EnergieVernunft Mitteldeutschland e.V. 

gemeinsam für eine vernünftige Energiepolitik

 

 

Aktuell


05.06.2023

EU-Kommissar: Ohne Atomkraft werden wir Klimaneutralität nicht erreichen

EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton bekräftigte seine Unterstützung für die Kernenergie und nannte es einen vielversprechenden Sektor und ein Mittel zur Dekarbonisierung der EU, als französische Abgeordnete ihn am Donnerstag (1. Juni) zur Antwort der EU auf die US-Subventionen im Inflation Reduction Act befragten.

https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/eu-kommissar-ohne-atomkraft-werden-wir-klimaneutralitaet-nicht-erreichen/


02.06.2023

Jetzt zeigen sich auch bei den Grünen Zweifel am LNG-Ausbau

Die Kritik am Flüssiggasterminal auf Rügen ruft selbst in den Reihen der Grünen Zweifler am Projekt auf den Plan. Die Grünen-Energieexpertin Lisa Badum fordert eine Korrektur der deutschen Gasimportstrategie.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/lng-auch-bei-gruenen-gibt-es-zweifel-an-ausbau-von-fluessiggas-terminals-a-86e47a65-d5df-4160-b984-e2286a93cca5


01.06.2023

Graichen: Jetzt steht auch der Master unter Plagiatsverdacht

Der Medienwissenschaftler Stefan Weber hatte Graichen bereits zuvor „Täuschungsabsicht“ bei der Dissertation attestiert. Nun hat er sich die Masterarbeit des Ex-Staatssekretärs vorgenommen.

https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/graichen-master-plagiat/


31.05.2023

Habeck behindert die Wirtschaft mit 6 Hürden und bringt sie aus dem Takt

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht die Wirtschaft durchaus. Aber ihm fehlt das Gespür, sich im richtigen Takt zu bewegen. Inzwischen gibt es 6 Gründe, mit denen sich Habeck zum Minister nicht für, sondern gegen die Wirtschaft entwickelt.

https://www.focus.de/politik/deutschland/gastbeitrag-von-gabor-steingart-mit-6-zumutungen-bringt-habeck-deutsche-wirtschaft-aus-dem-takt_id_195138852.html


31.05.2023

Experte: Windräder verursachen Dürre – aber keiner will es hören

Windparks bremsen die Verdunstung und damit die Niederschlagsmenge, sagt der Experimental-Physiker Ganteför. Er beklagt „Scheuklappen“ und Diffamierungen, wenn man kritische Fragen stelle.

https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2023/windraeder-duerre/


30.05.2023

Bei ARD und ZDF ist sogar der Wetterbericht manipuliert

Ob das angebliche Austrocknen des Gardasees oder Illustrationen mit falschen Katastrophenbildern – die öffentlich-rechtlichen Sender schlachten alles aus, was in ihr Klima-Narrativ passt. Peinliche Fehler verwischen sie routiniert.

https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/die-verschwoerung-zur-abschaffung-des-wetters-im-fernsehen/amp


30.05.2023

Klimawandel macht dumm

Wie der omnipräsente Klimareduktionismus in die Irre führt

https://axelbojanowski.substack.com/p/klimawandel-macht-dumm?utm_source=substack&utm_medium=email


26.05.2023

Habecks Lieblings-Ökonomin träumt vom mächtigen Staat, der mit Zwang lenkt

Hoher Besuch einer weltweit bekannten Ökonomin, von der besonders Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck viel hält: Mariana Mazzucato hielt kürzlich Hof im Bundestag. Was sie dort sagte und wie Fachleute ihre höchst umstrittenen Thesen bewerten, lesen Sie hier.

https://www.focus.de/finanzen/news/mariana-mazzucato-habecks-lieblings-oekonomin-traeumt-von-einem-maechtigen-staat-der-alle-mit-zwang-lenkt_id_193864590.html


25.05.2023

Deutsche Wirtschaft ist in die Rezession abgerutscht

Deutschland befindet sich in der Rezession: Zum zweiten Mal in Folge schrumpft das Bruttoinlandsprodukt. Im ersten Quartal des Jahres sank es im Vergleich zum vorherigen Quartal um 0,3 Prozent. Ein Aufschwung ist nicht in Sicht.

https://www.welt.de/wirtschaft/article245527312/Deutsche-Wirtschaft-ist-in-die-Rezession-abgerutscht.html?cid=email.crm.redaktion.newsletter.eilmeldung


25.05.2023

Deutschland, umzingelt von einer atomkraftfreundlichen Nuklearallianz

In Deutschland sind die letzten drei Kraftwerke vom Netz gegangen. Doch das wird nichts daran ändern, dass in Europa künftig mehr Atomstrom als heute produziert wird. Bis 2050 plant die „Alliance du nucléaire“ einen Ausbau um 50 Prozent.

Deutschland%2C%20umzingelt%20von%20einer%20atomkraftfreundlichen%20Nuklearallianz.pdf


24.05.2023

Über die wichtigste Folge des Habeck-Debakels schweigen die Grünen

Die Graichen-Affäre und die Fehler beim Heizungswende-Plan beschädigen Wirtschaftsminister Habeck und seine Grünen gewaltig. Aber eben nicht nur sie. Das Debakel hat Konsequenzen weit über die Partei hinaus. Parallelen zur misslungenen Migrationspolitik werden sichtbar.

%C3%9Cber%20die%20wichtigste%20Folge%20des%20Habeck-Debakels%20schweigen%20die%20Gr%C3%BCnen.pdf


23.05.2023

Viel mehr Speicher für Wasserstoff nötig?

Wasserstoff soll bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Einer aktuellen Studie zufolge müssen die Speicherkapazitäten in Deutschland dafür allerdings mehr als verdoppelt werden.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/wasserstoffspeicher-erneuerbare-energien-gasspeicher-energiewende-100.html


23.05.2023

Das jähe Ende des Wärmepumpen-Booms

Durch die jüngsten Absatzzahlen für Wärmepumpen schien das ambitionierte Ausbauziel der Bundesregierung in Reichweite. Doch neue Zahlen des Bundesamtes Bafa sind nun ein heftiger Dämpfer. Hinter dem Rückgang steckt wohl ein Kalkül der Verbraucher.

Das%20j%C3%A4he%20Ende%20des%20W%C3%A4rmepumpen-Booms.pdf


22.05.2023

Das Desaster der Energiewende – und die Rolle der Medien

Mit dem Skandal um Patrick Graichen wurde ein Blick ins Dickicht hinter die Kulissen der Energiewende möglich, der ihr Scheitern fast unausweichlich erscheinen lässt. Das Projekt ist der Borniertheit seiner Protagonisten zum Opfer gefallen – wobei auch die Medien eine Schlüsselrolle spielten.

Das%20Desaster%20der%20Energiewende%20%E2%80%93%20und%20die%20Rolle%20der%20Medien.pdf


19.05.2023

Die vergessene Ebene des Falls Graichen

Patrick Graichen war der zweite Regierungs-Chefplaner, den die Nichtregierungsorganisation Agora Energiewende gestellt hat. Die Frage nach dem Einfluss von Agora ist wichtiger als dienstrechtliche Verfehlungen Graichens. Es geht um die Art, wie Deutschland Energiepolitik macht.

Die%20vergessene%20Ebene%20des%20Falls%20Graichen.pdf


18.05.2023

„Kohle ist etwa 1000-mal tödlicher als Atomkraft“

Deutschland hat seine Kernenergie im Wesentlichen durch Kohle ersetzt. Die Datenwissenschaftlerin Hannah Ritchie zieht eine kritische Bilanz der Energiewende: Der Klimaeffekt erneuerbarer Energien verpufft – und die Gesundheit der Deutschen leidet.

 

%E2%80%9EKohle%20ist%20etwa%201000-mal%20t%C3%B6dlicher%20als%20Atomkraft%E2%80%9C.pdf


17.05.2023

„Habeck hat beschlossen, den Osten mit Windkraftanlagen zuzubauen“

Zwei Prozent der Landesfläche Deutschlands sollen für die Stromerzeugung mit Windkraft genutzt werden. In der Uckermark zeigt sich, was das für Bürger auf dem Land bedeutet. Im Dorf Blankenburg ist das Ziel erreicht. Trotzdem soll weitergebaut werden. Die Bürger fühlen sich betrogen.

%E2%80%9EHabeck%20hat%20beschlossen%2C%20den%20Osten%20mit%20Windkraftanlagen%20zuzubauen%E2%80%9C.pdf


16.05.2023

Die verfrühte Feier des Atomausstiegs

Vor vier Wochen wurden die letzten laufenden Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet, die Energieversorgung war seitdem – es ist Frühling – gewährleistet. Sogenannte Energieexperten werten das als Bestätigung ihrer Vorhersagen. Doch auch sie werden die AKW bald vermissen.

Die%20verfr%C3%BChte%20Feier%20des%20Atomausstiegs.pdf


15.05.2023

Sechs mögliche Anwendungen für Wasserstoff - vier davon bringen wirklich etwas

Wunderlösung Wasserstoff? Die Potenziale der Technologie scheinen unbegrenzt. Doch nicht überall ergibt Wasserstoff auch Sinn, schreibt ARD-Klimaexperte Sven Plöger - von sechs möglichen Gebieten bleiben nach einem Check aber immerhin noch vier übrig.

https://www.focus.de/klima/experten/ard-moderator-sven-ploeger-sechs-moegliche-anwendungen-fuer-wasserstoff-vier-davon-bringen-wirklich-etwas_id_193683966.html


15.05.2023

Sechs Länderchefs gegen Strompreis-Nachteile wegen weniger Windkraft

Sechs Bundesländer wehren sich gegen höhere Strompreise wegen eines geringeren Windkraftausbaus.

https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/energie/sechs-laenderchefs-gegen-strompreis-nachteile-wegen-weniger-windkraft_article1683882496.html


12.05.2023

Ist Fracking in Deutschland eine sinnvolle Option?

Um Gasvorkommen aus tiefen Gesteinsschichten zu fördern, müsste die umstrittene Fracking-Methode eingesetzt werden. Laut der FDP verursacht das unter modernen Sicherheitsstandards "keine relevanten Umweltschäden". Was ist da dran?

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/fracking-deutschland-100.html


11.05.2023

Experte rechnet vor, warum Habecks Heiz-Wende ein Klima-Reinfall ist

Habecks Heizwende kostet Hunderte Milliarden Euro. Aber bringt die Umstellung auf Strom überhaupt etwas für das Klima? Der Ökonom Manuel Frondel bezweifelt das. Und auch Zahlen aus dem Wirtschaftsministerium belegen: Die Abkehr von Öl- und Gasheizungen drückt den CO2-Ausstoß erstmal nur langsam.

https://www.focus.de/finanzen/kosten-und-nutzen-in-keinem-verhaeltnis-experte-rechnet-vor-warum-habecks-heiz-wende-ein-klima-reinfall-ist_id_193226146.html


10.05.2023

Wenn es Mittelständler ins Ausland zieht

Überbordende Bürokratie, teure Energie - und kaum Fachkräfte: Der Standort Deutschland bereitet vielen Unternehmen Sorgen. Immer mehr mittelständische Firmen investieren daher anderswo.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/mittelstand-abwanderung-100.html


09.05.2023

„Brückenstrompreis“ – So will Habeck die Industrie über Jahre subventionieren

Strom ist teuer in Deutschland und droht zum entscheidenden Standortnachteil zu werden. Trotz aller Kritik möchte Robert Habeck daher mit einem Sondertarif für die Industrie gegensteuern. Der Wirtschaftsminister knüpft das an Bedingungen.

%E2%80%9EBr%C3%BCckenstrompreis%E2%80%9C%20%E2%80%93%20So%20will%20Habeck%20die%20Industrie%20%C3%BCber%20Jahre%20subventionieren.pdf


08.05.2023

Das schmutzige Geschäft mit amerikanischem Flüssiggas

Kürzlich verkündete Bundeskanzler Olaf Scholz, dass die Bundesregierung es in einem „neuen deutschen Tempo“ geschafft hat, andere Quellen für die Versorgung mit Erdgas zu finden. Ersatz kommt hauptsächlich in Form von Flüssiggas aus Amerika. Doch dort leiden die Menschen mittlerweile unter dem Exportboom, denn der Flüssiggas-Boom zerstört wichtige Lebensräume und schadet auch dem Klima.

https://blackout-news.de/aktuelles/das-schmutzige-geschaeft-mit-amerikanischem-fluessiggas/


08.05.2023

Deutschland setzt mit Atomausstieg auf Pseudowissenschaft

Deutschland hat mit der Initiative „Energiewende“ eine Vorreiterrolle beim Umstieg von der Kernkraft auf erneuerbare Energien eingenommen. Die Initiative hat eine lange Geschichte, der Atomausstieg nahm aber in ihrer jetzigen Form nach der Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 Gestalt an.
Eine Betrachtung des deutschen Atomausstiegs aus dem Ausland.

https://blackout-news.de/aktuelles/deutschland-setzt-mit-atomausstieg-auf-pseudowissenschaft/


05.05.2023

Deutschland ertrinkt bald in Flüssiggas - Habeck hält das für „richtig“

Während sich auf Rügen der Protest gegen das LNG-Terminal formiert, sieht sich Wirtschaftsminister Habeck weiter auf gutem Weg Richtung Energiesicherheit - dank des verflüssigten Erdgas und seiner Landestellen in Deutschland. Experten warnen vor Überkapazitäten und Klimaschützer vor „Überflüssiggas“.

https://www.focus.de/finanzen/ja-wir-planen-mit-einer-ueberkapazitaet-bald-ertrinkt-deutschland-in-fluessiggas-habeck-haelt-das-fuer-richtig_id_192782201.html


04.05.2023

Deutschland stürzt ab – aber alle reden vom Klima

Es herrscht trügerische Ruhe im Land. Obwohl in der Mittelschicht die Abstiegsangst umgeht und Unternehmen ins Ausland abwandern, verharren die Meinungseliten in abgehobenen Klima-Debatten. Wenn nun auch noch Trump wiedergewählt wird, stellt sich für Europa die Systemfrage.

Deutschland%20st%C3%BCrzt%20ab%20%E2%80%93%20aber%20alle%20reden%20vom%20Klima.pdf


03.05.2022

Ein Anschlag auf die Mittelschicht

Die Ampel ist bereit, das Land für eine ideologische Luftnummer zu spalten, anstatt die Akzeptanz für Klimaschutz zu erhöhen. Aber nicht nur Habecks Klimanationalismus verteuert das Leben der Bürger und vernichtet mühsam Erspartes.

https://www.cicero.de/innenpolitik/mittelschicht-ampelkoalition-wohlstand-industrie-habeck


02.05.2023

Für den Klimaschutz? Jetzt soll der Schatz des IWF geplündert werden

Um die finanzielle Schlagkraft des Internationalen Währungsfonds zu erhöhen, wollen Frankreich, Großbritannien und andere Länder, dass die Organisation ihr Gold verkauft. Gleichzeitig sagt die IWF-Chefin, der Währungsfonds solle „Klimaschutz zum Herzstück der eigenen Arbeit machen“.

F%C3%BCr%20den%20Klimaschutz%20-%20Jetzt%20soll%20der%20Schatz%20des%20IWF%20gepl%C3%BCndert%20werden.pdf


28.04.2023

Habecks Viessmann-Täuschung

Der Verkauf der Viessmann-Heiztechnik zeige, dass der Markt für Wärmepumpen so attraktiv ist und Investitionen anzieht, behauptet Wirtschaftsminister Habeck. Doch es ist nicht der „Markt“, der die Firmenkäufer anzieht. Der Wirtschaftsminister redet schön, was nicht schönzureden ist.

Habecks%20Viessmann-T%C3%A4uschung.pdf


27.04.2023

Schlüssel zur Klimaneutralität? Habecks Kehrtwende gegen grüne Bedenken

Kohlendioxid unterirdisch einzulagern, sehen Experten als zentralen Schritt zur Einhaltung der Klimaziele. Der Umweltlobby und vielen Grünen gilt die im Ausland bewährte Technologie als zu riskant. Doch jetzt sorgt ausgerechnet Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) für Bewegung in der Ampel.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article244994708/CO-Verpressung-Schluessel-zur-Klimaneutralitaet-Habecks-Kehrtwende-gegen-gruene-Bedenken.html?sc_src=email_4227915&sc_lid=431723607&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2473&sc_cid=4227915&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


26.04.2023

„Abschalten der letzten AKW bedeutet, dass der Strompreis steigt“

Veronika Grimm ist Wirtschaftsweise im Sachverständigenrat und Expertin für die Energieversorgung. An der Gaspreisbremse hat sie wesentlich mitgearbeitet. Einen Strompreis für die Industrie lehnt sie jedoch ab – dieser führe genau in die falsche Richtung.

Abschalten%20der%20letzten%20AKW%20bedeutet.pdf


24.04.2023

Habeck führt sein Ministerium wie einen Clan

In Habecks Ministerium findet sich ein problematisches Familiengeflecht: Die Staatssekretäre sind verschwägert und Familienmitglieder liefern dem Bundeswirtschaftsminister Gutachten. Aber Habeck scheint damit davonzukommen.

https://www.focus.de/politik/deutschland/vetternwirtschaft-habeck-wegen-familiaerer-verflechtungen-in-der-kritik_id_191877552.html


24.04.2023

Klimaschutz aussetzen – „Wir müssen ohne Tabus über Standardsenkungen sprechen“

Neubauten sind für Durchschnittsverdiener kaum bezahlbar, immer mehr Firmen sagen ihre Bauprojekte ab. Ein Verbändebündnis sieht die Ursache in hohen Zinsen und Energiestandards. Plötzlich steht der Klimaschutz infrage. Andernfalls komme das Bauen zum Erliegen.

Klimaschutz%20aussetzen%20%E2%80%93%20%E2%80%9EWir%20m%C3%BCssen%20ohne%20Tabus%20%C3%BCber%20Standardsenkungen%20sprechen%E2%80%9C.pdf


21.04.2023

Habeck macht’s jetzt wie die Klima-Kleber

Die Scholz-Regierung verabschiedet ihr Heizungsgesetz. Ein Teil der Regierung empfindet Habecks Werk als Teufels Beitrag. Es ist jedenfalls ein Sozial-Experiment: Wie lange halten die Deutschen still? 

https://www.focus.de/finanzen/kolumne-von-ulrich-reitz-habeck-machts-jetzt-wie-die-klima-kleber-i-kolumne_id_191545326.html


20.04.2023

Habecks Staatssekretär Graichen: Energieintensive Firmen sollen auswandern

Mit einer bisher öffentlich kaum beachteten Äußerung macht der Vordenker der Energiewende deutlich: Er ist bereit, für seine Pläne große Teile der deutschen Industrie zu opfern.

https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/staatssekretaer-graichen-energieintensive-firmen-auswandern/


19.04.2023

Schadstoff? Die CO2-Industrie wird nun zum Milliardengeschäft

Bisher ging es darum, den Ausstoß von Kohlendioxid zu verhindern. Jetzt sehen immer mehr einen lukrativen Rohstoff. Anlagenbauer MAN Energy Solutions will um das Treibhausgas herum einen neuen Konzernbereich aufbauen. Auch Robert Habeck scheint umzudenken.

Schadstoff-%20Die%20CO2-Industrie%20wird%20nun%20zum%20Milliardengesch%C3%A4ft.pdf


19.04.2023

„Wunschdenken statt Realität“ – Industrie redet Klartext zum „Wirtschaftswunder“

Kanzler Scholz rechnet wegen der Energiewende mit einer neuen wirtschaftlichen Blüte. Die Einschätzung der Industrie fällt diametral anders aus: BDI-Chef Russwurm sieht schwere Zeiten auf den Standort Deutschland zu kommen. An die Politik hat er konkrete Forderungen.

%E2%80%9EWunschdenken%20statt%20Realit%C3%A4t%E2%80%9C%20%E2%80%93%20Industrie%20redet%20Klartext%20zum%20%E2%80%9EWirtschaftswunder%E2%80%9C.pdf


18.04.2023

"Wenn der Strom ausbleibt, friert alles ein"

Was bedeutet der Ausstieg aus der Atomkraft für Netzstabilität und Strompreise? Diese Frage stellen sich vor allem energieintensive Unternehmen. Viele sind skeptisch, wie es mit der Energieversorgung weitergeht.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/atomausstieg-folgen-wirtschaft-industrie-103.html


18.04.2023

Erheblicher Preissprung bei Benzin, Öl und Gas in Sicht

Ab 2027 wird der Verkehrs- und Gebäudebereich in den Emissionshandel der EU einbezogen. Dadurch werden die Preise für Sprit, Heizöl und Gas erheblich anziehen, wie Berechnungen zeigen. Eine gezielte Entlastung der Haushalte ist das große Problem.

https://www.welt.de/wirtschaft/article244798930/Emissionshandel-Erheblicher-Preissprung-bei-Benzin-Oel-und-Gas-in-Sicht.html?sc_src=email_4181680&sc_lid=426592511&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=651&sc_cid=4181680&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=6aebdc2892a6c0c21


17.04.2023

Habeck streicht Atomkraft aus Energieforschungsprogramm

Der Bundeswirtschaftsminister will zentrale Zuständigkeit für Nuklear-Wissenschaften auf mehrere Fachressorts verteilen. Federführend ist künftig das Umweltministerium. Deutsche Kernphysiker reagieren irritiert auf die Neuordnung.

Habeck%20streicht%20Atomkraft%20aus%20Energieforschungsprogramm.pdf


14.04.2023

Die Grünen-Flüsterin: wie eine Ökonomin Munition für den Kampf gegen die Kernkraft lieferte

Die Volkswirtschafterin Claudia Kemfert hat sich vehement für das Ende der Atomkraft eingesetzt. Doch ihre Forschungsarbeit ist umstritten.

https://www.nzz.ch/international/atomausstieg-in-deutschland-die-oekonomin-im-dienst-der-gruenen-ld.1733802?mktcid=smch&mktcval=twpost_2023-04-13


14.04.2023

Wehe den Siegern

Der deutsche Atomausstieg ist eine Entscheidung wider besseres Wissen – und ein Triumph der Gegenaufklärung. Die Folgen dieses Pyrrhussieges der Grünen sind schwerwiegender, als die meisten wahrhaben wollen.

https://www.salonkolumnisten.com/wehe-den-siegern/


13.04.2023

Energiewende in Deutschland – Folgen und Herausforderungen.

In der Abhandlung werden Resultate und mögliche Perspektiven der deutschen Energiewende diskutiert.

Merbach%20Auszug%20deutsche%20Energiewende%20%20EAK%20-%20Rundbrief%20LSA%20Dez.%2022%20%2C%2013%20-%2019-001.pdf


12.04.2023

Deutschlands erstaunlich teurer und ineffizienter AKW-Abriss

Die Anti-Atom-Politik geht nach dem Abschalten des letzten Kernkraftwerks am kommenden Samstag weiter. Bürokratie macht den AKW-Rückbau langwieriger und teurer als anderswo – in Schweden ist es viermal schneller und günstiger. Die Milliarden wären in der Energiewende besser angelegt.

Deutschlands%20erstaunlich%20teurer%20und%20ineffizienter%20AKW-Abriss.pdf


12.04.2023

Katrin Göring-Eckardt erwartet sinkende Strompreise

Die Bundestagsvizepräsidentin hält Sorgen vor steigenden Strompreisen nach dem Atomausstieg für unbegründet. "Der Strompreis wird natürlich günstiger werden", sagt sie.

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/katrin-goering-eckardt-strompreise-guenstiger-atomausstieg#:~:text=Bundestagsvizepr%C3%A4sidentin%20Katrin%20G%C3%B6ring%2DEckardt%20(Gr%C3%BCne,in%20der%20Sendung%20MDR%20aktuell.


11.04.2023

Habeck hält Atomausstieg für unumkehrbar – und garantiert sichere Energieversorgung

Kurz bevor die letzten Meiler vom Netz gehen, erteilt der Bundeswirtschaftsminister Überlegungen zu einem Weiterbetrieb oder dem Neubau von Atomkraftwerken eine Absage. Einer Umfrage zufolge sind fast zwei Drittel der Deutschen gegen die geplante Abschaltung.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article244719594/Atomausstieg-Habeck-haelt-Ausstieg-aus-der-Atomkraft-fuer-unumkehrbar.html?sc_src=email_4135364&sc_lid=421970982&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4459&sc_cid=4135364&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


11.04.2023

Der lange Kampf der Umweltbewegung gegen die Menschen

Der mächtigsten Strömung der Umweltbewegung ging es nie um Naturschutz, sondern um Kontrolle. Der deutsche Atomausstieg ist ein weiterer Triumph dieser Lobby, die menschliches Wohlergehen verhindert und Schaden anrichtet.

Der%20lange%20Kampf%20der%20Umweltbewegung%20gegen%20die%20Menschen.pdf


06.04.2023

Norden überholt Süden? Die Energiewende ordnet auch die Industrie-Landkarte neu

Erneuerbare Energien werden für Industriekonzerne immer wichtiger. Serverfarmen und Batteriefabriken werden dort gebaut, wo es günstigen, grünen und sicheren Strom gibt. Doch es wird auch Verlierer geben – auch wirtschaftlich starke Regionen in Deutschland sind bedroht.

Norden%20%C3%BCberholt%20S%C3%BCden%20-%20Die%20Energiewende%20ordnet%20auch%20die%20Industrie-Landkarte%20neu.pdf


05.04.2023

Rund 12 Milliarden pro Jahr für Wärmepumpen? Die wahren Kosten dürften viel höher sein

Erstmals beziffert die Bundesregierung die Kosten, die Bürgern und Wirtschaft beim Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme entstehen. Allein für Privathaushalte seien es gut neun Milliarden Euro jährlich. Doch diese Rechnung der Ampel erscheint wenig plausibel.

Rund%2012%20Milliarden%20pro%20Jahr%20f%C3%BCr%20W%C3%A4rmepumpen-%20Die%20wahren%20Kosten%20d%C3%BCrften%20viel%20h%C3%B6her%20sein.pdf


04.04.2023

Kommunen kritisieren Ampel-Pläne als „unrealistisch“

Die Wärmewende sei richtig, aber die Umsetzung verunsichere Menschen: Der Deutsche Städte- und Gemeindebund ist unzufrieden mit dem Vorgehen von Wirtschaftsminister Robert Habeck. Unionsfraktionsvize Jens Spahn fordert ein umfassendes Wärmepumpen-Förderprogramm.

https://www.welt.de/wirtschaft/article244645900/Aus-fuer-Oel-und-Gasheizungen-Kommunen-kritisieren-Ampel-Plaene-als-unrealistisch.html?sc_src=email_4099211&sc_lid=418153188&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4162&sc_cid=4099211&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


04.04.2023

Dual Fluid - Update

Dual Fluid hat mit dem kanadischen Teilchenbeschleunigerzentrum TRIUMF vereinbart, auf dem Feld der Materialforschung zusammenarbeiten.

https://app.mailflatrate.com/campaigns/pl371g4lha970/web-version/pc902q7af89e6


03.04.2023

Das wahre Solar-Potenzial Deutschlands

Solaranlagen auf den Dächern sollen nur der Anfang gewesen sein. Um die Photovoltaik-Ziele erfüllen zu können, müssen viele andere Flächen für die Stromerzeugung genutzt werden. WELT gibt einen Überblick über sieben weitere Formen der Solarnutzung – und ihr Potenzial.

Das%20wahre%20Solar-Potenzial%20Deutschlands.pdf


03.04.2023

Deutschland ertrinkt bald in Flüssiggas - und das wird sündhaft teuer

Als die Krise auf den Gasmärkten groß war und kein russisches Erdgas mehr ankam, schwenkte Deutschland um und setzt seither auf Flüssiggas. Doch jetzt zeichnet sich ab: Deutschland baut eine überdimensionierte Flüssiggas-Infrastruktur auf. Und das wird sündhaft teuer für uns alle.

https://www.focus.de/finanzen/news/schlampige-planung-und-vergessene-kosten-deutschland-ertrinkt-bald-in-fluessiggas-und-das-wird-suendhaft-teuer_id_189743734.html


31.03.2023

"Wir schicken einen kerngesunden 50-Jährigen in den Ruhestand"

In zwei Wochen geht das letzte bayerische Kernkraftwerk vom Netz. In einem emotionalen Auftritt kritisiert der Betreiber von Isar 2 den Atomausstieg, klagt über Stigmatisierung - und spricht über ein mögliches Comeback.

https://www.sueddeutsche.de/bayern/atomausstieg-isar-2-essenbach-bayern-atomkraft-ausstieg-energie-1.5778088?utm_source=Twitter&utm_medium=twitterbot&utm_campaign=5778088


31.03.2023

Bundesbürger hängen an Erdgas und Atomenergie

Gerade mal zehn Prozent der Bürger glauben laut RTL/ntv-Trendbarometer, dass erneuerbare Energien auf absehbare Zeit den deutschen Energiebedarf decken können. Bis es so weit ist, stehen Erdgas und Atomkraft hoch im Kurs.

https://www.n-tv.de/politik/Bundesbuerger-haengen-an-Erdgas-und-Atomenergie-article24017084.html


29.03.2023

Der mahnende Atom-Appell des CDU-Wirtschaftsrats

Kurz vor der Stilllegung der letzten deutschen Atomkraftwerke fordert der Unternehmerverband die Forschung an Reaktoren der vierten Generation. Auch zum De-Facto-Verbot für rein fossile Heizungen hat der Rat eine klare Haltung.

Der%20mahnende%20Atom-Appell%20des%20CDU-Wirtschaftsrats.pdf


29.03.2023

Mehrheit der Deutschen zweifelt an vollständiger Energiewende

Die Deutschen glauben nicht, dass der Energiebedarf des Landes vollständig über erneuerbaren Energien erzeugt werden kann. Erstaunlich: Weit weniger Menschen glauben an die Energiewende als noch vor zwölf Jahren.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article244544210/Forsa-Umfrage-Mehrheit-der-Deutschen-zweifelt-an-vollstaendiger-Energiewende.html?sc_src=email_4063748&sc_lid=413673437&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=1446&sc_cid=4063748&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


28.03.2023

Von wegen Panikmache: Die Gefahr der Deindustrialisierung in drei Grafiken

Industrieunternehmen klagen über hohe Preise für Energie und Rohstoffe, Fachkräftemangel und Regulatorik. Eine Befragung zeigt, wie sie auf die Probleme in Deutschland reagieren – und wo sie lieber investieren würden.

https://www.wiwo.de/erfolg/management/auf-ins-ausland-von-wegen-panikmache-die-gefahr-der-deindustrialisierung-in-drei-grafiken/29054580.html?share=twitter


28.03.2023

EU schreibt Bau von Ladesäulen alle 60 Kilometer vor

An Autobahnen und Fernstraßen in der EU soll es künftig alle 60 Kilometer eine Ladesäule für Elektroautos geben. Darauf einigten sich Unterhändler des EU-Parlaments und der Mitgliedstaaten. Für Wasserstoff soll es alle 200 Kilometer eine Tankstelle geben.

https://www.welt.de/wirtschaft/article244524152/EU-schreibt-Bau-von-Ladesaeulen-alle-60-Kilometer-vor.html?sc_src=email_4057617&sc_lid=413056169&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=25852&sc_cid=4057617&cid=email.crm.redaktion.newsletter.5nach12&sc_eh=94c824e22aa172ca1



27.03.2023

Deutschland muss Atomkraftwerke in der EU mitfinanzieren

Brüssel subventioniert Atomtechnologie im Rahmen des Green Deal als saubere Technologie. Auch Deutschland finanziert dort kräftig mit, obwohl Berlin einen anderen Kurs fährt. Daher fordern Teile der FDP eine neue Debatte.

https://www.welt.de/wirtschaft/article244474252/Atomkraftwerke-Deutschland-muss-die-Reaktoren-in-der-EU-mitfinanzieren.html?sc_src=email_4051706&sc_lid=412230692&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=3279&sc_cid=4051706&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


27.03.2023

Berliner Klima-Volksentscheid gescheitert

Der Berliner Volksentscheid über eine frühere Klimaneutralität ist gescheitert. Das teilte die Landeswahlleitung mit. Zwar lagen die Befürworter mit 50,9 Prozent der abgegebenen Stimmen knapp vorn, sie verfehlten den nötigen Anteil aller Wahlberechtigten aber deutlich.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article244503168/Volksentscheid-Berlin-Klimaneutral-2030-gescheitert-Wahlbeteiligung-zu-gering.html?cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik


24.03.2023

Grüne drängen auf früheren Kohleausstieg auch im Osten

Die Grünen-Fraktion im Bundestag peilt an, den Kohleausstieg auch im Osten des Landes auf 2030 vorzuziehen. Das geht aus einer Beschlussvorlage für die Klausurtagung der Fraktion in der kommenden Woche hervor. Kritik am Vorstoß kommt unter anderem von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/gruene-forderung-kohle-ausstieg-100.html


24.03.2023

Regierung erwägt offenbar Abwrackprämie für alte Heizsysteme

Beim Streit um das geplante Aus der Gas- und Ölheizungen soll es Berichten zufolge erste Kompromisse geben. Die Regierung habe sich auf Abwrackprämien für alte Heizkessel geeinigt. Zudem habe man entschieden, welche Heizungen künftig noch erlaubt sein sollen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article244459976/Gas-und-Oelheizungen-Regierung-erwaegt-offenbar-Abwrackpraemie-fuer-alte-Heizungen.html?sc_src=email_4035121&sc_lid=410541902&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2111&sc_cid=4035121&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


23.03.2023

Habecks nächster Energiewende-Turbo? Die 58 Forderungen der Windkraft-Lobby

Deutschland braucht mehr Ökostrom, vor allem die Windkraft muss zulegen. Doch die Anreize genügen offenbar nicht, zu wenige Investoren haben Interesse am Bau neuer Anlagen. Der Windkraft-Gipfel soll nun weitere Erleichterungen bringen. Für Habeck steht viel auf dem Spiel.

Habecks%20n%C3%A4chster%20Energiewende-Turbo-%20Die%2058%20Forderungen%20der%20Windkraft-Lobby.pdf


23.03.2023

Habecks Heizungs-Versprechen sind nicht machbar, sagt die FDP

„Mir fehlt die Fantasie, wie das finanziert werden soll“, so FDP-Fraktionschef Christian Dürr zu dem Versprechen von Minister Robert Habeck, der Geringverdiener beim anstehenden Einbau von Wärmepumpen mit Bundesmitteln finanziell unterstützen will.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article244425496/Absage-an-Bundeszuschuesse-Habecks-Heizungs-Versprechen-sind-nicht-machbar-sagt-die-FDP.html


22.03.2023

Der UN-Klimarat überschreitet seine Kompetenzen

Die Klima-Behörde der Vereinten Nationen warnt mit seriöser Wissenschaft vor dem Klimawandel, überschreitet in der Kommunikation aber ihre Kompetenzen. Das Klimawissen ist zur strategischen Ressource für politische Entscheidungsträger und Geschäftemacher geworden.

Der%20UN-Klimarat%20%C3%BCberschreitet%20seine%20Kompetenzen.pdf


22.03.2023

„Abbau wird sich beschleunigen“ – die Deindustrialisierung beim Auto läuft

Der Umstieg auf Elektroautos führt zu einer Deindustrialisierung in Deutschland, sagen Forscher des Ifo-Instituts. Zusätzlich machen neue Wettbewerber Druck auf die Autobranche. Aber von einem reinen Abwärtstrend kann keine Rede sein.

%E2%80%9EAbbau%20wird%20sich%20beschleunigen%E2%80%9C%20%E2%80%93%20die%20Deindustrialisierung%20beim%20Auto%20l%C3%A4uft.pdf


21.03.2023

Die gravierendste Folge des Klimawandels hat kaum jemand auf der Rechnung

Der Weltklimarat IPCC hat seine wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst: Er sieht weitere globale Erwärmung um ein bis zwei Grad und nennt mögliche Maßnahmen. Die wohl gravierendste Folge des Klimawandels findet sich versteckt im Werk des IPCC.

Die%20gravierendste%20Folge%20des%20Klimawandels%20hat%20kaum%20jemand%20auf%20der%20Rechnung.pdf


21.03.2023

„Es bleibt beim Atomausstieg Mitte April“

Der Koalitionspartner FDP plädiert für eine längere Nutzung der deutschen Atomkraftwerke. Doch Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) schließt das aus: Die Risiken seien letztlich unbeherrschbar. Die Sicherheit der Energieversorgung sei dadurch nicht gefährdet.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article244365109/Atomkraft-Umweltministerin-Lemke-schliesst-laengere-Laufzeiten-aus.html?cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik


20.03.2023

Anfang März 2023 bat das Deutsche Bundesministerium für Wirtschaft Und Klima (BMWK) um Stellungnahme der Bürger zu ihrer „Photovoltaik-Strategie“.
Dr. Lars Schernikau zeigt in seiner Antwort eine Auswahl an Kernthemen auf, die bei der PV-Strategie weitgehend unberücksichtigt bleiben.
Diese Aussagen wurden bereits mehrfach gesamtheitlich oder teilweise öffentlich von verschiedenen deutschen Energieökonomen vorgetragen. Folgende 4 Kernthemen werden berücksichtigt.

a) Energiekosten,
b) Energienachfrage, Nutzungsgrade und Speicher
c) Energieeffizienz, und
d) Systemintegration/Systemstabilität & Marktwert weitere Solarpaneele

Die Stellungnahme ist als offener Brief verfasst, wurde in den Medien öffentlich publiziert und kann hier runtergeladen werden:

https://energeia-publishing.com/de/news/


17.03.2023

EU-Parlament stimmt für Sanierungszwang – und einen großen Nachteil für die Deutschen

Die EU-Kommission will Eigentümer in ganz Europa dazu bringen, ihre Häuser und Wohnungen zu sanieren. Jetzt hat das Parlament zugestimmt. Robert Habeck dürfte es ebenfalls bald tun, auch wenn das Gesetz Deutschland genauso bestraft wie Sanierungsmuffel in Südeuropa.

EU-Parlament%20stimmt%20f%C3%BCr%20Sanierungszwang%20%E2%80%93%20und%20einen%20gro%C3%9Fen%20Nachteil%20f%C3%BCr%20die%20Deutschen.pdf


16.03.2023

„Die Deutschen müssen endlich aufhören, uns bei der Atomkraft auf die Eier zu gehen“

Macron hält an seinem neuen Mantra der „Renaissance der Atomkraft“ fest und will sein Land mit ihrer Hilfe klimaneutral machen. Deutschland wird dabei als Saboteur gesehen. Tatsächlich zeigt ein neues Gesetz, wie weit sich Berlin und Paris mittlerweile voneinander entfernt haben.

%E2%80%9EDie%20Deutschen%20m%C3%BCssen%20endlich%20aufh%C3%B6ren%2C%20uns%20bei%20der%20Atomkraft%20auf%20die%20Eier%20zu%20gehen%E2%80%9C.pdf


16.03.2023

Energiewende: US-Zeitung macht sich über Politik der Grünen lustig

Die klimaschädliche Kohle hat als wichtigster Energieträger in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Das nimmt das renommierte Wall Street Journal zum Anlass, gegen die deutschen Grünen zu schießen.

https://www.fr.de/wirtschaft/energiewende-us-zeitung-politik-gruene-robert-habeck-kohle-strom-erneuerbar-92142209.html


15.03.2023

Wie ein Forschernetzwerk die Kipppunkte-Warnung in die Debatte trickste

Das Klima kann katastrophal kippen, so lautet eine populäre Parole. Doch die Warnung vor Kipppunkten baut auf dürrem Fundament. Mit Tricks schleusten Forscher sie in die wissenschaftliche Literatur. Der Vorgang verrät, wie mit Wissenschaft Politik gemacht wird.

Wie%20ein%20Forschernetzwerk%20die%20Kipppunkte-Warnung%20in%20die%20Debatte%20trickste.pdf


14.03.2023

„Letzte Generation“ wird regelrecht „mit Spenden beworfen“

Mitglieder der „Letzten Generation“ haben eine gemeinnützige Gesellschaft gegründet: Dort sollen die Gelder der radikalen Klimaaktivisten künftig verwaltet werden. Die Gruppe will bald auch Spendenquittungen ausstellen. Der Staat würde so die Aktionen mittelbar unterstützen.

%E2%80%9ELetzte%20Generation%E2%80%9C%20wird%20regelrecht%20%E2%80%9Emit%20Spenden%20beworfen%E2%80%9C.pdf


14.03,2023

Steinkohle statt Gas – 14 Kraftwerke kehrten wieder an den Markt zurück

Auf dem Höhepunkt der Gaskrise erlaubte die Bundesregierung den Energieunternehmen, eine Zeit lang stillgelegte Steinkohlekraftwerke wieder an den Markt zu bringen. 14 Anlagen bieten seitdem wieder Strom an – vorausgesetzt, es lohnt sich für sie.

https://www.welt.de/wirtschaft/article244209765/Energie-Steinkohle-statt-Gas-14-Kraftwerke-kehren-an-Markt-zurueck.html?cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


13.03.2023

Kritische Distanz

Habecks Klimaministerium braucht keine Pressestelle, es hat den "Spiegel"

https://axelbojanowski.substack.com/p/kritische-distanz?utm_source=substack&utm_medium=email


12.03.2023

„Klimaschutz gibt es gar nicht“

Darf man beim Gehen reden? Was ist das Geheimnis eines Abenteuers? Und warum hat die „Letzte Generation“ die Natur nicht verstanden? Eine nicht ganz ungefährliche Winterwanderung am Ortler mit Reinhold Messner. Auf 2248 Metern verrät der Bergsteiger die wichtigste Regel.

%E2%80%9EKlimaschutz%20gibt%20es%20gar%20nicht%E2%80%9C.pdf


09.03.2023

Europa feiert sein erstes Endlager für Kohlendioxid

Dänemarks Kronprinz Frederik startet ein revolutionäres Projekt: Die Speicherung von flüssigem CO₂ auf hoher See unter dem Meer soll der Atmosphäre Treibhausgas entziehen. Die EU-Kommission feiert die Technologie, die Industrie sowieso. Doch die deutsche Regierung zögert noch.

Europa%20feiert%20sein%20erstes%20Endlager%20f%C3%BCr%20Kohlendioxid.pdf


08.03.2023

Die Robert-Habeck-Katastrophe

Mit einer alarmistischen Studie über die Gefahren der Erderwärmung schwört Wirtschaftsminister Robert Habeck die Deutschen auf noch mehr Klimaschutz ein. Das Medienecho fiel aus wie erhofft. Doch bei näherem Hinsehen erweisen sich die Angaben als geradezu skandalös falsch.

Die%20Robert-Habeck-Katastrophe.pdf


07.03.2023

Wenn der Staat die Heizung überwacht – damit müssen Hausbesitzer jetzt rechnen

Ab 2024 sollen nur noch Heizungen neu eingebaut werden, die auf Erneuerbare setzen. So steht es jetzt im Gesetzentwurf. Doch auch Besitzer von funktionierenden Gas- oder Ölanlagen können sich nicht sicher fühlen. Zumal der Staat künftig einen tiefen Einblick in den Heizungskeller hat.

Wenn%20der%20Staat%20die%20Heizung%20%C3%BCberwacht%20%E2%80%93%20damit%20m%C3%BCssen%20Hausbesitzer%20jetzt%20rechnen.pdf


07.03.2023

Die Politik zwingt den Hausbesitzer zur Wärmewende – und schadet dabei sogar dem Klima

Der Technikwandel im Heizungskeller soll per Gesetz beschleunigt werden. Doch in der Praxis wird das kaum funktionieren. Stattdessen vernachlässigt der Staat seine Kernaufgaben. Das ist teuer, ineffizient –und schadet am Ende dem Klima mehr als es nützt.

Die%20Politik%20zwingt%20den%20Hausbesitzer%20zur%20W%C3%A4rmewende%20%E2%80%93%20und%20schadet%20dabei%20sogar%20dem%20Klima.pdf


06.03.2023

Opposition und FDP kritisieren realitätsferne Prognosen zur Stromversorgung

Die Unternehmensberatung McKinsey erwartet, dass in einigen Jahren die Leistung von bis zu 30 Großkraftwerken fehlen wird. Die Opposition ist alarmiert und kritisiert, dass die Ampel-Koalition die Probleme der Energiewende kleinrede. Der Regierungsbericht zur Energiesicherheit sei realitätsfern.

Opposition%20und%20FDP%20kritisieren%20realit%C3%A4tsferne%20Prognosen%20zur%20Stromversorgung.pdf


06.03.2023

30 Gigawatt zu wenig – Warnung vor „erheblicher Versorgungslücke“

Der Stromverbrauch steigt, doch verlässliche Kraftwerke werden nach und nach abgeschaltet. Deutschland wird deshalb schon bald seine Spitzenlasten nicht mehr selbst decken können, zeigt eine Studie. Die Bundesnetzagentur hat das vor Kurzem noch ganz anders dargestellt.

30%20Gigawatt%20zu%20wenig%20%E2%80%93%20Warnung%20vor%20%E2%80%9Eerheblicher%20Versorgungsl%C3%BCcke%E2%80%9C.pdf


03.03.2023

China kauft an Gas, was es kriegen kann

Der LNG-Heißhunger aus Fernost könnte Europa in die Bredouille bringen. Fachleute rufen zum Gassparen auf.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/lng-markt-china-kauft-an-gas-was-es-kriegen-kann-18715520.html


02.03.2023

Jetzt wächst die Abschalt-Angst um E-Auto und Wärmepumpe

Netzbetreiber sollen die Versorgung von Wallboxen und Wärmepumpen zeitlich unbegrenzt drosseln dürfen. Verbraucherschützer, Auto- und Heizungsindustrie machen jetzt mobil gegen den Regierungsplan. Dass in dieser Sache noch ein zweites Schreiben kursiert, zeigt die Tragweite der Maßnahme.

Jetzt%20w%C3%A4chst%20die%20Abschalt-Angst%20um%20E-Auto%20und%20W%C3%A4rmepumpe.pdf


01.03.2023

„Deutschland ruiniert mit extremistischer Klimapolitik die eigene Industrie“

Die Bundesrepublik setze mit ihrer Klimapolitik „ein Negativbeispiel für die ganze Welt“, findet der frühere Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn. Er fordert ein Ende von Alleingängen beim Klimaschutz. Stattdessen müsse Deutschland auf China zugehen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article243966725/Deutschland-Extremistische-Klimapolitik-ruiniert-die-eigene-Industrie.html?cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


28.02.2023

Die Ideen von Habecks Vordenkerin sind in Deutschland völlig fehl am Platz

Jede neue Generation von Wirtschaftspolitikern führt zugleich auch eine neue Generation von Wirtschaftstheoretikern aufs Parkett. Der Paartanz von Macht und Wissenschaft hat sich bewährt: Das eigene Tun soll schließlich auch wissenschaftlich fundiert scheinen und gegen externe Kritik immunisiert werden.

https://www.focus.de/finanzen/news/gastbeitrag-von-gabor-steingart-die-ideen-von-habecks-vordenkerin-sind-in-deutschland-komplett-fehl-am-platz_id_186946659.html


28.02.2023

China genehmigt Bau zahlreicher neuer Kohlekraftwerke

Um Stromknappheit zu vermeiden, steuert China mit massivem Kohleausbau gegen. Im vergangenen Jahr wurden laut Bericht im Schnitt zwei Kraftwerke pro Woche genehmigt.

https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/china-kohlekraftwerke-klimaschutz


27.02.2023

Wetter-Phänomen - Klima-Nachrichten im ZDF als Eskalationsklamotte

Der Wetterbericht des ZDF mit Moderator Özden Terli ist ein Phänomen. Während die Wettervorhersage mit mittlerweile hoher Verlässlichkeit das gut erforschte Wetter vorhersagt, sagt die Wettervorhersage im ZDF mit mittlerweile hoher Verlässlichkeit ungenügend erforschte Apokalypsen vorher.

https://axelbojanowski.substack.com/p/terli-zdf-wetterbericht-zweifelhafte-klima-story?utm_source=substack&utm_medium=email


27.02.2023

Neue Atommeiler, unbefristete Laufzeiten – die Kernkraft-Offensive von der FDP-Basis

Gemäß dem Kompromiss der Ampel soll die deutsche Atomkraft-Ära Mitte April enden. In der FDP wird nun Unmut laut, dass die Liberalen sich damit „energiepolitisch in Geiselhaft“ der Grünen nehmen ließen. Ein Antrag für den Parteitag wirbt sogar für den Neubau von Meilern.

Neue%20Atommeiler%2C%20unbefristete%20Laufzeiten%20%E2%80%93%20die%20Kernkraft-Offensive%20von%20der%20FDP-Basis.pdf


24.02.2023

So steht es um den Ausbau der Windkraft in Deutschland: Zahlen, Daten, Fakten

115 Gigawatt an Land und 30 Gigawatt auf See, das sind die Ausbau-Ziele der Bundesregierung für Windkraftanlagen bis 2030. Ob der Weg dahin erfolgversprechend aussieht, verraten unsere täglich aktualisierten Windkraft-Daten für Deutschland.

https://www.mdr.de/wissen/windkraft-windenergie-ausbau-deutschland-zahlen-daten-fakten-100.html


23.02.2023

Habecks nächste „Staatswirtschafts-Fantasie“

Die Bundesregierung will wieder Produktionskapazitäten für Windturbinen und Solarzellen aufbauen. Der Steuerzahler soll demnach für einen Teil der Kosten der neuen Fabriken aufkommen. Billig dürfte es nicht werden, sollten alle vagen Pläne umgesetzt werden, die Minister Habeck jetzt vorstellte.

Habecks%20n%C3%A4chste%20%E2%80%9EStaatswirtschafts-Fantasie%E2%80%9C.pdf


23.02.2023

Die Sonne geht im Norden auf – Solarstrom aus Dänemark

Je nördlicher der Ort gelegen, desto weniger Sonne. So einfach kann man den geografischen Zusammenhang beschreiben. Deutsche Politik lässt sich davon nicht beirren und gibt Steuergeld aus für Solarstrom in Dänemark.

https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/solarstrom-aus-daenemark/


21.02.2023

Windkraft-Wahn fordert seinen Tribut: Riesiger Schrottberg und keine Recycling-Lösung

Die Regierung will den Ausbau von Windkraftanlagen massiv beschleunigen. Doch diese haben nur eine begrenzte Lebensdauer.

https://blackout-news.de/aktuelles/windkraft-wahn-fordert-seinen-tribut-riesiger-schrottberg-und-keine-recycling-loesung/


20.02.2023

Die großen Irrtümer des „Club of Rome“

Wie sehr man mit Klima-Vorhersagen danebenliegen kann, hat ausgerechnet der renommierte Club of Rome bewiesen. Keine seiner Prognosen trat ein, einige erweisen sich als grotesk falsch. Das ist so interessant, weil sich die „Letzte Generation“ noch heute auf das Gremium beruft.

Die%20gro%C3%9Fen%20Irrt%C3%BCmer%20des%20%E2%80%9EClub%20of%20Rome%E2%80%9C.pdf


17.02.2023

Mit dieser „Studie“ wechselt LobbyControl selbst ins Lager der Lobbyisten

Die verdienstvolle Nichtregierungsorganisation greift die Gaswirtschaft an. Doch eine angebliche „Studie“ entpuppt sich als ein von Faktenfehlern und Ahnungslosigkeit strotzendes Pamphlet ideologischer Voreingenommenheit. Eine DIW-Professorin hielt das zumindest nicht für erwähnenswert.

Mit%20dieser%20%E2%80%9EStudie%E2%80%9C%20wechselt%20LobbyControl%20selbst%20ins%20Lager%20der%20Lobbyisten.pdf


16.02.2023

Neuer Streit über Atomstrom

Frankreich fordert, mit Atomstrom erzeugten Wasserstoff als "grün" einzustufen. Auch die EU-Kommission befürwortet das - unter bestimmen Bedingungen. Deutschland ist dagegen. Droht neuer Streit über die Zukunft Erneuerbarer Energien?

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/frankreich-deutschland-wasserstoff-aus-atomkraft-101.html


15.02.2023

EU-Strommarktreform: Tschechien will ebenfalls Atomkraft stärken

Versorgungssicherheit und die Vereinfachung von Investitionen für die Transformation der Energiewirtschaft sollten im Mittelpunkt der EU-Strommarktreform stehen, so das tschechische Industrie- und Handelsministerium.

https://www.euractiv.de/section/europa-kompakt/news/eu-strommarktreform-tschechien-will-ebenfalls-atomkraft-staerken/


15.02.2023

Überraschung bei der Gasversorgung

Selbst nach einer Kältewelle könnten die Gasspeicher bis Oktober wohl wieder vollkommen aufgefüllt werden. Darauf deuten aktuelle Berechnungen des Branchenverbandes hin. Das sorgt für weiter fallende Notierungen an den Energiebörsen. Versorger müssen ihre Preise unter Umständen trotzdem erhöhen.

%C3%9Cberraschung%20bei%20der%20Gasversorgung.pdf


14.02.2023

Der Irrtum der Apokalyptiker

Der Klimawandel wird unser aller Alltag verändern. Doch die Panikmache durch Forscher und Aktivisten führt in die Irre. Worauf wir uns jetzt eigentlich konzentrieren müssen, um auch in Zukunft gut zu leben.

Der%20Irrtum%20der%20Apokalyptiker.pdf


13.02.2023

Wie Deutschland durch das Stromnetz wieder geteilt wird

Konflikte entstehen aus Differenzen, diese können machtpolitischer, wirtschaftlicher oder sozialer Natur sein. Wenn von einem Nord-Süd-Konflikt die Rede ist, denkt jeder an die globale Verteilung von Wirtschaftskraft und Wohlstand – reicher Norden, armer Süden. Auch bei uns gibt es den Trend in diese Richtung, getrieben durch die Energiewende.

https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/nord-sued-konflikt-stromnetz-energiewende/


10.02.2023

Habecks Klima-Plan könnte teuer werden

Der Wirtschaftsminister will Verträge mit der Industrie schließen, um sie zur klimaneutralen Produktion zu bewegen. Doch seine Berater warnen vor gravierenden Nebenwirkungen.

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/robert-habeck-industrie-klimaschutz-1.5747397


09.02.2023

Ein Satz stellt die deutsche Energiewende-Erzählung auf den Kopf

Der britische Energiekonzern BP gilt in der Ölbranche als Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Doch jetzt schraubt Konzernchef Looney überraschend die CO₂-Ziele zurück. Dann stellt er einen Glaubenssatz der deutschen Ökoszene offen in Abrede.

Ein%20Satz%20stellt%20die%20deutsche%20Energiewende.pdf


08.02.2023

Stromversorgung wird laut IEA zunehmend wetterabhängig

Laut der Internationalen Energieagentur werden Stromversorgung und -nachfrage in Zukunft nicht mehr vom Wetter zu trennen sein. Hitzewellen hätten zu einer verstärkten Nutzung von Klimaanlagen geführt – Kälteeinbrüche zu Stromausfällen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article243655951/Energie-Stromversorgung-wird-laut-IEA-zunehmend-wetterabhaengig.html?sc_src=email_3774063&sc_lid=379831374&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4511&sc_cid=3774063&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


07.02.2023

Was an der Studie zum Tempolimit zweifeln lässt

Seit Tagen wird über eine Studie im Auftrag des dem grünen Umweltministerium unterstellten Umweltbundesamtes diskutiert. Dem Papier zufolge würde ein Tempolimit deutlich mehr CO₂ einsparen als gedacht. Doch die Datengrundlage ist fragwürdig – was nicht einmal die Autoren selbst bestreiten.

Was%20an%20der%20Studie%20zum%20Tempolimit%20zweifeln%20l%C3%A4sst.pdf


06.02.2023

„Tagesschau“-Faktenprüfer leugnen Klimawandel-Fakten

Eine Grafik dokumentiert den immensen Rückgang an Toten bei Wetterkatastrophen. Der „Faktenfinder“ der ARD kritisiert die Darstellung, allerdings hält kaum eine Behauptung der Prüfer den Fakten stand. Eine Offenbarung an Voreingenommenheit.

%E2%80%9ETagesschau%E2%80%9C-Faktenpr%C3%BCfer%20leugnen%20Klimawandel-Fakten.pdf


03.02.2023

Habeck sucht für 20 Millionen Euro neue Rechtsberater

Fotografen, Stylisten, Visagisten – und nun Juristen: An der Spitze der von Grünen geführten Ministerien sitzt das Geld der Steuerzahler besonders locker.

https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/habeck-20-millionen-rechtsberater/


02.02.2023

Unterschätzt Deutschland den Kostenvorteil der Atomenergie?

In Belgien wird der umstrittene Atomreaktor Tihange 2 vom Netz genommen. In Deutschland geht die Debatte um eine Laufzeitverlängerung weiter. Auch, weil die Atomstromkosten Experten zufolge in der Krise sehr viel niedriger sind als bei Gas und Kohle – und sogar als bei manch erneuerbarer Energie.

https://www.wiwo.de/technologie/forschung/kernkraft-waehrend-der-krise-unterschaetzt-deutschland-den-kostenvorteil-der-atomenergie-/28952196.html?share=twitter


02.02.2023

Die toxische Seite der Solarpanels – Sonnenenergie soll die Welt retten, doch sie verursacht gigantische neue Probleme

Die Energiewende muss alle Faktoren einbeziehen. Dazu gehört auch der Ressourcenverbrauch. Rechnet man ihn mit, steht die Kernkraft auf einmal viel besser da.

https://www.nzz.ch/meinung/solarstrom-er-ist-dreckiger-als-viele-denken-ld.1723091


01.02.2023

„Es ist höchste Zeit für eine Diskussion um CO2-Einspeicherung in Deutschland“

Dr. Christine Merk, stellvertretende Direktorin des Forschungszentrums Global Commons und Klimapolitik am IfW Kiel, kommentiert die Debatte im Bundestag am 26.1. zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS).

https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/klimawandel/2023/Es-ist-hoechste-Zeit-fuer-eine-Diskussion-um-CO2-Einspeicherung-in-Deutschland.php


01.02.2023

Modernes Fracking laut Karlsruher Institut für Technologie „absolut vertretbar“

Fracking-Gas könnte bei ausreichender Vorerkundung technisch innerhalb von sechs bis neun Monaten gefördert werden. Frank Schilling, Professor für Technische Petrophysik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), widerspricht grünen Umweltpolitikern.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article243536271/Gas-Modernes-Fracking-laut-Karlsruher-Institut-fuer-Technologie-absolut-vertretbar.html?sc_src=email_3731108&sc_lid=374889544&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=3094&sc_cid=3731108&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


31.01.2023

Regierung bringt «Windausbau-Beschleuniger» auf den Weg

Windräder sollen in Deutschland künftig schneller genehmigt werden. Eine große Barriere falle durch die Umsetzung neuer EU-Regeln weg, so Bundeswirtschaftsminister Habeck. Er sieht nun die Länder am Zug.

https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/Politik__Inland_/article243502769/Regierung-bringt-Windausbau-Beschleuniger-auf-den-Weg.html


31.01.2023

170 Milliarden Euro für grüne Technologien

Die Europäische Kommission legt erstmals Zahlen dazu vor, wie viel Geld die EU investieren muss, um im Wettbewerb um grüne Technologien mithalten zu können. Sie lässt keinen Zweifel daran, dass es dafür neues Geld braucht.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/170-milliarden-euro-fuer-gruene-technologien-18642061.html


30.01.2023

Die Industrie soll dauerhaft günstigen Strom bekommen

Robert Habeck will im ersten Quartal ein Konzept vorlegen. Ob die staatliche Absicherung über Netzentgelte oder die KfW erfolgen soll, ist noch unklar.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-industrie-soll-dauerhaft-guenstigen-strom-bekommen-18632459.html?GEPC=s5


26.01.2023

Lemke plant das Ende des Biosprits – und beschwört damit das Tempolimit neu

Die Umweltministerin will Bio-Kraftstoff aus dem Verkehr nehmen und so die Tank-statt-Teller-Debatte beenden. Biosprit-Hersteller warnen, die Klimaziele im Verkehr würden unerreichbar. Zudem sende der Gesetzesvorstoß ein völlig falsches Signal für den Ausbau erneuerbarer Energien.

https://www.welt.de/wirtschaft/plus243413119/Biosprit-Verbot-Gruene-Lemke-beschwoert-das-Tempolimit-neu.html


24.01.2023

Soll der Staat festlegen, was hergestellt, gegessen, wie gewohnt wird?

Wie die Klimaschützer für Einschränkungen plädieren, um den Kapitalismus abzuschaffen
Die Ökoplanwirtschafter irren: Der Kapitalismus wurde nicht erfunden, konstruiert und erdacht, sondern ist das Ergebnis von ungesteuerten spontanen Prozessen.

https://www.nzz.ch/meinung/soll-der-staat-festlegen-was-hergestellt-gegessen-wie-gewohnt-wird-wie-die-klimaschuetzer-fuer-einschraenkungen-plaedieren-um-den-kapitalismus-abzuschaffen-ld.1721659?fbclid=IwAR21M6zqANpSZCqCjHuKp14dKvw-tUakNcsF1mQvGx_EAQiJecGwmeKkn3E


23.01.2023

Das Klima kippt, Punkt?

Stefan Rahmstorfs Deutung von Kipppunkten im Widerspruch zur Kollegenschaft

https://axelbojanowski.substack.com/p/das-klima-kippt-punkt?utm_source=substack&utm_medium=email


20.01.2023

Klimaschutz-Zertifikate vieler Unternehmen offenbar völlig überbewertet

Der Handel mit Klimaschutz-Zertifikaten ist zu einem lukrativen Geschäft geworden. Unternehmen wie Disney, Shell oder Gucci sollen dabei in deutlich überschätzte Waldschutzprojekte investiert haben.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klima-greenwashing-anbieter-fuer-klimaschutz-zertifikate-in-der-kritik-a-d4076e6d-01a0-4b14-b0e2-99056df25aef?sara_ecid=nl_upd_1jtzCCtmxpVo9GAZr2b4X8GquyeAc9&nlid=spiegel-klimabericht


19.01.2023

Grüner Vize-Ministerpräsident sieht „Radikalisierungstendenzen“ bei Klimaaktivisten

Inmitten der Proteste gegen das Abbaggern von Lützerath waren dort auch die Grünen in die Kritik geraten – umgekehrt kommt nun aus der Partei Kritik an den Aktivisten: Hessens Vize-Ministerpräsident sorgt sich, deren „Verzweiflung“ könnte „zu furchtbaren Dingen führen“.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article243278941/Tarek-Al-Wazir-Gruener-Vize-Ministerpraesident-sieht-Radikalisierungstendenzen-bei-Klimaaktivisten.html?sc_src=email_3643673&sc_lid=365312950&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=8087&sc_cid=3643673&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


18.01.2023

Schweden peilt einen Ausbau der Kernkraft an

Die neue schwedische Regierung will das regulatorische Umfeld für Kernkraft verbessern und damit deren Ausbau voranbringen. Sie löst damit ein Wahlversprechen ein. Die rot-grüne Opposition sähe jedoch lieber mehr Windkraft. Allerdings hat sie es während ihrer Regierungszeit verpasst, die Bewilligungsverfahren dafür zu straffen.

https://www.nzz.ch/wirtschaft/schweden-peilt-ausbau-der-kernkraft-an-ld.1720814


17.01.2023

Zwischen 17 und 19 Uhr droht Stromengpass in Baden-Württemberg

Der Stromnetzbetreiber TransnetBW ruft die Stromkunden am 15. Januar 2023 in Baden-Württemberg auf, am Sonntagabend so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen. Es gebe eine „angespannte Situation“ im Stromnetz. Es ist schon die zweite Warnung innerhalb von nur einem guten Monat.

Zwischen%2017%20und%2019%20Uhr%20droht%20Stromengpass%20in%20Baden.pdf


16.01.2023

Netzagenturchef warnt vor Stromausfällen durch Elektroautos und Wärmepumpen

Die steigende Zahl privater Elektroauto-Ladestationen und strombetriebener Wärmepumpen riskiere eine Überlastung des Stromnetzes in Deutschland. Laut Bundesnetzagenturchef Klaus Müller kann es zu Stromausfällen kommen – ganz trennen wolle man die Geräte von der Stromversorgung aber nicht.

https://www.welt.de/wirtschaft/article243206353/Klaus-Mueller-Netzagenturchef-warnt-vor-Stromausfaellen-durch-Elektroautos-und-Waermepumpen.html?sc_src=email_3624621&sc_lid=363258136&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=102&sc_cid=3624621&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


13.01.2023

Habeck besorgt – „20-Jährige überlegen heute, ob sie überhaupt Kinder kriegen wollen“

Hoffnungslosigkeit und Zukunftsangst – das kenne auch er noch aus seiner Jugend, so Wirtschaftsminister Robert Habeck. Nun sei „No Future“ wieder da, sagt der 53-Jährige, und das liege am Klimawandel.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article243183069/Habeck-besorgt-20-Jaehrige-ueberlegen-heute-ob-sie-ueberhaupt-Kinder-kriegen-wollen.html?sc_src=email_3612585&sc_lid=362043454&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=7911&sc_cid=3612585&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


12.01.2023

Atomausstieg: Die Regierung macht einen schweren Fehler

In Deutschland neigt man dazu, sachliche Themen emotional zu überhöhen und ideologisch aufzuladen. Das war während Corona so, und es ist in der Debatte über die Energieversorgung nicht anders. 

https://www.t-online.de/nachrichten/tagesanbruch/id_100109756/atomausstieg-die-regierung-macht-einen-schweren-fehler.html


11.01.2023

Zehn Jahre länger – Belgien beschließt den Ausstieg vom Atomausstieg

Um die drohende Stromversorgungskrise abzuwenden, haben sich die belgische Regierung und der Versorger Engie auf eine Laufzeitverlängerung von zehn Jahren für zwei Atommeiler geeinigt. Das entscheidende Problem ist indes aufgeschoben. Kritik kommt auch aus Deutschland.

Zehn%20Jahre%20l%C3%A4nger%20%E2%80%93%20Belgien%20beschlie%C3%9Ft%20den%20Ausstieg%20vom%20Atomausstieg.pdf


11.01.2023

„Letztes Wort ist nicht gesprochen“, sagt der FDP-Generalsekretär über die AKW-Laufzeiten

Deutschland brauche ein Energiekonzept, das „technologieoffen ist und im Einklang mit der Realität steht“. Das sind die Worte von FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai, der Gesprächsbereitschaft über eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten fordert. Das letzte Wort sei hier noch nicht gesprochen.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article243140831/AKW-Letztes-Wort-ist-nicht-gesprochen-FDP-Generalsekretaer-ueber-die-Laufzeiten.html?cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik


10.01.2023

Experte warnt vor Rohstoff-Engpässen bei deutschen Unternehmen

Um unseren Wohlstand zu sichern, ringen Deutschland und Europa um kritische Rohstoffe. Unsere Abhängigkeit ist groß, Engpässe und Preissteigerungen drohen. Dabei brauchen wir die Rohstoffe sogar für die Energiewende.

https://www.focus.de/finanzen/news/lithium-kobalt-seltene-erden-experte-warnt-vor-engpaessen-fuer-deutschland_id_182320326.html


09.01.2023

Deutschland tappt in die nächste Ideologiefalle

Soll Fracking wieder erlaubt werden? Unter deutschen Geologen tobt ein bizarrer Streit um die inländische Gasförderung. Nur: Geologie spielt in der Auseinandersetzung überhaupt keine Rolle, denn fachlich formulieren die Wissenschaftler keine Einwände.

Deutschland%20tappt%20in%20die%20n%C3%A4chste%20Ideologiefalle.pdf


05.01.2023

Dämm-Chaos und Atomausstieg beenden den Traum von der sauberen Energie

Obwohl Haushalte und Unternehmen Energie sparten und das Wetter den Erneuerbaren in die Hände spielte, hat Deutschland seine Ziele zum CO₂-Ausstoß verfehlt. Die Zahlen zeigen, welche Lücke die abgeschalteten AKW gerissen haben – und wie wenig Fortschritte es im Gebäudebestand gibt.

D%C3%A4mm-Chaos%20und%20Atomausstieg%20beenden%20den%20Traum%20von%20der%20sauberen%20Energie.pdf


04.01.2023

„Wenn wir neue Brennstäbe kaufen, laufen die Kernkraftwerke womöglich noch 20 Jahre“
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas fordert ein Ende der Debatte über eine weitere Verlängerung von AKW-Laufzeiten. Ein Festhalten an der Atomkraft würde die Transformation der Energiewirtschaft ausbremsen. Anderer Meinung ist die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier.

https://https://www.welt.de/politik/deutschland/article242980331/Atomkraft-Wenn-wir-neue-Brennstaebe-kaufen-laufen-die-AKW-womoeglich-noch-20-Jahre.html?cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik


04.01.2023

Nur Strom und Wind reichen nicht – Wasserstoff ist das fehlende Bindeglied
Die Entwicklung einer europaweiten Wasserstoffinfrastruktur ist nicht nur eine klimapolitische Notwendigkeit. Sie bietet auch große Chancen für Unternehmer und Bürger. Deutschland muss daher mit vorn dabei sein – und sich an Südkorea und seine Mega-Brennstoffzelle orientieren.

https://www.welt.de/wirtschaft/article242926815/Energie-Nur-Strom-und-Wind-reichen-nicht-Wasserstoff-ist-das-fehlende-Bindeglied.html?sc_src=email_3541936&sc_lid=354215793&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2600&sc_cid=3541936&cid=email.crm.redaktion.newsletter.finanzen&sc_eh=94c824e22aa172ca1


01.01.2023

Mit einem Energiemix auf Bayerisch fordern die Christsozialen jetzt die Ampel heraus
Die CSU will die Energieversorgung in Deutschland sicherstellen. In einem neuen Konzeptpapier plädieren die Christsozialen für den Bau eines neuen Atomkraftwerks zu Forschungszwecken. „Vernunftenergien“ sollen Blackouts verhindern. Zudem sollen Wasserkraft und Geothermie stärker genutzt werden.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article242960491/Neues-Energiekonzept-Mit-diesem-Energiemix-fordert-die-CSU-jetzt-die-Ampel-heraus.html


Diese Studie zeigt die Grenzen des Wärmeplans der Regierung

Die Ampel folgt im Wärmemarkt einem riskanten Pfad: In Zukunft soll möglichst nur noch mit Strom geheizt werden. Alles andere wird kaum noch gefördert oder verboten. Jetzt zeigt der Realismus-Check von Wissenschaftlern, dass diese Rechnung kaum aufgehen dürfte.

Diese%20Studie%20zeigt%20die%20Grenzen%20des%20W%C3%A4rmeplans%20der%20Regierung.pdf


29.11.2022

Wenn doch kein Wind weht – Im Notfall fehlt die Option „Brownout“

Um Blackouts zu verhindern, steht den Stromnetzbetreibern ein wichtiges Instrument ausgerechnet in diesem Winter nicht mehr zur Verfügung. Die entsprechende Verordnung ist im Sommer ausgelaufen. Jetzt wird hektisch nach Ersatz gesucht.

Wenn%20doch%20kein%20Wind%20weht%20%E2%80%93%20Im%20Notfall%20fehlt%20die%20Option%20%E2%80%9EBrownout%E2%80%9C.pdf


28.11.2022

Deutschland hat "Vertrauen verspielt"
Lange galten die Golfmonarchien als "Bösewichte" der Klimakonferenzen. Mit der Energiekrise sind sie nun stark gefragt. Ein Gespräch mit dem saudischen Energie-Experten Al-Sabban.

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/saudi-arabien-energiekrise-interview-oekonom-al-sabban-100.html


25.11.2022

Zehn-Punkte-Plan für Energiesicherheit: Union fordert Rückkehr zur Atomkraft

Mehr Ökostrom, mehr Flüssiggas – vor allem aber mehr Atomkraft: Mit einem Zehn-Punkte-Plan fordert die Union die Bundesregierung auf, besser für die Energiesicherheit im nächsten Jahr zu sorgen. Zentral ist dabei die Kernkraft – inklusive neuer Brennstäbe, Reaktivierung stillgelegter AKW und ausgesetzter Sicherheitskontrollen.

https://www.rnd.de/politik/atomkraft-union-fordert-rueckkehr-in-zehn-punkte-plan-AXSIZR3OOZBMLDLTL5NNRAS4VU.html


24.11.2022

„Bundesregierung versucht, die Gesetze der Physik auszutricksen“

Deutschlands oberster Katastrophenschützer warnt öffentlich vor „Blackouts“, doch seine Behörde pfeift ihn zurück. Der Vorfall beunruhigt die ohnehin verunsicherten Bürger. Krisenforscher Frank Roselieb erklärt, wie wahrscheinlich längere Stromausfälle tatsächlich sind.

https://www.focus.de/politik/krisenexperte-ueber-blackout-gefahr-bundesregierung-versucht-gesetze-der-physik-auszutricksen_id_180373721.html


23.11.2022

Habeck erwägt Staatsgarantie für Ökostrom-Projekte

Um den Ökostrom-Ausbau zu beschleunigen soll der Staat Bestellungen von Windräder und Solaranlagen absichern, die sonst erst mit einer Genehmigung produziert werden.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/habeck-erwaegt-staatsgarantie-bei-bestellungen-fuer-oekostrom-projekte-18476616.html


22.11.2022

Klimaschutz wird mit Naturzerstörung bezahlt
Das Bundesamt für Naturschutz macht die ökologische Absurdität der Energiewende öffentlich, die ohnehin jeder sehen kann: Der Schutz des Weltklimas zerstört die heimische Natur.

https://www.wiwo.de/politik/deutschland/anders-gesagt-klimaschutz-wird-mit-naturzerstoerung-bezahlt/23993320.html


21.11.2022

„Entwicklungsland“ China? Nun soll auch Peking für Klimaschäden zahlen

Die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt tritt auf der Klimakonferenz noch immer als „Entwicklungsland“ auf – das bringt finanzielle Vorteile. Damit soll nun Schluss sein. Doch China will den bequemen Posten nicht ohne Weiteres räumen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article242231675/Weltklimakonferenz-Nun-soll-auch-China-fuer-Klimaschaeden-zahlen.html?sc_src=email_3275863&sc_lid=326671529&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=5739&sc_cid=3275863&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


18.11.2022

Robert Habeck erklärt Atomdebatte für erledigt

Das Ende für Atomenergie im kommenden Frühjahr sei endgültig, sagt der Wirtschaftsminister. Für die Versorgungssituation im Winter 2023/2024 ist er zuversichtlich.

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/robert-habeck-atomenergie-wirtschaftsminister


17.11.2022

„Vollkommen irrsinnig“ – Wie Klima-Technologie an deutscher Gesetzgebung scheitert

Deutsche Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um aus CO₂ und Solarenergie Futter für Fische aus Aquakultur zu züchten – schonend für Natur und Tierwelt. Doch die Erfinder können es nur im Ausland umsetzen. Sie scheitern an den Auflagen.

%E2%80%9EVollkommen%20irrsinnig%E2%80%9C%20%E2%80%93%20Wie%20Klima-Technologie%20an%20deutscher%20Gesetzgebung%20scheitert.pdf


16.11.2022

Das deutet auf eine verfehlte Einkaufsstrategie der Bundesregierung

Die deutschen Gasspeicher sind rein rechnerisch zu mehr als 100 Prozent gefüllt. Der skurrile Wert klingt beruhigend – leider ist er nur eine Momentaufnahme. Und er deutet zugleich auf eine Beschaffungsstrategie der Regierung hin, die den Steuerzahler teuer zu stehen kommt.

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article242150111/Gasspeicher-uebervoll-Das-deutet-auf-eine-verfehlte-Einkaufsstrategie.html


15.11.2022

Das Lanz-Lamento

Journalisten kritisieren ZDF-Moderator wegen Klima-Sendung, aber lassen Aktivistin gröbste Fehler durchgehen

https://axelbojanowski.substack.com/p/das-lanz-lamento?utm_source=post-email-title&publication_id=756919&post_id=83909245&isFreemail=true&utm_medium=email


14.11.2022

Doch nicht endgültig? Diese Gründe sprechen für einen längeren AKW-Betrieb

Das Enddatum des deutschen Atomausstiegs wird vom Bundestag auf den 15. April kommenden Jahres verschoben. Aber kann es dabei bleiben? Juristen und Nuklear-Experten erwarten schon bald eine neue Debatte um die Nutzung der Kernenergie.

Doch%20nicht%20endg%C3%BCltig%20-%20Diese%20Gr%C3%BCnde%20sprechen%20f%C3%BCr%20einen%20l%C3%A4ngeren%20AKW-Betrieb.pdf


11.11.2022

Bundesländer dürfen Windräder im Wald nicht pauschal verbieten

Windkraftanlagen im Wald untersagen kann laut Bundesverfassungsgericht nur der Bund. Die Entscheidung am Beispiel Thüringens hat auch Folgen für andere Bundesländer.

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/thueringen-windradverbot-waelder-bundesverfassungsgericht


10.11.2022

Von wegen Entwarnung beim Gas – dieses Gutachten offenbart das Kollaps-Risiko

Trotz voller Speicher ist ein Zusammenbruch des Gasmarktes im Winter nicht auszuschließen, warnen zwei Top-Ökonomen in einer Studie, in die WELT vorab Einblick hatte. Das Risiko steige sogar noch, weil die Bundesnetzagentur in einem entscheidenden Punkt kritisch kalkuliert.

Von%20wegen%20Entwarnung%20beim%20Gas%20%E2%80%93%20dieses%20Gutachten%20offenbart%20das%20Kollaps-Risiko.pdf


09.11.2022

Die unrealistischen Horrorprognosen

Forscher präsentieren Klimaszenarien, wie stark die globalen Temperaturen und die Meeresspiegel ansteigen. Das pessimistischste Modell RCP8.5 ist längst widerlegt. Doch Politik und Wirtschaft nutzen es häufig. Dahinter stecken oft Eigeninteressen.

Die%20unrealistischen%20Horrorprognosen.pdf


08.11.2022

Windkraft in Deutschland - Große Versprechen, kleine Erträge

Die Auslastung ihrer Windparks hüten die Betreiber wie ein Staatsgeheimnis. Die NZZ hat sie nun selbst berechnet. Die Ergebnisse sind ernüchternd.

https://www.nzz.ch/visuals/windkraft-in-deutschland-grosse-versprechen-kleine-ertraege-ld.1710681


07.11.2022

Deutschland vor dem Keim-Schock? Wenn Energiesparen lebensgefährlich wird

Die Gaskommission rät, die Warmwassertemperatur zu senken, um Energie zu sparen. Doch das widerspricht den Empfehlungen von Umweltbundesamt und anderen Experten. Wer die Temperatur zu stark drückt, riskiert lebensbedrohliche Erreger in seinem Trinkwasser.

Deutschland%20vor%20dem%20Keim-Schock-%20Wenn%20Energiesparen%20lebensgef%C3%A4hrlich%20wird.pdf


04.11.2022

Verflüssigtes Erdgas (LNG) – Markt mit viel Kälte und Unsicherheiten

Die deutsche Gasversorgung soll und muss diversifiziert werden. Voraussetzung für die neu ausgerichtete Importpolitik ohne Lieferungen aus Russland ist die schnellstmögliche Errichtung mehrerer LNG-Terminals an den Küsten von Nord- und Ostsee.

https://www.energie.de/et/news-detailansicht/nsctrl/detail/News/verfluessigtes-erdgas-lng-markt-mit-viel-kaelte-und-unsicherheiten


03.11.2022

CO2-Abscheidung und -Speicherung: Ziele, Aktivitäten und Erfahrungen von Equinor

Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, ist die CO2-Abscheidung und -Speicherung insbesondere von in der Chemie- und Zementindustrie unvermeidbaren prozessbedingten CO2-Emissionen ein vielversprechender Weg. Equinor ist hierbei über 25 Jahre erfolgreich unterwegs.

https://www.energie.de/et/news-detailansicht/nsctrl/detail/News/co2-abscheidung-und-speicherung-ziele-aktivitaeten-und-erfahrungen-von-equinor


03.11.2022

FDP macht Grünen in AKW-Frage schwere Vorwürfe

Erst vor zwei Wochen spricht Kanzler Scholz im Streit um die deutschen Atomkraftwerke ein Machtwort. Doch jetzt gibt es neuen Ärger in der Ampel. Die FDP greift Berichte über angebliche Voreingenommenheit beim AKW-Prüfbericht grün geführter Ministerien auf und verlangt Aufklärung.

https://www.n-tv.de/politik/Voreingenommenheit-beim-AKW-Pruefbericht-FDP-macht-Gruenen-schwere-Vorwuerfe-article23688762.html


02.11.2022

Frankreich will beim Bau neuer Atomkraftwerke Tempo machen

Frankreich ist nach den USA der zweitgrößte Atomstromproduzent der Welt – bereits im Februar kündigte Präsident Emmanuel Macron eine „Renaissance der französischen Atomkraft“ an. Verfahrensabläufe für den Bau neuer Kraftwerke sollen dafür vereinfacht werden. Doch es regt sich Protest.

https://www.welt.de/wirtschaft/article241917543/Frankreich-Renaissance-der-franzoesischen-Atomkraft-Tempo-beim-Bau-neuer-Atomkraftwerke.html?sc_src=email_3166599&sc_lid=315584555&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=4886&sc_cid=3166599&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=6aebdc2892a6c0c21


01.11.2022

Nur noch Elektroautos? „Damit liefern wir uns China definitiv aus“
Ab 2035 will die EU den Verkauf von Neuwagen mit Verbrenner verbieten. Der französische Publizist François-Xavier Pietri hält das für blanken Wahnsinn. Im Interview spricht er über drastische Folgen für Umwelt und Wirtschaft – und die große Abhängigkeit von Fernost.

Nur%20noch%20Elektroautos-Damit%20liefern%20wir%20uns%20China%20definitiv%20aus.pdf


01.11.2022

Lindner fordert Deutschlands schnellen Einstieg ins Fracking

„Es wäre eher nicht verantwortbar, aus ideologischen Festlegungen auf Fracking zu verzichten“, sagt Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner. Seiner Ansicht nach sei an mehreren Standorten in Deutschland umweltverträgliches Fracking möglich.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article241865705/Christian-Lindner-fordert-Deutschlands-schnellen-Einstieg-ins-Fracking.html?sc_src=email_3154395&sc_lid=314303971&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=8494&sc_cid=3154395&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


28.10.2022

Plötzlich weiß Europa nicht mehr, wohin mit seinem ganzen Gas

Kurz vor den kalten Wintermonaten kollabieren die Gaspreise in Europa. Haben wir plötzlich zu viel Gas? Droht im Winter nun doch keine Knappheit? Und was bedeuten die fallenden Preise für Privathaushalte? Experten warnen vor voreiligen Schlüssen.

https://www.focus.de/finanzen/news/preise-kurzzeitig-negativ-und-ploetzlich-weiss-europa-nicht-mehr-wohin-mit-seinem-ganzen-gas_id_170480731.html?poc=0.6501251340528222


27.10.2022

Strompreise fallen auf 10 Cent je KWh: Billig wie seit Monaten nicht

Die Strompreise folgen den Gaspreisen steil nach unten. Am Montag kostete Strom am deutschen Spotmarkt gerade noch 105 Euro je MWh bzw. 10,5 Cent je KWh. So billig war Strom für Versorger und Stromhändler seit Monaten nicht. Am Terminmarkt kostet der Oktober die Einkäufer 151 Euro je MWh. Im Januar kommt die Strompreisbremse.

https://www.agrarheute.com/markt/diesel/strompreise-fallen-10-cent-je-kwh-billig-seit-monaten-599464?utm_campaign=ah-mo-fr-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2022-10-25


27.10.2022

5 Grafiken zeigen, wie viel Gas und Öl Deutschland selbst herstellt

Über die Hälfte der Energie in Deutschland stammt aus Erdgas und Erdöl. Wie ist die aktuelle Lage, wer liefert was und welchen Teil des Verbrauchs deckt die Eigenproduktion?

https://www.focus.de/klima/energie/5-grafiken-zeigen-wieviel-gas-und-oel-deutschland-selbst-herstellt_id_164898192.html


23.10.2022

Jetzt werden wir bei LNG-Tankern von China abhängig

Flüssigerdgas vom Schiff soll russisches Pipelinegas ersetzen. Doch gibt es nicht genug Tanker. Hergestellt werden die meist in Korea, wo es kaum noch freie Kapazitäten gibt, wie aktuelle Satellitenbilder zeigen. Helfen kann nur ein Land.

https://www.wiwo.de/technologie/wirtschaft-von-oben/wirtschaft-von-oben-181-werften-in-korea-und-china-jetzt-werden-wir-bei-lng-tankern-von-china-abhaengig/28747530.html?utm_source=newsshowcase&utm_medium=gnews&utm_campaign=CDAqEAgAKgcICjDhjIcLMPe7hQMw4ch6&utm_content=bullets&gaa_at=la&gaa_n=ATKjfPHzZ_Elxg-Xq8ImBnrj4IlNij3LAVNRZlZrmoD32OfL3HOOsV7StxxssKFMQVDknf6yRSmSegtBCv1NyLz7LWVK&gaa_ts=63544982&gaa_sig=fdr2OCglNG02NQ4RQpxjn59VVYqbliplqgirwZtJzRs3e42y98RHlrb0JEoi86IhsN7uBIb7s4CfmJ0S4t39pQ%3D%3D


24.10.2022

FDP-Politiker spricht sich für Fracking in der Altmark aus

FDP-Landesvorstandsmitglied Maximilian Gludau hat sich für eine Erdgasförderung in Sachsen-Anhalt durch das Fracking Verfahren ausgesprochen. «Wenn wir die derzeitige Energiekrise lösen wollen, müssen wir alle Optionen in Betracht ziehen», teilte Gludau am Freitag mit.

Fracking%20FAZ%2021.10.2022.pdf

Fracking%20in%20der%20Altmark.jpeg


21.10.2022

Lage immer prekärer

Beim Forum zur Energieversorgung malt InfraLeuna-Geschäftsführer Christof Günther ein düsteres Bild und legt die Finger gleich in mehrere Wunden.

Lage%20immer%20prek%C3%A4rer.pdf


20.10.2022

Ausbau von Windrädern kommt nicht richtig voran

Mehr Ökostrom spielt eine zentrale Rolle in der Strategie der Bundesregierung, um Klimaziele erreichen zu können und weniger abhängig von fossilen Energien wie russischem Gas zu werden. Ein Blick auf den Ausbau von Windrädern macht wenig Hoffnung auf baldigen Erfolg.

https://www.welt.de/wirtschaft/article241682701/Erneuerbare-Energien-Windraeder-Ausbau-kommt-in-Deutschland-nicht-voran.html


19.10.2022

Frieren oder lieber Fracking? - Gasversorgung in Deutschland

Fracking war in Deutschland tot. Doch jetzt gibt es eine Energiekrise. Und es gibt erhebliche Vorkommen. Rund ein Fünftel des Bedarfs könnten gedeckt werden.

https://www.agrarheute.com/management/agribusiness/frieren-lieber-fracking-gasversorgung-deutschland-599041?utm_campaign=ah-mo-fr-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2022-10-14


19.10.2022

Und was ist mit dem Winter 23/24?

Der Kanzler spricht via Richtlinienkompetenz ein Machtwort: Alle drei noch am Netz befindlichen deutschen Atomkraftwerke sollen bis Mitte April laufen können. Was aber, wenn die Probleme der Energiesicherheit, wie von Experten vorhergesagt, im kommenden Jahre noch größer werden?

https://www.welt.de/wirtschaft/article241646751/AKW-Laufzeit-verlaengert-Was-ist-mit-dem-Winter-23-24.html


18.10.2022

Trittin (Grüne) sieht Ampel-Koalition einem „extremen Stresstest“ ausgesetzt

Nach dem Machtwort von Kanzler Scholz zur Laufzeitverlängerung der drei verbliebenen Atomkraftwerke brodelt es bei den Grünen. Der frühere Bundesumweltminister Trittin signalisierte im Dlf, dass er im Bundestag dagegen stimmen werde. Kritik kommt auch von der Grünen Jugend.

https://www.deutschlandfunk.de/trittin-gruene-sieht-ampel-koalition-einem-extremen-stresstest-ausgesetzt-100.html


17.10.2022

Grünen-Chefin Lang gibt sich unnachgiebig – FDP-Generalsekretär kritisiert Habeck
Eine Lösung im AKW-Ampelstreit lässt weiter auf sich warten. Das Treffen am Sonntag brachte noch keinen Durchbruch. Die Grünen betonen: „Wir haben ja was angeboten.“ Doch auch die FDP rückt von ihrer Position nicht ab

https://www.welt.de/politik/deutschland/article241627029/Atomkraft-Streit-geht-weiter-Gruenen-Chefin-Lang-gibt-sich-unnachgiebig.html?sc_src=email_3069453&sc_lid=305450095&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=5191&sc_cid=3069453&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


14.10.2022

Die falsche Hoffnung in die Windkraft

Die Regierung wollte die Zahl neuer Windräder vervierfachen. Gerade in der aktuellen Versorgungskrise ist ein schneller Ausbau vonnöten. Doch der Ökostrom-Boom kommt nicht in Gang. Investoren schlagen sogar die Fördergelder des Bundes aus.

Die%20falsche%20Hoffnung%20in%20die%20Windkraft.pdf


12.10.2022

Deutschlands Gasspeicher-Füllstand bei fast 95 Prozent

Obwohl russische Lieferungen wegfallen, sind Deutschlands Gasspeicher zu fast 95 Prozent gefüllt. Um den Bedarf in der Heizsaison zu decken, reichen die Vorräte allerdings bei Weitem nicht aus, warnt die Bundesnetzagentur.

https://www.welt.de/wirtschaft/article241551973/Energieknappheit-Deutschlands-Gasspeicher-Fuellstand-bei-fast-95-Prozent.html?sc_src=email_3040770&sc_lid=302479826&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=3857&sc_cid=3040770&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1

11.10.2022

Einmalzahlung und Preisbremse: Kommission schlägt Zwei-Stufen-Lösung gegen hohe Gaspreise vor

Experten haben heute ihre Vorschläge für die Bundesregierung vorgelegt, um den Gaspreis-Anstieg abzufedern. Der Staat soll demnach eine Monatsrechnung zahlen, Gaspreise werden gedeckelt.

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/einmalzahlung-und-preisbremse-kommission-schlagt-zwei-stufen-losung-gegen-hohe-gaspreise-vor-8732479.html


10.10.2022

Machtlos in die Rotglut
Wie politische Botschaften trotz wissenschaftlicher Probleme in den UN-Klimabericht gelangen

https://axelbojanowski.substack.com/p/machtlos-in-die-rotglut?utm_source=email

07.10.2022

Hartwährung Hartholz gegen das Erfrieren im Blackout

Bei 240 Euro für den Raummeter ist Brennholz die perfekte Anlagestrategie beim Abstieg in die Dritte Welt. Nach dem Winter ist das Geld durch den Kamin, aber der Brennwert war höher als bei Aktien, und kein Politiker macht einen wärmer.

Hartw%C3%A4hrung%20Hartholz%20gegen%20das%20Erfrieren%20im%20Blackout.pdf

06.10.2022

Deutschlands zweifelhafte Milliarden-Strategie

Verpasste Chance, die Wissenschaft in Deutschland erfolgversprechender auszurichten: Statt für einen wachsenden Weltmarkt zu forschen, geben Bund und Länder abermals Milliarden in die Erkundung ferner Galaxien. Schutzmaßnahmen gegen den Klimawandel werden hintangestellt.

Deutschlands%20zweifelhafte%20Milliarden.pdf

06.10.2022

Strom aus Gas statt aus Kohle – So rechtfertigt Habeck den RWE-Deal

Der Bund, das Land NRW und RWE haben sich geeinigt: Zur Energiesicherung bleiben zwei Kohlekraftwerke länger am Netz, dafür wird der Kohleausstieg in NRW vorgezogen. Wirtschaftsminister Habeck erfüllt damit nebenbei einen Wunsch von RWE, den die Politik zuvor strikt abgelehnt hat.

Strom%20aus%20Gas%20statt%20aus%20Kohle%20%E2%80%93%20So%20rechtfertigt%20Habeck%20den%20RWE-Deal.pdf

05.10.2022

Warum Wasserstoff als Erdgas-Ersatz ein Märchen ist

Zu teuer - Die Idee, mit Strom aus Erneuerbaren Energien Wasserstoff zu erzeugen und diesen über umgerüstete Erdgaspipelines als Heizgas zu nutzen, fasziniert nur auf den ersten Blick. Worauf die Politik achten muss.

https://www.heise.de/tp/features/Warum-Wasserstoff-als-Erdgas-Ersatz-ein-Maerchen-ist-7283078.html


04.10.2022

„Für ernsthafte Krisenzeiten ist diese Regierung nicht geeignet“

WELT AM SONNTAG-Herausgeber Stefan Aust beantwortet Fragen zur aktuellen politischen Lage. Die Themen diesmal: Wie fällt die Bilanz der Ampel-Koalition ein Jahr nach der Wahl aus? Und: Steht auch Deutschland vor einem Rechtsruck wie Italien oder Schweden?

F%C3%BCr%20ernsthafte%20Krisenzeiten%20ist%20diese%20Regierung%20nicht%20geeignet.pdf


04.10.2022

EU-Kommission bereitet Europa auf Blackouts im Winter vor

Die EU-Kommission bereitet sich auf Stromausfälle und andere Notlagen auch innerhalb der Europäischen Union vor. Zwei konkrete Szenarien hat man dabei im Blick. Zur deutschen Gaspreisbremse hat man in Brüssel noch Fragen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article241399811/Energiekrise-EU-Kommission-bereitet-Europa-auf-Blackouts-im-Winter-vor.html?sc_src=email_2992130&sc_lid=297590334&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=5386&sc_cid=2992130&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=6aebdc2892a6c0c21


30.09.2022

Kein Stickstoff bedeutet keine Hefe, kein Brot – und kein Bier

Für die Herstellung von Hefe wird Stickstoff benötigt. Der aber wird aufgrund des hohen Gaspreises kaum noch produziert. Das kann sich schon bald bemerkbar machen in verschiedenen Branchen der Ernährungsindustrie. Wie etwa bei den Brauereien – wo es das erste prominente Opfer gibt.

https://www.welt.de/wirtschaft/article241328495/Lebensmittelbranche-Kein-Stickstoff-bedeutet-keine-Hefe-kein-Brot-und-kein-Bier.html?sc_src=email_2970315&sc_lid=295443612&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=5193&sc_cid=2970315&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1

29.09.2022

Wenn die Regierung das Volk veräppelt

In Berlin wissen alle, dass deutsche Atomkraftwerke auch nächstes Jahr noch laufen werden. Doch bis zur Niedersachsenwahl schweigt die Regierung – aus Rücksicht auf Gestern-Grüne.

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/atomkraftwerk-debatte-wenn-die-regierung-das-volk-veraeppelt-kolumne-a-53628a6f-2836-4d2f-8f10-89c21da300ed?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph


28.09.2022

Top-Ökonom Stelter: Jeder verlorene Arbeitsplatz geht auf Habecks Konto

Die Worte von Robert Habeck sind eindringlich. Wegen der Energiepreiskrise warnt der Minister vor Dauerschäden für die deutsche Wirtschaft und sprach sich für umfangreiche finanzielle Hilfen der Bundesregierung aus. Der Ökonom Daniel Stelter sieht die Schuld, dass es so weit kommen konnte jedoch beim Minister selbst – und der Bundesregierung.

https://www.focus.de/finanzen/energiekrise-in-deutschland-top-oekonom-stelter-jeder-verlorene-arbeitsplatz-geht-auf-habecks-konto_id_154579914.html

28.09.2022

Habeck hält AKW-Weiterbetrieb für nötig

Wirtschaftsminister Habeck geht davon aus, dass die beiden Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim bis April 2023 am Netz bleiben müssen. Hintergrund seien die Prognosen zur Stromproduktion der französischen Atomkraftwerke.

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/habeck-akw-weiterbetrieb-105.html

27.09.2022

Kapazitäten zur Einlagerung von Erdgas und Wasserstoff reichen nicht aus

Die Erdgasspeicher in Deutschland werden immer voller. Neben Erdgas wird in Zukunft jedoch auch zunehmend Wasserstoff benötigt, sagt Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller. Und dazu fehlen die Kapazitäten zur Einlagerung.

https://www.welt.de/wirtschaft/article241284327/Bundesnetzagentur-Speicher-zur-Einlagerung-von-Erdgas-und-Wasserstoff-reichen-nicht-aus.html?cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


27.09.2022

FDP will mehr Kohlekraftwerke wieder in Betrieb nehmen

Um weiter steigende Strompreise zu vermeiden, fordert die FDP, alle Kapazitäten auszunutzen. Fraktionsvize Lukas Köhler spricht sich dabei nicht nur dafür aus, so viele Kohlekraftwerke wie möglich wieder ans Netz zu nehmen, sondern auch Kernkraftwerke weiterhin zu nutzen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article241283685/Energiekrise-FDP-will-mehr-Kohlekraftwerke-wieder-in-Betrieb-nehmen.html?sc_src=email_2952300&sc_lid=293527838&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=6464&sc_cid=2952300&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


26.09.2022

Küstenländer fordern teureren Strom für den Süden - Bayern protestiert

Bei den Strompreisen zerfällt die Solidarität unter den Bundesländern. Drei norddeutsche Länder fordern nun regionale Preiszonen – und einen Vorteil für Regionen, in denen erneuerbare Energien produziert werden. Für Bayern finden sie keine guten Worte.

https://www.welt.de/wirtschaft/article241227349/Strompreise-Kuestenlaender-fordern-Aufteilung-in-regionale-Preiszonen.html?sc_src=email_2935873&sc_lid=291978695&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4464&sc_cid=2935873&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


25.09.2022

Russischer Schatten der Klima-Bewegung

Auch Kanzlerin Merkel mahnte, dass Putin westliche Klimaproteste unterstützt

https://axelbojanowski.substack.com/p/russlands-klima-bewegung?utm_source=email

22.09.2022

Ist Habecks Gasumlage jetzt verfassungswidrig?

Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner ringen um die Zukunft der Gasumlage. Nach der Uniper-Verstaatlichung würde sie „de facto wie eine Steuer für Gaskunden“ funktionieren, sagt ein Verfassungsrechtler und äußert „größte rechtliche Bedenken“.

Ist%20Habecks%20Gasumlage%20jetzt%20verfassungswidrig.pdf

21.09.2022

Gasumlage kommt ab Oktober – Habeck verspricht rechtliche Prüfung

Ungeachtet der Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper hält Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) an der umstrittenen Gasumlage fest. Sie sei als Brücke für Uniper wichtig. „Es stellt sich jetzt die verfassungsrechtliche Prüfungsfrage, die aber noch nicht abgeschlossen ist.“

https://www.welt.de/wirtschaft/article241175469/Habeck-Bund-haelt-an-Gasumlage-fest.html?cid=email.crm.redaktion.newsletter.eilmeldung

20.09.2022

Gasumlage wackelt – Habeck soll „finanzverfassungsrechtliche Bedenken“ haben

Durch die Schließung der Gaspipeline Nord Stream 1 hat sich die Lage von Deutschlands wichtigstem Gasimporteur Uniper verschärft. Eine Verstaatlichung des Energiekonzerns ist im Gespräch. Was wiederum Fragen zu der ab Oktober geplanten Umlage für Verbraucher aufwirft.

https://www.welt.de/wirtschaft/article241157531/Energiekrise-Gasumlage-wackelt-Habeck-soll-finanzverfassungsrechtliche-Bedenken-haben.html?sc_src=email_2912209&sc_lid=289396615&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=3652&sc_cid=2912209&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1

19.09.2022

Expertenforum in Dresden: Wie retten wir uns vor der Energiewende?

Unternehmen gehen in die Pleite, Konsumenten sind finanziell überfordert: Folgen der Energiewende und Auswege aus der damit verbundenen Energiekrise diskutiert ein Expertenforum auf Einladung von TE am 10. Oktober 2022 in Dresden.

https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/wie-retten-wir-uns-vor-der-energiewende-tagung/

15.09.2022

140 Milliarden Euro abschöpfen – So heikel ist von der Leyens Übergewinn-Wette

Dank extrem hoher Preise für Strom, Gas und Öl fahren Energieunternehmen derzeit hohe Gewinne ein. Die EU-Kommission schlägt vor, das Geld über eine Art Steuer einzutreiben und an die Bürger auszuschütten. Doch Ökonomen warnen vor gleich mehreren Risiken.

https://www.welt.de/wirtschaft/article241060315/140-Milliarden-Euro-abschoepfen-So-heikel-ist-von-der-Leyens-Uebergewinn-Wette.html?sc_src=email_2884474&sc_lid=286619784&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=5736&sc_cid=2884474&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1

14.09.2022

Ausgerechnet bei den Hilfen für den Mittelstand beginnt Habeck zu zaudern

Wirtschaftsminister Robert Habeck will mittelständische Unternehmen mit hohen Energiekosten entlasten. Doch ausgerechnet bei diesem Programm zögert der Minister und will sich noch einige Wochen Zeit nehmen. Offenbar will Habeck so Fehler wie bei der Gasumlage vermeiden. Aber hat die Wirtschaft so viel Zeit?

https://www.welt.de/wirtschaft/article241039787/Habeck-und-die-Entlastungen-Ausgerechnet-beim-Mittelstand-beginnt-er-zu-zaudern.html?sc_src=email_2878420&sc_lid=285981018&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=5805&sc_cid=2878420&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=6aebdc2892a6c0c21

13.09.2022

Niedergang wie im Alten Rom? Die unheimlichen Parallelen zu heute

Der Niedergang des Römischen Reiches weist einige überraschende Parallelen mit der heutigen Lage auf: Die Geldentwertung ab dem zweiten Jahrhundert nach Christus folgte in relativ enger zeitlicher Folge auf eine Pandemie.

Niedergang%20wie%20im%20Alten%20Rom.pdf


13.09.2022

Atomares Endlager: Deutschland fordert Abgeltung auf Augenhöhe

Die Schweiz plant das Atommüll-Endlager in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze. Umsonst wollen die nördlichen Nachbarn diese Last nicht tragen.

https://www.nzz.ch/zuerich/atomares-endlager-deutschland-fordert-abgeltung-auf-augenhoehe-ld.1702307?mktcid=smsh&mktcval=E-mail


12.09.2022

Trotz Energiekrise – Grünen-Chefin Lang dringt auf schnellen Kohleausstieg

„Allein schon, um unsere Klimaziele zu erreichen“ ist laut Grünen-Chefin Ricarda Lang ein Kohleausstieg bis 2030 notwendig. Trotz Energiekrise wolle ihre Partei das auf einem Parteitag im Oktober so bekräftigen.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article240983593/Ricarda-Lang-Trotz-Energiekrise-Gruenen-Chefin-dringt-auf-Kohleausstieg.html?sc_src=email_2860823&sc_lid=284265880&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=16409&sc_cid=2860823&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1

12.09.2022

Geblendet

Journalismus lässt sich von Umweltprognosen traditionell überrumpeln

https://axelbojanowski.substack.com/p/geblendet?utm_source=profile&utm_medium=reader2

09.09.2022

In Deutschland könnten bald wichtige Chemikalien zur Wasserreinigung fehlen

Aufgrund hoher Energiekosten werden nun auch die sogenannten Fällmittel knapp: Eisen- oder Aluminiumsalze, die in Kläranlagen dringend benötigt werden. In einigen Bundesländern erlauben die Umweltministerin nun bereits die Überschreitung von Grenzwerten.

https://www.welt.de/wirtschaft/article240949627/In-Deutschland-koennten-bald-wichtige-Chemikalien-zur-Wasserreinigung-fehlen.html?sc_src=email_2849327&sc_lid=283183940&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=715&sc_cid=2849327&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


08.09.2022

Gelbwesten in Deutschland? Die Angst vor dem Wut-Herbst wächst

Steigende Preise und wirtschaftliche Unsicherheit lassen weltweit die Gefahr sozialer Unruhen wachsen. Ein Ranking der Zufriedenheit sieht auch für Deutschland eine deutliche Verschlechterung. Eine entscheidende Schwelle ist überschritten – und die nächste steht kurz bevor.

Gelbwesten%20in%20Deutschland%20-%20Die%20Angst%20vor%20dem%20Wut-Herbst%20w%C3%A4chst.pdf


08.09.2022

Der Punkt, an dem Verzweiflung in Wut umschlägt

Noch sind die wirtschaftlichen Folgen der Energieknappheit kaum zu spüren – aber sie verändern bereits die Stimmung. Auf dem Spiel steht die Legitimation einer politischen Klasse, die in erster Linie für ihre eigene Zukunft sorgt. Ein Blick ins Jahr 1923 zeigt, was uns bevorstehen könnte.

Der%20Punkt%2C%20an%20dem%20Verzweiflung%20in%20Wut%20umschl%C3%A4gt.pdf


07.09.2022

Schwimmende Ölkraftwerke – Das ist Habecks neue Idee für die Stromgewinnung

Eines der drei deutschen Atomkraftwerke soll nicht einmal in die Reserve gehen, sondern Ende des Jahres abgeschaltet werden. Um das zu ermöglichen, setzt die Regierung nun auf eine Technik, die vor allem Entwicklungsländer einsetzen – mit deutlich schlechterer CO₂-Bilanz.

https://www.welt.de/wirtschaft/article240905885/Atomausstieg-Jetzt-setzt-Deutschland-auf-Kraftwerks-Technik-fuer-Entwicklungslaender.html?sc_src=email_2835908&sc_lid=281799647&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=1285&sc_cid=2835908&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


07.09.2022

Strukturwandel: Zwei Drittel befürchten Nachteile für Kohleregionen

Der Kohleausstieg - für die Braunkohle-Gebiete in Sachsen und Sachsen-Anhalt wird er weitgehende Veränderungen mit sich bringen. Mit Strukturwandelprojekten soll beispielsweise die Lausitz zukunftsfähig gemacht werden. Die MDRfragt-Gemeinschaft ist jedoch eher pessimistisch, ob das gelingen kann: Knapp zwei Drittel befürchten eher Nachteile und wirtschaftliche Einschnitte für die Regionen. Das zeigt die aktuelle MDRfragt-Befragung mit rund 28.000 Teilnehmern.

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/umfrage-kohleausstieg-strukturwandel-100.html


06.09.2022

Habecks Atom-Entscheid kombiniert das Schlechteste beider Welten

Der Bundeswirtschaftsminister schickt mitten in einer fast schon existenziellen Energie-Krise die letzten Atomkraftwerke ins Aus. Den großen Hebel, den die vier Gigawatt deutscher Atomkraft haben würden, lässt er ungenutzt. Expertenrat schlägt er mit fragwürdigen Ausreden in den Wind.

Habecks%20Atom-Entscheid%20kombiniert%20das%20Schlechteste%20beider%20Welten.pdf

06.09.2022

Saporischschja und die Energiewende-Legenden

Diesen Winter ist es wohl soweit. Ein Pulverfass namens Energiewende fliegt der Regierung um die Ohren. Die Lunte glimmt und ist sehr kurz geworden.

https://www.achgut.com/artikel/saporischschja_und_die_energiewende_legenden

05.09.2022

Kohleausstieg 2030 ist praktisch nicht mehr erreichbar

Laut Ampel-Koalitionsvertrag soll Deutschland bereits in acht Jahren keinen Strom mehr aus Kohle produzieren. Vor dem Hintergrund der Energiekrise ist das jedoch unrealistisch, zeigt eine neue Berechnung – selbst bei schnellem Ausbau Erneuerbarer Energien.

https://www.welt.de/wirtschaft/article240835953/Kohleausstieg-McKinsey-sieht-keine-Chance-fuer-2030.html


02.09.2022

Plötzlicher Absturz von 1000 auf 600 Euro – Platzt jetzt die Strom-Blase?

Putin stoppt die Gaslieferungen komplett. Doch das löst am Energiemarkt keine Panik aus. Im Gegenteil: Gas- und Strompreise fallen immens. Dazu beigetragen hat unter anderem das „What-ever-it-takes“-Versprechen von Robert Habeck. Doch für Entwarnung wäre es viel zu früh.

Pl%C3%B6tzlicher%20Absturz%20von%201000%20auf%20600%20Euro%20%E2%80%93%20Platzt%20jetzt%20die%20Strom-Blase.pdf


01.09.2022

Zwischen Rhetorik und Substanz: Habecks 5 entscheidende Fehler

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck begeistert immer wieder mit seiner Rhetorik. Doch kann die Substanz dahinter derzeit nicht halten, was sein rhetorischer Style verspricht.

https://www.focus.de/politik/deutschland/gastbeitrag-von-gabor-steingart-zwischen-rhetorik-und-substanz-habecks-5-strategische-fehler_id_138039018.html


01.09.2022

Regierung stehe an Seite der Ukraine, „egal, was die deutschen Wähler denken“, sagt Baerbock
Im Herbst und im Winter rechnet Außenministerin Annalena Baerbock mit Protesten gegen hohe Energiepreise. Eine Änderung der Ukraine-Politik durch den Druck der Straße lehnt die Grünen-Politikerin aber ab. Sanktionen gegen Russland zu lockern, sei keine Option.

https://www.welt.de/politik/ausland/article240801361/Baerbock-Regierung-steht-an-der-Seite-der-Ukraine-egal-was-die-deutschen-Waehler-denken.html

31.08.2022

Die Klimapolitik ist bisher gescheitert 

Der klimapolitische Ansatz, Verbraucher und Unternehmen über Preisspitzen von fossilen Brennstoffen wegzudrängen, bringt dem Klima wenig. Besser wäre es, die Innovation im Bereich der grünen Energie zu forcieren, die jahrzehntelang vernachlässigt wurde.

https://www.nzz.ch/meinung/die-klimapolitik-ist-bisher-gescheitert-was-hilft-jetzt-weiter-ld.1694091


31.08.2022

Verkorkste Energiepolitik: Der deutsche Sonderweg

Die Welt diskutiert wieder die Kernkraft. Frankreich, England, Polen und viele andere europäische Länder legen Pläne für neue Kernkraftwerke auf, nur scheint dieser Zug ohne Deutschland abzufahren.

https://deutscherarbeitgeberverband.de/Artikel.html?PR_ID=866&Title=Verkorkste%20Energiepolitik:%20Der%20deutsche%20Sonderweg


30.08.2022

Habecks größter Fehler? Er hat auf die falschen Leute gehört

Der Bundeswirtschaftsminister wird hart für die Ausgestaltung der Gasumlage kritisiert. Doch das ist eine Petitesse im Vergleich zu den wirklichen Problemen, die seine Politik hervorgerufen hat. Er hat viel zu lange mit dem notwendigen grünen Tabu-Bruch gewartet.

Habecks%20gr%C3%B6%C3%9Fter%20Fehler%20-%20Er%20hat%20auf%20die%20falschen%20Leute%20geh%C3%B6rt.pdf


30.08.2022

Wegen teurem Gas? Deshalb ist jetzt auch Strom 3000 Prozent teurer
Die Rufe nach einer Entkoppelung von Gas- und Strompreisen werden lauter. Der Wirtschaftsminister und Ökonomen sehen in einer überstürzten Änderung des „Merit-Order-Prinzips“ auch Gefahren. Die EU-Kommission plant „Notfallmaßnahmen“. Leichter und schneller wirkt wohl eine andere Maßnahme.

Wegen%20teurem%20Gas%20-%20Deshalb%20ist%20jetzt%20auch%20Strom%203000%20Prozent%20teurer.pdf


29.08.2022

Strompreise steigen auf 70 Cent – blanke Panik am Strommarkt

Rund 70 Cent je kWh mussten Einkäufer an der Strombörse EEX am Donnerstag zahlen. Das ist der bislang höchste Strompreis am Spotmarkt. Gleichzeitig sind das rund 10 Cent mehr als vor einer Woche. „Europa steht jetzt vor einer parallelen Gas- und Stromkrise“, heißt es in einem Analysten-Bericht. „Uns sind die Adjektive ausgegangen, um das Tempo dieses Preisanstiegs zu beschreiben.“

https://www.agrarheute.com/markt/diesel/strompreise-steigen-70-cent-blanke-panik-strommarkt-597175?utm_campaign=ah-mo-fr-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2022-08-26


29.08.2022

„Geschäftsmodell Deutschland“ wankt – drei Szenarien für die Zukunft unseres Wohlstands

Der Energiepreisschock lässt die deutsche Handelsbilanz einbrechen. Damit scheint das Erfolgsmodell in Gefahr, das die Bundesrepublik wohlhabend gemacht hat. Die deutsche Wirtschaftsgeschichte zeigt, dass schon einmal fast alles verspielt wurde. Aber es gibt eine Hoffnung.

Gesch%C3%A4ftsmodell%20Deutschland%20wankt%20%E2%80%93%20drei%20Szenarien%20f%C3%BCr%20die%20Zukunft%20unseres%20Wohlstands.pdf


28.08.2022

„Aus ökologischer Sicht ist der Kapitalismus nicht das Problem, sondern die Lösung“

Riesiger Ressourcen-Bedarf, katastrophale Energie-Dichte, extrem teuer: Der Wissenschafts-Humorist und Physiker Vince Ebert zerpflückt im WELT-Interview die deutsche Energiewende. Wenn Deutschland ein landestypisches Verhalten ablegen würde, gäbe es aber noch Hoffnung.

Aus%20%C3%B6kologischer%20Sicht%20ist%20der%20Kapitalismus%20nicht%20das%20Problem%2C%20sondern%20die%20L%C3%B6sung.pdf


26.08.2022

Juristen halten Gasumlage für rechtswidrig

Nicht nur politisch ist die Gasumlage höchst umstritten. Auch Juristen halten die Verordnung, mit der sie eingeführt wird, für fehlerhaft. Die Gasumlage verstoße gegen Europarecht – und gegen die Verfassung. Es geht um Grundrechtseingriffe, Preistreiberei und Unverhältnismäßigkeit.

Juristen%20halten%20Gasumlage%20f%C3%BCr%20rechtswidrig.pdf


26.08.2022

Und dann prallt die deutsche Werbetour für eine grüne Zukunft auf die Realität

In Kanada werben Kanzler Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) für langfristige Öko-Investments. Doch das, was Deutschland kurzfristig braucht, kann Kanadas Premier Trudeau ihnen nicht zusagen: Gas. Ein zentraler Zielkonflikt deutscher Energiepolitik wird offenbar.

Und%20dann%20prallt%20die%20deutsche%20Werbetour%20f%C3%BCr%20eine%20gr%C3%BCne%20Zukunft%20auf%20die%20Realit%C3%A4t.pdf


26.08.2022

AfD, Fridays for Future, Linksjugend - sie alle pfeifen, tröten und schreien in Richtung Kanzler

Beim Besuch des Kanzlers in Magdeburg zeigt sich die Spaltung der Gesellschaft. Die Wütenden sagen, die Demokratie sei völlig kaputt. Für andere zeigt sich an diesem Abend das genaue Gegenteil.

AfD%2C%20Fridays%20for%20Future%2C%20Linksjugend%20-%20sie%20alle%20pfeifen%2C%20tr%C3%B6ten%20und%20schreien%20in%20Richtung%20Kanzler.pdf


25.08.2022

Kann neue Gentechnik dem Klima nützen?

Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass bereits existierende Möglichkeiten der Genschere 7,5 Prozent der Emissionen einsparen könnten, die die Landwirtschaft der EU freisetze.

https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/klimawandel-liveticker-gentechnik-fuers-klima-18134531.html

25.08.2022

“Die Anspannung hier im Chemiepark ist extrem”

Ohne die Produkte aus dem größten deutschen Chemiepark in Leuna "brechen sämtliche Wertschöpfungsketten der deutschen Industrie zusammen", sagt InfraLeuna-Chef Christof Günther. Er warnt vor einer langfristigen Deindustrialisierung und fordert: mehr Braunkohle, mehr Kernkraft.

Die%20Anspannung%20hier%20im%20Chemiepark%20ist%20extrem.pdf


24.08.2022

Es wird Zeit, Wettergefahren ernst zu nehmen

Deutschland erlebt eine historische Dürre. Seit 2018 fiel erheblich weniger Niederschlag als üblich, nur 2021 sorgte für Entspannung. Ein Beleg für den Klimawandel ist das noch nicht. Aber Deutschland sollte solche Risiken realistischer bewerten.

https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus240514443/Duerre-in-Deutschland-Es-wird-Zeit-die-Wettergefahren-ernst-zu-nehmen.html


24.08.2022

Klimakiller in Windkraftanlagen

Windparks sollen schneller ausgebaut werden. Doch die Anlagen enthalten einen Stoff, der zum Treibhauseffekt beiträgt. Obwohl das vermeidbar wäre, will die EU lange Übergangsfristen erlauben.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/erneuerbare-energien-windkraft-treibhausgas-sf6-101.html


23.08.2022

Energiewende: Das bedeuten die Erdkabel für den Acker
Die Stromtrassen, die die Energiewende möglich machen, verlaufen fast immer durch Äcker. So wirkt sich der Bau aus.

https://www.agrarheute.com/pflanze/energiewende-bedeuten-erdkabel-fuer-acker-596917?utm_campaign=ah-mo-fr-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2022-08-19


23.08.2022

Die Bundesregierung holt sich von anderen Staaten das, was sie im eigenen Land verpönt

Die Bundesregierung hofft weiter darauf, dass Sonne und Wind Deutschland in der Energiekrise retten. Alternativen wie Atomkraft oder Fracking-Gas will sie dagegen nicht selbst erschließen. Wohl aber anderswo einkaufen. Was hat das mit „Fortschritts-Koalition“ zu tun?

https://www.welt.de/debatte/article240573545/Klimapolitik-Die-Doppelte-Lottchen-Strategie-der-Bundesregierung.html


22.08.2022

Rotmilan gegen Windrad, nächste Runde
Damit der Bau neuer Rotoren nicht mehr so oft an dem Greifvogel scheitert, hat die Bundesregierung nun das Naturschutzgesetz geändert. Vogelschützer kritisieren die Regeln als zu lax. Dabei hat die Wissenschaft auf eine entscheidende Frage noch gar keine endgültige Antwort.

https://www.sueddeutsche.de/politik/windkraft-rotmilan-vogelschutz-klimaschutz-1.5640379


22.08.2022

Deutschlands Dürre-Debatte
Historische Witterung, aber keine Zunahme von Trockenzeiten in Mitteleuropa

https://axelbojanowski.substack.com/p/deutschlands-dauer-durre?utm_source=substack&utm_medium=email


19.06.2022

Offener Brief an Scholz: Handwerker fordern Sanktionsstopp

Die Kreishandwerkerschaft Halle-Saalekreis hat einen Brief an den Kanzler verfasst. Darin fordert sie das Ende der Sanktionen gegen Russland.

https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100041260/offener-brief-an-olaf-scholz-handwerker-fordern-sanktionsstopp.html


19.06.2022

Kubicki fordert Inbetriebnahme von Nord Stream 2 – Lindner widerspricht
Es gebe „keinen vernünftigen Grund, Nord Stream 2 nicht zu öffnen“, sagt der FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki. Bekomme man so mehr Gas, helfe dies Deutschland. Später könnte man die Pipeline auch wieder schließen. Kritik zu dem Vorstoß kam umgehend aus seiner eigenen Partei.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article240560467/Wolfgang-Kubicki-fuer-Inbetriebnahme-von-Nord-Stream-2-FDP-empoert.html


18.08.2022

Gaspreise gehen durch die Decke – das Schlimmste kommt noch

Die Gaspreise gehen durch die Decke. Im Jahr 2021 haben die deutschen Haushalte für Gas 6,56 Cent/kWh gezahlt. Im ersten Halbjahr 2022 lag der Gaspreis laut Verivox bereits bei 14 Cent pro Kilowattstunde - und im Herbst könnten es 21 Cent sein.

https://www.agrarheute.com/management/finanzen/gaspreise-gehen-decke-schlimmste-kommt-noch-596893


18.08.2022

Stromproduktion aus Gas steigt im Juli im Vergleich zum Vorjahr

Kraftwerksbetreiber haben in Deutschland im Juli überraschend mehr Gas verheizt als im Vorjahresmonat. Die Stromproduktion aus Gas stieg um mehr als zehn Prozent, wie aus Daten der Bundesnetzagentur hervorgeht. Der Strom ist nach Brancheninformationen ins Ausland geflossen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article240538641/Stromproduktion-aus-Gas-steigt-im-Juli-im-Vergleich-zum-Vorjahr.html?sc_src=email_2722837&sc_lid=270534485&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=788&sc_cid=2722837&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


17.08.2022

Macron deckelt den hohen Strompreis – auf Kosten der deutschen Verbraucher

Fast die Hälfte der französischen AKW sind abgeschaltet, das Land importiert Strom aus Deutschland. Im Winter droht ein Engpass, schon jetzt steigen die Preise. Macron sorgt dafür, dass die französischen Verbraucher davon nichts mitbekommen. Das verstärkt die Preisexplosion für Deutschland.

Macron%20deckelt%20den%20hohen%20Strompreis%20%E2%80%93%20auf%20Kosten%20der%20deutschen%20Verbraucher.pdf


17.08.2022

Nur vier Profiteure der Gasumlage sind bekannt
21 Millionen Bürger zahlen die Gasumlage, nur eine Handvoll Konzerne profitiert. Welche sind es? Da ist wenig bekannt. Minister Habeck will das jetzt ändern.

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100040140/gasumlage-nur-vier-profiteure-sind-bislang-bekannt.html


16.08.2022

Erhöhte Metallkonzentrationen um Windräder in der Nordsee

Die Metalle stammen wahrscheinlich aus dem Korrosionsschutz der Anlagen, der sich mit der Zeit selbst auflöst. Bislang sind keine Auswirkungen auf die Umwelt bekannt.

https://www.spektrum.de/news/offshore-windparks-erhoehte-metallkonzentrationen-in-der-nordsee/2047926?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute


16.08.2022

Nehmen Ozeane mehr CO2 auf als gedacht?

Neue Theorie zur Bewegung von Phytoplankton könnte bedeuten, dass Ozeane bis 2100 anstatt weniger mehr CO2 aufnehmen.

https://hereon.de/innovation_transfer/communication_media/news/106669/index.php.de


15.08.2022

Kein „Wut-Winter“? Vier Charts zeigen das wahre Ausmaß der Energiekrise

Olaf Scholz versuchte in der Sommer-Pressekonferenz die Energiesituation zu beschwichtigen. „Wir werden immer genug kriegen, darum geht es ja.“ Einen „Wut-Winter“ wegen hoher Energiepreise, sieht er nicht. Die Finanzmärkte sprechen eine ganz andere Sprache.

Kein%20Wut-Winter%20-%20Vier%20Charts%20zeigen%20das%20wahre%20Ausma%C3%9F%20der%20Energiekrise.pdf


15.08.2022

Strompreis fast verzehnfacht – Diese Kurve ist Vorbote der nächsten Mega-Krise
Eigentlich sollten zusätzlich angefahrene Kohlekraftwerke helfen, Erdgas einzusparen. Doch die Politik verzögert den Einsatz der dringend benötigten Anlagen – mit dramatischen Folgen: Aus der Gaskrise entwickelt sich eine Stromkrise ungeahnten Ausmaßes.

Strompreis%20fast%20verzehnfacht%20%E2%80%93%20Diese%20Kurve%20ist%20Vorbote%20der%20n%C3%A4chsten%20Mega-Krise.pdf


11.08.2022

Warum die Energiewende zu scheitern droht

Notfallstrategien und Schnapsideen beherrschen die Energiedebatte. Die Erneuerbaren werden im Hintergrund dennoch mit Höchstgeschwindigkeit ausgebaut. Oder?

https://www.t-online.de/nachhaltigkeit/energie/id_100037028/energiewende-so-steht-es-um-deutschlands-gruene-freiheitsenergien-.html


11.08.2022

Scholz’ vielsagendes Schweigen zur Wärmepumpe
Der Heizungsbauer Viessmann riskiert ein Milliarden-Investment in die Wärmepumpe. Bei einem Werksbesuch des Kanzlers fordert die Firma Rückendeckung. Doch Scholz hält sich zurück – und offenbart leise Zweifel an Wirtschaftsminister Habeck. Grund genug hätte Scholz, sich in dessen Arbeit einzumischen.

Scholz%20vielsagendes%20Schweigen%20zur%20W%C3%A4rmepumpe.pdf


10.08.2022

Gerechnet und zu leicht befunden

„Follow the Science“ ist ein beliebtes Schlagwort angeblich progressiver Weltverbesserer. Aber wer kann wirklich noch rechnen und Größenordnungen abschätzen? Nehmen wir die Windkraft. Wie viel Strom produziert sie und wie viel Energie entzieht sie den unteren Luftschichten – und was verbraucht ein Trabi? Ein Gastbeitrag von Arnold Vaatz

https://www.tichyseinblick.de/gastbeitrag/gerechnet-und-zu-leicht-befunden/amp?fbclid=IwAR14aiJncRSnXX14GNzm6c-LGuso1ufEDLgBIfCJkYaoPe3YfcJGmQQTWEY


10.08.2022

Der Bundestag verschleppt die Fracking-Debatte – trotz Energiekrise 

In Deutschland wurde Fracking verboten. Dabei könnten mit der Technologie hierzulande große Mengen Erdgas gefördert werden. Längst hätte der Bundestag über das Verbot beraten müssen, so will es das Gesetz. Doch selbst die Opposition zeigt nur verhaltenes Interesse. Warum?

https://www.welt.de/politik/deutschland/article240391805/Erdgas-Knappheit-Der-Bundestag-verschleppt-die-Fracking-Debatte-trotz-Energiekrise.html?sc_src=email_2676860&sc_lid=266115126&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=17364&sc_cid=2676860&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


09.08.2022

Energie und Inflation – die „Rechten” hatten recht

Die Kritiker von Inflation und Energiepolitik dürfen sich nicht nur auf ihre eigenen Worte von früher berufen, sie können getrost all den Schmäh zitieren, dem ihre Anmerkungen von einst ausgesetzt waren, Rechtsvorwurf inklusive. Die „Rechten“ hatten recht – was nun?

https://www.achgut.com/artikel/energie_und_infaltion_ein_neue_themen_fuer_die_rechten_von_wegen


08.08.2022

Sicherheitsbehörden warnen vor radikalem Straßenprotest

In der dunklen Jahreszeit drohen der Republik wegen rasant steigender Energiepreise radikale Proteste. Zu dieser Einschätzung gelangen deutsche Sicherheitsbehörden. Weil Russland die Stimmung mit Desinformationen anheizt, ist sogar die Spionageabwehr eingeschaltet worden.

Sicherheitsbeh%C3%B6rden%20warnen%20vor%20radikalem%20Stra%C3%9Fenprotest.pdf


08.08.2022

Windige Prognosen

Alarmismus bei Waldbränden und die widerlegte Eskalationserwartung bei Stürmen

https://axelbojanowski.substack.com/p/windige-prognosen


08.08.2022

Endlager-Beauftragter fordert „neue Risikobewertung“ vor AKW-Laufzeitverlängerungen

Der Endlager- und Atomausstiegs-Beauftragte des Bundes Wolfram König warnt vor dem Wiedereinstieg in die Atomkraft. BDI-Präsident Russwurm dagegen fordert die Politik auf, Vorbereitungen für einen befristeten Weiterbetrieb der Atomkraftwerke zu treffen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article240332667/Atomkraft-Endlager-Beauftragter-fordert-neue-Risikobewertung-vor-AKW-Laufzeitverlaengerungen.html?sc_src=email_2658230&sc_lid=264366009&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=4138&sc_cid=2658230&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=6aebdc2892a6c0c21


05.08.2022

Bundesregierung einigt sich auf Verordnung zur Gas-Umlage

Mit einer staatlichen Gas-Umlage will die Bundesregierung Gasversorger wie Uniper unterstützen. Für Verbraucher werden die Gaspreise steigen. Wirtschaftsminister Habeck erklärt, die Umlage müsse von weiteren Entlastungen begleitet werden.

https://www.welt.de/wirtschaft/article240303437/Gas-Umlage-Bundesregierung-einigt-sich-auf-Verordnung.html?sc_src=email_2646511&sc_lid=263305074&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=1160&sc_cid=2646511&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


05.08.2022

Deutschland sitzt in der Energiewende-Falle

Kaum noch Gas, bald auch keine Kohle mehr aus Russland: Deutschland steuert auf einen Winter der Knappheit zu. Hätten wir uns nicht ohne Not unserer Energie-Technologien beraubt, müssten wir jetzt nicht um Rohstoffe betteln. Doch Deutschland hat sich die Auswege selber verbaut.

Deutschland%20sitzt%20in%20der%20Energiewende-Falle.pdf


05.08.2022

Söder und Merz fordern nach AKW-Besuch Weiterbetrieb bis 2024 – Trittin spricht von „Propaganda“

Könnten längere Atomlaufzeiten eine mögliche Energiekrise im Winter abfedern? Die Union-Chefs erklärten bei einem AKW-Besuch: Ja. Sie wollen einen Weiterbetrieb bis mindestens 2024 und die Beschaffung neuer Brennstäbe. Grünen-Politiker Trittin tat den Besuch als Show ab.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article240285367/Energiekrise-Soeder-und-Merz-besuchen-AKW-im-Streit-um-laengere-Laufzeiten.html


04.08.2022

So wichtig sind die Kohlekraftwerke für Deutschland

Um Erdgas zu sparen, werden Kohlekraftwerke reaktiviert. Die Grafik zeigt, wie abhängig Deutschland von Braun- und Steinkohle ist und wie viele Kraftwerke wieder hochgefahren werden. Doch das Comeback der Kohle könnte länger dauern als geplant.

https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/kohlekraftwerke-so-wichtig-ist-braun-und-steinkohlewerke-fuer-deutschland-a-8887dbcd-baf6-49da-890e-154ab69a4fdb


04.08.2022

Greenpeace und Umwelthilfe fordern gesetzlich vorgeschriebenes Energiesparen

Die spanische Regierung hatte zu Wochenbeginn ein Maßnahmenpaket mit verpflichtenden Vorgaben zum Energiesparen beschlossen. Genau so etwas fordern Greenpeace und Umwelthilfe nun auch für Deutschland.

https://www.welt.de/wirtschaft/article240285189/Energiesparen-Deutsche-Umwelthilfe-und-Greenpeace-fordern-gesetzliche-Vorgaben.html?sc_src=email_2640649&sc_lid=262674595&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=5372&sc_cid=2640649&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


03.08.2022

Schröder bestätigt weiteres Treffen mit Putin und will Inbetriebnahme von Nord Stream 2

Gerhard Schröder und Wladimir Putin haben sich erneut getroffen. Der Altkanzler bestätigte ein Treffen in der vergangenen Woche in einem Interview. Der Kreml wolle eine Verhandlungslösung, sagte er, doch im Westen geschehe nicht genug dafür. Zudem warb Schröder für Gaslieferungen über Nord Stream 2.

https://www.welt.de/politik/ausland/article240265015/Gerhard-Schroeder-bestaetigt-weiteres-Treffen-mit-Wladimir-Putin.html?sc_src=email_2634674&sc_lid=262068654&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=9447&sc_cid=2634674&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


03.08.2022

Blackout in Deutschland – Horrorszenario oder reale Gefahr?

Deutschland will eigentlich aussteigen: keine Kohle, kein Gas, keine Atomkraftwerke. Stattdessen wollen wir voll auf erneuerbare Energien umsteigen. Droht so ein großer Strom-Blackout?

https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/blackout-in-deutschland--reale-gefahr-100.html


02.08.2022

Benziner versus Stromer – eine falsche Fährte

Wer sich die grünrote Verkehrspolitik zwischen Flensburg und Konstanz anschaut, dem müsste längst auffallen: Es geht darum, das Kraftfahrzeug als individuelles Mobilitätsinstrument grundsätzlich zu ersetzen.

https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/spahns-spitzwege/benzinkosten-versus-stromauto-auf-der-falschen-spur/?fbclid=IwAR34fbUsVHDdWx8KY75i_uaOFq_NeCY7qQmj75A64U1zOIUrmiBt8eBgJ2w


01.08.2022

Gesamtmetall-Chef denkt über Bau neuer AKWs nach

Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Stefan Wolf, hat sich für einen Weiterbetrieb der drei in Deutschland noch laufenden Atomkraftwerke und eine Debatte über den Bau neuer Reaktoren ausgesprochen.

https://www.n-tv.de/politik/Gesamtmetall-Chef-denkt-ueber-Bau-neuer-AKWs-nach-article23497635.html


01.08.2022

Mittelstand positioniert sich gegen die verfehlte Energiewendepolitik

In Limburg begann am 29. Juni 2022 eine möglicherweise kraftvoll aufkeimende Positionierung der mittelständischen Wirtschaft Deutschlands gegen die verfahrene Energiepolitik in Berlin. Die überparteiliche „Mittelstandsinitiative Energie-Klartext“ gab den Anstoß für einen ersten „Mittelstandsgipfel“.

Mittelstand%20positioniert%20sich%20gegen%20die%20verfehlte%20Energiewendepolitik.pdf


01.08.2022

„Wenn Deutschland Gas sparen will, möge es doch seine Atomkraftwerke weiterlaufen lassen“

Innerhalb der EU wächst der Ärger auf Deutschland. Vor allem, dass die Bundesregierung daran festhält, zum Jahresende die letzten Atomkraftwerke abzuschalten, stößt auf Unverständnis.

https://www.welt.de/politik/ausland/article240180691/Kritik-in-EU-Wenn-Deutschland-Gas-sparen-will-moege-es-doch-seine-Atomkraftwerke-weiterlaufen-lassen.html


30.07.2022

Energiekonzerne fahren Milliardengewinne ein

Die Erholung vom Corona-Tief und der Ukraine-Krieg haben die Ölpreise kräftig steigen lassen. Davon profitieren in erster Linie die Energiekonzerne in Europa. Sie können ihre Gewinne vervielfachen, während Verbraucher immer tiefer in die Tasche greifen müssen.

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Energiekonzerne-fahren-Milliardengewinne-ein-article23493767.html


29.07.2022

Nun muss eben der Druck der Straße her – am besten in Gelbwesten-Manier

Gehen die Preise weiter durch die Decke, könnten bald Massendemonstrationen folgen. Bereits jetzt stellen Teile der Politik sie vorsorglich unter Extremismus-Verdacht. Dass Faschisten überhaupt zu träumen wagen, die soziale Frage von rechts kooptieren zu können, liegt auch am Versagen der linken Mitte.

Nun%20muss%20eben%20der%20Druck%20der%20Stra%C3%9Fe%20her%20%E2%80%93%20am%20besten%20in%20Gelbwesten-Manier.pdf


29.07.2022

Windkraft, aber richtig

Windturbinen brauchen beim massiven Ausbau Platz, um möglichst effizient zu sein. Generell kann Fotovoltaik deutlich mehr Strom erzeugen als Windkraft.

https://www.mpg.de/18958020/erneuerbare-energie-windkraft


28.07.2022

Der Aufruf der 20 Professoren spaltet die Bundesregierung

Weltweit erlebt die Kernenergie einen Aufschwung. Jetzt fordern auch Wissenschaftler in Deutschland in ihrer „Stuttgarter Erklärung“ einen Ausstieg aus dem Atomausstieg. Doch die Bundesregierung ist gespalten.

Der%20Aufruf%20der%2020%20Professoren%20spaltet%20die%20Bundesregierung.pdf


28.07.2022

Bürgermeister rufen zur Nutzung von Nord Stream 2 auf

Russland hat die Gaslieferungen nach Deutschland erneut gedrosselt. Rügener Kommunalpolitiker kritisieren nun den Kurs der Bundesregierung – und bringen eine Alternative ins Spiel.

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100032708/gaskrise-buergermeister-empfehlen-der-regierung-nutzung-von-nord-stream-2.html


27.07.2022

Windräder in Berlin? Das ist nicht so einfach

In Brandenburg stehen 3900 Windräder, in Berlin gerade mal sechs. Als eine Wohnungsbaugesellschaft ihr neues Hochhaus mit vier Windrädern bestücken will, kassiert sie eine Absage. Dabei muss die Hauptstadt dringend an ihrer Energiebilanz arbeiten.

https://www.welt.de/wirtschaft/article239978855/Energiewende-in-der-Hauptstadt-Windraeder-in-Berlin-Das-ist-nicht-so-einfach.html?sc_src=email_2595321&sc_lid=258193443&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2760&sc_cid=2595321&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


27.07.2022

Wissenschaftler fordern Ausstieg vom Atomausstieg

„Steigende Energiepreise und sinkende Versorgungssicherheit gefährden Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand“ – Professoren deutscher Universitäten rufen dazu auf, den Ausstieg aus der Kernkraft rückgängig zu machen.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article240141115/Stuttgarter-Erklaerung-Wissenschaftler-fordern-Ausstieg-vom-Atomausstieg.html?sc_src=email_2595323&sc_lid=258193581&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=8394&sc_cid=2595323&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


26.07.2022

„Wichtig, dass alle die Nachfrage drosseln“ – Von der Leyen weist Kritik an Notfallplan zurück

Kommissionspräsidentin von der Leyen hat den Gas-Notfallplan verteidigt. EU-Mitgliedsstaaten sollten auch mit „denjenigen Mitgliedern teilen, die stärker betroffen sind“. Zuvor hatte es scharfe Kritik unter anderem aus Spanien und Portugal gegeben.

https://www.welt.de/politik/ausland/article240099815/Gaskrise-Ursula-von-der-Leyen-weist-Kritik-an-Notfallplan-der-EU-Kommission-zurueck.html


26.07.2022

Österreich will sich mit Deutschland abstimmen

Österreich will den Gasspeicher Haidach anzapfen, der zwar auf seinem Territorium liegt, aber bisher nur mit dem deutschen Netz verbunden ist. Die Länder wollen eng zusammenarbeiten.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/haidach-gasspeicher-101.html


25.07.2022

Das Modell Deutschland wankt

Pandemie, Inflation, Energiekrise, schwacher Euro: Die Ballung der jüngsten Krisen überfordert die deutsche Politik und Wirtschaft. Die agieren an der Grenze ihrer Handlungsfähigkeit. In dieser Situation gibt es nur einen Weg, den Standort D wieder zu stärken.

Das%20Modell%20Deutschland%20wankt.pdf


25.07.2022

„Das Ding wird scheitern“ – Europas Gas-Notfallplan steht vor dem Aus

Am Dienstag sollen die EU-Energieminister den Gas-Notfallplan der Kommission absegnen. Jetzt steht das Vorhaben auf der Kippe. Viele Länder sind unzufrieden mit dem Vorschlag der Behörde. Auch deshalb, weil einige als Primärzweck die Rettung der deutschen Wirtschaft vermuten.

%E2%80%9EDas%20Ding%20wird%20scheitern%E2%80%9C%20%E2%80%93%20Europas%20Gas-Notfallplan%20steht%20vor%20dem%20Aus.pdf


21.07.2022

Strompreise zertrümmern grüne Wunschvorstellungen von Elektromobilität

Das technikblinde Plädoyer für ein Verbot von Verbrennerautos als Klimakiller und ausschließlichem Ersatz durch Batterie-Elektroautos wird durch Putins Ukrainekrieg und die Explosion der Strompreise als grüne Lebenslüge entlarvt. 

https://www.tichyseinblick.de/wirtschaft/strompreise-zertruemmern-gruene-wunschvorstellungen-von-elektromobilitaet/amp


20.07.2022

„Die Energiewende, so wie sie geplant war, ist gescheitert“, sagt Kretschmer
Der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien ist für Sachsens Ministerpräsident Kretschmer eine Selbstverständlichkeit. Mit der Unsicherheit über die künftige Gasversorgung sei jedoch die Grundlage für die geplante Energiewende weggefallen. Vom Bund fehle ihm ein klarer Back-up-Plan.

https://https://www.welt.de/politik/deutschland/article239973109/Sachsens-Ministerpraesident-Kretschmer-Energiewende-in-urspruenglicher-Planung-ist-gescheitert.html


19.07.2022

Wir brauchen klimafreundlichen Humanismus, statt inhumanem Klimatismus

Außerhalb Deutschlands haben Menschen gelernt, sich gegen Hochwasser zu wappnen. Trotz globaler Erwärmung sind sowohl Sturzfluten als auch Flusshochwasser global weniger gefährlich als früher. In Deutschland aber endet fast jedes Unwetter im Desaster.

Wir%20brauchen%20klimafreundlichen%20Humanismus%2C%20statt%20inhumanem%20Klimatismus.pdf


19.07.2022

6,6 Milliarden Euro an Klimaschäden? Der zweifelhafte PR-Coup der Bundesregierung

Mit einer eigens beauftragten Studie über Klimaschäden in Deutschland versucht die Bundesregierung, ihre horrenden Ausgaben für Klimaschutz zu rechtfertigen. Zwar hat die Menschheit einen riskanten Klimawandel ausgelöst. Dennoch erweist sich die Aussage der Studie als Taschenspielertrick.

6%2C6%20Milliarden%20Euro%20an%20Klimasch%C3%A4den-%20Der%20zweifelhafte%20PR-Coup%20der%20Bundesregierung.pdf


18.07.2022

So skeptisch beurteilen Manager Deutschlands Energiewende

Die Energiewende ist ein Jahrhundertprojekt. Aber Unternehmenslenkern fehlt hierzulande eine überzeugende Strategie für den Übergang. Andere Länder planen demnach ihre Klimaschutzmaßnahmen besser. Vor allem eine Region handele mit Augenmaß und erkennbarer Strategie.

So%20skeptisch%20beurteilen%20Manager%20Deutschlands%20Energiewende.pdf


18.07.2022

Kohlestrom ja, Atomkraft und Fracking nein? Ideologischer geht es nicht

Die Energiepolitik von Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) ist für Wolfgang Kubicki nicht mehr nachvollziehbar: Klimaschädliche Kohle ist okay, nicht aber saubere Atomkraft? Einen Kurs, der dem Land schadet, will der stellvertretende FDP-Vorsitzende nicht mittragen.

Kohlestrom%20ja%2C%20Atomkraft%20und%20Fracking%20nein-%20Ideologischer%20geht%20es%20nicht.pdf


15.07.2022

„Ausstieg aus Kernenergie und Kohle kann jetzt keine Option mehr sein“

Die deutsche Energiewende stehe noch immer am Anfang, kritisieren zwei Experten im WELT-Interview. Sie sei aufwendig, teuer, technologisch nicht ausgereift und geprägt von Ideologie. Immer neue Schlagwörter kaschierten gravierende Probleme. Vor allem ein Fehler ziehe sich durch die gesamte Planung.

Ausstieg%20aus%20Kernenergie%20und%20Kohle%20kann%20jetzt%20keine%20Option%20mehr%20sein.pdf


14.07.2022

Königsweg Kernfusion – die Lösung für die gigantische Energielücke ist nah

Seit Jahrzehnten wird daran gearbeitet, Kernfusion nutzbar zu machen. Jetzt rückt der Traum von der sauberen und billigen Energie in greifbare Nähe – weil eine neue Technologie schnellen Fortschritt verspricht. Doch wer kann die mächtige Quelle zuerst nutzen? Deutschland hat gute Chancen.

K%C3%B6nigsweg%20Kernfusion%20%E2%80%93%20die%20L%C3%B6sung%20f%C3%BCr%20die%20gigantische%20Energiel%C3%BCcke%20ist%20nah.pdf


14.07.2022

Heizen nur bis 19 Grad – Diese Schritte plant die EU im Fall eines Gas-Lieferstopps

Die EU-Kommission rechnet damit, dass Russland noch in diesem Jahr Europa den Gashahn zudrehen könnte. Nun gibt es einen ersten Entwurf für einen Notfallplan. Brüssel ruft Haushalte dazu auf, freiwillig Gas einzusparen – und plant Grenzen für kommerzielle Gebäude.

https://www.welt.de/wirtschaft/article239909493/Energiekrise-Diese-Schritte-plant-Bruessel-im-Fall-eines-Gas-Lieferstopps.html?sc_src=email_2523983&sc_lid=250994505&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2290&sc_cid=2523983&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


13.07.2022

Dürre durch Windräder?

Führt auch die immer größere Zahl und Dichte von Onshore-Windkraftanlagen zu Klimaveränderungen? Eine zunehmende regionale Erwärmungstendenz, verbunden mit erhöhten Bodenfeuchtigkeitsverlusten wirft Fragen auf.

https://www.achgut.com/artikel/duerre_durch_windraeder


13.07.2022

Wir haben kein Stromproblem? Habeck ignoriert seinen eigenen Wärmepumpen-Plan

Von der Gaskrise zeigten sich viele Politiker überrascht, nachdem jahrelang die Abhängigkeit von Russland vorangetrieben wurde. Beim Strom bahnt sich die nächste Versorgungslücke an. Das zumindest lässt die jüngste Äußerung des Wirtschaftsministers befürchten

Wir%20haben%20kein%20Stromproblem-%20Habeck%20ignoriert%20seinen%20eigenen%20W%C3%A4rmepumpen-Plan.pdf


12.07.2022

In Japan zerschlägt sich eine große deutsche Gas-Hoffnung

Nach dem Lieferstopp durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 setzt Außenministerin Baerbock auch auf die Solidarität der G-7-Staaten. Es könne keinen „Wettlauf ums Gas“ geben, sagte sie bei ihrem Antrittsbesuch in Tokio. Doch die Antwort ihres japanischen Amtskollegen ist ernüchternd.

In%20Japan%20zerschl%C3%A4gt%20sich%20eine%20gro%C3%9Fe%20deutsche%20Gas-Hoffnung.pdf


12.07.2022

Uniper-Eigner will Krisengeschäft an Bund abstoßen

Der Bund hat dem Gasimporteur Uniper Unterstützung zugesagt, doch wie genau diese aussieht, ist noch unklar. Nun plant der finnische Mutterkonzern von Uniper, Fortum, dessen angeschlagenes deutsches Gasgeschäft an den Bund abzugeben.

https://www.tagesschau.de/inland/uniper-umstrukturierung-101.html


11.07.2022

Ozonloch? Sommerloch.

Ein Syndrom belastet die Klimaberichterstattung

https://axelbojanowski.substack.com/p/ozonloch-sommerloch?utm_source=substack&utm_medium=email


11.07.2022

Fatale Geschäfte mit Erpressern

Der Gaskonzern Uniper hat Deutschlands Abhängigkeit von Russland vorangetrieben und Alternativen ignoriert. Steuerzahler werden das wohl teuer bezahlen müssen.

https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/uniper-eon-russland-gas-abhaengigkeit-5vor8


10.07.2022

Baerbocks teure Versprechen auf einer kleinen Insel

Außenministerin Annalena Baerbock besucht die frühere deutsche Kolonie Palau im Pazifik. Hier soll ihr Mantra von der Klima-Außenpolitik konkret werden. Doch es geht vor allem auch ums Geld, und sie macht den kleinen und ärmeren Staaten eine Zusage.

https://www.welt.de/wirtschaft/article239829513/Klimapolitik-Baerbocks-teure-Versprechen-auf-einer-kleinen-Insel.html?sc_src=email_2500613&sc_lid=248629111&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=5072&sc_cid=2500613&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


09.07.2022

„Wenn es zum Blackout kommt, trägt allein die Bundesregierung die Verantwortung“

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder treibt die Sorge um, dass Deutschland ins Chaos stürzt, wenn kein Gas mehr fließt. Verantwortlich sei dafür dann die Ampel-Koalition. Beim Streit über Atomenergie stellt der CSU-Chef eine „ideologische Blockade“ fest.

Wenn%20es%20zum%20Blackout%20kommt%2C%20tr%C3%A4gt%20allein%20die%20Bundesregierung%20die%20Verantwortung.pdf


08.07.2022

Die Illusion vom schnellen Wiedereinstieg in die Atomkraft

Sollen deutsche Atomkraftwerke angesichts drohender Energieknappheit weiterlaufen? Technisch wäre es ohne Weiteres möglich, aber nur für wenige Monate. Zur echten Renaissance der Kernenergie dürfte es erst Mitte des Jahrhunderts kommen - wenn einige Bedingungen erfüllt sind.

Die%20Illusion%20vom%20schnellen%20Wiedereinstieg%20in%20die%20Atomkraft.pdf


08.07.2022

Grünes Licht für mehr Kohlekraftwerke – AKW-Laufzeitverlängerung abgelehnt

Der Bundestag stimmt dazu, vorübergehend mehr Kohlekraftwerke einzusetzen – um Gas einzusparen. Keine Mehrheit findet sich dagegen über den Antrag der Union, Atomkraftwerke länger laufen zu lassen. Hilfen für angeschlagene Energieunternehmen wie Uniper sollen erleichtert werden.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article239798581/Bundestag-Gruenes-Licht-fuer-mehr-Kohlekraftwerke-AKW-Laufzeitverlaengerung-abgelehnt.html?source=puerto-reco-2_ABC-V9.0.C_random_ratio


07.07.2022

Energiekonzerne sollen Preissprünge weitergeben dürfen

Durch die Drosselung russischer Gaslieferungen kommen Energiekonzerne wie Uniper in Bedrängnis. Bislang dürfen sie Mehrkosten nicht an Kunden weitergeben. Das soll im Ernstfall möglich werden, wie ein Kabinettsbeschluss vorsieht. Weitere Instrumente sollen Insolvenzen verhindern.

https://www.n-tv.de/politik/Energiekonzerne-sollen-Preisspruenge-weitergeben-duerfen-article23443670.html


06.07.2022

Grünes Siegel für Atomkraft und Gas?

Heute stimmt das EU-Parlament über den umstrittenen Kommissionsvorschlag eines grünen Siegels für Atomkraft und Gas ab. Der Ausgang ist völlig offen - die Debatte tobt weiter.

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/taxonomie-eu-entscheidung-101.html


06.07.2022

So soll der Ökostrom ausgebaut werden
Die EEG-Umlage wird abgeschafft, rund zwei Prozent der Fläche muss für Windkraft ausgewiesen werden: Die Ampel-Koalition will die Ökoenergie massiv ausbauen - und hat sich nun auf die letzten Details ihrer Energiepakete geeinigt.

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/oekostrom-139.html


05.07.2022

Sehenden Auges in den Absturz

Keiner spricht präzise aus, welche verheerenden Auswirkungen Inflation und Energieknappheit bereits heute haben. Gerade größere Haushalte verlieren in kürzester Zeit rund ein Viertel ihrer Lebensgrundlage, Unternehmen müssen schließen. Dabei führt die aktuelle Energiepolitik die eigentliche Eskalation erst herbei.

https://www.cicero.de/wirtschaft/deutschland-in-der-krise-inflation-heizkosten-energie-sanktionen-atomkraft


01.07.2022

Habeck verspricht Wärmepumpen-Offensive - doch ein massives Problem bleibt

Wirtschaftsminister Robert Habeck sagte am Mittwoch nach einem virtuellen „Wärmepumpengipfel“ mit Unternehmen
und Verbänden, Ziel seien sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030.

https://www.focus.de/finanzen/news/fachkraefte-fehlen-habeck-verspricht-waermepumpen-offensive-doch-ein-massives-problem-bleibt_id_108190776.html


01.07.2022

Habeck will 500. 000 neue Wärmepumpen im Jahr

500.000 neue Stromheizungen sollen schon bald jährlich installiert werden. Doch der Weg zum klimaneutralen Heizen ist noch weit.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/robert-habeck-will-500-000-neue-waermepumpen-im-jahr-18137502.html


30.06.2022

Der seltsame Atom-Komplex der Deutschen

Wirtschaftsminister Habeck ruft zum Energiesparen auf. Zugleich will er 66 Milliarden Kilowattstunden aus den letzten betriebsfähigen Nuklearmeilern nicht nutzen. Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Dahinter steckt eine besondere Angst.

Der%20seltsame%20Atom-Komplex%20der%20Deutschen.pdf


30.06.2022

Kanada ist die neue deutsche Hoffnung in der Gaskrise

Die Bundesregierung will die Gasversorgung diversifizieren und offenbar verstärkt auf Kanada setzen. Dort freut man sich und ist bereit zu helfen. Zuvor muss allerdings ein großes Problem gelöst werden. Zudem hat Deutschland gierige Konkurrenz.

Kanada%20ist%20die%20neue%20deutsche%20Hoffnung%20in%20der%20Gaskrise.pdf


29.06.2022

Windräder töten Fledermäuse und das kostet Landwirte bares Geld

Fledermäuse vertilgen Unmengen an Insekten. Wenn Windräder jedoch Fledermäuse töten, trifft das deswegen auch Landwirte und Waldbesitzer.

https://www.agrarheute.com/land-leben/windraeder-toeten-fledermaeuse-kostet-landwirte-bares-geld-595029?utm_campaign=ah-mo-fr-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2022-06-27


29.06.2022

Große Mehrheit für 1.000-Meter-Regel bei Windrädern

Die Bundesregierung will die erneuerbaren Energien massiv ausbauen und die Fläche für Windräder mehr als verdoppeln. Dazu könnte auch die in einigen Ländern geltende Mindestabstands-Regel zu Wohnhäusern von einem Kilometer gekippt werden. Die große Mehrheit der MDRfragt-Mitglieder befürwortet jedoch den Mindestabstand, wie die aktuelle Befragung mit knapp 30.000 Teilnehmenden aus ganz Mitteldeutschland zeigt.

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/umfrage-erneuerbare-energien-windkraft-100.html


28.06.2022

E-Auto-Förderung vor dem Aus: Jetzt droht eine Strafsteuer für Diesel und Benzin

Die EU plant, ab 2035 neue Emissionsvorgaben einzuführen, die den Verkauf von Verbrenner-Fahrzeugen de facto verbieten würden – inklusive E-Fuels. Bundesfinanzminister Christian Lindner hatte bereits bekanntgegeben, dieser Vorgabe nicht zustimmen zu wollen. Stattdessen will der FDP-Politiker sich für Technologieoffenheit einsetzen.

https://efahrer.chip.de/news/e-auto-foerderung-vor-dem-aus-jetzt-droht-eine-strafsteuer-fuer-diesel-und-benzin_108466


28.06.2022

Ostdeutscher Unternehmer Loclair über einen Gasstopp: „Totalausfall der Produktion wäre die Folge“

Holger Loclair führt den Folienspezialisten Orafol aus Oranienburg. Er fordert für einen möglichen Gaslieferstopp planbare Szenarien für Unternehmen.

https://amp2.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/das-unternehmergespraech-ostdeutscher-unternehmer-loclair-ueber-einen-gasstopp-totalausfall-der-produktion-waere-die-folge/28448930.html


27.06.2022

Ein Sieg für die Windkraft-Lobby – aber keiner für die Energiewende

Die Bundesregierung will mit dem „Wind an Land“-Gesetz den Ausbau von Windenergie beschleunigen. Ob das Gesetz allerdings die CO₂-Emissionen in Deutschland nachhaltig senken wird, erscheint fraglich. Die wahren Profiteure stehen hingegen bereits fest.

Ein%20Sieg%20f%C3%BCr%20die%20Windkraft-Lobby%20%E2%80%93%20aber%20keiner%20f%C3%BCr%20die%20Energiewende.pdf


27.06.2022

„Ukraine-Krieg hat das Scheitern der Energiewende wie ein Zeitraffer beschleunigt“

Wie schwer wird die Wirtschafts- und Energiekrise? Und: Wird es noch eine Wende in der Atompolitik geben?

Ukraine-Krieg%20hat%20das%20Scheitern%20der%20Energiewende%20wie%20ein%20Zeitraffer%20beschleunigt.pdf


24.06.2022

Mehrheit der Deutschen für längere Nutzung der Atomkraft

Mit Blick auf die hohen Energiepreise fordert der überwiegende Teil der Deutschen, weiter auf Kernkraft und Kohle zu setzen. Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke forderte, die privaten Haushalte müssten trotz der russischen Lieferkürzung weiterhin mit Gas versorgt bleiben.

https://www.welt.de/politik/ausland/article239540453/Ukraine-News-Mehrheit-der-Deutschen-fuer-laengere-Nutzung-der-Atomkraft.html?cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik


23.06.2022

Habeck ruft Alarmstufe aus

Wegen der angespannten Lage auf den Gasmärkten hat die Bundesregierung die zweite Eskalationsstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Wirtschaftsminister Habeck nannte den Schritt aufgrund der gefährdeten Versorgungslage "erforderlich".

https://www.tagesschau.de/inland/habeck-notfallplan-gas-101.html


23.06.2022

Wird es jetzt so richtig teuer?

Schon in den kommenden Tagen könnte die Bundesregierung die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausrufen. Verbraucher und Unternehmen müssen mit noch höheren Preisen rechnen.

https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/notfallplan-gas-energiepreise-preiserhoehung-alarmstufe


22.06.2022

Keine Hilfe im Winter möglich? Scholz’ und Habecks dreiste AKW-Lüge

Olaf Scholz und Robert Habeck erzählen den Menschen, die laufenden AKWs könnten nicht zur Energieversorgung im kommenden Winter beitragen, weil die Brennelemente fehlen. Die beiden beziehen sich dabei auf einen bestellten Bericht, dessen Ergebnis vorab feststand. Lesen Sie hier, wie und warum die Wahrheit in übler Weise verbogen wird.

https://www.achgut.com/artikel/keine_hilfe_im_winter_moeglich_scholz_und_habecks_dreiste_akw_luege


22.06.2022

Kaputt gerettet? Das bleibt übrig vom Klimapaket von der Leyens

Das EU-Parlament blockierte das Herzstück von Ursula von der Leyens Klimapaket. Nun stimmen die Abgeordneten erneut über die Pläne ab. Diesmal steht eine große Koalition von Unterstützern. Die Einigung hat allerdings einen hohen Preis.

Kaputt%20gerettet-Das%20bleibt%20%C3%BCbrig%20vom%20Klimapaket%20von%20der%20Leyens.pdf


21.06.2022

Windkraftanlagen in Mitteldeutschland – eine Bestandsaufnahme

Diese exklusiven interaktiven Karten von MDR WISSEN zeigen, wo in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen schon Windkraftanlagen stehen und wo aus wissenschaftlicher Sicht sinnvolle Flächen sind.

https://www.mdr.de/wissen/bestandsaufnahme-platz-fuer-windkraftanlagen-sachsen-sachsen-anhalt-thueringen100.html


21.06.2022

Grünen-Minister wollen für Windkraft-Ausbau den Artenschutz einschränken

Die sich verschärfende Klimakrise und die Energieabhängigkeit vom kriegerischen Russland haben die Debatte über einen schnelleren Umstieg auf Erneuerbare Energien weiter angefacht.

https://web.de/magazine/wissen/klima/gruenen-minister-windkraft-ausbau-artenschutz-einschraenken-37022508


20.06.2022

Habeck stimmt die Bürger aufs Frieren ein – und verschmäht die Alternative

Die Bundesregierung bereitet die Bürger bereits auf kühlere Heizungen im Winter vor. Doch anstatt die Speicher jetzt stärker zu füllen, laufen die Gaskraftwerke ungebremst auf Hochtouren. Dabei gäbe es mindestens zwei Alternativen, Verbraucher und Wirtschaft jetzt mit Energie zu versorgen.

Habeck%20stimmt%20die%20B%C3%BCrger%20aufs%20Frieren%20ein%20%E2%80%93%20und%20verschm%C3%A4ht%20die%20Alternativen.pdf


20.06.2022

Habecks Plan B kommt viel zu spät – unser Gas hat er so naiv verschwendet

Robert Habeck lenkt ein und will die Verstromung von Gas drosseln, um die Speicher zu füllen. Jetzt spielt er die Kohle-Karte. Diese Maßnahme kommt viel zu spät. Das zeugt entweder von Inkompetenz oder Naivität gegenüber Moskau – und darf beim Thema AKW nicht noch einmal passieren.

Habecks%20Plan%20B%20kommt%20viel%20zu%20sp%C3%A4t%20%E2%80%93%20Deutschlands%20Gas%20hat%20er%20so%20naiv%20verschwendet.pdf


17.06.2022

Die Illusion von der globalen Energiewende
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien bleibt im Vergleich zum globalen Wirtschaftswachstum im Hintertreffen. Ihr Anteil am Verbrauch stagniert auf dem Stand von 2009. Es offenbart sich eine besorgniserregende Kluft zwischen Ambitionen und Handeln – auch in Deutschland.

Die%20Illusion%20von%20der%20globalen%20Energiewende.pdf


17.06.2022

„Wissen ist das beste Medikament gegen Klimaangst“

Lennart Bengtsson ist einer der renommiertesten Klimaforscher – und widerspricht dem Katastrophismus: Es herrsche keine Klimakrise, das wärmere Klima sei mancherorts vorteilhaft, Folgen der globalen Erwärmung ließen sich begrenzen. Zu ehrgeiziger Klimaschutz könne sogar schädlich sein.

Wissen%20ist%20das%20beste%20Medikament%20gegen%20Klimaangst.pdf


16.06.2022

EU-Vorschlag zur Taxonomie fällt überraschend durch

Parlamentarier in Brüssel stimmen in einer Ausschusssitzung dagegen, dass Erdgas und Atomkraft als klimafreundlich gelten darf. Schon Anfang Juli könnte von der Leyens Vorschlag endgültig kippen.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/abstimmung-im-eu-parlament-vorschlag-zur-taxonomie-faellt-ueberraschend-durch-a-681ff121-6322-43eb-9379-34461966ffe2


16.06.2022

Jedes dritte Windrad im Land könnte schon bald stillstehen

Ein Drittel aller Windräder in Sachsen-Anhalt sind veraltet und könnten daher bald stillstehen. Zwar haben sie Bestandsschutz, modernisiert werden dürfen sie an ihren Standorten jedoch häufig nicht. Wie die Landesregierung Abhilfe schaffen will.

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/magdeburg/energiewende-windrad-veraltet-bestandsschutz-100.html


15.06.2022

Deutschlands verborgener Erdgas-Schatz

Bis zu 2,3 Billionen Kubikmeter Gas lagert in Deutschlands Schiefergestein. Dennoch lehnt Energieminister Robert Habeck den Einsatz von Fracking ab. Die Politik scheut den Konflikt mit Anwohnern und Umweltaktivisten. Das ist ein Fehler, sagen Fachleute.

Deutschlands%20verborgener%20Erdgas-Schatz.pdf


14.06.2022

CSU-Umweltpolitikerin für befristetes Weiterlaufen der Atomkraftwerke

Deutschlands drei verbliebene Atomkraftwerke sollen bis Ende des Jahres abgeschaltet werden. Nun fordert CSU-Umweltpolitikerin Anja Weisgerber angesichts der hohen Energiepreise die vorübergehende Weiternutzung der Atomenergie. So könne man sicher durch den kommenden Winter kommen.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article239311031/Hohe-Energiepreise-CSU-Umweltpolitikerin-fuer-befristetes-Weiterlaufen-der-Atomkraftwerke.html


13.06.2022

Wird das Öko-Label für Atomkraft und Gas doch noch gestoppt?

Der EU-Streit darüber, ob Atomkraft und Erdgas nachhaltig sind, schien längst entschieden. Jetzt aber hat der Ukraine-Krieg die Lage verändert. Die Gegner des umstrittenen Labels konnten nicht nur deshalb zuletzt neue Hoffnung schöpfen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article239298053/EU-Klimaziele-Atomkraft-Gegner-wollen-die-Taxonomie-noch-kippen.html?sc_src=email_2349299&sc_lid=233211014&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=263&sc_cid=2349299&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


13.06.2022

Experten: "Genug Gas für Jahrzehnte" in deutschem Schiefer

Zwar importiert Deutschland Gas aus Russland, hierzulande schlummern aber ebenfalls Gasvorkommen. Die könnten mit der umstrittenen Fracking-Methode gefördert werden. Die Stimmen dafür werden lauter.

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_92318630/experten-fordern-fracking-von-erdgas-in-deutschland.html


10.06.2022

Erneuerbare alleine reichen nicht

Woher soll die regelbare Energie kommen, wenn Kohle, Atom und russisches Gas gleichermaßen fehlen?

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/windkraft-erneuerbare-energien-alleine-reichen-nicht-18089033.html


10.06.2022

Energiewende: Will Habeck ein Windrad vor jeder Haustür?

Bundeswirtschaftsministerium legt Plan für Ausbau der Windenergie vor. Abstandsregeln zu Wohngebieten sollen außer Kraft gesetzt werden können. Naturschützer fürchten Rechtsunsicherheit.

https://www.heise.de/tp/features/Energiewende-Will-Habeck-ein-Windrad-vor-jeder-Haustuer-7135258.html


09.06.2022

Lindner fordert Debatte über neue Investitionen in Kernkraft – Betreiber irritiert

„Überall auf der Welt“ werde über eine Renaissance der Kernenergie gesprochen, Deutschland dürfe sich dem nicht verschließen, so Finanzminister Christian Lindner (FDP). Betreiberfirmen wie RWE und ENBW sind wenig begeistert, ebenso der Umweltminister.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article239254105/Atomkraft-Christian-Lindner-fordert-Debatte-ueber-Investitionen-AKW-Betreiber-irritiert.html


09.06.2022

EU-Parlament für Verbot neuer Autos mit Verbrenner ab 2035

Das EU-Parlament will den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten. Deutschland hat sich schon zum Ausstiegsdatum bekannt. Die CDU kritisiert die Entscheidung wegen ihrer Furcht um Arbeitsplätze – die Deutsche Umwelthilfe, weil ihr der Ausstieg nicht schnell genug geht.

https://www.welt.de/politik/ausland/article239252055/Klimaschutz-EU-Parlament-fuer-Verbot-neuer-Autos-mit-Verbrenner-ab-2035.html?cid=email.crm.redaktion.newsletter.eilmeldung&wtrid=newsletter.eilmeldung.newsteaser...standardteaser


09.06.2022

Krachende Niederlage für von der Leyen – und das Klima

Das EU-Parlament blockiert ein Herzstück des Green Deal. Die Abgeordneten haben keine gemeinsame Position gefunden. Damit rächt sich ein riskanter Plan von Kommissionschefin von der Leyen. Was bleibt, sind viele Verlierer.

https://www.welt.de/wirtschaft/article239250731/Klimaschutzplan-Krachende-Niederlage-fuer-von-der-Leyen-und-das-Klima.html?sc_src=email_2327502&sc_lid=231012740&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=5183&sc_cid=2327502&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


08.06.2022

Bundesnetzagentur findet nicht genug Anbieter für Windkraft

In der Energiekrise setzt die Bundesregierung auf den Ausbau der Erneuerbaren. Die Bundesnetzagentur erteilte im Mai keine Absagen für Windkraftprojekte – aber es gibt zu wenige Bewerber.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/389-megawatt-luecke-bundesnetzagentur-findet-nicht-genug-anbieter-fuer-windkraft-a-4c7486de-e2bc-4106-ba15-c306b919ff5d


08.06.2022

Bundesregierung will per Gesetz Wind-Abstandsregeln aushebeln

Rund zwei Prozent der Fläche Deutschland sollen durch das neue Gesetz für Windräder reserviert werden. Auch das Naturschutz-Gesetz soll dafür geändert werden.

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/windenergie-bundesregierung-will-per-gesetz-wind-abstandsregeln-aushebeln/28407044.html


07.06.2022

Tod von Fledermäusen an Windkraftanlagen unterbricht natürliche Nahrungsketten

Der Tod von Fledermäusen an Windenergieanlagen (WEA) hat negative Auswirkungen auf die Populationen betroffener Arten und weitreichende Konsequenzen für die biologische Vielfalt (Biodiversität) im ländlichen Raum. Bisher konnten über weitergehende Folgen des Todes von Fledermäusen nur Vermutungen angestellt werden. Jetzt zeigte ein Team von Wissenschaftler:innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) in einem Aufsatz in der Fachzeitschrift „Conservation Science and Practice“, dass dadurch natürliche Nahrungsketten unterbrochen werden, was weitreichende negative Folgen für die Land- und Forstwirtschaft haben kann.

https://idw-online.de/de/news795067


07.06.2022

Mindestabstände für Windräder: Thüringer CDU kalkuliert hohen politischen Schaden ein

1.000 Meter Mindestabstand zwischen Windrädern und Wohnhäusern: Das ist in Thüringen fast überall Standard. Thüringens CDU will die Regelung für wenige Ausnahmefälle trotzdem gesetzlich festschreiben. Nach Streitereien mit den Regierungsparteien soll die Mehrheit dafür mit der AfD beschafft werden - auch wenn der politische Schaden den Gewinn weit übertreffen könnte. 

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/windkraft-gottweiss-cdu-afd-gruene-landtag-100.html


02.06.2022

Internationale Energieagentur warnt vor Spritmangel im Sommer

Laut IEA-Chef ist die aktuelle Energiekrise "viel größer" als die Ölkrise der Siebzigerjahre. Wenn in der Urlaubszeit die Nachfrage steigt, könnte es Engpässe geben.

https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-05/rohoel-internationale-energieagentur-sprit-mangel


01.06.2022

Unvermeidbare Restemissionen: Deutschland braucht eine CO2-Strategie

Technologien zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2 aus unvermeidbaren Restemissionen sind perspektivisch unverzichtbar für Energiewende und Wirtschaftsstandort. Hierfür braucht es eine Strategie. Darauf haben der VIK und MAN Energy Solutions, Air Liquide und Covestro hingewiesen.

https://www.energie.de/et/news-detailansicht/nsctrl/detail/News/unvermeidbare-restemissionen-deutschland-braucht-eine-co2-strategie


01.06.2022

Gegen die Inflation hilft nur eins

Die Teuerung erreicht immer neue Höhen. Das liegt vor allem an einer Lücke zwischen starker Nachfrage und geringem Angebot. Doch es gibt eine Lösung. Dafür müssen fast schon verpönte Wege beschritten werden. Zudem schlägt nun die Stunde des Europäischen Wirtschaftsraums.

https://www.welt.de/wirtschaft/article239087345/Inflation-Gegen-die-Preissteigerungen-hilft-nur-eins.html?sc_src=email_2283776&sc_lid=226420898&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=6727&sc_cid=2283776&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


31.05.2022

Rechnungshof wirft EU-Kommission "großzügige Schätzungen" vor

Hat die EU ihre Ausgaben für Emissionsminderungen schöngefärbt? Das legt ein Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs nahe – vor allem bei der Landwirtschaft.

https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/greenwashing-europaeische-union-emissionsminderung-rechnungshof


30.05.2022

Klimabeauftragte der Regierung dringt auf CO2-Strafzölle in der EU

Wenn andere Länder sich dem Klimaschutz verweigern, sollen sie zahlen, fordert die Klimabeauftragte Jennifer Morgan. Durch die entsprechenden Zölle sollten auch die europäischen Unternehmen geschützt werden.

https://www.welt.de/wirtschaft/article239050003/Schutzmassnahme-Klimabeauftragte-der-Regierung-dringt-auf-CO2-Strafzoelle-in-der-EU.html?sc_src=email_2267450&sc_lid=224653820&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=3555&sc_cid=2267450&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


30.05.2022

Keine juristischen Einwände gegen längere Atomlaufzeit

Gegen den Weiterbetrieb der letzten sechs deutschen Kernkraftwerke sprechen keine juristischen Gründe. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens der Ruhr-Universität Bochum. Warum sieht die Bundesregierung das anders?.

https://www.welt.de/wirtschaft/article239021329/Gutachten-Keine-juristischen-Einwaende-gegen-laengere-Atomlaufzeit.html?sc_src=email_2262637&sc_lid=224209176&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=728&sc_cid=2262637&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1



25.05.2022

Windräder statt Märchenwald: Ist das Kunst, oder kann das weg?

Noch im Herbst pflanzte die Documenta-Leitung Eichen im märchenhaften Reinhardswald bei Kassel, um das Klima zu retten. Nun soll der Wald Windrädern weichen, die das Klima noch besser retten. Ein Musterbeispiel für die Absurdität der deutschen Energiewende.

https://www.nzz.ch/feuilleton/windraeder-statt-maerchenwald-deutschlands-absurde-energiewende-ld.1680906


24.05.2022

Trotz Wegfall der EEG-Umlage – Strom wird deutlich teurer

Hunderte Stromversorger haben ihren Kunden deutliche Preiserhöhungen angekündigt oder sie schon durchgedrückt. Nun streicht die Politik die EEG-Umlage auf Strom ab Anfang Juli. Doch Berechnungen zeigen: Die Entlastung gleicht den Anstieg nicht aus.

https://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article238879967/Verivox-Berechnungen-Trotz-Wegfall-der-EEG-Umlage-Strom-wird-deutlich-teurer.html?sc_src=email_2237651&sc_lid=221475611&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4376&sc_cid=2237651&cid=email.crm.redaktion.newsletter.finanzen&sc_eh=94c824e22aa172ca1


23.05.2022

Die Tornados und der Klimawandel

In Deutschland wüten erneut Wirbelstürme. Werden Tornados schlimmer?

https://axelbojanowski.substack.com/p/die-tornados-und-der-klimawandel?s=r


23.05.2022

Entlastung für Verbraucher? Streit um ungenutzte EEG-Milliarden spitzt sich zu

Betreiber von Solar- und Windparks verdienen so viel wie selten – und Stromkunden zahlen mehr, als wohl nötig wäre. Denn der Strompreis ist so hoch, dass die EEG-Zuschüsse liegen bleiben. Es sammeln sich Milliarden, die der Entlastung dienen könnten. Doch es gibt Widerstand.

Entlastung%20f%C3%BCr%20Verbraucher-%20Streit%20um%20ungenutzte%20EEG-Milliarden%20spitzt%20sich%20zu.pdf


22.05.2022

Bundesregierung will deutsches Gasnetz schrittweise auflösen

Das Wirtschaftsministerium fordert Stadtwerke zum „Rückbau“ des Erdgas-Netzes auf – und stößt auf massiven Widerstand. Statt Abriss fordern Energieversorger die Umrüstung auf Wasserstoff. Staatssekretär Patrick Graichen nennt das eine „Träumerei“.

Bundesregierung%20will%20deutsches%20Gasnetz%20schrittweise%20aufl%C3%B6sen.pdf


20.05.2022

Sparen bleibt die Ausnahme

Während die Regierung beim Zukauf von teurem Flüssiggas nicht zögert, will sie beim Energiesparen weiterhin niemandem wehtun. Wissenschaftler äußern jetzt Kritik an den Plänen von Robert Habeck.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/robert-habeck-kritik-an-energiesparplaenen-des-ministers-a-acc7605a-8a22-444d-b1b7-1b5545700caf


19.05.2022

Die Unsinns-Deadline vom 1,5-Grad-Ziel

Bereits in fünf Jahren könnte die globale Erwärmung die Schwelle von 1,5 Grad überschreiten. Der Globus stehe am „Klimaabgrund“, warnen die Vereinten Nationen. Aber die Funktionäre bekommen langsam ein Kommunikationsproblem: In fünf Jahren wird die Welt kaum anders aussehen.

Die%20Unsinns-Deadline%20vom%201%2C5-Grad-Ziel.pdf


18.05.2022

Bundesnetzagentur stellt Kriterien für Abschalt-Reihenfolge bei Gasmangel vor

Sollte Russland den Gashahn zudrehen, müsste die Bundesnetzagentur bestimmen, wer noch Gas bekommt. Die Behörde hat jetzt bekannt gegeben, nach welchen Kriterien sie entscheiden würde. Haushalte gehören weiterhin zu den geschützten Kunden.

https://www.welt.de/wirtschaft/article238812257/Gas-Netzagentur-stellt-Kriterien-fuer-Abschaltungen-Reihenfolge-bei-Gasmangel-vor.html?sc_src=email_2211995&sc_lid=218698138&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=1770&sc_cid=2211995&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


17.05.2022

Die Politik unterschätzt das Treibhausgas Methan

Die Methanemissionen sind in den letzten Jahren stark gestiegen und tragen erheblich zur Klimaerwärmung bei. Von nationalen und internationalen Regelwerken wird Methan dennoch nur unzureichend reguliert. IASS-Forschende verdeutlichen in einer neuen Studie den dringenden Handlungsbedarf.

https://www.iass-potsdam.de/de/news/die-politik-unterschaetzt-das-treibhausgas-methan


17.05.2022

Die neue Abhängigkeit von China

Deutschland will auf Öl und Gas aus Russland verzichten - auch mit einem schnelleren Ausbau von Windkraft und Solarstrom. Damit wächst der Einfluss chinesischer Hersteller. Zu welchem Preis?

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/energiewende-china-abhaengigkeit-101.html


16.05.2022

Irrt Habeck?

Mit hohem Tempo treibt die Bundesregierung Investitionen in neue fossile Infrastruktur voran. Kritik an den Flüssiggasterminals wurde zuletzt abgebügelt – dabei könnten die Auswirkungen auf die Klimaziele weitreichend sein.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/fluessiggas-plaene-die-oekologisch-fragwuerdige-lng-offensive-a-5849fce7-6227-4959-b15f-0ea5e08eaa62


16.05.2022

Robert Habeck könnte auch anders

Um unabhängig von russischem Gas zu werden, braucht Deutschland LNG-Terminals – notfalls auch zulasten der Natur, sagt der grüne Energieminister. Doch das stimmt nicht.

https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/energiepolitik-umweltschutz-robert-habeck


11.05.2022

Warum Russland von einem möglichen Erdölembargo der EU profitieren könnte

Die EU-Länder stehen vor einem Boykott russischen Erdöls, die G-7-Staaten haben einen solchen bereits angekündigt. So erstaunlich eine Einigung in Europa wäre, so heftig wird sie kritisiert. Manche sehen Moskau sogar als Nutzniesser. Stimmt das?

https://www.nzz.ch/wirtschaft/kritik-an-eu-erdoelembargo-russland-koennte-wegen-hoeherer-oelpreise-gar-davon-profitieren-ld.1683039


10.05.2022

Drei Punkte sorgen bei Habecks Flüssiggas-Deal mit Katar für Streit

Russisches Gas soll nach einer Idee von Robert Habeck auch mit Flüssiggas aus Katar ersetzt werden – doch die Verhandlungen stocken. Katar verlangt offenbar lange Laufzeiten und hohe Preise.

https://www.welt.de/wirtschaft/article238664329/Drei-Punkte-sorgen-bei-Habecks-Fluessiggas-Deal-mit-Katar-fuer-Streit.html


11.05.2022

Energiewende paradox: Deutsche Windkraftfirmen stecken in der Flaute

Nordex schließt in Rostock das letzte Werk für Rotorenblätter. Dabei soll doch die Energiewende beschleunigt werden und jedes Windrad ist heiß begehrt. Die Politik geht auf die Barrikaden, doch das Unternehmen winkt ab. Was läuft hier schief?

https://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/nordex-schliesst-werk-energiewende-paradox-deutsche-windkraftfirmen-stecken-in-der-krise_id_94915566.html


10.05.2022

Wenn Faktenprüfer Fake News verbreiten

Die Bundesregierung und Faktenchecker wollen mit künstlicher Intelligenz Fake News entlarven. Allerdings werden gezielt auch korrekte Informationen aussortiert. Entscheiden Sponsoren, wer ins Fadenkreuz gerät?

Wenn%20Faktenpr%C3%BCfer%20Fake%20News%20verbreiten%20.pdf


10.05.2022

Warum wir uns auf eine lange inflationäre Phase einrichten müssen

Lange wiegelten die Notenbanker ab: die hohe Inflation – ein vorübergehendes Phänomen. Doch nun steigen die Preise weiter mit einer Rate von 7,5 Prozent. Lässt sich die Preisdynamik noch aufhalten?

https://www.spiegel.de/wirtschaft/inflation-in-deutschland-gespenster-die-gekommen-sind-um-zu-bleiben-kolumne-a-fb42f5ac-4231-4cc0-be1c-d8615873825d


09.05.2022

Die Macht der Friseure

Sollten Klimaforscher größeren Einfluss bekommen?

https://axelbojanowski.substack.com/p/die-macht-der-friseure?s=r


09.05.2022

Ausbau von Windkraft – Fast alle Bundesländer liegen deutlich hinten

Mindestens zwei Prozent der bundesdeutschen Landesfläche sollen für den Bau von Windrädern genutzt werden. Doch so sehr alle Länder Ökostrom wollen – die Zahlen sind ernüchternd. Der Stadtstaat Berlin etwa hält gar keine neuen Flächen für den Windkraftausbau bereit.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article238495433/Windkraft-Fast-alle-Bundeslaender-liegen-beim-Ausbau-deutlich-hinten.html?sc_src=email_2130897&sc_lid=210375762&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=1154&sc_cid=2130897&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


06.05.2022

Österreich warnt Deutschland vor Gas-Embargo

Bislang können weder Deutsche noch Österreicher auf russisches Gas verzichten. Die österreichische Wirtschaftsministerin warnt deshalb davor, in der EU einen Einfuhrstopp durchzusetzen. Um den Energiebedarf zu sichern, plädiert sie für die Förderung von Fracking in Europa.

https://www.n-tv.de/politik/Osterreich-warnt-Deutschland-vor-Gas-Embargo-article23313168.html


05.05.2022

Kipppunkte und Paranoia

Jochem Marotzke leitet als Direktor das Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie, er relativiert den Katastrophismus.

https://axelbojanowski.substack.com/p/kipppunkte-und-paranoia?s=r


05.05.2022

EEG-Novelle: Photovoltaikanlagen bald auf 70.000 Hektar?

Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2030 bis zu 70.000 Hektar mit Solaranlagen nutzen. Das steht in einem Antwortpapier auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion. Diese hatte zuvor technische, juristische, ökologische und ökonomische Aspekte des Ausbaus von Agri-PV-Anlagen im Rahmen der EEG-Novelle kritisiert.

https://www.agrarheute.com/energie/eeg-novelle-photovoltaikanlagen-70000-hektar-593187?utm_campaign=ah-mo-fr-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2022-05-02


04.05.2022

Vor lauter Klima-Obsession hat der Westen andere Gefahren ignoriert

Warum hat der Westen die russische Gefahr nicht rechtzeitig gesehen? Dies ist nur ein Beispiel für große Entwicklungen, die international zu wenig Beachtung finden – weil wir zu lange nur über das Klima gesprochen haben. Der nächste blinde Fleck steht uns bereits bevor.

Vor%20lauter%20Klima-Obsession%20hat%20der%20Westen%20andere%20Gefahren%20ignoriert.pdf


04.05.2022

EU-Kommission schlägt Ölembargo und weitere Sanktionen vor
Laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll „ein vollständiges Einfuhrverbot für sämtliches russisches Öl“ kommen.

https://www.welt.de/politik/ausland/article238540511/Russland-EU-Kommission-schlaegt-Oelembargo-und-weitere-Sanktionen-vor.html?sc_src=email_2139139&sc_lid=211234393&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=1758&sc_cid=2139139&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


03.05.2022

Unabhängigkeit von Erdgasimporten: Studie empfiehlt sofortigen Ausbau der Ökowärme mit Geothermie

Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) hat eine Metastudie zum Potenzial der Geothermie als erneuerbare Energie und als Ersatz für fossile Brennstoffe in der Wärmeversorgung in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse machen deutlich: Ohne den durch Sofortmaßnahmen initiierten, massiven Ausbau der Geothermie ist der Aufbau des Ökowärmesektors zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele nicht möglich.

https://idw-online.de/de/news792683


02.05.2022

„Wir brauchen 40 neue Kernkraftwerke“

Die Ablehnung der Kernenergie hält die Historikerin Anna Veronika Wendland für ein sozialpsychologisches Phänomen. Als Jugendliche habe sie keine andere Wahl gehabt, als Atomenergie-Gegnerin zu werden. Heute setzt sie sich für den Bau neuer Kernkraftwerke in.

Wir%20brauchen%2040%20neue%20Kernkraftwerke.pdf


29.04.2022

LNG-Terminals: Habeck sucht fieberhaft nach Lösung für Deutschland – doch es wird richtig teuer

Russland macht Ernst: Polen und Bulgarien sollen kein russisches Gas mehr bekommen. In Deutschland sucht Wirtschaftsminister Robert Habeck fieberhaft nach Lösungen für den Gas-Gau.

https://www.merkur.de/wirtschaft/gas-stopp-lieferung-oel-russland-deutschland-polen-bulgarien-habeck-lng-terminal-zr-91505368.html


28.04.2022

Wie eine völlig unterschätzte Energiequelle jetzt angezapft werden soll

Mehr als ein Viertel der Wärme in Deutschland ließe sich durch ein spezielles Verfahren gewinnen. Bei vielen Experten gilt die Geothermie als die wohl am meisten unterschätzte Energiequelle. Das soll sich nun ändern – einige Städte haben konkrete Pläne.

https://www.welt.de/wirtschaft/nachhaltigkeit/article238416775/Geothermie-Wie-eine-voellig-unterschaetzte-Energiequelle-jetzt-angezapft-werden-soll.html


28.04.2022

So wird in Deutschland an „Moor-Hoffnung“ getüftelt

Moore sind für das Weltklima wichtiger als alle Wälder der Erde, nichts speichert Kohlenstoff so effektiv. Das Problem: Zu viele wurden trockengelegt. Nun arbeiten deutsche Forscher und Landwirte daran, sie wieder in ihren Ursprungszustand zu versetzen. Kann das gelingen?

https://www.welt.de/wirtschaft/nachhaltigkeit/article238351439/Klimawandel-Die-Moor-Hoffnung-und-die-wirtschaftlichen-Zweifel-an-ihr.html?sc_src=email_2115093&sc_lid=208902289&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=7572&sc_cid=2115093&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


27.04.2022

Verfassungsbeschwerde gegen den Atomausstieg eingereicht

Zwölf Beschwerdeführer legten am letzten Freitag, 22. April 2022, Verfassungsbeschwerde gegen den Atomausstieg ein. Fast alle Beschwerdeführer sind Mitglieder des Nuklearia e. V. Der Text der Verfassungsbeschwerde steht zum Download zur Verfügung.

https://nuklearia.de/2022/04/25/verfassungsbeschwerde-gegen-den-atomausstieg-eingereicht/


27.04.2022

EINLADUNG ZUR VORSTELLUNG DES KOMPENDIUMS 2.0 VON VERNUNFTKRAFT E.V.
28. April 2022 - 11 Uhr - Berlin-Mitte
VERNUNFTKRAFT. setzt sich seit fast 10 Jahren intensiv mit energiepolitischen Fragestellungen auseinander. Um eine fachlich fundierte Diskussionsgrundlage zu schaffen, haben sie ihr Kompendium für eine vernünftige Energiepolitik erweitert und auf den neuesten Stand gebracht.

Wenn Sie sich anmelden, können Sie auch online teilnehmen. Folgen Sie dem Link:

https://archive.newsletter2go.com/?n2g=91p922ir-qkg3vsh1-1bgc


25.04.2022

Unsere drei Nuklearwaffen gegen Putin

Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 helfen nicht nur dem Klima, sondern auch gegen den Krieg in der Ukraine. Noch ist es nicht zu spät, den Atomausstieg zu stoppen.

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/atomausstieg-unsere-drei-nuklearwaffen-gegen-wladimir-putin-kolumne-a-fb20b1b9-1da9-420c-b7ce-447dcbc0e787?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter#ref=rss


25.04.2022

Hier steckt das Gas, das Europa unabhängig von Putin machen soll

Deutschland sucht händeringend nach Lieferanten von Flüssigerdgas. Die USA sind als größter LNG-Exporteur weltweit ein naheliegender Partner. Exklusive Satellitenbilder zeigen den massiven Ausbau der Industrie nicht nur in Texas. 

https://www.wiwo.de/technologie/wirtschaft-von-oben/wirtschaft-von-oben-153-lng-macht-usa-hier-steckt-das-gas-das-europa-unabhaengig-von-putin-machen-soll/28239556.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE


21.04.2022

Wie Italien sich Gas in Afrika sichert – und damit Deutschland voraus ist

Bisher ist Rom ebenso stark wie Berlin auf Energie aus Russlands angewiesen. Nun schließt Regierungschef Mario Draghi in Afrika überraschende Deals ab. Zwei weitere konkrete Maßnahmen sollen Italien aus der Misere bringen – laut Experten um Jahre schneller als bei uns.

https://www.welt.de/politik/ausland/article238285951/Ukraine-Krieg-Wie-Italien-sich-Gas-in-Afrika-sichert-und-damit-Deutschland-voraus-ist.html


20.04.2022

Biden startet Rettungsprogramm für Atomkraftwerke

Die US-Regierung setzt im Kampf gegen den Klimawandel auf Atomkraft. Dazu sollen Betreiber entsprechender Anlagen, die finanzielle Probleme haben, finanziell unterstützt werden. So soll das Abschalten der Meiler verhindert werden.

https://www.welt.de/politik/ausland/article238259169/Klimaschutz-Biden-startet-Rettungsprogramm-fuer-Atomkraftwerke.html


20.04.2022

Gaspreis senken, Putin schwächen – doch Scholz ist gegen die „Sanktionen light“

Italiens Regierungschef hat eine neue Debatte angeregt. Mit Sanktionen light soll Russland deutlich weniger Geld bekommen, ohne dass Europa das Gas ausgeht. Deutschland stemmt sich bisher noch gegen den Plan.

Gaspreis%20senken%2C%20Putin%20schw%C3%A4chen%20%E2%80%93%20doch%20Scholz%20ist%20gegen%20die%20%E2%80%9ESanktionen%20light%E2%80%9C.pdf


19.04.2022

Alles Leben produziert Methan

Eine Studie wirft neues Licht auf die Entstehung von Methan: Das Treibhausgas wird in jeglichen Lebewesen und somit auch vom Menschen gebildet. Die Produktionsrate hängt vom aktuellen Stresslevel ab.

https://www.faz.net/aktuell/wissen/wirkungsvolles-treibhausgas-alles-leben-produziert-methan-17902962.html?fbclid=IwAR2onvSEsIGt2uBEEpoq75YTe1RwOpmdaiNTqs23R0KdfPUDAzp2Btqe-Yo


19.04.2022

OPEC wird russisches Öl nicht ersetzen

Millionen von Barrel Öl müsste die OPEC zusätzlich bereitstellen, um ein Ölembargo westlicher Staaten gegen Russland zu kompensieren. Doch das will das Ölkartell nicht und sagt, es sei auch derzeit gar nicht möglich.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/opec-oel-105.html


17.04. 2022

Habeck: Fracking in Deutschland 'nach dem Wasserrecht schwer möglich'

Trotz der Bemühungen um eine schnelle Energie-Unabhängigkeit von Russland hat Wirtschaftsminister Robert Habeck seine ablehnende Haltung gegenüber Fracking in Deutschland bekräftigt. "In der Norddeutschen Tiefebene sitzen wir auf einer großen Menge Gas, an das man nur mit Fracking herankommt. Man müsste also mit großem Druck und chemischen Substanzen tiefe Gesteinsschichten zerstören, um das Gas zu gewinnen", sagte der Grünen-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstag). "Das ist nach dem Wasserrecht schwer möglich, weil es mit negativen Folgen für unsere Umwelt verbunden sein kann.

https://www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-handel-und-finanzen-habeck-fracking-in-deutschland-nach-dem-wasserrecht-schwer-moeglich/28257754.html


14.04.2022

Elfmal schlimmer als CO2: Studie entlarvt großen Nachteil von Wasserstoff

Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Energieträger im Kampf gegen die Erderwärmung. Das Element sollte allerdings mit Vorsicht behandelt werden: Eine neue Studie zeigt, dass in die Atmosphäre austretender Wasserstoff elfmal stärkere Erwärmungseffekte hat als CO2.

https://efahrer.chip.de/news/elfmal-schlimmer-als-co2-studie-entlarvt-grossen-nachteil-von-wasserstoff_107758?layout=amp


14.04.2022

„Scharfe Rezession“ – So sehr würde ein Gas-Embargo unseren Wohlstand treffen

Deutschland drohen im Falle eines kompletten Gas-Importstopps erhebliche Wohlstandsverluste, prognostizieren die wichtigsten Wirtschaftsforschungsinstitute. Seit Wochen warnt vor allem die energieintensive Industrie vor diesem Schritt. Nun fällt ein neues Licht darauf.

https://www.welt.de/wirtschaft/article238152117/Konjunktur-Scharfe-Rezession-So-sehr-wuerde-ein-Gas-Embargo-unseren-Wohlstand-treffen.html


13.04.2022

Wo besonders viele Vögel der Windkraft zum Opfer fallen

Mehr Windkraft soll den Klimawandel bremsen – doch die Anlagen und die erforderlichen Stromtrassen gefährden Vögel. Eine Studie zeigt Hotspots in und um Europa. Einer davon liegt in Deutschland.

https://www.welt.de/wissenschaft/article238133983/Windkraft-Hier-werden-besonders-viele-Voegel-erschlagen.html


13.04.2022

„Das ist vollkommener Blödsinn, was die uns die ganze Zeit erzählen“
WELT-Herausgeber Stefan Aust spricht über die Angst der Deutschen vor dem Fracking und die Abhängigkeit vom billigen russischen Gas. Man habe die „Kapazitäten der Erneuerbaren unglaublich überschätzt und das abgepuffert mit billigem russischen Gas“.

https://www.welt.de/wirtschaft/video238146577/WELT-Herausgeber-Stefan-Aust-ueber-die-Angst-vor-dem-Fracking-und-russisches-Gas.html


12.04.2022

Aktuelle Relevanz der Kernkraftwerke für die Versorgungssicherheit

Die installierte Leistung weiter betriebener Kernkraftwerke kann in einer akuten Stresssituation für die Stromversorgung den Unterschied zwischen der Aufrechterhaltung und dem Kollaps des Stromnetzes ausmachen, gerade wenn die besondere regionale Verwundbarkeit in Süddeutschland mit in Betracht gezogen wird.

https://www.kernd.de/kernd/presse/pressemitteilungen/2022/2022-04-07_Aktuelle-Relevanz-der-Kernkraftwerke-fuer-die-Versorgungssicherheit.php


12.04.2022

„Deutschland wird nie energieautonom sein“

Holger Hanselka, KIT-Präsident und Vizepräsident der Helmholtz-Gesellschaft für den Forschungsbereich Energie, spricht über die Energiekrise und den künftigen Nutzen der Atomenergie.

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/energiewende-deutschland-wird-nie-energieautonom-sein-17949299.html


11.04.2022

Bundesumweltministerin Lemke (Grüne) lehnt längere AKW-Laufzeiten ab

Bundesumweltministerin Lemke hält es wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine für „bitter“ aber auch notwendig, kurzfristig stärker fossile Energieträger zu nutzen. Eine mögliche Verlängerung der Laufzeiten der verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland lehnte die Grünen-Politikerin im Dlf aber ab.

https://www.deutschlandfunk.de/bundesumweltministerin-lemke-gruene-lehnt-laengere-akw-laufzeiten-ab-102.html


11.04.2022

Söder will Fracking in Deutschland »ergebnisoffen prüfen«

Deutschland möchte sich unabhängiger von russischem Gas machen. Dafür sollte laut Markus Söder auch die umweltschädigende Fracking-Methode erwägt werden. Zudem will der CSU-Chef Kernkraftwerke länger laufen lassen.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soeder-will-fracking-in-deutschland-ergebnisoffen-pruefen-a-0f67693c-e398-453e-b360-fcd944e29ad7


11.04.2022

Umweltbundesamt-Chef: "Wir werden Kröten schlucken"

Deutschland wird wohl wieder auf Kohle setzen müssen – zumindest eine Zeit lang. Das Umweltbundesamt hat sich jetzt zu Alternativen zu russischem Gas geäußert, spricht aber auch eine Mahnung aus.

https://www.t-online.de/finanzen/unternehmen-verbraucher/id_91995102/kohle-als-gas-ersatz-umweltbundesamt-chef-wir-werden-kroeten-schlucken-.html


10.04.2022

Alles auf Windkraft – ausgerechnet die Grünen lassen den Artenschutz fallen

Wirtschaftsminister Habeck hat seinen Windkraft-Booster vorgestellt. Er will mehr Windenergie bei gleichem Vogelschutz erreichen. Der NABU kritisiert die Pläne der Bundesregierung. Dem Umweltverein BUND gehen die Pläne hingegen nicht weit genug.

https://www.welt.de/wirtschaft/article237983443/Habecks-Windkraft-Plan-Jetzt-lassen-die-Gruenen-den-Artenschutz-fallen.html


08.04.2022

Die wahre Alternative zu Putins Gas

Bislang drehte sich alles ums Klima. Doch seit Russlands Krieg gegen die Ukraine stehen Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit von Energie und geopolitische Unabhängigkeit im Fokus. Weil verfügbare fossile Energien langfristig keine Option sind, deutet nun alles auf einen neuen Energieträger der Zukunft hin.

Die%20wahre%20Alternative%20zu%20Putins%20Gas.pdf


08.04.2022

Tropenwälder kühlen doppelt
Ohne die tropischen Regenwälder hilft auch kein anderer Klimaschutz mehr. Sie nehmen nicht nur Kohlendioxid auf, sondern senken gleichzeitig die Temperaturen direkt.

https://www.spektrum.de/news/klimawandel-tropenwaelder-kuehlen-doppelt/2006311?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute


07.04.2022

Lemke und Habeck legen Eckpunkte für schnelleren Windkraft-Ausbau vor

Kernelemente sind einheitliche Artenschutzvorgaben, die die Genehmigung von Windenergieanlagen an Land vereinfachen und effizienter gestalten soll.

https://www.agrarheute.com/energie/lemke-habeck-legen-eckpunkte-fuer-schnelleren-windkraft-ausbau-592213?utm_campaign=ah-mo-fr-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2022-04-05


07.04.2022

Nur noch Erneuerbare schon 2035? Habecks Ökostrom-Finte geht schief

Das Kabinett verabschiedet das größte Gesetzespaket zur Beschleunigung der Energiewende seit Jahren. Doch zentrale Vorgaben des Ökostrom-Ausbaus widersprechen dem Koalitionsvertrag. Habeck wollte Scholz offenbar überlisten.

Nur%20noch%20Erneuerbare%20schon%202035%20-%20Habecks%20%C3%96kostrom-Finte%20geht%20schief.pdf


06.04.2022

Wem schaden die Sanktionen wirklich?

Russland ist für die humanitäre Katastrophe in der Ukraine verantwortlich. Aber Sanktionen helfen nur, wenn diese dem Aggressor mehr schaden als Deutschland. Insbesondere bei einer Ausweitung ist das aber zu bezweifeln. Denn die hätten grundlegende Verschiebungen in der Weltwirtschaft zur Folge. Für die Ukraine eine gefährliche Perspektive.

https://www.n-tv.de/ratgeber/Wem-schaden-die-Sanktionen-wirklich-article23248534.html


05.04.2022

EU-Kommission für Kohle-Importverbot aus Russland

Die Europäische Union plant, ihre Sanktionen gegen Russland zu verschärfen. Mit dem Verbot von Kohle-Importen soll erstmals auch direkt der Energiesektor sanktioniert werden. Auch für russische Schiffe und LKWs sind Sanktionen geplant.

https://www.welt.de/wirtschaft/article237998311/Sanktionen-EU-will-alle-Kohle-Importe-aus-Russland-verbieten.html?cid=email.crm.redaktion.newsletter.eilmeldung&wtrid=newsletter.eilmeldung.newsteaser...standardteaser


05.04.2022

CO2 aus der Luft saugen – Diese Maßnahmen hält der Weltklimarat für sinnvoll

Der neue Report des Weltklimarats zeigt, wie die Menschheit die globale Erwärmung bremsen könnte – und was der Beitrag einzelner Verbraucher wäre. Ein entscheidender Trumpf des Klimarats ist in Deutschland bislang heftig bekämpft worden.

https://www.welt.de/wissenschaft/article237987597/IPCC-Bericht-Welt-Klimarat-setzt-auch-auf-CO2-Verklappung.html


04.04.2022

Die Energiewende bekommt ein Rohstoffproblem

Für die Energiewende braucht man enorme Mengen von Spezialrohstoffen. Von denen sind einige bereits jetzt knapp, auf andere haben einzelne Staaten beinahe Monopole. Fachleute warnen schon vor den nächsten Abhängigkeiten. Denn es gibt zwar Lösungswege für das Problem – die aber dauern lange und sind unbeliebt.

https://www.spektrum.de/news/fuer-die-energiewende-werden-die-rohstoffe-knapp/2005387


04.04.2022

Diese 6 Optionen befreien Deutschland wirklich aus der Energiefalle

Der Plan, Deutschland könne allein mit dem beschleunigten Wind- und Solar-Energieausbau schnell unabhängig werden, ist eine Illusion. Unter den meisten Energieökonomen besteht Einigkeit, dass andere Optionen kurz- und mittelfristig besser funktionieren. WELT zeigt, welche es sind.

Diese%206%20Optionen%20befreien%20Deutschland%20wirklich%20aus%20der%20Energiefalle.pdf


01.04.2022

Leistung vs. Einspeisung: Die Fotovoltaik-Illusion

Während die Windkraft schwächelt, erreicht der Ausbau der Solarkraft in Deutschland derzeit ständig neue Rekordwerte. Bevor Jubel ausbricht: Die Sache hat einen Haken.

https://www.wiwo.de/technologie/umwelt/tracking-der-energiewende-12-leistung-vs-einspeisung-die-fotovoltaik-illusion/28203424.html?utm_source=amp2


01.04.2022

Staatlicher Wunschtraum Wärmepumpe – diese zwei Probleme sind unlösbar

Schon ab 2024 sollen neue Heizungen größtenteils mit erneuerbaren Energien gespeist werden. Weil grüner Wasserstoff fehlt, wird die Wärmepumpe zur einzigen Option. Doch selbst wenn sich genügend Deutsche entscheiden, ein solches Gerät einzubauen, der Plan wird platzen.

Staatlicher%20Wunschtraum%20W%C3%A4rmepumpe%20%E2%80%93%20diese%20zwei%20Probleme%20sind%20unl%C3%B6sbar.pdf


31.03.2022

Wüstenstrom statt Putins Gas – die Wiederbelebung einer Jahrhundert-Idee

Die Idee, Solarstrom übers Mittelmeer nach Europa zu leiten, löste vor 13 Jahren Euphorie aus. Allerdings scheiterte das Konsortium an der Umsetzung. Jetzt allerdings erlebt das Projekt dank einer neuen Strategie sein Comeback. Von einer neuen „Wasserstoffweltordnung“ ist die Rede.

W%C3%BCstenstrom%20statt%20Putins%20Gas%20%E2%80%93%20die%20Wiederbelebung%20einer%20Jahrhundert-Idee.pdf


31.03.2022

Wer sich nicht ab sofort vorbereitet, wird einen Preisschock erleiden

Laut offiziellem Notfallplan sind private Haushalte „besonders geschützte Kunden“. Trotzdem muss jetzt jeder beim Energiesparen mitmachen. Der Appell der Bundesregierung ist vollkommen berechtigt. Und die Politik selbst? Sie muss ihre ideologischen Tabus aufgeben.

Wer%20sich%20nicht%20ab%20sofort%20vorbereitet%2C%20wird%20einen%20Preisschock%20erleiden.pdf


30.03.2022

“Der Füllstand unserer Gasspeicher wird die neue Corona-Inzidenz”

Ein Lieferstopp, ein Gas-Embargo, rückt näher: Entweder verhängt es der Westen als zusätzliche Sanktion gegen Moskau – oder Russland dreht dem Westen selbst den Hahn zu, etwa weil sich die G7-Staaten weigern, ihre Rechnungen in Rubel zu bezahlen.

https://www.t-online.de/finanzen/unternehmen-verbraucher/id_91914214/gas-embargo-der-fuellstand-unserer-gasspeicher-wird-die-neue-corona-inzidenz-.html?utm_source=t-online&utm_medium=sharing-article&utm_campaign=mail-amp


30.03.2022

Bundesregierung ruft Frühwarnstufe des Notfallplans Gas aus

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die Frühwarnstufe des sogenannten Notfallplans Gas aktiviert. „Es gibt aktuell keine Versorgungsengpässe“, teilte der Grünen-Politiker mit. „Dennoch müssen wir die Vorsorgemaßnahmen erhöhen.“

https://www.welt.de/wirtschaft/article237871817/Gas-Bundesregierung-ruft-Fruehwarnstufe-des-Notfallplans-aus.html?sc_src=email_1966890&sc_lid=193070245&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=476&sc_cid=1966890&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


29.03.2022

Warum Strom wirklich teuer wurde

Bürger und Wirtschaft leiden unter hohen Strompreisen. Als Ursache gilt teures Erdgas, das zur Stromerzeugung benötigt wird. Tatsächlich liegt es an der Strombörse - und Rekordgewinne bei Kraftwerkbetreibern sind die Folge.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/strompreise-erdgas-stromboerse-101.html


29.03.2022

Deutsche Umwelthilfe schadet der Umwelt – Urteil zum Tagebau Jänschwalde

Das Verwaltungsgericht in Cottbus hat entschieden, dass der Tagebau Jänschwalde ab dem 15. Mai stillgesetzt werden muss. Wieder einmal hat eine dubiose NGO vor einem deutschen Gericht einen Sieg errungen. Es ist ein Pyrrhussieg, der allen schadet.

https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/klima-durchblick/umwelthilfe-duh-schadet-der-umwelt-urteil-jaenschwalde/


28.03.2022

Denken ohne Denkverbote: Kernkraft, Kohle, Fracking?

Röhrengas oder Flüssigerdgas? Import woher und wie viel? – Fragen über Fragen. Die energiepolitischen Entscheidungen der Vergangenheit haben uns stark abhängig gemacht. Lässt sich das ändern?

https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/erdgas-denken-ohne-denkverbote-kernkraft-kohle-fracking/


28.03.2022

MYTHENJAGD (14): FRACKING IST EINE HOCHRISIKOTECHNOLOGIE

Putins Überfall auf die Ukraine macht Deutschlands Abhängigkeit von russischer Energie schmerzlich bewusst. Einen Anteil an dieser Abhängigkeit hat auch das Verbot der Förderung von Schiefergas per Fracking. Dabei werden die Risiken dieser Technologie aufgebauscht.

https://www.salonkolumnisten.com/mythenjagd-14-fracking/


25.03.2022

Prüfung nach Aktenlage – Das schnelle Aus für den AKW-Weiterbetrieb

Die Ampel hält am Atomausstieg zum Jahresende fest. Doch die Prüfung eines Weiterbetriebs erfolgte vorrangig nach Aktenlage und ohne unabhängige Wissenschaftler. Offen ist, ob bei einer Gasmangellage überhaupt genug Strom produziert werden könnte.

Pr%C3%BCfung%20nach%20Aktenlage%20%E2%80%93%20Das%20schnelle%20Aus%20f%C3%BCr%20den%20AKW-Weiterbetrieb.pdf


25.03.2022

Kernkraftverband appelliert an Scholz, Atomkraftwerke länger laufen zu lassen

Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine gelte es, sofort Schritte einzuleiten, um die Versorgungssicherheit sicherzustellen, heißt es in dem Schreiben, das der F.A.Z. vorliegt.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/appell-an-scholz-atomkraftwerke-sollen-laenger-laufen-17903079.html


25.03.2022

FDP-Vize Kubicki will auf Braunkohle und Atomstrom setzen

Nach Ansicht von FDP-Parteivize Wolfgang Kubick muss Deutschland wieder stärker auf Braunkohle und Kernenergie setzen, um unabhängig von russischem Gas zu werden.

https://www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-handel-und-finanzen-fdp-vize-kubicki-will-auf-braunkohle-und-atomstrom-setzen/28198838.html


24.03.2022

Photovoltaik: Der Irrtum auf dem Dach

Eine dezentrale Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen gilt oft als Königsweg zur Energiewende. Dabei sind die Kosten höher als der Nutzen.

https://www.heise.de/amp/tp/features/Photovoltaik-Der-Irrtum-auf-dem-Dach-6613277.html


24.03.2022

Ampel plant 300 Euro Energiepreispauschale – Absenkung der Energiesteuer – 100 Euro pro Kind

Die Ampel-Koalition hat sich auf ein umfassendes Entlastungspaket geeinigt. Unter anderem soll es eine Energiepreispauschale von 300 Euro geben, ein 90-Tage-Ticket für den Öffentlichen Personennahverkehr und weitere Entlastungen für Familien.

https://www.welt.de/wirtschaft/article237745559/Energiekosten-Ampel-plant-300-Euro-Energiepreispauschale-Absenkung-der-Energiesteuer-Guenstiges-Ticket-fuer-OEPNV.html?cid=email.crm.redaktion.newsletter.eilmeldung&wtrid=newsletter.eilmeldung.newsteaser...standardteaser


23.03.2022

Mehrwertsteuer auf Benzin senken? Warum Polen als Vorbild heikel ist

Eigentlich ist es EU-Staaten verboten, die Mehrwertsteuer auf Treibstoff zu senken. Dennoch reißen die Forderungen in Zeiten der steigenden Benzinpreise nicht ab. Im Gegenteil: Nachdem Polen das Tabu gebrochen hat, könnte nun ein Dominoeffekt entstehen.

Mehrwertsteuer%20auf%20Benzin%20senken%20-%20Warum%20Polen%20als%20Vorbild%20heikel%20ist.pdf


23.03.2022

Gasflüsse aus Russland gehen zurück

Russlands Gaslieferungen nach Europa sind seit Wochenbeginn deutlich gesunken. Nach SPIEGEL-Informationen steckt dahinter wahrscheinlich kein Lieferboykott von Gazprom.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/gasfluesse-aus-russland-gehen-zurueck-a-00b24204-eef7-4ba6-820d-1b289a56f1c1-amp


22.03.2022

Nur etwas frieren? Die wahren Folgen des Gas-Embargos macht sich niemand klar

Die große Mehrheit der Deutschen wünscht sich einen Importstopp russischer Energie. Die realen Folgen einer Gasmangellage in Deutschland hat der Bund in einer Katastrophenschutz-Übung untersucht. Die Ergebnisse von „Lükex 18“ ähneln einem Endzeit-Szenario.

Nur%20etwas%20frieren%20-%20Die%20wahren%20Folgen%20des%20Gas-Embargos%20macht%20sich%20niemand%20klar.pdf


22.03.2022

Weiterbetrieb der Kernkraftwerke? Die Prüfung, die keine war

Das Ergebnis der von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im ZDF-Morgenmagazin versprochenen „unideologischen" Prüfung, ob eine Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke möglich und sinnvoll sei, ist eine grün motivierte, ideologische Farce.

https://www.achgut.com/artikel/weiterbetrieb_der_kernkraftwerke_die_pruefung_die_keine_war


21.03.2022

Naturschutzbund warnt vor Windkraftanlagen in Wäldern

Der Naturschutzbund (Nabu) in Niedersachsen hat seine Kritik an der geplanten Nutzung von Wäldern als Standort für Windkraftanlagen erneuert. Mindestens alle Schutzgebiete, historisch alte Waldstandorte und andere ökologisch besonders wertvollen Waldflächen sollten von der Windenergie ausgeschlossen werden, forderte am Freitag Nabu-Landesvorsitzender Holger Buschmann mit Blick auf den «Tag des Waldes» am Montag.

https://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article237620089/Naturschutzbund-warnt-vor-Windkraftanlagen-in-Waeldern.html


21.03.2022

Erneuerbare statt Putin-Gas? Habeck führt uns direkt in die Versorgungslücke

Die beschleunigte Klimawende soll Deutschland unabhängig von russischer Energie machen. Die Regierung kann wohl das nötige Geld herbeizaubern. Doch das wird nicht reichen. Denn der Bau der nötigen Windräder und Wärmepumpen wird an einem ganz anderen Faktor scheitern.

Erneuerbare%20statt%20Putin-Gas%20-%20Habeck%20f%C3%BChrt%20uns%20direkt%20in%20die%20Versorgungsl%C3%BCcke.pdf


21.03.2022

„Diese moralische Attitüde könnte sich als gefährliches Spiel mit dem Feuer erweisen“

Jedes Wochenende Fragen an Herausgeber Stefan Aust. Die Themen diesmal: Wie kann eine Gesellschaft mit immer neuen Krisenszenarien umgehen – und sollte die Nato in den Ukraine-Krieg eingreifen?

%E2%80%9EDiese%20moralische%20Attit%C3%BCde%20k%C3%B6nnte%20sich%20als%20gef%C3%A4hrliches%20Spiel%20mit%20dem%20Feuer%20erweisen%E2%80%9C.pdf


20.03.2022

Umweltministerin Lemke bedauert Aufschub des Atomausstiegs in Belgien

Auch wegen des Ukraine-Krieges verlängert Belgien die Laufzeit von zwei Reaktoren. Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hält den Schritt für falsch und verteidigt den geplanten deutschen Atomausstieg.

https://www.welt.de/wirtschaft/article237649257/Atomkraft-Umweltministerin-bedauert-Aufschub-des-Atomausstiegs-in-Belgien.html?sc_src=email_1919019&sc_lid=187871581&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2397&sc_cid=1919019&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


19.03.2022

Belgien will Atomausstieg um zehn Jahre verschieben

Kurswechsel in Belgien: Die Regierung in Brüssel will später aus der Atomkraft aussteigen. Zwei Kernkraftwerke sollen bis 2035 weiterlaufen. Mängel der belgischen Atommeiler hatten in der Vergangenheit Besorgnis erregt – auch in Deutschland.

https://www.welt.de/wirtschaft/article237642127/Belgien-will-Atomausstieg-um-zehn-Jahre-verschieben.html?sc_src=email_1914863&sc_lid=187477512&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=691&sc_cid=1914863&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


18.03.2022

Bayern will Atomkraftwerke wieder hochfahren: Grünen kritisieren Forderung als „skandalös“

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine befeuert die Debatte um die Energieversorgung in Deutschland. Bayern forderte nun in einer Protokollerklärung des Ukraine-Gipfels, Atomkraftwerke länger zu nutzen. Bereits abgeschaltete Atomkraftwerke sollen zurück ans Netz. Für die Grünen ist das „skandalös“.

https://www.rnd.de/politik/russland-bayern-will-atomkraftwerke-wieder-hochfahren-fuer-gruene-skandaloes-OLBW73BN6SNK6FIMRI2M4P67BY.html


18.03.2022

Kohle löst Windkraft als wichtigste deutsche Stromquelle ab

Im vergangenen Jahr ist Deutschlands Strom vor allem aus Kohle erzeugt worden. Die Einspeisung aus erneuerbaren Energien sank um 7,6 Prozent. Der Grund dafür: Es war weniger windig, besonders am Jahresanfang.

https://www.welt.de/wirtschaft/article237594505/Kohle-loest-Windkraft-als-wichtigste-deutsche-Stromquelle-ab.html?wtrid=socialmedia.socialflow....socialflow_twitter


17.03.2022

Rohöl billiger, Sprit auf Rekordhoch – daran soll auch die Regierung schuld sein

Die Preise an den Tankstellen sind sehr hoch, obwohl der Rohölpreis das Vorkriegsniveau erreicht hat. Das Kartellamt prüft nun, ob Energiekonzerne ihre Marktmacht missbrauchen. Beobachter erkennen eine Mitschuld der Regierung – denn da ist etwas „richtig dämlich gelaufen“.

Roh%C3%B6l%20billiger%2C%20Sprit%20auf%20Rekordhoch%20%E2%80%93%20daran%20soll%20auch%20die%20Regierung%20schuld%20sein.pdf


16.03.2022

Das Klimaschutzgesetz verlangt etwas, das nicht zu leisten ist

Deutschlands Emissionen steigen wieder, und mit dem Krieg in der Ukraine wird der Trend noch zunehmen. Das planwirtschaftliche Regelwerk namens Klimaschutzgesetz ist damit nicht mehr einzuhalten. Aber es gibt eine andere, einfachere Lösung.

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article237561521/CO2-Bilanz-Das-Klimaschutzgesetz-verlangt-etwas-das-nicht-zu-leisten-ist.html


16.03.2022

Nordsee statt Russland? So weit kommt Deutschland mit eigenen Ressourcen wirklich

Jede in Deutschland verfügbare Energieressource sollte genutzt werden, heißt es immer öfter. Doch wie viel würde es bringen, die verbliebenen Ressourcen hierzulande anzuzapfen? WELT gibt einen Überblick – über erschlossene und unerschlossene Vorkommen.

Nordsee%20statt%20Russland%20-%20So%20weit%20kommt%20Deutschland%20mit%20eigenen%20Ressourcen%20wirklich.pdf


15.03.2022

Alles auf Erneuerbare? Deutschland lügt sich in die Gas-Lücke

Kein Gas, keine Energiewende. Diese einfache Formel wird von der Ökostrom-Gemeinde aktuell verdrängt – und auch immer mehr Politiker stimmen ein. Alle übersehen, dass Putin bisher der Garant der Energiewende war. Diese Ignoranz ist hochgefährlich.

Alles%20auf%20Erneuerbare%20-%20Deutschland%20l%C3%BCgt%20sich%20in%20die%20Gas-L%C3%BCcke.pdf


15.03.2022

Strompreise in Europa: Das zahlen Landwirte, Verbraucher und Industrie

Verbraucher, Landwirte und Industrie zahlen hierzulande die höchsten Strompreise – weltweit. Dennoch müssen die Deutschen 2022 noch einmal deutlich mehr Geld für Strom ausgeben. Das hat verschiedene Gründe. Nicht alle haben mit der Energiekrise zu tun.

https://www.agrarheute.com/management/finanzen/strompreise-europa-zahlen-landwirte-verbraucher-industrie-591121?utm_campaign=ah-mo-fr-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2022-03-09


15.03.2022

Plötzlich taucht die Kohle wieder auf

Bis vor zwei Wochen galt Kohle hierzulande als total von gestern. Jetzt ist sie wieder da und die Deutschen müssen einen weiteren Irrglauben versenken.

https://www.achgut.com/artikel/Kohle_Bestellt_aber_nicht_geliefert


14.03.2022

Wer ein Energieembargo fordert, muss die Gefahren kennen

Ist ein kurzfristiger Lieferstopp von russischem Öl und Gas »handhabbar«? Diese Formulierung verharmlost die möglichen Folgen, die ein Boykott bei Unternehmen und Verbrauchern auslösen könnte. Schauen wir genau hin!

https://www.spiegel.de/wirtschaft/russland-sanktionen-wer-ein-energie-embargo-fordert-muss-die-gefahren-kennen-gastbeitrag-a-aac5290a-5791-423e-9f83-a7cc398bc9ca-amp


14.03.2022

Bundesregierung muss Energiekonzerne mit Milliarden stützen

Schon vor dem Krieg in der Ukraine sind die Preise an den Energiebörsen explodiert. Jetzt droht einer wachsenden Zahl von Unternehmen die Zahlungsunfähigkeit – weil sie sofort Milliarden Euro für Termingeschäfte nachschießen müssen. Die Bundesregierung hilft mit Rekord-Kreditsummen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article237501537/Bundesregierung-muss-Energiekonzerne-mit-Milliarden-stuetzen.html


11.03.2022

Wind-Industrie missbraucht Ukraine-Krieg zur Durchsetzung eigener Interessen!

Der Bundesverband Windenergie und Teile der Bundesregierung erwecken den Eindruck, ein beschleunigter Ausbau der Windkraft könne Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas verringern. Die tiefere politische Absicht besteht darin, den Erneuerbaren Energien eine überragende Bedeutung für die öffentliche Sicherheit zu attestieren, um damit Umwelt- und Naturschutz-Bestimmungen für die eigene Profitmaximierung aushebeln zu können. Dieses Narrativ widerspricht physikalisch-technischen Tatsachen und einfacher Arithmetik. VERNUNFTKRAFT. missbilligt den Versuch, Krieg, Angst und Leid für Brancheninteressen zu missbrauchen. 

https://archive.newsletter2go.com/?n2g=91p922ir-sjh53fr4-400


11.03.2022

20 Jahre Pfusch

Seit Rot-Grün ist die deutsche Energiepolitik von allem möglichen geprägt gewesen, nur nicht von Haltung. Jetzt kollabiert sie. Wie retten wir uns aus dieser Situation?

https://www.zeit.de/amp/politik/2022-03/energiepolitik-russland-atomkraft-spd-nord-stream


10.03.2022

Schiefergas in Deutschland

Ein Großteil des in Deutschland genutzten Erdgases wird importiert. Dabei könnte es vielleicht kürzere Wege geben: In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen werden riesige Schiefergaslagerstätten vermutet. Eine Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe nennt nun erstmals Zahlen zum Gasvorkommen.

https://www.deutschlandfunk.de/schiefergas-in-deutschland-100.html

A c h t u n g: der Artikel ist von 2012 !!!


09.03.2022

Rechtlich unmöglich? Habecks Argumente gegen AKW-Weiterbetrieb weisen Schwächen auf

Die Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt halten einen Weiterbetrieb der drei deutschen Atomkraftwerke für nicht gerechtfertigt – trotz Energiekrise. Eine Reihe der im „Prüfbericht“ genannten Gründe ist jedoch nicht stichhaltig.

Rechtlich%20unm%C3%B6glich-%20Habecks%20Argumente%20gegen%20AKW-Weiterbetrieb%20weisen%20Schw%C3%A4chen%20auf.pdf


08.03.2022

Kretschmann offen für Laufzeitverlängerung

Nach Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bayerns Ministerpräsident Söder spricht nun auch dessen baden-württembergischer Amtskollege Kretschmann von möglichen Laufzeitverlängerungen für eigentlich besiegelte Energieformen. Noch ist es ein Konsens der Denkoffenheit.

https://www.n-tv.de/politik/Kretschmann-offen-fuer-Laufzeitverlaengerung-article23179633.html


08.03.2022

Zu teuer für ärmere Haushalte? Darum können wir uns ein Gas-Embargo leisten

Ein Stopp russischer Gasimporte würde ärmere Haushalte treffen, sagt Wirtschaftsminister Habeck – und lässt die Pipelines weiter offen. Doch die finanzielle Belastung der sozial Schwachen könnte der Staat leicht abfedern. Denn er profitiert vom Embargo finanziell an anderer Stelle.

Zu%20teuer%20f%C3%BCr%20%C3%A4rmere%20Haushalte%20-%20Darum%20k%C3%B6nnen%20wir%20uns%20ein%20Gas-Embargo%20leisten.pdf


07.03.2022

„Höchste Sicherheitsbedenken“ – Habeck übergeht hochrangige Atomexperten

Ein Weiterbetrieb der AKWs in Deutschland sei mit „höchsten Sicherheitsbedenken“ verbunden, sagt Bundeswirtschaftsminister Habeck. Das habe eine Vorprüfung ergeben. Doch hochrangige Experten kerntechnischer Organisationen sehen die Lage ganz anders. Warum wurden sie nicht gefragt?

%E2%80%9EH%C3%B6chste%20Sicherheitsbedenken%E2%80%9C%20%E2%80%93%20Habeck%20%C3%BCbergeht%20hochrangige%20Atomexperten.pdf


07.03.2022

Weniger heizen soll den Despoten treffen? Habeck muss sich ehrlich machen

Die Verbraucher sollen Energie sparen, damit es Putin ein klein bisschen schadet, findet Wirtschaftsminister Habeck. Das wird nicht ausreichen. Die Frage ist, wann er sich eingesteht, dass er sich von eigenen Vorhaben verabschieden muss.

https://www.welt.de/wirtschaft/article237303791/Weniger-heizen-soll-den-Despoten-treffen-Habeck-muss-sich-ehrlich-machen.html


05.03.2022

So streiten die Grünen jetzt über die Atomkraft

Um die Versorgung zu sichern, will Wirtschaftsminister Habeck die drei verbliebenen deutschen AKWs notfalls länger laufen lassen. Opposition kommt jetzt ausgerechnet aus seiner eigenen Partei.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energieversorgung-die-gruenen-streiten-ueber-die-atomkraft-17849568.html


04.03.2022

LNG-Terminals: Ein Schiff wird kommen…

Ohne Gas geht es noch nicht, meint die Bundesregierung. Daher will sie zwei Häfen für Flüssiggas bauen, um unabhängig von Russland zu werden. Nur ob sich diese riesigen Investitionen lohnen, ist fraglich.

https://www.dw.com/de/lng-terminals-ein-schiff-wird-kommen/a-60961793#:~:text=Die%20Genehmigungsunterlagen%20f%C3%BCr%20den%20Hafen,%C3%BCber%20Stade%20nach%20Deutschland%20gelangen.


03.03.2022

Was Russlands Krieg in der Ukraine mit deutschen Windkraftanlagen zu tun hat

Offenbar ist die Fernsteuerung Tausender Windenergieanlagen hierzulande ausgefallen. Nur wieso? Einen Hackerangriff auf die Anlagen halten Fachleute für unwahrscheinlich, eine Verbindung zu Putins Feldzug hingegen nicht.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/russland-ukraine-was-der-ausfall-eines-satellitennetzwerks-mit-deutschen-windkraftanlagen-zu-tun-hat-a-22850ad5-dee2-42c4-8c5a-c2b39ac42da4


03.03.2022

„Freiheitsenergie“ um jeden Preis – das ist brachiale Planwirtschaft

Habecks Ministerium plant ein Erneuerbare-Energien-Gesetz, das die Energiewende erneut beschleunigen soll. Unsere Abhängigkeit von Russland tilgt alle Bedenken zu Finanzierbarkeit und Risikoabwägung reiner Ökostrom-Versorgung. Das neue Motto: Was nicht passt, wird passend gemacht.

%E2%80%9EFreiheitsenergie%E2%80%9C%20um%20jeden%20Preis%20%E2%80%93%20das%20ist%20brachiale%20Planwirtschaft.pdf


02.03.2022

Wie eine Versicherung, die ihre Policen andrehen will

Die globale Erwärmung bringt Risiken mit sich, aber der neue UN-Klimareport über ihre möglichen Folgen führt in die Irre. Statt Gefahren realistisch einzuordnen, werden andere Faktoren als der Klimawandel ausgeblendet. Das weist auf ein weiteres Problem hin.

Wie%20eine%20Versicherung%2C%20die%20ihre%20Policen%20andrehen%20will.pdf


01.03.2022

Satelliten-Störung schränkt Betrieb von Windkraftanlagen ein

Eine Störung des Satelliten-Netzwerks KA-SAT schränkt den Betrieb von etlichen tausend Windenergieanlagen in Zentraleuropa ein

https://www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-handel-und-finanzen-satelliten-stoerung-schraenkt-betrieb-von-windkraftanlagen-ein/28115310.html


01.03.2022

Atomkraftwerke laufen lassen? Das will Bundeswirtschaftsminister Habeck nun prüfen

Der Weiterbetrieb der drei letzten Kernkraftwerke könnte Deutschland unabhängig von Kohleimporten aus Russland machen. Bundeswirtschaftsminister Habeck prüft diese Option, zeigt sich jedoch skeptisch. Insider halten seine Vorbehalte für nicht nachvollziehbar.

Atomkraftwerke%20laufen%20lassen-%20Das%20will%20Bundeswirtschaftsminister%20Habeck%20nun%20pr%C3%BCfen.pdf


28.02.2022

Kohle- oder Atomenergie statt russischem Gas?

Was tun, wenn Russland kein Erdgas mehr liefern sollte? Um diese Frage ist eine politische Debatte entbrannt. Müssen Atommeiler und Kohlekraftwerke länger laufen? Wirtschaftsminister Habeck hat eine klare Meinung.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie-deutschland-habeck-101.html


28.02.2022

Koalition beschleunigt die Energiewende

Die Pläne des Wirtschaftsministeriums sehen eine klimaneutrale Stromversorgung bis 2035 vor - und mehr Anreize für Solarenergie. Versorger werden zur Senkung der Tarife verpflichtet, um Haushalte zu entlasten.

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energiewende-bundesregierung-eeg-habeck-1.5537854


25.02.2022

Kann sich Deutschland das Aus von Kohle und Kernkraft jetzt noch leisten?

Russlands Aggression ruft sofort auch das Problem der großen deutschen Energie-Abhängigkeit auf den Plan. Ist es klug, ausgerechnet jetzt, mehrere deutsche Kohle- und Kernkraftwerke endgültig abzuschalten? Die Gaskrise weckt neue Zweifel am Zeitplan der Energiewende.

Kann%20sich%20Deutschland%20das%20Aus%20von%20Kohle%20und%20Kernkraft%20jetzt%20noch%20leisten.pdf


24.02.2022

Weltoffenheit statt Patriotismus und Gemeinwohl – Deutschland wird zum Geisterfahrer

Wer von deutscher Zukunftsfähigkeit spricht, koppelt das derzeit gern an Weltoffenheit. Dabei bleiben die Probleme im eigenen Land ungelöst.

https://www.nzz.ch/meinung/deutsche-weltoffenheit-statt-patriotismus-und-gemeinwohl-ld.1670080?ga=1&kid=nl164_2022-2-21&mktcid=nled&mktcval=164_2022-02-22


23.02.2022

Wie die Energiewende Ressourcen und Landschaft verschlingt

Die Ausbauziele von Bundesminister Habeck würden allein an Land bis 2030 den Zubau von sieben bis zehn Windkraftanlagen pro Werktag erfordern. Und selbst dann wäre fraglich, ob die Vorgaben aus dem Klimaschutzgesetz erreicht würden. Den Zahlen vom grünen Tisch stehen unbequeme Realitäten entgegen.

https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/windkraftanlagen-wie-die-energiewende-ressourcen-und-landschaft-verschlingt/


23.02.2022

Nordsee: Windparks verändern das Meer

Wirbelschleppen hinter Windanlagen beeinflussen Strömung und Schichtung des Wassers.

https://www.scinexx.de/news/energie/nordsee-windparks-veraendern-das-meer/?fbclid=IwAR2F-tCNy-4zUxfwVpV56ph83YK5dxhlTs93bJtF2dvMPLtqdJJQzGFbxEA


23.02.2022

Eon-Chef warnt vor kontrollierten Stromabschaltungen

Der Vorstandsvorsitzende des Energieversorgers Eon warnt, dass künftig ganzen Städten kurzerhand der Strom abgestellt werden
könnte.

Strompreis%2C%20Energiewende%20Eon%20warnt%20vor%20Stromabschaltungen.pdf


22.02.2022

200.000 Jobs in Gefahr – Die Stahlindustrie steckt im Klima-Dilemma

Die deutschen Stahlhersteller kämpfen mit den gestiegenen Energiepreisen. Gefährlich ist das auch für die Umstellung auf „grünen Stahl“, denn damit steigt der Energiebedarf um ein Vielfaches. 2022 könnte für eine ganze Branche zum Schicksalsjahr werden.

https://www.welt.de/wirtschaft/article236961679/Energiekosten-200-000-Jobs-in-Gefahr-Stahlindustrie-im-Klima-Dilemma.html


22.02.2022

Regierung schätzt, dass Deutschland ohne russisches Gas auskommt – wenn es nicht kalt wird

Sogar, wenn Russland die Erdgas-Lieferungen vollständig einstellen würde, käme Deutschland durch den Winter. Das habe die Regierung berechnet, heißt es in einem Medienbericht. Die Prognose halte aber nur, wenn es keinen längeren Kälteeinbruch gebe.

https://www.welt.de/wirtschaft/article237061043/Ukraine-Konflikt-Regierung-schaetzt-dass-Deutschland-ohne-russisches-Gas-auskommt.html?sc_src=email_1799835&sc_lid=175135079&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=3406&sc_cid=1799835&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


22.02.2022

Andere Länder wenden sich von Russland ab – Deutschland rutscht tiefer in die Abhängigkeit

Die SPD setzt auf Nord Stream 2 und russisches Gas, um die Energiewende zu stemmen und die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Damit wächst die Abhängigkeit von Russland. Die Staaten Mittelosteuropas beobachten das mit Unverständnis – sie verfolgen als Strategie das genaue Gegenteil.

Andere%20L%C3%A4nder%20wenden%20sich%20von%20Russland%20ab%20%E2%80%93%20Deutschland%20rutscht%20tiefer%20in%20die%20Abh%C3%A4ngigkeit.pdf


21.02.2022

100 Tage nach UN-Klimagipfel: Staaten weiter nicht im Notfallmodus

Geschichtsträchtig sei die UN-Klimakonferenz gewesen, jubelte Mitte November die deutsche Umweltministerin in Glasgow. Die Klimaaktivistin Greta Thunberg sprach hingegen schon damals geknickt von bloßem «Bla, bla, bla». Nun, 100 Tage später, ziehen Experten eine ernüchternde Bilanz.

https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/umwelt/100-tage-nach-un-klimagipfel-staaten-weiter-nicht-im-notfallmodus_article1645267393.html


21.02.2022

Gas-Streit bei den Grünen: „Was hat Habeck da geritten?“

Das passiert nicht mehr so oft: Ein Parteitag der Nord-Grünen stimmt gegen deren Spitzenpersonal. Es bleibt beim strikten Nein zu einem Terminal für Flüssiggas. Dies richtet sich auch gegen die Position ihres Ex-Landesvorsitzenden, Bundesminister Habeck.

https://www.focus.de/politik/deutschland/heftiger-gas-streit-bei-den-gruenen-was-hat-habeck-da-geritten_id_56725639.html


21.02.2022

Christian Lindner befürchtet Unterbrechungen russischer Gaslieferungen

Der Bundesfinanzminister fürchtet, dass Russland im Kriegsfall Sanktionen mit einem Gaslieferstopp beantworten könnte. Dies könne die europäische Wirtschaft lähmen.

https://www.zeit.de/amp/politik/ausland/2022-02/gaspreis-russland-repression-christian-lindner


20.02.2022

Von der Leyens Geheimplan für Europas Energieversorgung

Die EU-Kommission arbeitet an einem Krisenplan und zusätzlichen Speicherkapazitäten für den kommenden Winter. Das zeigt ein internes Dokument der Behörde, das WELT AM SONNTAG vorliegt. Er sieht Anreize und Verpflichtungen für die Mitgliedstaaten vor, die Kontroversen auslösen dürften.

Von%20der%20Leyens%20Geheimplan%20f%C3%BCr%20Europas%20Energieversorgung.pdf


20.02.2022

16.500 Exporte – Der Steuerzahler beschert Autohändlern ein lukratives Geschäft

Immer mehr in Deutschland gekaufte Elektroautos werden nach nur wenigen Monaten exportiert. Dem Statistischen Bundesamt zufolge verdreifachte sich die Zahl zuletzt. Gebrauchtwagenhändler haben die E-Auto-Prämie als einträgliche Einnahmequelle entdeckt.

https://www.welt.de/wirtschaft/article236988433/E-Auto-Praemie-Der-Steuerzahler-beschert-Autohaendlern-ein-lukratives-Geschaeft.html?sc_src=email_1786382&sc_lid=173803577&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2911&sc_cid=1786382&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


18.02.2022

Marktmachtbericht zur Stromerzeugung 2021 des Bundeskartellamtes

Der Bericht analysiert die Marktmachtverhältnisse bei der Erzeugung und dem erstmaligen Absatz von Strom. Nach den Ermittlungen liegt RWE über der Schwelle für eine marktbeherrschende Stellung. Die Abschaltung dreier weiterer Kernkraftwerke am Jahresende 2021 sowie der fortschreitende Kohle- und Atomausstieg verstärkt die Marktstellung von RWE tendenziell weiter.

https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2022/17_02_2022_Marktmachtbericht.html


17.02.2022

Warnung vor Blackout-Folgen in Deutschland

Ein plötzlicher längerer Stromausfall hätte in Deutschland katastrophale Folgen. Die Bundesrepublik ist nach Einschätzung des Versicherungsverbandes GDV auf ein solches Szenario nicht vorbereitet.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/blackout-gefahr-risiko-deutschland-warnung-gdv-101.html


16.02.2022

Motive sind Luxus

Die bisherige Chefin von Greenpeace wird Staatssekretärin im Auswärtigen Amt. Die Grünen veramtlichen eine Doppelmoral, die sie noch weit tragen soll.

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/annalena-baerbock-macht-greenpeace-chefin-zur-staatssekretaerin-motive-sind-luxus-kolumne-a-0b5f0d23-776b-4623-b730-b9c5b6dd1934


16.02.2022

Provokation als Marke: Baerbocks Klima-Chefin setzt auf Verbote und Konsumverzicht

Wer ist Jennifer Morgan wirklich? Annalena Baerbock kürt die Co-Chefin von Greenpeace zu ihrer Klima-Sonderbeauftragten. Morgan hat 30 Jahre Nahkampf für den Klimaschutz hinter sich.

https://www.focus.de/politik/deutschland/baerbocks-neue-klima-chefin-setzt-fuer-umweltschutz-auf-verbote-und-zweifelt-an-fortschritt_id_51970447.html


15.02.2022

Deutschlands teure Gas-Offensive

In neue Gasleitungen und Kraftwerke investiert Deutschland Milliarden. Das hat auch mit dem Kohleausstieg zu tun. Der starke Anstieg der Gaspreise kommt für die Politik zur Unzeit.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/erdgas-investitionen-101.html


15.02.2022

MCC: Orientierung für den globalen Ausstieg aus der Kohle

Das Ergebnis (der Studie) ist ein detailliertes Erklärmuster der weltweiten Kohlenutzung. Diese ist trotz beträchtlicher Zuwächse bei erneuerbaren Energien keineswegs im Niedergang. Würden alle weltweit betriebenen, in Bau befindlichen und geplanten Kohlekraftwerke bis zum Ende ihrer ökonomisch erwarteten Lebenszeit laufen, würden sie rund 300 Milliarden Tonnen CO₂ ausstoßen, damit für sich genommen das verbleibende CO₂-Budget für das 1,5-Grad-Ziel nahezu aufbrauchen und selbst das 2-Grad-Ziel in Gefahr bringen.

https://idw-online.de/de/news787990


14.02.2022

Strompreis-Irrsinn: Habeck sieht zu, wie Windbranche Milliarden-Gewinne einheimst

Das knappe russische Erdgas treibt in Deutschland und Europa die Strompreise in die Höhe. Während Verbraucher jetzt die steigenden Kosten stemmen müssen, freuen sich besonders die Betreiber von geförderten Windkraftanlagen: Sie können satte Zusatz-Gewinne einstreichen. Geld, das ihnen nicht zusteht. Wirtschafts- und Energieminister Robert Habeck schaut zu.

https://www.focus.de/finanzen/goldene-zeiten-fuer-gruene-stromerzeuger-strompreis-irrsinn-habeck-sieht-zu-wie-windbranche-milliarden-gewinne-einheimst_id_51484724.html


14.02.2022

Die Ewigkeit bekommt ein Ablaufdatum

Radioaktiver Abfall, der nur noch 300 statt 300 000 Jahre strahlt? In Belgien arbeiten Wissenschafter an einer nachhaltigen Lösung für das Atommüll-Problem. Das könnte die Gleichung im politischen Streit um die Kernenergie entscheidend verändern.

https://www.nzz.ch/international/die-ewigkeit-bekommt-ein-ablaufdatum-ld.1665642


14.02.2022

Staat muss bei Energiepreisen eingreifen

Angesichts der hohen Energiepreise fordert Sachsen-Anhalts Landesregierung staatliche Maßnahmen zur Senkung der Energiepreise.

https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/agrarpolitik/staat-muss-bei-energiepreisen-eingreifen_article1644707097.html


13.02.2022

Das Aus für Holz? Umweltbundesamt fordert den nächsten Heizungs-Verzicht

Die Luft in Deutschlands Städten ist so sauber wie lange nicht. Grenzwerte für Stickoxide und Feinstaub werden fast überall eingehalten. Trotzdem will das Umweltbundesamt die Schadstoffe noch weiter verringern. Es riskiert einen Konflikt mit den Verbrauchern – und der Regierung.

Das%20Aus%20f%C3%BCr%20Holz-Umweltbundesamt%20fordert%20den%20n%C3%A4chsten%20Heizungs-Verzicht.pdf


11.02.2022

Förderung von Solaranlagen auf Ackerböden geplant

Drei Bundesministerien haben sich verbündet, um mehr Solarenergie zu fördern. Spezielle Anlagen für Agrarflächen sollen künftig gefördert werden. Sie sollen Landwirten neue Perspektiven eröffnen.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/oekoenergie-foerderung-von-solaranlagen-auf-ackerboeden-geplant-a-9fc755f4-073b-4599-b17d-228cf030b2ae


11.02.2022

Fast 100 Euro pro Tonne

Der CO2-Preis klettert im Emissionshandel auf einen historischen Höchstwert. Analysten gehen davon aus, dass der Anstieg weitergehen wird

https://taz.de/CO2-Preis-auf-Rekordhoehe/!5830596/


11.02.2022

Ende der EEG-Umlage wird für Lindner billiger als gedacht

Die EEG-Umlage für Stromkunden soll bald wegfallen, die Ökostrom-Förderung übernimmt dann der Staat. Doch der kommt besser weg als gedacht: Auf dem EEG-Konto ist schon jetzt fast genug Geld für ganz 2022.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/eeg-umlage-abschaffung-wird-fuer-lindner-billiger-a-be6f8e55-80bb-4117-bcc1-d7b48ba5e5a5


10.02.2022

Verbraucher sorgen sich wegen hoher Energiepreise – Union will milliardenschwere Entlastungen

Angesichts der steigenden Energiepreise fürchten viele deutsche Verbraucher in der Zukunft finanzielle Belastungen. Die Unionsfraktion im Bundestag will einen eigenen Antrag für milliardenschwere Entlastungen einbringen. Die bisherigen Pläne der Ampel-Regierung seien unzureichend.

https://www.welt.de/wirtschaft/article236804129/Energiepreise-CDU-CSU-fordern-milliardenschwere-Entlastungen.html?sc_src=email_1741781&sc_lid=169067037&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=2585&sc_cid=1741781&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=6aebdc2892a6c0c21


10.02.2022

Die Kraft, die angeblich Gutes will, aber Böses schafft

Die Bundesregierung hat die Chefin von Greenpeace ins Außenministerium berufen. Setzt sie ihre Methoden fort, droht ein Brachial-Aktivismus, der Effekthascherei über menschliches Wohlergehen stellt. Nobelpreisträger sprechen gar von „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“.

Die%20Kraft%2C%20die%20angeblich%20Gutes%20will%2C%20aber%20B%C3%B6ses%20schafft.pdf


09.02.2022

Wenn die Wunschwelt der Energiewende auf die Realität trifft

Äußere Störfaktoren sind beim grünen Umbau der Wirtschaft offensichtlich nicht vorgesehen. Nun entlarven Putin und die Märkte die Ampel-Pläne.

https://www.tagesspiegel.de/politik/steigende-gaspreise-und-kriegsgefahr-wenn-die-wunschwelt-der-energiewende-auf-die-realitaet-trifft/28044440.html


09.02.2022

Die Weltkarte des Erdgas-Ausstoßes
Seit Jahren steigt die Konzentration von Methan in der Atmosphäre. Weil auch dieses Gas zum Treibhauseffekt beiträgt, ist das ein Problem. Satellitenmessungen zeigen, wo weltweit die größten Methan-Lecks sind.

Die%20Weltkarte%20des%20Erdgas-Aussto%C3%9Fes.pdf


09.02.2022

Jetzt zieht der Klima-Aktivismus ins biedere Auswärtige Amt ein

Mit der Ernennung von Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan zur Klimabeauftragten macht Annalena Baerbock ernst: Sie will eine Außenpolitik, in deren Zentrum der Klimaschutz steht. Das dürfte zulasten anderer Interessen der Bundesrepublik gehen.

Jetzt%20zieht%20der%20Klima-Aktivismus%20ins%20biedere%20Ausw%C3%A4rtige%20Amt%20ein.pdf


08.02.2022

„Die deutsche Energiewende ist eine Gefahr für Polen“

In Polen ist man fassungslos über das deutsche Kernkraft-Aus. Dort fordern sogar Umweltschützer, dass Deutschland seine Reaktoren am Netz lassen soll. Sie warnen vor bizarren Konsequenzen der Energiewende.

Die%20deutsche%20Energiewende%20ist%20eine%20Gefahr%20f%C3%BCr%20Polen.pdf


08.02.2022

Wie Deutschlands Gas-Hunger das Verhältnis zu seinem Nachbarn zerrüttet

Mit dem Atomausstieg hat sich Deutschland vom Gas abhängig gemacht. Seit die Unsicherheiten um Nord Stream 2 zunehmen, sucht man nach Alternativen. Ein Fünftel deutscher Gasimporte stammt aus den Niederlanden – und es soll noch mehr werden. Doch in den Niederlanden regt sich Widerstand.

Wie%20Deutschlands%20Gas-Hunger%20das%20Verh%C3%A4ltnis%20zu%20seinem%20Nachbarn%20zerr%C3%BCttet.pdf


08.02.2022

Das Scheitern des Robert Habeck an gescheiterten Bürgerwindrädern

In München ist die Green City AG pleite: Eine Ökostrom-Firma, die aus einem bestens vernetzten Grünen-nahen Verein entstanden ist. Es könnte teuer für Anleger werden – und für Robert Habeck, der solche Projekte für die Energiewende braucht.

Das%20Scheitern%20des%20Robert%20Habeck%20an%20gescheiterten%20B%C3%BCrgerwindr%C3%A4dern.pdf


07.02.2022

Russisches Erdgas ist alternativlos

Deutschland ist auch in den nächsten Jahren auf russisches Gas angewiesen. Nicht nur, weil es keinen ernsthaften Ersatz gibt, sondern auch, weil an preiswertem Erdgas die Energiewende in der Bundesrepublik hängt.

https://de.rt.com/inland/131032-russisches-erdgas-ist-alternativlos/


07.02.2022

„Strom muss billiger werden“ – Sechs Mittel gegen die Inflation

Die Preise für Energie steigen immer weiter. Viele Bürger sorgen sich um ihren Lebensstandard. Sechs namhafte Ökonomen machen Vorschläge, was sie gegen die hohe Teuerung unternehmen würden. In einem Punkt sind sich alle einig.

%E2%80%9EStrom%20muss%20billiger%20werden%E2%80%9C%20%E2%80%93%20Sechs%20Mittel%20gegen%20die%20Inflation.pdf


05.02.2022

Abstand nehmen von Abstandsregeln

Deutschland muss mehr Windkraftanlagen bauen. Nur wo? Der Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung spricht sich für überraschende Vorschläge aus.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/sachverstaendigenrat-was-passieren-muss-damit-der-ausbau-der-windenergie-vorangeht-a-10387d84-b2f0-4c4b-92a6-1c5d6c5870e3


05.02.2022

So will der Umweltrat Schutzgebiete für Windkraft opfern

Die Industrialisierung der Naturlandschaft in Deutschland für die Energiewende soll beschleunigt werden. Nach dem Willen des Umweltrates der Bundesregierung sollen Landschaftsschutzgebiete und Wälder für Windkraftanlagen geöffnet werden.

So%20will%20der%20Umweltrat%20Schutzgebiete%20f%C3%BCr%20Windkraft%20opfern.pdf


04.02.2022

Bank of England erhöht die Zinsen – und stürzt die Briten in die Reallohn-Falle

Anders als die Europäische Zentralbank hebt die britische Notenbank die Zinsen an. Die Haushalte müssen sich auf einen erheblichen Anstieg der Lebenshaltungskosten einstellen. Vor allem die Energiepreise sind massiv gestiegen. Die Regierung scheint das Problem nur aufzuschieben.

Bank%20of%20England%20erh%C3%B6ht%20die%20Zinsen%20%E2%80%93%20und%20st%C3%BCrzt%20die%20Briten%20in%20die%20Reallohn-Falle.pdf


04.02.2022

Bis zu 241 Meter hohe Windräder – Umstrittener Windpark im Reinhardswald genehmigt

Es ist die bisher größte und gleichzeitig umstrittenste Windkraftanlage in Hessen: Im Reinhardswald sollen 18 Windräder gebaut werden. Naturschützer und Anwohner kämpften jahrelang dagegen. Für Umweltministerin Petra Hinz (Grüne) ist der Windpark alternativlos.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article236655625/Hessen-Umstrittener-Windpark-mit-18-Windraedern-im-Reinhardswald-genehmigt.html?cid=socialmedia.email.sharebutton


04.02.2022

Ministerium weist Bericht über Einigung zu EEG-Umlage zurück

Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Bericht zurückgewiesen, dass sich die Spitzen der Ampelkoalition auf eine frühere Abschaffung der EEG-Umlage verständigt haben. Eine Sprecherin von Minister Robert Habeck (Grüne) sagte, die Meldung sei unzutreffend.

https://www.welt.de/wirtschaft/article236656513/EEG-Umlage-Ministerium-weist-Bericht-ueber-Einigung-zurueck.html


03.02.2022

Kritik aus Grünenfraktion an Abschaffung der EEG-Umlage

Ampel-Koalitionäre wollen Verbraucher entlasten – mit niedrigeren Strompreisen durch ein früheres Ende der EEG-Umlage. Die Energieexpertin der Grünen zweifelt daran.

https://www.zeit.de/amp/politik/deutschland/2022-02/gruene-ingrid-nestle-kritik-eeg-umlage-abschaffung


03.02.2022

Die Deutschen fürchten den Wohlstands-Knick

Fast jeder zweite Bundesbürger ist in Sorge, wegen Teuerung und Gehaltsausfall in der Pandemie seinen Lebensstandard nicht halten zu können. Viele erwarten ein weiteres persönliches Krisenjahr. Eine Gruppe ist besonders pessimistisch.

Die%20Deutschen%20f%C3%BCrchten%20den%20Wohlstands-Knick.pdf


03.02.2022
Deutschlands Energiewende ist ein weltweit singuläres Desaster

Die EU-Kommission hat Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke endgültig als klimafreundlich eingestuft. Die neuen Regeln offenbaren: Deutschlands Energiewende ist nicht klimafreundlich, dafür aber teuer – ein weltweit einmaliges Desaster.

Deutschlands%20Energiewende%20ist%20ein%20weltweit%20singul%C3%A4res%20Desaster.pdf


02.02.2022

Deutschlands Klimapolitik ist chancenlos – weil sie das falsche Ziel verfolgt

Die Bundesregierung tut alles dafür, um Deutschlands CO2-Emissionen zu senken. Dabei wird der Effekt global gesehen kaum spürbar sein, und eine deutsche Vorbildfunktion ist illusorisch. Dass sich das Klima ändert, ist unvermeidbar. Dafür sollten wir schlicht Vorsorgen treffen.

Deutschlands%20Klimapolitik%20ist%20chancenlos%20%E2%80%93%20weil%20sie%20das%20falsche%20Ziel%20verfolgt.pdf


02.02.2022

Deutschland droht nächstes Großprojektdebakel

Die extrem wichtigen Stromautobahnen geraten immer weiter in Verzug – wird die wichtigste Leitung erst in den dreißiger Jahren fertig?

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/suedlink-deutschland-droht-naechstes-grossprojektdebakel-17768304.html?GEPC=s3


02.02.2022

Kohlekraftwerke abschalten? „Wir brauchen russisches Gas. Punkt“

Deutschlands größter Energieversorger spricht sich für die Inbetriebnahme der umstrittenen Gaspipeline aus. Das würde die Gaspreise entlasten, sagt Eon-Chef Leonhard Birnbaum. Die Alternative sei für Land und Verbraucher sehr teuer.

https://www.welt.de/wirtschaft/article236623391/Nord-Stream-2-Kohlekraftwerke-abschalten-Wir-brauchen-russisches-Gas-Punkt.html


01.02.2022

Ist der «Klimatismus» eine neue Religion?

Die strukturellen Ähnlichkeiten sind verblüffend, trotz dem Ruf nach Wissenschaftlichkeit 

Hier wie dort gibt es Propheten, Apokalypse, Schuld – und Hoffnung: was alte Glaubenslehren und die neuen Dogmatiker verbindet.

https://www.nzz.ch/feuilleton/ist-der-klimatismus-eine-neue-religion-die-strukturellen-aehnlichkeiten-sind-verblueffend-trotz-dem-ruf-nach-wissenschaftlichkeit-ld.1666779?mktcid=nled&mktcval=166_2022-01-28&kid=nl166_2022-1-28&ga=1&trco


01.02.2022

Grüner Strom auf schwarzer Erde

Die Klimawende braucht riesige Flächen. Investoren wollen sogar auf ­Deutschlands fruchtbarstem Boden Strom statt Getreide ernten.

Gr%C3%BCner%20Strom%20auf%20schwarzer%20Erde.pdf


31.01.2021

E-Autos als Durchlauferhitzer: Wie die Förderung missbraucht wird

Die derzeitige Chip-Krise und der damit hart umkämpfte Automarkt befeuern eine Masche, die bereits seit einiger Zeit praktiziert wird: Kunden kaufen eine E-Auto, grasen die komplette Förderung ab, verkaufen das Auto nach kurzer Zeit an einen Händler. Der bietet einen hohen Preis, verschifft das Auto nach Skandinavien und verkauft es dort trotzdem noch gewinnbringend. So war die E-Auto-Förderung wohl kaum gedacht. 

https://efahrer.chip.de/news/e-autos-als-durchlauferhitzer-wie-die-foerderung-missbraucht-wird_105501?layout=amp


31.01.2022

Der KfW-Förderstopp war nur der Anfang – das ist die Subventions-Streichliste der Ampel

Der abrupte Stopp der Gebäudesubventionen sorgt für Ärger bei Bauherren. Doch es dürfte nicht die letzte Förderung sein, die die Ampel streicht. WELT erklärt, welche Subventionen betroffen sind – und warum der Unmut vermeidbar wäre.

Der%20KfW-F%C3%B6rderstopp%20war%20nur%20der%20Anfang%20%E2%80%93%20das%20ist%20die%20Subventions-Streichliste%20der%20Ampel.pdf


31.01.2022

Was, wenn Putin den Hebel umlegt?

Europa droht Moskau mit Sanktionen, falls seine Truppen in der Ukraine einmarschieren. Doch bisher unveröffentlichte Zahlen zeigen nun, wie abhängig Deutschland von russischer Energie ist. Ein Lieferstopp als Gegenmaßnahme träfe uns hart.

Was%2C%20wenn%20Putin%20den%20Hebel%20umlegt.pdf


28.01.2022

Der Wahnsinn auf dem Strommarkt beschert Windrad-Betreibern Milliarden

Die wilden Preissprünge auf dem Strommarkt machen Verbrauchern und Versorgern zu schaffen. Eine Gruppe profitiert jedoch von den gegenwärtigen Turbulenzen: Dank einer Besonderheit im Vergütungsmodell streichen vor allem die Betreiber von Windkraftanlagen zusätzliche Gewinne in Milliardenhöhe ein.

https://www.focus.de/finanzen/news/neue-studie-der-wahnsinn-auf-dem-energiemarkt-beschert-windrad-besitzern-milliarden_id_44166275.html


28.01.2022

Neue Studie: Energiewende könnte Metallpreise auf Rekordhöhen treiben

Lithium, Kobalt, Nickel und Kupfer könnten in den kommenden zehn Jahren deutlich teurer werden, berichtet eine neue Studie. Das würde die Inflation im Energiebereich verschärfen und die Abhängigkeit von wenigen Förderstaaten erhöhen. 

https://www.tichyseinblick.de/wirtschaft/neue-studie-energiewende-koennte-metallpreise-auf-rekordhoehen-treiben/


28.01.2022

Wer ist wirklich Schuld an der Gaskrise? Ein Daten- und Faktencheck

Gazprom drossele absichtlich die Lieferungen, um politischen Druck aufzubauen, heißt es. Stimmt nicht, heißt es aus Russland: Deutschland habe zu wenig Gas bestellt. Was stimmt? Gasflussgrafiken zeigen die Wahrheit.

https://www.wiwo.de/unternehmen/energie/energieknappheit-wer-ist-wirklich-schuld-an-der-gaskrise-ein-daten-und-faktencheck/28005328.html?utm_medium=social&social=facebook&Echobox=1643199588&fbclid=IwAR1f3u4UpRXEqfX2VXTP5JosslBpIaSgCkGJfrNQrwiCNTnNF6i1kJIWGIU#utm_medium=Social&utm_source=Facebook


27.01.2022

Nord Stream 2 gründet Tochterunternehmen

Um die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 in Betrieb nehmen zu können, fehlte bislang eine deutsche Betreiberfirma. Diese Voraussetzung ist nun erfüllt. Eine Zertifizierung steht allerdings noch aus.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/nord-stream-tochterunternehmen-101.html


27.01.2022

Habecks falsches EEG-Versprechen – So wenig sparen Verbraucher wirklich

Als Ausgleich für Klima-Abgaben hatte der Bundeswirtschaftsminister 300 Euro Entlastung für Familien in Aussicht gestellt. Die wirkliche Einsparung dürfte nur halb so hoch liegen. Auch andere Daten aus Habecks „Eröffnungsbilanz“ erzeugen ein schiefes Bild.

Habecks%20falsches%20EEG-Versprechen%20%E2%80%93%20So%20wenig%20sparen%20Verbraucher%20wirklich.pdf


26.01.2022

Klimapolitik à la Ampel – Jetzt sollen die Bürger die Gebäudewende bezahlen

Per Federstrich stoppt der grüne Wirtschaftsminister die Förderung für energieeffizientes Bauen. Ein Vertrauensbruch: Private Bauherren erleben ein Desaster, die Folgen für das Klima dürften beträchtlich sein. Zugleich ist es ein Vorzeichen für die Klimapolitik der Ampel.

https://www.welt.de/finanzen/immobilien/article236445605/Klimapolitik-a-la-Ampel-Jetzt-sollen-die-Buerger-Habeck-die-Gebaeudewende-bezahlen.html


25.01.2022

Abruptes Ende der Förderung – ausgerechnet Habeck beerdigt das grüne Eigenheim

Der Wirtschaftsminister stellt die Förderung von Effizienzhäusern und energieeffizienten Sanierungsmaßnahmen ein – völlig ohne Vorwarnung. Betroffene Antragsteller hängen in der Luft, Baubranche und Umweltverbände sind konsterniert. Die Begründung des Ministeriums ist eigen.

Abruptes%20Ende%20der%20F%C3%B6rderung%20%E2%80%93%20ausgerechnet%20Habeck%20beerdigt%20das%20gr%C3%BCne%20Eigenheim.pdf


24.01.2022

Wenn sich der Energiebedarf verzehnfacht – Investoren warten auf Entscheidungen der Koalition

Ein Stahlwerk klimaneutral zu machen kostet Milliarden. Was zusammenkommen muss, um die energieintensive Industrie erfolgreich umzustellen.

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/handelsblatt-energie-gipfel-wenn-sich-der-energiebedarf-verzehnfacht-investoren-warten-auf-entscheidungen-der-koalition/27985472.html?utm_term=organisch&utm_campaign=standard&utm_medium=social&utm_content=ne&utm_source=Twitter&ticket=ST-4301430-ApKIYc97ZW0BpbJX2MtK-ap4#Echobox=1642518090


24.01.2022

„Die Klima-Inflation ist politisch gewollt“

In den 70er-Jahren sorgte der Ölpreisschock für Entlassungen, Pleiten und dauerhafte Arbeitslosigkeit. Das kann jetzt wieder passieren, warnt IW-Chef Michael Hüther. Wenn die Klimapolitiker nicht aufpassten, drohe Deutschland ein düsteres Jahrzehnt.

Die%20Klima-Inflation%20ist%20politisch%20gewollt.pdf


23.01.2022

Wie der Windkraft-Ausbau zur ernsten Bedrohung für die Grünen wird

Um den Windkraft-Ausbau zu beschleunigen, will die Politik Einspruchsrechte für Bürger und Naturschützer einschränken. Nach einer Studie ist aber sogar mehr Beteiligung nötig, auch durch Geld, um die Bürger mitzunehmen. Vor allem die Grünen müssen sonst um Wählerstimmen bangen.

Wie%20der%20Windkraft-Ausbau%20zur%20ernsten%20Bedrohung%20f%C3%BCr%20die%20Gr%C3%BCnen%20wird.pdf


21.01.2022

Keine Entschädigungszahlung für Nord Stream 2 bei Verweigerung der Lizenz

Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht sich bei Nord Stream 2 für eine harte Haltung gegenüber Russland aus. Sollte die Gaspipeline keine Lizenz bekommen, müsse Deutschland seiner Meinung nach auch keine Entschädigung an die Betreiber zahlen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article236376345/Robert-Habeck-Keine-Entschaedigungszahlung-fuer-Nord-Stream-2-bei-Verweigerung-der-Lizenz.html?sc_src=email_1645686&sc_lid=159155537&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=3676&sc_cid=1645686&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


20.01.2022

Deutschland im Wohlstandsstress

Die Energiewende ist ein volkswirtschaftliches Großexperiment bei laufendem Betrieb. Keine andere Industrienation hat sich jemals aus freien Stücken so großen Risiken ausgesetzt. Sind wir noch zu retten?

https://www.wiwo.de/politik/deutschland/tauchsieder-deutschland-im-wohlstandsstress/27957826.html


20.01.2022

Die Gasspeicher leeren sich – kann Norwegen die Russland-Lücke schließen?

Die deutschen Gasspeicher so leer wie nie zu dieser Zeit. Denn Russland liefert immer weniger. Da wäre es schön, wenn der zweitgrößte Gaslieferant Norwegen die Lücke füllen könnte. Doch der norwegische Premierminister Jonas Gahr Støre wirbt für eine andere Technologie.

https://www.welt.de/wirtschaft/article236343113/Deutsche-Gasspeicher-leeren-sich-Kann-Norwegen-die-Russland-Luecke-schliessen.html


19.01.2022

Vorwurf „Klimaheuchelei“ – Regierung weiß nicht, wie importierter Strom erzeugt wird

Deutschland stellt sich gerne als Vorreiter im Klimaschutz dar. Eine Anfrage der Linkspartei zeigt nun aber: Minister Habeck (Grüne) weiß nicht, aus welchen Quellen importierter Strom stammt. Als sicher kann gelten, dass auch der verpönte Atom- und Kohlestrom dabei ist.

Vorwurf%20%E2%80%9EKlimaheuchelei%E2%80%9C%20%E2%80%93%20Regierung%20wei%C3%9F%20nicht%2C%20wie%20importierter%20Strom%20erzeugt%20wird.pdf


19.01.2022

Utopische Wasserstoff-Forderung – dieser Plan gefährdet die Energiewende

Atomkraft und Erdgas sollen in der EU künftig als nachhaltig gelten. Die deutsche Wirtschaft hatte sich das Label für Gas gewünscht, ist aber entsetzt über die Details des Vorschlags. Der setzt vollkommen unrealistische Mengen an grünem Wasserstoff voraus.

Utopische%20Wasserstoff-Forderung%20%E2%80%93%20dieser%20Plan%20gef%C3%A4hrdet%20die%20Energiewende.pdf


18.01.2022

Wenn uns selbst der WDR auf den Blackout einstimmt, muss die Lage wohl ernst sein

Die Regierung zeigt zu wenig Ambitionen? Keine andere Volkswirtschaft wagt es, sich von allen verlässlichen Energieträgern abzukoppeln. Selbst im grünen Milieu legen Vorausschauende schon mal Notvorräte an.

https://www.focus.de/politik/deutschland/schwarzer-kanal/die-focus-kolumne-von-jan-fleischhauer-der-grosse-blackout_id_38600742.html


17.01.2022

Jetzt droht die Verlagerung von Schienenverkehr zurück auf die Straße

Der Bund will mehr Güterverkehr auf die Schiene verlagern. Doch der explodierende Bahnstrompreis macht plötzlich Lastwagen wieder attraktiv. Eisenbahnfirmen denken sogar über den Kauf neuer Diesel-Lokomotiven nach und fordern Hilfe vom Staat.

https://www.welt.de/wirtschaft/article236264118/Bahn-Warum-wieder-mehr-Gueter-per-LKW-statt-Zug-geliefert-werden.html?sc_src=email_1622000&sc_lid=156690826&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=4977&sc_cid=1622000&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=6aebdc2892a6c0c21


14.01.2022

Ein Windrad vor jeder Haustür?

Mehr Windkraft braucht das Land. Darüber sind sich Klimaminister, Bund und Länder ebenso einig wie die meisten Experten und Bürger. Doch kaum jemand möchte die Anlagen vor der eigenen Haustür haben. Wohin mit den vielen Windrädern?

https://www.t-online.de/nachhaltigkeit/id_91469878/robert-habeck-auf-aufholjagd-ein-windrad-vor-jeder-haustuer-energiewende.html


13.01.2022

Robert Habeck zieht Bilanz und entdeckt die Realität – etwas

Die Aussagen von Habeck waren schon interessant und für einen Grünen vermutlich sogar sensationell. Wurde von den Grünen bisher die Physik weitestgehend geleugnet mit Slogans wie Grundlast ist überholt und man bräuchte lediglich eine angebotsorientierte Stromversorgung, taucht nun das erste Mal das Wort Dunkelflaute aus einem Grünen Mund auf.

https://kaltesonne.de/robert-habeck-zieht-bilanz-und-entdeckt-die-realitaet-etwas/


13.01.2022

„Da muss man nicht besonders helle sein, um zu sehen, dass das nicht funktioniert“

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hat sich im Bundestag erstmalig in seiner neuen Position als Kabinettsminister vor dem Parlament geäußert. Dabei mahnte er an, dass Deutschland schneller, besser und effizienter werden müsse, um die Klimaschutzziele zu erreichen.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article236212730/Habeck-zu-Klimaschutz-Muessen-besser-werden-muessen-nochmal-neu-ansetzen.html?sc_src=email_1608146&sc_lid=155266000&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=9954&sc_cid=1608146&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


12.01.2022

Deutschland zwingt ganz Europa zum Pakt mit Russland

Die Bundesregierung zeigt sich empört über die Einstufung der Atomkraft als grüne Energie. Aber sie leugnet, dass die eigentliche Gefahr von einer zweiten Entscheidung ausgeht. Auf diese hatte Deutschland gar selbst gedrungen – und ganz Europa einer großen Gefahr ausgesetzt.

Deutschland%20zwingt%20ganz%20Europa%20zum%20Pakt%20mit%20Russland.pdf


12.01.2022

Wie aus einer Abkühlung eine Erwärmung wurde

Das Jahr 2021 war im Vergleich zu den Jahren 2010 bis 2020 ein durchschnittliches Jahr mit 0,134 Grad Abweichung vom dreißigjährigen Mittel. Sechs Jahre seit 2010 waren wärmer und 5 Jahre waren kälter. Das gilt auch für Deutschland. Aber der deutsche Wetterdienst erweckt einen anderen Eindruck.

https://www.achgut.com/artikel/wie_aus_einer_abkuehlung_eine_erwaermung_wurde


11.01.2022

WARUM WIR SIE NICHT RETTEN KONNTEN

Am 31. Dezember gehen drei deutsche Kernkraftwerke in die Zwangsabschaltung, obwohl sich bereits die Erkenntnis durchsetzt, dass der Atomausstieg ein Fehler war. Warum gelang es trotzdem nicht, die Anlagen zu retten? Ein Einblick in das Geschehen vor Ort – und eine Suche nach den Ursachen und den verantwortlichen Akteuren.

https://www.salonkolumnisten.com/warum-wir-sie-nicht-retten-konnten/?fbclid=IwAR21RxKli9YrH5Se6TVl5Lz5mCoe2xx7EfypIJH12r1VoP1haG6Y7VwdlZM


11.01.2022

Teurer Strom und drohende Dosen-Knappheit

Während Deutschland immer noch von der totalen Energiewende träumt, kümmern sich andere Länder um ihre Interessen, steigt der Strompreis in Rekordhöhen und Aluminiumhütten stellen ihre Produktion ein.

https://www.achgut.com/artikel/energiekrise_hoechstpreise_und_aluminium_knappheit


10.01.2022

Wirtschaftsexperten: Rohstoffpreise gefährden Energiewende

Neben steigenden Rohstoffpreisen, erschweren auch neue umweltpolitische Vorgaben die Produktion, etwa von Metallen die zur Herstellung grüner Energien genutzt werden.

https://www.wiwo.de/greenflation-wirtschaftsexperten-rohstoffpreise-gefaehrden-energiewende/27959140.html


10.01.2022

„Natürlich ist Atomkraft nachhaltig“

Die EU hat Atomkraft als nachhaltige Energie eingestuft. Der Fraktionschef der finnischen Grünen findet das richtig. Er erklärt, warum seine Partei die Anti-Atomkraft-Haltung gestrichen hat – und warum Deutschland aus seiner Sicht energiepolitisch auf dem Holzweg ist.

Nat%C3%BCrlich%20ist%20Atomkraft%20nachhaltig.pdf


07.01.2022

Tropenholz für deutsche Windräder – die absurden Folgen der Energiewende

Windkraftanlagen, Biosprit, Elektromobilität: Europa versucht, CO2-neutral zu werden – auf Kosten anderer. Denn die Ressourcen für den europäischen „Green Deal“ kommen aus dem südamerikanischen Regenwald. Der gestiegene Bedarf an grüner Energie sorgt für große Umweltprobleme.

Tropenholz%20f%C3%BCr%20deutsche%20Windr%C3%A4der%20%E2%80%93%20die%20absurden%20Folgen%20der%20Energiewende.pdf


06.01.2022

Polens erstes Atomkraftwerk wird an der Ostsee gebaut

Der Standort in der Nähe von Choczewo ermöglicht, Meerwasser zur Kühlung des Reaktors zu verwenden

https://www.derstandard.de/story/2000132205493/polens-erstes-atomkraftwerk-wird-an-der-ostsee-gebaut?utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR2Ztcl_6d_i34xjHdpjswO1xCEkWeLmT9oczNP8aWllAO_TGRnH-NFUVSc#Echobox=1640859081


06.01.2022

Macht Deutschland die "dümmste Energiepolitik der Welt"?

Das traut sich sonst kein Industriestaat: Deutschland steigt nicht nur aus der Kohleenergie aus, sondern auch aus der Atomkraft. Die einen halten das für Kamikaze, die anderen sehen dazu keine ernsthafte Alternative.

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_91426264/atomkraft-und-kohle-macht-deutschland-die-duemmste-energiepolitik-der-welt-.html


05.01.2022

Gestreckter Sprit – Mit der Bio-Beimischung droht Autofahrern der 60-Cent-Schock

Die vorgeschriebene Beimischung von Biokraftstoff zu Benzin und Diesel ist zu Jahresbeginn gestiegen. So sollen Treibhausgase reduziert werden. Doch die nötigen Komponenten sind rar und teuer. Die Ölkonzerne geben die Kosten an der Zapfsäule weiter. Und das ist erst der Anfang.

Gestreckter%20Sprit%20%E2%80%93%20Mit%20der%20Bio-Beimischung%20droht%20Autofahrern%20der%2060-Cent-Schock.pdf


05.01.2022

Verkauf von Emissionsrechten spült 12,5 Milliarden Euro in Klimafonds

Seit 2021 wird auch auf Kraftstoffe und Heizgas eine CO2-Abgabe erhoben. Die Einnahmen fließen in den Energie- und Klimafonds. Im vergangenen Jahr kam dort aus dem Verkauf von Emissionsrechten so viel Geld wie noch nie zusammen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article236043418/Emissionsrechte-Verkauf-spuelt-12-5-Milliarden-Euro-in-Klimafonds.html?sc_src=email_1568534&sc_lid=151401803&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2306&sc_cid=1568534&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


04.01.2022

Wie das Kobalt für unsere Handys und E-Autos abgebaut wird

Das Metall steckt in Akkus, Batterien und vielen anderen Industrieprodukten. Ein Großteil der weltweiten Vorkommen lagert in der Demokratischen Republik Kongo. Der Abbau folgt dort oft einer Wildwest-Mentalität – ohne Einhaltung sozialer und ökologischer Standards.

https://www.welt.de/wissenschaft/article236012750/Rohstoffe-Wie-das-Kobalt-fuer-unsere-Handys-und-E-Autos-abgebaut-wird.html


03.01.2022

Voreiliges CCS-Verbot in Deutschland? Jetzt wird Norwegen zu Europas CO2-Deponie

Deutschland hat die Verpressung von Kohlendioxid unter der Erde vor Jahren faktisch verboten. Nun macht Norwegen den Traum wahr und pumpt im großen Stil CO2 unter den Meeresboden. Es könnte zugleich die Rettung für Teile der deutschen Industrie sein.

Voreiliges%20CCS-Verbot%20in%20Deutschland-%20Jetzt%20wird%20Norwegen%20zu%20Europas%20CO2-Deponie.pdf


03.01.2022

Jetzt geraten FDP und Grüne über die Atom- und Gaspläne der EU aneinander

Die EU-Kommission will Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einstufen – und löst damit Auseinandersetzungen in der Ampel-Koalition aus. Grüne und FDP streiten, die Kanzlerpartei SPD schaut zu. Schon kommt die Warnung, die Ampel dürfe die EU nicht in eine Energiekrise stürzen.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article235993096/Atomkraft-und-Erdgas-Streit-zwischen-FDP-und-Gruenen-ueber-Plaene-der-EU.html


29.12.2021

Die unterschätzte Nebenwirkung des Kohleausstiegs

Um den Kohleausstieg und vor allem das Datum desselben wird nach wie vor gerungen. Dass es gleichzeitig um einen riesigen Gips-Engpass geht, macht sich kaum jemand klar. Doch Bauherren dürften das schon relativ bald zu spüren bekommen.

Die%20untersch%C3%A4tzte%20Nebenwirkung%20des%20Kohleausstiegs.pdf


29.12.2021

Ist unser Strom gar nicht so grün, wie er aussieht?

Der Moralgehalt deutschen Stroms ist massiv zurückgegangen. Aber er fließt immerhin noch verlässlich aus der Steckdose.

https://www.novo-argumente.com/artikel/ist_unser_strom_gar_nicht_so_gruen_wie_er_aussieht?fbclid=IwAR0h_Evc9TZLd-bBR935u31XsuUN8aN4bJ2mv6HnmaG9Y7SiUwUkM68ABMs


22.12.2021

Die Niederlande kehren zur Kernenergie zurück

Die niederländische Regierung plant, zwei neue Atomkraftwerke zu bauen und das einzige bestehende länger in Betrieb zu halten. Als Grund gibt die neue Koalition unter Ministerpräsident Rutte den Klimawandel und die Versorgungssicherheit an.

https://www.nzz.ch/international/die-niederlande-kehren-zur-kernenergie-zurueck-ld.1660787?mktcid=smch&mktcval=fbpost_2021-12-18&fbclid=IwAR0GetrSiAOu5T2lKhMWGoI6PHNKDpR5ymIJzw4ePHSNRuxUpNWXP4LlhSs


22.12.2021

Deutschland schaltet weitere Atomkraftwerke ab: Ende gut, alles gut?

Der endgültige Ausstieg rückt immer näher: Am 31. Dezember 2021, in nur wenigen Tagen, werden in Deutschland drei weitere Atom-Meiler abgeschaltet.

https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/agrarpolitik/deutschland-schaltet-weitere-atomkraftwerke-ab-ende-gut-alles-gut_article1640092822.html


17.12.2021

Kohle liefert den meisten Strom

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist zwischen Juli und September weiter gesunken. Auch Erdgas verlor an Bedeutung. Wichtigster Energieträger der Stromerzeugung war Kohle.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/energiepolitik-stromerzeugung-kohle-erdgas-101.html


16.12.2021

Windanlagen: Todesfalle für junge Fledermäuse

Tödliche Falle: An manchen Windanlagen in Deutschland sterben überproportional viele junge Fledermäuse, wie nun eine Studie enthüllt. Demnach werden vor allem vereinzelt stehende Windanlagen in der Nähe von Wäldern und Seen zur Todesfalle für die Jungtiere.

https://www.scinexx.de/news/biowissen/windanlagen-todesfalle-fuer-junge-fledermaeuse/?fbclid=IwAR0PnLpiylSqryNUX-sbO1sXoGAP3WIVMg-JV6bRs7UcnvMAfWLYxo-PJK0


16.12.2021

Wie Umwelt und Klima als Machtinstrument missbraucht werden

Umweltpolitik ist längst Machtpolitik: Der Staat weitet seinen Einfluss aus, im Namen der Natur gab es sogar schon Vertreibungen, und parallel bereichern sich Banken und Unternehmen. Auch der eigentlich sinnvolle Kampf gegen den Klimawandel wurde so von Beginn vereinnahmt.

Wie%20Umwelt%20und%20Klima%20als%20Machtinstrument%20missbraucht%20werden.pdf


15.12.2021

Pipeline Nord Stream 2: Österreich drängt auf Inbetriebnahme der Gaspipeline

Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2, die russisches Gas durch die Ostsee nach Deutschland führen soll, ist fertig verlegt. Noch aber ist unklar, ob und wann sie in Betrieb gehen wird. Der Konflikt im Überblick.

https://www.nzz.ch/wirtschaft/pipeline-projekt-nord-stream-2-die-neusten-entwicklungen-ld.1483495


15.12.2021

Schummeln beim Ökostrom – Stromversorger rechnen sich grün

Der wirkliche Anteil Ökostrom ist bei den meisten Energieversorgern deutlich niedriger als ausgewiesen. Rund ein Viertel der untersuchten 35 Versorger setzt die neuen gesetzlichen Vorgaben zur Stromkennzeichnung nicht oder falsch um.

https://www.agrarheute.com/energie/stromversorger-schummeln-beim-oekostrom-mogelpackung-588448?utm_campaign=ah-mo-fr-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2021-12-14


14.12.2021

Südpolarmeer ist überraschend große CO2-Senke

Das Südpolarmeer nimmt laut Messflügen etwa 40 Prozent des anthropogen CO2´s auf. Dies ist deutlich mehr als die Wissenschaft bisher angenommen hat.

https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/umwelt/suedpolarmeer-ist-ueberraschend-grosse-co2-senke-13375611?fbclid=IwAR3yMeI5wpybH3zk9QaboI-gJYFxzRboBhT9OXZiA47WxtYHq4TGUSDy--o


13.12.2021

Erkaltete Liebe: Die Grünen opfern den Artenschutz für den Windkraftausbau

Vor kurzem wollten die Grünen noch, dass "jede Biene und jeder Schmetterling und jeder Vogel in diesem Land" sich auf sie verlassen könne. Doch die Liebe zum Weltklimaschutz ist größer. Habecks Staatssekretär Giegold macht klar, dass Windräder vor Artenschutz gehen.

https://www.tichyseinblick.de/meinungen/erkaltete-liebe-die-gruenen-opfern-den-artenschutz-fuer-den-windkraftausbau/?fbclid=IwAR1snZSS2OWbKJa2LlufklS0vwwxyuWivyNVxCpQRGU9jTzZF5PUdRRI6-Y


09.12.2021

Immer mehr rechnen mit Strom-Blackout

Sie ist zwar ziemlich teuer, aber dennoch eine große Selbstverständlichkeit: die Stromversorgung. Zumindest bisher. Denn immer mehr Menschen in Deutschland halten auch hierzulande einen längeren Stromausfall für möglich - und sind nicht gut vorbereitet.

https://www.n-tv.de/ratgeber/Immer-mehr-rechnen-mit-Strom-Blackout-article22984666.html


08.12.2021

Strompreis schnellt auf Rekordhoch

Die Preisjagd an den Strombörsen wird Deutschlands Verbraucher noch härter treffen. Schon jetzt ist Elektrizität für sie so teuer wie nie zuvor. Hunderte Versorger kündigen weitere Tarifanhebungen an.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/energiekrise-strompreis-auf-rekordhoch-a-1727779f-485e-4d71-bb06-40773e8c5db7


08.12.2021

Hälfte der Deutschen aufgeschlossen für Atomkraft

Eine Umfrage zeigt: Jeder zweite Deutsche ist der Ansicht, dass Kernenergie noch eine Zukunft hat. Und rund ein Fünftel findet, dass Atomkraft Solar- und Windenergie gleichgestellt werden sollte. In anderen EU-Ländern ist die Zustimmung noch größer.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article235524348/Haelfte-der-Deutschen-aufgeschlossen-fuer-Atomkraft.html?icid=search.product.onsitesearch


07.12.2021

Netzbetreiber Amprion warnt: Rascher Kohleausstieg belastet die Versorgungssicherheit

Ein beschleunigter Kohleausstieg bereitet den Betreibern der Stromübertragungsnetze Sorgen. Das Unternehmen Amprion sieht die Systemrobustheit gefährdet.

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiewende-netzbetreiber-amprion-warnt-rascher-kohleausstieg-belastet-die-versorgungssicherheit/27867444.html?ticket=ST-4589885-u4s6Sdg7h5v7ZNEPY4Dv-cas01.example.org


06.12.2021

Nur Windräder reichen nicht

Ohne Atomkraft versuchen wir uns in Deutschland an der Quadratur des Kreises. Leider ist eine solche Aktion zum Scheitern verurteilt.

https://taz.de/Atomstrom-fuer-Elektroautos/!5815864/


06.12.2021

Um Ampelpläne zu verwirklichen - Studie: Viel mehr Gaskraftwerke benötigt

Auf dem Weg zu einem klimafreundlicheren Energiemix will die künftige Bundesregierung Gaskraftwerke bauen. Einer Studie erfordern die Ampelpläne einen Kraftakt: Alleine die bis 2030 neu benötigten Kraftwerke müssen demnach eine Leistung bringen, die theoretisch der von 23 AKWs entspricht.

https://www.n-tv.de/politik/Studie-Viel-mehr-Gaskraftwerke-benoetigt-article22978706.html


03.12.2021

Grüne Maskerade

Nach der jüngsten Bundestagswahl hörte man bei den Windkraftanlagenbauern und Flächenverpächtern förmlich die Sektkorken knallen.

https://www.agrarzeitung.de/nachrichten/agrarspitzen/horst-hermannsen-zur-energiewende-gruene-maskerade-98615?fbclid=IwAR2vVFmxm52slpwoRKn-6_IvJYeHRyJMv-jJ3gwAxfhhKPWDAGDmKoU9dlo


02.12.2021

Lohnverfall, Abwanderung, Verödung – Bergbaubetreiber sieht schwarz für Region

Die künftige Regierung plant den vorgezogenen Kohleausstieg bis 2030. Braunkohle-Tagebaubetreiber RWE und Stromerzeuger Uniper halten das unter einigen Bedingungen für möglich. Doch Anwohner und Kraftwerksbetreiber in der Lausitz zweifeln.

https://www.welt.de/wirtschaft/article235409104/Kohleausstieg-in-der-Lausitz-Lohnverfall-Abwanderung-Veroedung.html?sc_src=email_1413474&sc_lid=135847939&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=3936&sc_cid=1413474&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


01.12.2021

"Stromschulden" belasten Geringverdiener

Die steigenden Energiepreise belasten die Bundesbürger zunehmend. Für viele Geringverdiener wird der steigende Strompreis immer öfter zur Existenzfrage. Verbraucherzentralen fordern Maßnahmen von der Politik.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/stromschulden-geringverdiener-verbraucherzentralen-101.html


01.12.2021

„Unter diesen Bedingungen besteht die Gefahr, dass Deutschland auf Blackouts zuläuft“

Die EU will bald entscheiden, ob für sie Strom aus Atomkraft und Erdgas grün ist. Dabei kommt es auf die Details an, wenn die neuen Regeln nicht zur Investitionsbremse werden sollen. Ein Vorschlag aus Frankreich befeuert die schlimmsten Erwartungen der Unternehmen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article235358770/Atomkraft-statt-Erdgas-Dieser-EU-Plan-erhoeht-das-Blackout-Risiko.html


30.11.2021

Studie der HTW Berlin: 1,5-Grad-Pfad mit den Koalitionszielen für Solar und Wind nicht erreichbar

Will Deutschland das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten, muss der Solarstromausbau bis 2035 auf 590 Gigawatt verzehnfacht werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin). Die Autor*innen der Studie empfehlen, den Photovoltaikzubau in den nächsten sechs Jahren auf mindestens 45 Gigawatt pro Jahr zu steigern. Die Pläne der neuen Bundesregierung sehen jedoch nur einen jährlichen Zubau von durchschnittlich 16 Gigawatt vor.

https://nachrichten.idw-online.de/2021/11/30/studie-der-htw-berlin-15-grad-pfad-mit-den-koalitionszielen-fuer-solar-und-wind-nicht-erreichbar/


29.11.2021

EU-Kommissar Breton: Klimarettung ohne Kernkraft? „Das ist unmöglich, jeder versteht das“

EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton geht auf Konfrontationskurs mit den Grünen: Er fordert, Kernkraft als nachhaltig einzustufen. Zudem skizziert Breton seine Pläne für die Chip-Industrie.

https://www.handelsblatt.com/politik/international/interview-eu-kommissar-breton-klimarettung-ohne-kernkraft-das-ist-unmoeglich-jeder-versteht-das/27839442.html?ticket=ST-3202327-FV4kfQPoHNUpwfRw13T3-cas01.example.org


29.11.2021

Strom für Elektroautos wird unbezahlbar: 69 Cent und mehr

Der Strom für Elektroautos wird allmählich unbezahlbar. Die Strompreise an den öffentlichen Ladestationen gehen durch die Decke. Ein Grund ist die Explosion der Großhandelspreise für Strom. Aber es gibt noch andere Ursachen. Ist Diesel fahren also billiger?

https://www.agrarheute.com/management/finanzen/strom-fuer-elektroautos-unbezahlbar-69-cent-mehr-587729?utm_campaign=ah-sa-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2021-11-27


26.11.2021

Von CCS bis Wasserstoff – die erstaunlichen Zugeständnisse der Grünen

Schneller mehr Ökostrom: Das neue 80-Prozent-Ziel trägt die Handschrift der Grünen. Doch an vielen Stellen des Koalitionsvertrages hat sich die Partei realpolitischen Zwängen gebeugt. Viele Zugeständnisse sind bemerkenswert. Wie etwa die Rolle rückwärts beim Klimaschutzgesetz.

Von%20CCS%20bis%20Wasserstoff%20%E2%80%93%20die%20erstaunlichen%20Zugest%C3%A4ndnisse%20der%20Gr%C3%BCnen.pdf


24.11.2021

Das Ende der Grünen als Naturschutz-Partei

Die neue Regierung erklärt erneuerbare Energien zum Fall für die „öffentliche Sicherheit“, für die sämtliche Hürden und Hemmnisse aus dem Weg geräumt werden müssten. Damit stellt sich die Ampel-Koalition gegen europäisches Recht – und die Grünen womöglich gegen Naturschutz.

Das%20Ende%20der%20Gr%C3%BCnen%20als%20Naturschutz-Partei.pdf


23.11.2021

Lieferstopps, Preisexplosionen – viele Energieversorger eskalieren die Lage

Die Zahl der Beschwerden über Strom- und Gasanbieter ist zuletzt deutlich gestiegen, wie die Verbraucherzentralen berichten. Das Treiben der Firmen nimmt offenbar neue Dimensionen an: So wehren sich Kunden gegen Preissteigerungen um 150 Prozent – und sogar Kündigungen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article235221110/Strom-und-Gaspreise-steigen-So-wehren-Sie-sich-gegen-Ihren-Anbieter.html?sc_src=email_1371152&sc_lid=131226485&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=654&sc_cid=1371152&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


23.11.2021

Österreichs einsamer Kampf gegen die Atomkraft

Im EU-Streit darüber, ob Atomkraft grün ist, hat Merkel eingelenkt. Die Gegner der Atomkraft wollen das nicht akzeptieren: Die Regierung in Wien droht mit jahrelangen Prozessen gegen die EU-Kommission. Eine deutsche Behörde stützt die unbeliebt gewordene Position noch.

https://www.welt.de/wirtschaft/article235218512/Taxonomie-Oesterreichs-einsamer-Kampf-gegen-die-Atomkraft.html?sc_src=email_1371152&sc_lid=131226463&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=654&sc_cid=1371152&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


22.11.2021

Der Energiepreis-Schock bedroht den Erfolg der deutschen Wirtschaft

Ein Großteil der deutschen Unternehmen sieht durch die steigenden Energiepreise ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährdet, zeigt eine neue Umfrage. In ihrer Not müssen die Betriebe zu Maßnahmen greifen, die sie langfristig noch mehr belasten werden.

https://www.welt.de/wirtschaft/article235188776/DIHK-Energiekosten-bedrohen-Wettbewerbsfaehigkeit-deutscher-Firmen.html?sc_src=email_1366361&sc_lid=130669653&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=4956&sc_cid=1366361&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=6aebdc2892a6c0c21


19.11.2021

Altmaiers neue Stromprognose: Haupttreiber ist die E-Mobilität

Das Wirtschaftsministerium hat eine Analyse des Strombedarfs 2030 vorgelegt. Branchenschätzungen liegen über den veranschlagten 658 Terawattstunden.

https://www.heise.de/news/Altmaiers-neue-Stromprognose-Haupttreiber-ist-die-E-Mobilitaet-6268822.html


18.11.2021

Atomkraft bald „grüne Technologie“? Kaum noch abzuwenden, sagt Angela Merkel

Angela Merkel gibt sich keinen Illusionen hin. Die Kernkraft werde wohl auf EU-Ebene schon bald als nachhaltige Technologie eingestuft. Dennoch bleibt die Kanzlerin dabei: „Der deutsche Ausstieg aus der Atomenergie war richtig“.

https://www.welt.de/politik/ausland/article235111970/EU-Atomkraft-bald-gruene-Technologie-Kaum-noch-abzuwenden-sagt-Angela-Merkel.html


17.11.2021

Nord-Stream-2-Genehmigung womöglich erst im Sommer

Rückschlag für die umstrittene Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2: Die Bundesnetzagentur hat ihr Verfahren zur Zertifizierung der Pipeline vorläufig ausgesetzt. An den Gasmärkten blieb das nicht unbemerkt.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/verzoegerung-von-nord-stream-2-laesst-gaspreise-steigen-17636752.html


16.11.2021

Alle reden vom Klimaschutz - jetzt erlebt Deutschland eine "schmutzige Überraschung"

Deutschlands Energieverbrauch wird in diesem Jahr um knapp drei Prozent ansteigen. Dabei sticht ins Auge: Der Kohle-Verbrauch boomt nach wie vor. Sogar die Kernenergie legt zu. Erneuerbare Energien verlieren dagegen an Bedeutung. Bei der Windenergie ist es zu einem Einbruch von bis zu 18 Prozent gekommen.

https://www.focus.de/politik/kohle-gas-atomkraft-legen-zu-kohle-gas-kernkraft-deutschland-erlebt-ploetzlich-schmutzige-ueberraschung_id_24418188.html


15.11.2021

Die Menschheit kriegt die Kurve bei der globalen Erwärmung

Die Klimawende hat längst begonnen, das hat die UN-Klimakonferenz in Glasgow gezeigt. Auch wissenschaftliche Daten dokumentieren: Die Apokalypse findet in den Medien statt, nicht in der Wirklichkeit. Es geht voran, alles wird gut.

Die%20Menschheit%20kriegt%20die%20Kurve%20bei%20der%20globalen%20Erw%C3%A4rmung.pdf


12.11.2021

Umweltministerin Schulze schließt Bündnis gegen Atomkraft

Bundesumweltministerin Svenja Schulze will verhindern, dass Atomkraft als grüne Energiequelle eingestuft wird. Bei der Weltklimakonferenz stellt sie sich offen gegen EU-Partner Frankreich.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/uno-klimakonferenz-atomkraft-svenja-schulze-stellt-sich-gegen-frankreich-a-8ac7423d-99b6-473e-8119-2b343e044b82


11.11.2021

IAEA-CHEF GROSSI: „Kernkraft ist quicklebendig und wächst“ 

Der Chef der Weltatombehörde IAEA, Rafael Grossi, über die Unverzichtbarkeit der Technik für den Klimaschutz, den PCR-Test als Ergebnis der Nuklear-forschung und Deutschlands eigentümliche Sonderrolle

https://zeitung.faz.net/faz/wirtschaft/2021-11-09/c8a68c685301d7ee9feeffde583f5ea1/?GEPC=s3


10.11.2021

Versagt der Puls des Wetters?

Der Klimawandel schwäche den Jetstream, heißt es oft. Aber stimmt es denn?

https://www.faz.net/aktuell/jetstream-und-klimawandel-17616634.html


09.11.2021

Greenpeace verklagt VW auf Verbrenner-Ausstieg bis 2030

Mit einer Klage will Greenpeace erreichen, dass VW spätestens 2030 den Verkauf klimaschädlicher Verbrenner weltweit beendet. Denn das Geschäftsmodell des Wolfsburger Autokonzerns sei nicht mit den Klimazielen vereinbar.

https://www.welt.de/wirtschaft/article234932108/Greenpeace-verklagt-VW-auf-Verbrenner-Ausstieg-bis-2030.html?sc_src=email_1306447&sc_lid=124451624&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=181&sc_cid=1306447&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


08.11.2021

Windräder? Bitte nicht bei uns

Die Ampel-Parteien wollen zwei Prozent der Flächen für Windräder reservieren. Das könnte für Streit sorgen: Sollen einige Bundesländer den Rückstand anderer ausgleichen?

https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-11/windenergie-2-prozent-ampel-koalition-windraeder


08.11.2021

Umweltbundesamt hat „Bezug zur Lebensrealität der hart arbeitenden Menschen verloren“

Erhöhte Spritpreise, Abschaffung der Pendlerpauschale und eine Pkw-Maut – für den Bundesverband mittelständische Wirtschaft ein „Horrorkatalog“ für die Mittelschicht. Das Umweltbundesamt starte damit einen Frontalangriff an die hart arbeitenden Menschen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article234858804/Umweltbundesamt-hat-Bezug-zur-Lebensrealitaet-der-hart-arbeitenden-Menschen-verloren.html


05.11.2021

Grünen-Spitze bittet Umweltverbände um Druck auf SPD und FDP

Die Partei- und Fraktionsführung der Grünen hat sich mit einem Brief an Umweltverbände gewandt. Das Sondierungspapier zur Ampel-Koalition reiche in Klimafragen nicht aus. Dies wolle man in den anstehenden Verhandlungen ändern.

https://www.welt.de/politik/bundestagswahl/article234857128/Ampel-Gruenen-Spitze-bittet-Umweltverbaende-um-Druck-auf-SPD-und-FDP.html?sc_src=email_1288190&sc_lid=122701892&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4639&sc_cid=1288190&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


04.11.2021

Konzerne umgingen Milliarden-Zahlungen - und trieben so den Strompreis in die Höhe

Laut einem Bericht des "Spiegel" sollen mehrere Industriekonzerne in Deutschland jahrelang die EEG-Umlage zur Ökostrom-Förderung umgangen und so Milliarden nicht an den Staat abgeführt haben. Für die Verbraucher hat dieses Vorgehen höhere Strompreise zur Folge. Jetzt prüft ein Gericht den Fall.

https://www.focus.de/finanzen/news/bericht-deckt-schmutzigen-trick-auf-konzerne-umgingen-milliarden-zahlungen-mit-drastischen-folgen-fuer-den-verbraucher_id_24380065.html


04.11.2021

Der Trend geht weiter nach oben

In Glasgow diskutiert die Welt über eine Reduktion der Treibhausgase, unterdessen wird so viel Kohlendioxid wie vor Corona emittiert. Das Restbudget schrumpft somit immer weiter.

https://www.spektrum.de/news/kohlendioxidausstoss-der-trend-geht-weiter-nach-oben/1944697?utm_source=browser&utm_medium=push-notifications&utm_campaign=cleverpush-1636011312


03.11.2021

Energieverbrauch wächst wieder - Kohle und Erdgas im Plus / Erneuerbare mit leichtem Minus

Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich um knapp 3 Prozent ansteigen. Zu dieser Einschätzung kommt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Grundlage der aktuellen Berechnungen zum Verbrauch in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres.

https://ag-energiebilanzen.de/22-0-Pressedienst.html


03.11.2021

Wie effizient ist Direct-Air-Capture? - Umwelt-Fußabdruck von Technologien zur CO2-Filterung aus der Luft im Vergleich

Forscher haben untersucht, wie hoch Energiebedarf, Rohstoffverbrauch und CO2-Ausstoß für zwei gängige Technologien zum Herausfiltern von Kohlendioxid aus der Luft sind. 

https://www.scinexx.de/news/energie/wie-effizient-ist-direct-air-capture/?fbclid=IwAR0be24a7ydFjJjLCKIjfkjMM-lIcPteiMCLIuASuEveUr0TO48CLJf2les


02.11.2021

Dieser Plan zeigt, wie die letzten sechs Atomkraftwerke doch noch überleben könnten

Betriebe man die in Deutschland verbliebenen Atomkraftwerke weiter, ließe sich eine Gigatonne CO2 einsparen – und Versorgungssicherheit gewährleisten. Zwei ehemals hochrangige Energiemanager erklären exklusiv für WELT, wie sich der Weiterbetrieb organisieren ließe.

Dieser%20Plan%20zeigt%2C%20wie%20die%20letzten%20sechs%20Atomkraftwerke%20doch%20noch%20%C3%BCberleben%20k%C3%B6nnten.pdf


01.11.2021

Minister Schulze bringt längere Atomlaufzeit ins Gespräch

Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze kritisiert die Diskussion über einen frühzeitigen Kohleausstieg und bringt eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke ins Spiel.

https://www.zeit.de/news/2021-10/29/minister-schulze-bringt-laengere-atomlaufzeit-ins-gespraech?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F


01.11.2021

Jeder zweite Deutsche will, dass Atomkraftwerke weiterlaufen

50 Prozent der Deutschen sind dafür, die geplante Abschaltung der noch laufenden Atomkraftwerke zurückzunehmen. Dass die Kernenergie einen Imagewandel erlebt, zeigt auch ein weiteres Ergebnis der Befragung.

Jeder%20zweite%20Deutsche%20will%2C%20dass%20Atomkraftwerke%20weiterlaufen.pdf


29.10.2021

Was ist dem Westen wichtiger – die Menschenrechte in China oder der Klimaschutz? Über die Widersprüche der Klimapolitik wird nicht gerne geredet

In der Klimapolitik geben Heuchler und Phantasten den Ton an. Deutlich wird das im Umgang mit China. Man braucht Peking und schürt zugleich die Spannungen. Es ist Zeit für Ehrlichkeit – und für realistische Ziele.

https://www.nzz.ch/meinung/klimakonferenz-cop26-in-glasgow-in-der-klimapolitik-geben-heuchler-und-phantasten-den-ton-an-ld.1652547?ga=1&kid=nl164_2021-10-28&mktcid=nled&mktcval=164_2021--10-29


28.10.2021

Atomkraft-Deal mit Macron? Plötzlich gibt Merkel klein bei

Hilft Kernkraft, den Klimawandel zu bekämpfen – und wenn ja zu welchem Preis? Die Frage spaltet auch die EU. Frankreich hat sich jetzt offenbar durchgesetzt. Dahinter scheint ein ungewöhnlicher Deal der Bundeskanzlerin mit dem französischen Präsidenten zu stecken.

Atomkraft-Deal%20mit%20Macron%20-Pl%C3%B6tzlich%20gibt%20Merkel%20klein%20bei.docx.pdf


28.10.2021

Gaspreise steigen mit Abhängigkeit zu Russland

Russlands Präsident Putin ordnet im Zuge der Energiekrise erhöhte Gaslieferungen nach Deutschland und Österreich an. ntv-Reporter Christian Wilp warnt vor einer zu hohen Abhängigkeit von Energielieferungen aus Russland. Die Energiewende werde die Situation nur noch verschärfen.

https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Wilp-Gaspreise-steigen-mit-Abhaengigkeit-zu-Russland-article22892555.html?fbclid=IwAR1prTndfay_eH_POg_fvTcaiELgKeWmOvDt9S886HRrMZQZ2To0HQ0Nxl4


27.10.2021

Mangel und Dunkelflaute? Wir müssen die Folgen der Energiewende eingestehen

Der Staat wird durch Regulierung und Steuern zum Haupttreiber der Energiepreise. Zwar ist der Umbau zu den erneuerbaren Energien teuer und richtig. Doch es gibt auch schmerzhafte Folgen. Die Regierung sollte daher eine kluge Kompensation für die Bürger planen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article234656334/Mangel-und-Dunkelflaute-Wir-muessen-die-Folgen-der-Energiewende-eingestehen.html?sc_src=email_1246946&sc_lid=118156713&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2481&sc_cid=1246946&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


27.10.2021

Das deutsche Nein zur Atomkraft ist naiv – und riskant

Der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie gilt international als Irrweg. Das Land macht sich ohne Not abhängig von Nachbarstaaten – ein Risiko, sollten sich die politischen Verhältnisse dort ändern. In der EU setzt man lieber weiter auf Atomstrom. Deutschland sollte sich anschließen.

Das%20deutsche%20Nein%20zur%20Atomkraft%20ist%20naiv%20%E2%80%93%20und%20riskant.pdf


26.10.2021

Deutsche Energiewende als Vorbild – aber nicht beim Atomausstieg

International hatte die deutsche Energiepolitik zuletzt keinen guten Ruf. Doch wegen der hitzigen Klimadebatte ändert sich dies nun. Laut einer Expertenumfrage nimmt das Ausland die hiesigen Anstrengungen inzwischen positiver wahr. Den Atomausstieg will allerdings niemand kopieren.

Deutsche%20Energiewende%20als%20Vorbild.pdf


22.10.2021

„Vom Mangel zur Misere – die Wirkung der deutschen Energiewende“

Präsentation von Frank Hennig auf dem EVM-Diskussionsforum am 20. Oktober 2021 in Hohenmölsen.

Vom_Mangel_zur_Misere_Hennig_Hohenm%C3%B6lsen_20102021.pdf


21.10.2021

Wasserknappheit durch die Energiewende? - Was Strom aus Wind, Sonne und Co für die Wasserressourcen bedeutet

Ein Wechsel von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien gilt als Voraussetzung für effektiven Klimaschutz und die Energiewende. Aber ein Faktor wird dabei oft unterschätzt: Selbst die Stromerzeugung aus Sonne, Biomasse und Co benötigt Wasser – teils in enormen Mengen. Was aber bedeutet dies für die Wasserressourcen?

https://www.scinexx.de/dossier/wasserknappheit-durch-die-energiewende/


21.10.2021

Energiekrise: Energie-Versorger gehen pleite und kündigen Verträge

Die drastisch steigenden Gaspreise und Strompreise zwingen auch immer mehr deutsche Energieunternehmen in die Knie.

https://www.agrarheute.com/management/finanzen/energiekrise-energie-versorger-gehen-pleite-kuendigen-vertraege-586393?utm_campaign=ah-mo-fr-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2021-10-18


20.10.2021

Energie- und Klimapolitik: Ein „Weiter so“ wäre ein Irrweg

Energie- und Klimaexperten von SPD, CDU und FDP schlagen vor den Koalitionsverhandlungen 14 Maßnahmen vor, wie die Energieversorgung Deutschlands gesichert werden kann. Es sollte eine realistische Politik auf Basis des Weltklimarates, IPCC, gemacht werden, welcher die Nutzung von Kernenergie und CCS-Technologien empfiehlt.

https://www.epochtimes.de/wirtschaft/unternehmen/energie-und-klimapolitik-ein-weiter-so-waere-ein-irrweg-a3627569.html


19.10.2021

Pressemitteilung, 19.10.2021, Berlin

Forderungen an die Klima- und Energiepolitik der nächsten Bundesregierung

Fachleute von SPD, CDU und FDP fordern Maßnahmenpaket um der Energiepreisexplosion entgegenzusteuern 

EVM-Pressemitteilung%20PK-19.10.2021.pdf

Forderungskatalog%20zur%20EVM-Pressemeldung%20PK-19.10.2021.pdf


18.10.2021

EEG-Umlage sinkt, Strompreis stagniert – so können Sie trotzdem sparen

3,723 statt 6,5 Cent: Die EEG-Umlage sinkt 2022 deutlich. Für einen Musterhaushalt könnte die Stromrechnung 167 Euro niedriger ausfallen – theoretisch. Doch Experten rechnen zunächst kaum mit einer Entlastung der Verbraucher. Geld sparen können Sie dennoch.

EEG-Umlage%20sinkt%2C%20Strompreis%20stagniert%20%E2%80%93%20so%20k%C3%B6nnen%20Sie%20trotzdem%20sparen.pdf


14.10.2021

Liebes Deutschland, bitte lass die Kernkraftwerke am Netz

Deutschland droht sein Klimaziel für 2030 zu verpassen, allen Mühen zum Trotz. Der Ausstieg aus der Atomkraft wird die Kohlenstoff-Emissionen nur noch weiter erhöhen. Das muss verhindert werden. Offener Brief führender internationaler Experten an alle Deutschen.

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article234364140/Offener-Brief-Liebes-Deutschland-bitte-lass-die-Kernkraftwerke-am-Netz.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web


13.10.2021

Jetzt droht Europa ein Winter der Knappheit

Die Strom- und Gaspreise steigen rasant. Spanien, Frankreich und andere fordern deshalb ein Eingreifen der EU. Die kann allerdings nur langfristig etwas ausrichten. Kurzfristig sind die Staaten und ihre Bürger auf sich allein gestellt.

https://www.welt.de/wirtschaft/article234375874/Hohe-Energiepreise-Europa-droht-ein-Winter-der-Knappheit.html?sc_src=email_1190447&sc_lid=112197884&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=720&sc_cid=1190447&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


13.10.2021

„Das ist eine grüne Illusion. Die Quittung: dramatisch steigende Strompreise“

Die Republik hat gewählt: Was sind jetzt die Themen, die Deutschland bewegen, wie ist die Lage? WELT-Herausgeber Stefan Aust spricht Klartext. Heute: Warum die Energiepreise ein Kampffeld bleiben werden.

Das%20ist%20eine%20gr%C3%BCne%20Illusion.%20Die%20Quittung%20-%20dramatisch%20steigende%20Strompreise.pdf


11.10.2021

Drohender Alu-Produktionsstopp gefährdet die deutsche Industrie

Wegen fehlenden Magnesiums aus China droht die Aluminiumherstellung in Europa auszufallen. In der Folge wird es zu Produktionsstopps im Maschinenbau und der Autoindustrie kommen. Die Bundesregierung muss diplomatisch intervenieren.

Drohender%20Alu-Produktionsstopp%20gef%C3%A4hrdet%20die%20deutsche%20Industrie.pdf


11.10.2021

84 Klima-Maßnahmen – so gewaltig ist der Kraftakt Energiewende wirklich

Die Deutsche Energieagentur beschreibt in einer wegweisenden Leitstudie den Weg zur Dekarbonisierung Deutschlands – und sieht extreme Herausforderungen. Das Klimaschutzgesetz von Bundesumweltministerin Schulze halten die Experten für eher schädlich.

84%20Klima-Ma%C3%9Fnahmen%20%E2%80%93%20so%20gewaltig%20ist%20der%20Kraftakt%20Energiewende%20wirklich.pdf


09.10.2021

Die Erwärmung der letzten 20 Jahre hat seine wesentliche Ursache in der Veränderung der Wolken

Hans-Rolf Dübal und Fritz Vahrenholt haben in einer peer – reviewed Publikation im Fachblatt “Atmosphere” die Strahlungsbilanz der Erde in den letzten 20 Jahren untersucht. Die in dieser Woche erfolgte Veröffentlichung “Radiative Energy flux variation from 2001 – 2020” (Dübal & Vahrenholt 2021, Atmosphere 12, 1297, https://doi.org/10.3390/atmos12101297) hat nun ein für die Klimawissenschaft überraschendes Ergebnis zu Tage gefördert: die Erwärmung der Erde in den letzten 20 Jahren ist im Wesentlichen auf eine höhere Durchlässigkeit der Wolken für die kurzwellige Sonneneinstrahlung zurückzuführen.

https://kaltesonne.de/die-erwaermung-der-letzten-20-jahre-hat-seine-wesentliche-ursache-in-der-veraenderung-der-wolken/


08.10.2021

Kein Klein-Klein in der Klimapolitik

Während SPD, FDP und Grüne erstmals gemeinsam sondierten, hat die Deutsche Energieagentur eine Klimastudie vorgelegt. Fazit: CO2-Neutralität bis 2045 wäre machbar - sofern sich die mögliche Ampel-Koalition einigen kann.

https://www.tagesschau.de/inland/dena-studie-klima-101.html


08.10.2021

Klimaneutralität kostet Billionen

Fünf Billionen Euro müssen einer Studie zufolge insgesamt investiert werden, damit Deutschland im Jahr 2045 klimaneutral werden kann. In der Industrie ist der Aufwand am größten. Aber der Wandel birgt auch Chancen.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/klimaneutralitaet-investitionen-2045-kfw-studie-billionen-101.html


07.10.2021

Der CO2-Pranger wirkt – nur ein Autokonzern wird noch bestraft

Die Klimapolitik der EU hinterlässt deutlich Spuren in der CO2-Bilanz der Autokonzerne. Emittierten im Jahr 2000 zugelassene Fahrzeuge im Schnitt noch über 170 g/km Kohlendioxid sind es inzwischen weniger als 100. Die Unterschiede zwischen den Herstellern sind jedoch noch groß.

https://www.welt.de/wirtschaft/article234246536/Der-CO2-Pranger-wirkt-nur-ein-Autokonzern-wird-noch-bestraft.html?sc_src=email_1164781&sc_lid=109722276&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=5831&sc_cid=1164781&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


06.10.2021

Den Schwellenländern geht die Kohle aus

Die Industrie läuft wieder an. Nun aber hat sie zu wenig Energie, denn der Kohlepreis schießt in die Höhe. Besonders Schwellenländer leiden darunter. Der Winter könnte hart werden – nicht nur für die Unternehmen.

Schwellenl%C3%A4ndern%20geht%20die%20Kohle%20aus.pdf


06.10.2021

Von 40 auf 240 Dollar – Nach dem Gas wird jetzt auch die Kohle knapp

Stark steigende Preise für Gas und CO2-Berechtigungen machen Strom immer teurer. Jetzt verschärft eine Kohle-Knappheit die Lage zusätzlich. In Deutschland musste bereits ein Kraftwerk abschalten, weil es keinen Brennstoff mehr gab. Ob das ein Einzelfall bleibt, ist völlig offen.

Von%2040%20auf%20240%20Dollar%20%E2%80%93%20Nach%20dem%20Gas%20wird%20jetzt%20auch%20die%20Kohle%20knapp.pdf


05.10.2021

Stärkesynthese aus Kohlendioxid

Der künstliche Synthese kann Stärke aus CO2 mit einer 8,5-fach höheren Effizienz als die Stärkebiosynthese in Mais produzieren.

https://www.chemie.de/news/1172874/staerkesynthese-aus-kohlendioxid.html


05.10.2021

So wird CO2 zur wertvollen Ressource

Ein internationales Forschungszentrum arbeitet an Technologien, mit denen sich Kohlendioxid in neue Rohstoffe umwandeln lässt.

https://renewable-carbon.eu/news/so-wird-co2-zur-wertvollen-ressource/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=renewable-carbon-news-daily


04.10.2021

Was Chinas Kohleversprechen leisten kann

China will die Finanzierung von Kohlekraftwerken im Ausland einstellen – klingt gut. Doch die Emissionseinsparungen verglichen mit den Emissionen aus inländischer Kohlenutzung sind gering.

https://www.spektrum.de/news/energiewende-was-chinas-kohleversprechen-leisten-kann/1932049?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute


04.10.2021

Wie schlimm wird die grüne Inflation?

Höhere Preise und strengere Regulierungen verteuern den Verbrauch traditioneller Energieträger. Die Auswirkungen auf die allgemeinen Lebenshaltungskosten könnten erheblich sein – insbesondere in Europa.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/klimapolitik-wie-schlimm-wird-die-gruene-inflation-a-e17ce265-76a4-4773-8e9e-2f3727c8e433


02.10.2021

Tichys Ausblick Talk: „Energiewende ausgeträumt – droht jetzt der Blackout?“

Roland Tichy begrüßt zur Sendung "Tichys Ausblick" den ehemaligen Umweltsenator in Hamburg, Fritz Vahrenholt, den Politiker und Unternehmer Albert Duin und den Kraftwerksexperten Frank Hennig.

https://www.tichyseinblick.de/video/tichys-ausblick/energiewende-ausgetraeumt-blackout-vahrenholt-duin-hennig/


01.10.2021

Industrielle CO2-Kreisläufe

Wie kann die stoffliche CO2-Nutzung in CO2-Kreisläufen aussehen, welche Nutzungen sind bereits etabliert, was für Neuentwicklungen gibt es, wie sehen die Umweltaspekte hierbei aus und vor allem, was sind die Potenziale? 

https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/industrielle-co2-kreislaeufe


30.09.2021

Windkraft: Der flügellahme Hoffnungsträger der Energiewende

Weil Deutschland parallel aus Kohle und Kernenergie aussteigt, müssen Solar- und Windenergie intensiv ausgebaut werden - auch damit die E-Mobilität genügend "grünen" Strom erhält. Die Windräder machen aber längst nicht an allen angepeilten Standorten Sinn.

https://www.focus.de/auto/news/immer-hoeherer-stromverbrauch-in-deutschland-windkraft-der-fluegellahme-hoffnungstraeger-der-energiewende_id_24270908.html


29.09.2021

Die Stromkrise ist da. Und der Winter kommt.

Das Europa der Energiewender hat eine krisenhafte Stromknappheit. Erste Fabriken stellen mangels Strom den Betrieb ein, Bürger demonstrieren gegen explodierende Strompreise, großflächige Stromausfälle drohen.

https://www.achgut.com/artikel/die_stromkrise_ist_da_wehe_wenn_der_winter_kommt_die_stromkrise_ist_da


28.09.2021

Die Energiewende treibt die Blackout-Gefahr - und lässt Preise in die Höhe schießen

Weil in diesem Jahr weder der Wind kräftig geblasen noch die Sonne ausreichend zu sehen war, ist Kohle wieder Deutschlands wichtigster Energieversorger. Das stellt die Pläne zur Energieversorgung auf den Kopf, steigert die Gefahr eines Blackouts und treibt kurzfristig die Kohle- und Gaspreise in die Höhe.

https://www.focus.de/finanzen/boerse/konjunktur/wieder-mehr-strom-aus-kohle-mehr-strom-aus-kohle-deutsche-energiewende-dreht-ploetzlich-um_id_24264056.html


28.09.2021

Wie umweltschädlich sind Solarzellen?

Photovoltaik gilt als saubere Energiequelle, aber auch Solarzellen kommen nicht ganz ohne Schadstoffe und Emission von Klimagasen aus: bei der Herstellung und bei der Entsorgung.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/photovoltaik-recycling-101.html


27.09.2021

Der moralinsaure Fatalismus der Klimaaktivisten ödet mich an

Glauben die Grünen allen Ernstes, nur eine von ihnen geführte Bundesregierung könne es noch schaffen, das Land – und die ganze Welt – aus der Klima-Misere zu führen? Gerade für junge Leute gibt es noch andere, genauso drängende Probleme.

Der%20moralinsaure%20Fatalismus%20der%20Klimaaktivisten%20%C3%B6det%20mich%20an.pdf


27.09.2021

Der Gaspreis-Schock offenbart Deutschlands Scheuklappen beim Klimaschutz

Hohe Gaspreise und leere Speicher, die Stromtarife sind auf Rekordniveau. Die Energiemärkte stehen unter Druck wie selten. Und es steht zu befürchten, dass die deutsche Klimapolitik alles noch schlimmer macht. Dabei gäbe es durch einen Ausweg.

Der%20Gaspreis-Schock%20offenbart%20Deutschlands%20Scheuklappen%20beim%20Klimaschutz.pdf


27.09.2021

Regierungsberater stellt Klimaschutzgesetz infrage

Als wären die explosionsartig steigenden Energiepreise auf dem Weltmarkt nicht schon Herausforderung genug. Das deutsche Klimaschutzgesetz verschärfe das Problem noch, sagt der oberste Aufseher über die Energiewende. Die nächste Bundesregierung müsse ein neues Konzept vorlegen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article234011186/Energiepreisanstieg-Regierungsberater-stellt-Klimaschutzgesetz-infrage.html?sc_src=email_1119609&sc_lid=105401757&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2015&sc_cid=1119609&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


24.09.2021

Kernenergie als Schiffsantrieb

Dominierender Antrieb bei allen Frachtschiffen ist der robuste Dieselmotor. Dessen Zukunft ist in Zeiten des Klima-Wahns ungewiss. Eine Alternative böte sich an: der Schiffsantrieb mit Kernreaktoren.

https://www.achgut.com/artikel/kernenergie_als_schiffsantrieb


24.09.2021

Wasserstoff als Lösung für die Energiewende?

Wasserstoff wird gegenwärtig – nicht nur im Bundestagswahlkampf – eine Schlüsselrolle für die Energiewende zugeschrieben. Ist Wasserstoff als Alternative zu fossilen Energieträgern das Element der Zukunft?

https://nachrichten.idw-online.de/2021/09/23/wasserstoff-als-loesung-fuer-die-energiewende/


23.09.2021

Deutschland ist auf dem Klima-Irrweg

Mit „mehr Bullerbü“ und einer nationalen Strategie den Klimawandel bekämpfen? Unternehmer Wolfgang Reitzle hält das für eine Illusion. Auch eine Verzichts- und Verbotskultur sei nicht zielführend. Stattdessen hat er vier konkrete Vorschläge.

Deutschland%20ist%20auf%20dem%20Klima-Irrweg.pdf


23.09.2021

Deutschlands Offshore-Dilemma

Nach einer neuen Studie der Windkraft-Industrie sollen Nord- und Ostsee zur wichtigsten Quelle von Elektrizität und Wasserstoff für Deutschland werden. Die Ausbaupläne sind gigantisch – und haben doch einen Haken. Denn Klimaschutz ist nicht gleich Umweltschutz.

Deutschlands%20Offshore-Dilemma.pdf


22.09.2021

Die wahren Kosten der Öko-Verbote

Beim Klimaschutz setzt die Politik auf Verbote und Vorgaben. Dabei unterschätzt sie einem Gutachten zufolge die wahren Kosten der Eingriffe. Denn nicht einmal das Tempolimit ist kostenlos. Die Empfehlung ist daher eine andere, zutiefst marktwirtschaftliche.

Die%20wahren%20Kosten%20der%20%C3%96ko-Verbote.pdf


22.09.2021

Umwelthilfe verklagt BMW und Mercedes-Benz

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will BMW und Mercedes-Benz den Bau von Benzin- und Dieselautos gerichtlich verbieten lassen. Der Verein hat die beiden Autobauer vor den Landgerichten München und Stuttgart verklagt.

https://www.zeit.de/news/2021-09/21/umwelthilfe-reicht-klage-gegen-bmw-und-mercedes-benz-ein


21.09.2021

Noch verhält sich der Jetstream normal und verändert keine Wetterextreme – dafür sprechen jedenfalls Indizien aus Grönland

Die Annahme ist verbreitet, ein starkes Windband sei durch den Klimawandel schwächer geworden. Das habe das Wetter durcheinandergebracht. Dem widerspricht jetzt erneut eine Studie.

https://www.nzz.ch/wissenschaft/der-jetstream-reagiert-noch-nicht-klar-auf-den-klimawandel-ld.1645547?mktcid=smch&mktcval=fbpost_2021-09-16&intpro=content_nzzde_fbpost_paid&mktfbcampn=%7B%7Bcampaign.name%7D&mktfbadsetn=%7B%7Badset.name%7D&mktfbadn=AWA%20%7C%20Wirtschaft%20%7C%20Datum%3A%202021-09-16%7C%20Noch%20verh%C3%A4lt%20sich%20der%20Jetstream%20normal%20und%20ver%C3%A4ndert%20keine%20Wetterextreme%20%E2%80%93%20daf%C3%BCr%20sprechen%20jedenfalls%20Indizien%20aus%20Gr%C3%B6nlandg%7C%20Post%20ID%3A%206236113906431154&mktfbp=Facebook_Desktop_Feed&mktfbplat=fb&fbclid=IwAR1bVif-Ie6HO1-Srkr6BOMWqM7Vo6lyymKfroF1p_MC0-IaluJ1xabPOVg


21.09.2021

Hohe Energiepreise setzen Lebensmittelindustrie unter Druck

Hohe Energiepreise verteuern die Herstellung von Düngemitteln deutlich. Mehrere Hersteller kündigten nun Produktionsstopps an. Der Schritt könnte Auswirkungen auf die Versorgung mit Lebensmitteln haben.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/duengemittel-knappheit-hohe-energiepreise-setzen-lebensmittelindustrie-unter-druck-a-311a2c4f-ad97-436e-b93f-79688f4c74de


20.09.2021

Ohne Kernenergie kein Klimaschutz

Alternative Energien werden den steigenden Strombedarf nicht decken können. Die Kohle hat den Wind schon wieder überholt, die Klimaziele werden immer utopischer. Vieles spricht für eine neue Wende und eine grüne Kernkraft.

Ohne%20Kernenergie%20kein%20Klimaschutz.pdf


20.09.2021

Der Klimaschutz ist die letzte Hoffnung für die deutschen Atomkraftwerke

In Kürze schaltet Deutschland seine letzten AKW ab. Die Lücke, die durch das Aus der CO2-neutralen Energiequelle entsteht, lässt sich mit Solar- und Windkraft längst nicht schließen. Diejenigen, die am lautesten vor den Folgen dieses Zustands warnen, sehen sich als Umweltaktivisten.

https://www.welt.de/wirtschaft/article233736110/Der-deutsche-Atomausstieg-naht-doch-jetzt-regt-sich-neuer-Widerstand.html


17.09.2021

Metall-Arbeitgeber für Rückkehr zur Atomenergie

Wegen des steigenden Strombedarfs in Deutschland plädiert der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Wolf, für eine Rückkehr zur Kernenergie.

https://www.deutschlandfunk.de/steigender-strombedarf-metall-arbeitgeber-fuer-rueckkehr.1939.de.html?drn:news_id=1302384


15.09.2021

Orca: Weltgrößte Anlage zur direkten CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre in Betrieb

In Island zieht jetzt eine Anlage jährlich 4000 Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre und lagert sie unterirdisch an. Wie zukunftsfähig das ist, ist umstritten.

https://www.heise.de/news/Orca-Weltgroesste-Anlage-zur-direkten-CO-Entnahme-aus-der-Atmosphaere-in-Betrieb-6187701.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.atom.beitrag.beitrag


15.09.2021

Studie: Klimaneutralität in Deutschland kostet 6 Billionen Euro

Eine McKinsey-Studie zeigt, dass Billionen Euro investiert werden müssen, um klimaneutral zu werden. Dies müsse schnell geschehen, um Kosten "gering" zu halten.

https://www.heise.de/news/Studie-Klimaneutralitaet-in-Deutschland-kostet-6-Billionen-Euro-6188554.html


14.09.2021

Strom und Gas werden im Winter noch teurer

Die Kosten für Energie sind so hoch wie nie zuvor. Doch im Winter werden Strom- und Gaspreise voraussichtlich noch weiter steigen. Das liegt auch an der neuen Ostsee-Pipeline.

https://www.volksstimme.de/leben/strom-und-gas-werden-im-winter-noch-teurer-3238538?fbclid=IwAR0wu_dpkVcpFYmpftXQi2NZa6-mw7iG8I18UXpdech1ALvkCBhTdibMQpM


14.09.2021

Auf Nord- und Ostsee drohen harte Verteilungskämpfe

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat einen neuen Raumordnungsplan für die deutschen Seegebiete vorgelegt. Die wachsenden Ansprüche der Offshore-Windkraftbranche erfüllt er nicht – und viele andere kommen hinzu.

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article233770902/Energiewende-Auf-Nord-und-Ostsee-drohen-harte-Verteilungskaempfe.html


13.09.2021

Die große Sanierungs-Angst der Deutschen

Beim Klimaschutz verfolgt Deutschland weiter die Strategie, jedes einzelne Gebäude effizient zu machen. Eine Umfrage zeigt, dass auch eine Mehrheit der Bürger strengere Pflichten fordert. Und doch haben die Deutschen Angst – vor der finanziellen Überforderung.

Die%20gro%C3%9Fe%20Sanierungs-Angst%20der%20Deutschen.pdf


13.09.2021

Kohle löst Windkraft als wichtigste Quelle für Stromerzeugung ab

Im ersten Halbjahr 2021 stammte der ins deutsche Stromnetz eingespeiste Strom vor allem aus konventionellen Energieträgern. Wichtigster Energieträger sei die Kohle gewesen, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mit. Im ersten Halbjahr 2020 sei es noch die Windkraft gewesen - im Frühling dieses Jahres habe es aber weniger Wind gegeben.

https://www.focus.de/wissen/klima/56-prozent-kohle-als-energietraeger-kohle-loest-windkraft-nach-windarmen-fruehjahr-als-wichtigste-quelle-fuer-stromerzeugung-ab_id_22572512.html


10.09.2021

Deutsche zahlen immer mehr für Strom

Die Strompreise in Deutschland eilen von Rekordhoch zu Rekordhoch. Eine Besserung ist laut Experten nicht in Sicht. Schon 2023 könnten Versorgungsengpässe drohen.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/strompreise-deutschland-vergleich-rekordhoch-eeg-101.html


09.09.2021

Green Deal? „Vorschriften aus Brüssel, die Klimaschutz eher erschweren“

Der Verband Kommunaler Unternehmen warnt die Energiepolitik vor einem „Spiel mit dem Feuer“. Vor Ort verschlechterten sich die Bedingungen für Investitionen in Gas- und Stromnetze, warnt VKU-Chef Ingbert Liebing. Auch Brüssel setze auf die falschen Themen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article233615663/Kommunale-Unternehmen-Vorschriften-aus-Bruessel-erschweren-Klimaschutz.html?sc_src=email_1043082&sc_lid=97687291&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=43&sc_cid=1043082&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=6aebdc2892a6c0c21


08.09.2021

Nach dem Kohleausstieg fordern Umweltschützer jetzt das Ende der Fleischindustrie

Grüne und Umweltschützer fordern ein Ende der industriellen Fleischproduktion in Europa. Beschäftigte von Mastbetrieben und Fleischfabriken sollen Hilfen bekommen – nach einem bewährten Vorbild. Doch die Darstellung des Berichts stößt auf herbe Kritik.

Nach%20dem%20Kohleausstieg%20fordern%20Umweltsch%C3%BCtzer%20jetzt%20das%20Ende%20der%20Fleischindustrie.pdf


07.09.2021

Polen plant Einstieg in Atomkraft

Polens nationalkonservative PiS-Regierung plant den massiven Einstieg in die Atomenergie - in Deutschland wird das mit Sorge verfolgt. Die beiden favorisierten Standorte liegen in der Nähe der Ostsee.

https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_90747654/sorge-in-deutschland-polen-plant-einstieg-in-atomkraft.html


07.09.2021

„Wir werden einen hohen Preis bezahlen“

Wie verändert sich Deutschland, wenn die Pläne zur Energiewende umgesetzt werden? Der frühere Präsident der Hamburger HafenCity Universität, Walter Pelka, hat das durchgerechnet und spricht von einem „surrealen Bieterwettbewerb“.

Wir%20werden%20einen%20hohen%20Preis%20bezahlen.pdf


06.09.2021

Autokonzerne haben kein Verständnis für angedrohte Klimaklagen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Greenpeace haben juristische Schritte gegen vier deutsche Großkonzerne eingeleitet, um sie per Gesetz zu mehr Klimaschutz zu verpflichten.

https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/unternehmen/autokonzerne-haben-kein-verstaendnis-fuer-angedrohte-klimaklagen_article1630756221.html


06.09.2021

Wahrheiten über das gefährliche Wetter

Die Zahl der Wetterkatastrophen habe sich, getrieben vom Klimawandel, in den vergangenen 50 Jahren verfünffacht. Das melden die Vereinten Nationen. Die Wahrheit ist: Die Extrem-Ereignisse verlaufen viel glimpflicher als früher. Darin liegt eine wichtige Lehre für die Menschheit.

Wahrheiten%20%C3%BCber%20das%20gef%C3%A4hrliche%20Wetter.pdf


03.09.2021

Dieses Urteil nimmt der Bundesregierung die Allmacht über die Energiewende

Die Bundesnetzagentur soll zu einer autonomen Superbehörde für den Energiemarkt umgebaut werden, die völlig unabhängig von der Regierung agiert. Das fordert der EuGH in einem bahnbrechenden Urteil – mit schwerwiegenden Folgen für die Energiewende.

Dieses%20Urteil%20nimmt%20der%20Bundesregierung%20die%20Allmacht%20%C3%BCber%20die%20Energiewende.pdf


02.09.2021

Der „CO2-Schattenpreis“ droht den Staat lahmzulegen

Der Ausstoß einer Tonne CO2 kostet derzeit 55 Euro – das allein belastet Teile der Wirtschaft. Umweltschützer und Grüne fordern nun einen Preis, den die öffentliche Hand einkalkulieren soll: 195 Euro. Und eine staatliche Behörde empfiehlt sogar 680 Euro.

Der%20%E2%80%9ECO2-Schattenpreis%E2%80%9C%20droht%20den%20Staat%20lahmzulegen.pdf


01.09.2021

CO2-Preis auf Kraftstoffe belastet ärmere Haushalte stärker

Vor allem Geringverdiener bekommen laut einer Studie die höheren Spritpreise durch den CO2-Preis auf Öl und Gas zu spüren. Grund dafür sei die Pendlerpauschale.

https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/co2-preis-kraftstoff-belastung-geringes-einkommen-haushalte-verbraucherzentrale?utm_referrer=twitter&wt_zmc=sm.int.zonaudev.twitter.ref.zeitde.redpost.link.sf&utm_campaign=ref&utm_content=zeitde_redpost+_link_sf&utm_medium=sm&utm_source=twitter_zonaudev_int


31.08.2021

Ein kaum bekannter Energievertrag wird zur teuren Klage-Falle für Europa

Betreiber von Atom- und Kohlekraftwerken fordern von den EU-Mitgliedstaaten immer wieder Milliarden-Entschädigungen für die Folgen der Energiewende. Ein alter Vertrag aus Nachwendezeiten macht es möglich. Jetzt droht eine teure Eskalation.

https://www.welt.de/wirtschaft/article233437559/Energiecharta-Europa-steckt-in-einer-Milliarden-Falle.html?sc_src=email_1019708&sc_lid=95424879&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=6119&sc_cid=1019708&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


30.08.2021

Die Wahrheit über den deutschen Sanierungswahn
 
Deutschlands Immobilien werden seit Jahren für viele Milliarden saniert, um den Energieverbrauch zu drücken und CO2 einzusparen. Dennoch sind die vorgegebenen Ziele weit weg und Emissionswerte gehen kaum noch zurück. Jetzt werden absurd wirkende Maßnahmen ins Spiel gebracht.

Die%20Wahrheit%20%C3%BCber%20den%20deutschen%20Sanierungswahn.pdf


27.08.2021

Die deutsche Stahlindustrie zieht es zu französischem Atomstrom

Deutschlands Stahlindustrie steht vor einer historischen Transformation. Die Produktion soll klimaneutral werden – es fehlt aber an CO2-freier Energie und Stromleitungen. Die Abwanderung der Unternehmen hat schon begonnen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article233386379/Klimaziel-Deutsche-Stahlindustrie-zieht-es-zu-franzoesischem-Atomstrom.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web


26.08.2021

Heftige Preissteigerungen bei Gas und Strom!

Gas und Strom werden immer teurer und eine Spekulationsblase ist das wohl nicht, sagen Experten. Es gebe vier handfeste Faktoren, die die Preise im Herbst weiter steigen lassen dürften.

https://www.topagrar.com/energie/news/heftige-preissteigerungen-bei-gas-und-strom-12665736.html?fbclid=IwAR08jRJX_lHQPcoBOp8RIM4N-5QjRU8pkrCQwvB7Sy6L-pXGzkRmei4O868


26.08.2021

Solardachpflicht und Heizungstausch? Der Klima-Expertenrat zeigt seine Macht

Der Expertenrat für Klimafragen lehnt das Sofortprogramm von Peter Altmaier und Horst Seehofer für den Gebäudebereich ab. Aktionistische Schnellschüsse dürften die Folge sein. Zudem ist es ein Vorgeschmack auf das, was 2022 in allen Wirtschaftssektoren droht.

Solardachpflicht%20und%20Heizungstausch%20-%20Der%20Klima-Expertenrat%20zeigt%20seine%20Macht.pdf


25.08.2021

Das Märchen vom schnellen Ende der Kohle-Meiler

RWE-Chef Krebber fordert mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien. Ohne sehr viel mehr Ökostrom blieben fossile Kraftwerke noch lange unverzichtbar. Der CEO weiß auch schon, wie es besser gehen kann. Allerdings nicht ohne Hintergedanken.

Das%20M%C3%A4rchen%20vom%20schnellen%20Ende%20der%20Kohle-Meiler.pdf


25.08.2021

Eine Beziehung mit vielen Unbekannten

Der Klimawandel erhöht das Risiko von Starkregen in Deutschland, zeigt eine neue Studie. Gleichzeitig offenbaren Daten: Hochwasser und Sturzfluten sind trotz Klimawandel bislang nicht heftiger geworden – im Gegenteil.

Eine%20Beziehung%20mit%20vielen%20Unbekannten.pdf


24.08.2021

Künstliche Intelligenz soll die Stromversorgung sicherer machen

Am Samstagabend wurden abermals Industriebetriebe vom Netz genommen. Doch die Netzbetreiber stellen klar: Es gibt keine Häufung von „Lastabwürfen“.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/industriebetriebe-kurzzeitig-vom-stromnetz-genommen-17487869.html?fbclid=IwAR3RuH98I0Cn9DN4pMePSM81DsBRfLzlEPLimgFHU4gmxjWHX9Yi7CtvdD4


24.08.2021

53 % des Strompreises sind staatliche Abgaben

In Deutschland kostet die Kilowattstunde Strom rund 32 Cent und ist damit so teuer wie nirgendwo sonst in Europa. Dabei ist er eigentlich nur halb so hoch, würde der Staat nicht mitkassieren.

https://www.topagrar.com/energie/news/53-des-strompreises-sind-staatliche-abgaben-12660436.html?utm_source=Maileon&utm_medium=email&utm_campaign=2021-08-23+top+agrar+NEWS+Montag&utm_content=https%3A%2F%2Fwww.topagrar.com%2Fenergie%2Fnews%2F53-des-strompreises-sind-staatliche-abgaben-12660436.html


23.08.2021

CO2 einfach wegsaugen? Das soll die Wunderwaffe gegen den Klimawandel sein

Das 1,5-Grad-Ziel im Klimaschutz ist kaum noch zu erreichen. Zu viel Treibhausgas wurde bereits ausgestoßen. In Hamburg soll eine Filteranlage das CO2 wieder zurückholen. Die Technik ist ausgereift und funktioniert. Und doch gibt es noch immer einen Haken.

CO2%20einfach%20wegsaugen%20-%20Das%20soll%20die%20Wunderwaffe%20gegen%20den%20Klimawandel%20sein.pdf


21.08.2021

Kohlekraftwerke gehen früher vom Netz – woher kommt dann der Strom?

Über den Kohleausstieg bis 2038 wurde politisch lange gerungen. Doch es scheint, dass einige Kohlekraftwerke viel früher vom Netz gehen als geplant – und zwar freiwillig. . Grund ist der stark gestiegene CO2-Preis. Doch was bedeutet das für die Stromversorgung? Wo kommt der Strom dann her?

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/frueherer-kohleausstieg-energie-versorgung-100.html


19.08.2021

„Ökonomisch und ökologisch unsinnig, verfassungsrechtlich falsch“

In seinem Klima-Urteil berief sich das Bundesverfassungsgericht mehrfach auf den Staatsrechtler Dietrich Murswiek. Hier rechnet er nun aber mit dem Richterspruch ab und benennt Alternativen.

%E2%80%9E%C3%96konomisch%20und%20%C3%B6kologisch%20unsinnig%2C%20verfassungsrechtlich%20falsch%E2%80%9C.pdf


19.08.2021

Das Menschheitsdilemma

Der jüngste Report zur globalen Erwärmung hat ganz Europa in Alarmstimmung versetzt. Politiker fordern sofortige und einschneidende Maßnahmen. Der Rest der Welt jedoch reagiert völlig anders – weil es beim Klima noch nie nur ums Klima ging.

Das%20Menschheitsdilemma.pdf


18.08.2021

Beschleunigung der Energiewende: Leibniz Universität stellt Daten für die Standortplanung von Windenergieanlagen online 

Das Institut für Umweltplanung veröffentlicht Ergebnisse aus fünf Jahren Forschung zu Flächenpotenzialen für den Ausbau von Windenergie - online und frei verfügbar.

https://idw-online.de/de/news774332


18.08.2021

Deutschland braucht 20-mal mehr Säulen – und steuert direkt ins Lade-Chaos

Die Kanzlerin trifft sich mit der Autoindustrie. Dabei stehen die Ladesäulen im Mittelpunkt. Wegen des E-Auto-Booms startet der Bund eine milliardenschwere Ladesäulen-Offensive. Ziel ist ein „Deutschlandnetz“ nach Tesla-Vorbild. Doch Staus in den Ladeparks sind programmiert.

https://www.welt.de/wirtschaft/article233199865/Elektromobilitaet-Deutschland-braucht-20-mal-mehr-Ladesaeulen.html?sc_src=email_969111&sc_lid=90283480&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4029&sc_cid=969111&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1
 


17.08.2021

Klimaschutzgesetz zwingt Kohlekraftwerke bereits ab 2030 ins Aus

Nach den neuen Klimaschutzzielen muss die Energiewirtschaft ihre Emissionen bis 2030 mehr als halbieren. Für Kohlekraftwerke bleibt dann kein Platz mehr in der Stromerzeugung.

https://www.handelsblatt.com/technik/thespark/klimaneutralitaet-klimaschutzgesetz-zwingt-kohlekraftwerke-bereits-ab-2030-ins-aus/27515348.html?utm_source=amp2


17.08.2021

Die Kurvendiskussion

Ein Klimatologe erklärt, warum Unsicherheiten unvermeidlich sind – und auch die Temperatur der Erde nur ungenau bekannt ist.

https://static1.squarespace.com/static/5f6b3431c9737d4a00447727/t/6113ab4980f55667321e0ad0/1628678988125/WeltaSonntag_8.8.2021.pdf


16.08.2021

„Das 1,5 Grad-Ziel im Klimaschutz ist nicht relevant“

In der ARD diskutierten Klima-Experten von ZEIT, taz, Spektrum der Wissenschaft und WELT über die Erreichbarkeit des 1,5 Grad-Ziels. Statt eines Streits gab es einen großen Konsens. Das Gespräch hob sich wohltuend von der überhitzten Debatte in den sozialen Medien ab.

https://www.welt.de/wirtschaft/article233156759/ARD-Presseclub-Das-1-5-Grad-Ziel-im-Klimaschutz-ist-nicht-relevant.html?sc_src=email_961562&sc_lid=89462129&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=6832&sc_cid=961562&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


16.08.2021

Ausstoß an Treibhausgasen steigt 2021 deutlich

Der Ausstoß an Treibhausgasen in Deutschland wird nach Berechnungen der Denkfabrik Agora Energiewende in diesem Jahr deutlich steigen.

https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/umwelt/ausstoss-an-treibhausgasen-steigt-2021-deutlich_article1629019024.html


12.08.2021

Zukünftige Batteriekosten: Der Erfolg der Mobilitäts- und Energiewende hängt davon ab

Ein Forschungsteam der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat im Fachmagazin „Energy & Environmental Science“ eine vergleichende Studie von Batteriekostenvorhersagen veröffentlicht. Untersucht wurden mehr als 50 wissenschaftliche Publikationen, die sich mit den Kosten von Lithium-Ionen-, Feststoff-, Lithium-Schwefel- und Lithium-Luft-Batterien beschäftigen. Die Vergleichsstudie stellt nun resultierende Kosten gegenüber und konsolidiert die wissenschaftliche Meinung in einen Kostentrend.

https://nachrichten.idw-online.de/2021/08/11/zukuenftige-batteriekosten-der-erfolg-der-mobilitaets-und-energiewende-haengt-davon-ab/


12.08.2021

Einseitige Klima-Hysterie und falsche Apokalypse

Die Reaktionen auf den Bericht des Weltklimarats fielen erwartbar hyperventilierend aus. Meist war die Angst vor der Apokalypse zu spüren. Doch der Bericht ist differenzierter. Wir sollten den ihn richtig lesen und auch die Vorteile sehen, die der Klimawandel bringt.

Einseitige%20Klima-Hysterie%20und%20falsche%20Apokalypse.pdf


11.08.2021

Das Märchen vom deutschen Öko-Exportwunder

Die Bundesregierung hat ihre milliardenschweren Subventionen für die Energiewende immer mit den Exportchancen von deutscher Klima-Technik gerechtfertigt. Eine neue Untersuchung stellt dieses Narrativ nun grundlegend infrage.

Das%20M%C3%A4rchen%20vom%20deutschen%20%C3%96ko-Exportwunder.pdf


10.08.2021

Amerikas Kohle-Comeback zeigt die globale Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen

US-Präsident Joe Biden trat mit dem Versprechen an, saubere Energien zu fördern. Doch jetzt zieht die US-Kohleproduktion überraschend stark an. Die Umsätze der Bergbaukonzerne wachsen, und ihre Aktienkurse explodieren. Auch global gesehen, ist das ein deutliches Zeichen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article233004073/Kohle-Comeback-in-den-USA-So-verpuffen-Bidens-Klima-und-Energieplaene.html?sc_src=email_934982&sc_lid=86800969&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=1382&sc_cid=934982&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


10.08.2021

Die globale Klima-Illusion

Der UN-Klimarat lässt keinen Zweifel: Der Klimawandel geht weiter. Gleichzeitig steigert die Welt ihre Öl- und Kohleförderung drastisch. Es wird immer deutlicher, wie illusorisch die Hoffnung auf einen Wendepunkt ist. Für Deutschland hat das vor allem zwei Konsequenzen.

Die%20globale%20Klima-Illusion.pdf


09.08.2021

Das Unwissen der Klima-Experten

Der UN-Klimarat hat eine Zusammenfassung seines neuen Berichts veröffentlicht. Darin warnt er glaubwürdig vor gravierenden Risiken der globalen Erwärmung. Der Report offenbart aber ein gravierendes Defizit. Und an entscheidender Stelle übertreibt das Gremium.

Das%20Unwissen%20der%20Klima.pdf


09.08.2021

Weltklimarat prognostiziert zwei weitere Grad Erderwärmung – und große Risiken

Der Weltklimarat stellt nach sieben Jahren den neuen Sachstand über die globale Erwärmung vor. Die Welt dürfte sich um weitere zwei Grad aufheizen und Wetterextreme verstärken. Welche Folgen sind konkret zu erwarten – auch in Mitteleuropa?

https://www.welt.de/wissenschaft/article233011855/IPCC-und-Klimawandel-Globale-Erwaermung-und-die-Folgen-das-steht-im-neuen-UN-Klimabericht.html?wtrid=newsletter.eilmeldung.newsteaser...standardteaser&sc_src=email_935189&sc_lid=86826029&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=3989&sc_cid=935189&cid=email.crm.redaktion.newsletter.eilmeldung&sc_eh=94c824e22aa172ca1


01.08.2021

IG-BCE-Chef Vassiliadis nennt Vorwürfe gegen Laschet „absurd“

Der Vorsitzende der Industriegewerkschaft hat den Unions-Kanzlerkandidaten gegen Vorwürfe von Umweltgruppen verteidigt. Greenpeace und BUND bezeichneten Laschets Darstellungen zum beschlossenen Kohleausstieg als „Falschinformation“ oder „Lüge“.

https://www.welt.de/wirtschaft/article232842251/Kohleausstieg-IG-BCE-Chef-Vassiliadis-nennt-Vorwuerfe-gegen-Laschet-absurd.html?sc_src=email_907982&sc_lid=83924455&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=339&sc_cid=907982&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


30.07.2021

Die neue Angst der Öko-Lobby – Das steckt hinter dem Kraftstoff-Zugeständnis

Umweltlobbyisten fürchten, dass das gesamte Klimaschutz-Paket der EU am Widerstand der Autofahrer scheitert. Das treibt sie zu einem überraschenden Schritt. Plötzlich soll die CO2-Abgabe auf Sprit nur noch eine Nebenrolle spielen. Doch dahinter steckt Kalkül.

https://www.welt.de/wirtschaft/article232775879/CO2-Abgabe-Ploetzlich-macht-die-Oeko-Lobby-ein-Zugestaendnis.html


29.07.2021

„Der Strompreis muss sinken“ – Altmaier und Scholz versprechen Entlastungen

In ihren Wahlprogrammen versprechen alle großen Parteien, die EEG-Umlage abzuschaffen oder zu senken. Zwar sei der Ausbau erneuerbarer Energien enorm teuer. Wenn die Wirtschaft kräftig wachse, könne sie diese Kosten aber „besser wegstecken“.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article232797367/EEG-Umlage-Altmaier-und-Scholz-versprechen-Entlastungen.html?sc_src=email_897788&sc_lid=82841615&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=318&sc_cid=897788&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


29.07.2021

Wie Gesteinsmehl mehr Kohlendioxid binden kann als angenommen

Wird fein gemahlenes Gestein in Ökosystemen hinzugegeben, kann dies die CO2-Aufnahme stimulieren, indem die Verwitterungsrate gesteigert und die Pflanzenproduktivität erhöht wird.

https://idw-online.de/de/news773422


28.07.2021

Ausbau der Windkraft reicht nicht für Klimaziele

Im ersten Halbjahr wurden in Deutschland 240 neue Windräder an Land errichtet – ein Plus von 62 Prozent. Doch die Branche sagt: Um die Klimaziele zu erreichen, muss mehr Tempo gemacht werden.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/windraeder-in-deutschland-ausbau-reicht-nicht-fuer-klimaziele-a-03003347-0998-4bd9-9d98-6e1ed8f26299?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph


27.07.2021

Flutkatastrophe: Grüne Klimapolitik ist nicht die Lösung

Nach der Sturmflut in Hamburg kam keiner auf die Idee, den Bürgern moralische Vorwürfe zu machen und Einschränkungen im Lebensstandard zu fordern. Stattdessen baute man den Hochwasserschutz aus.

https://www.novo-argumente.com/artikel/flutkatastrophe_gruene_klimaschutzpolitik_ist_nicht_die_loesung?fbclid=IwAR19MHkt5o-Lflz8xijavnWyzRGDbow8mHA_df4UqWproaVu1JhbEBsjjtU


27.07.2021

Die westlichen Mächte scheitern mit ihrem verschärften Klimaziel – vorerst

Indien, China und Russland setzen stark auf fossile Energien. Sie wehren sich gegen eine forcierte «Dekarbonisierung».

https://www.nzz.ch/amp/wirtschaft/g-20-neapel-westen-scheitert-mit-klimaziel-an-indien-china-ld.1637262?__twitter_impression=true


26.07.2021

Die Kernkraft verdient einen frischen Blick

Der Kampf gegen den Klimawandel soll verstärkt werden. Doch ein Thema ist bisher weitgehend tabu: die CO 2-freie Option Kernkraft. Zumindest den möglichst raschen Ausstieg gilt es zu überdenken.

https://www.nzz.ch/meinung/energiewende-die-kernkraft-verdient-einen-frischen-blick-ld.1636881?mktcid=smch&mktcval=twpost_2021-07-24


26.07.2021

Sonne statt Kuh
Nach Dürre und Starkregengüssen suchen immer mehr Landwirte nach einem Ausweg für ihre kriselnden Betriebe. Sie treffen auf Investoren, die Solarparks bauen wollen. Kritiker warnen vor dem Verlust von Anbauflächen.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/agrarland-photovoltaik-solarparks-investoren-101.html


24.07.2021

Denksalon 2021: Strukturwandel = Gesellschaftswandel? – Der Kohleausstieg in der Lausitz als Brennglas

Mit dem Auslaufen der Braunkohleförderung im Jahr 2038 steht die Lausitz vor dem zweiten großen Strukturwandel nach den 1990er Jahren. Mit den Herausforderungen, die dieser äußerst komplexe Prozess mit sich bringt, beschäftigt sich in diesem Jahr der „DENKSALON Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau“. Am 1. und 2. Oktober 2021 sind Interessierte aus Wissenschaft und Praxis zu der Veranstaltung in das Schlesische Museum zu Görlitz eingeladen.

https://idw-online.de/de/news773278


23.07.2021

Die EU will Klimaschutz-Musterschüler sein – aber die Spanier bestehen auf ihr Steak

Ursula von der Leyen hat radikale Maßnahmen angekündigt, mit denen Europa zum Klimaschutz-Vorreiter werden soll. Die Frage ist, ob auch die Bürger bereit sind. Ein Streit in Spanien – wo mehr Fleisch gegessen wird als in jedem anderen EU-Land – macht skeptisch.

https://www.welt.de/politik/ausland/article232633123/Oeko-Politik-Die-EU-will-Musterschueler-sein-aber-die-Spanier-bestehen-auf-ihr-Steak.html?sc_src=email_872136&sc_lid=79960100&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=7597&sc_cid=872136&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


22.07.2021

Laschet holt Experten für internationale Klimapolitik in CDU-Parteizentrale

Der Unions-Kanzlerkandidat will den Klimaschutz auf internationaler Ebene angehen und zu einer Priorität von Außen- und Europapolitik machen. Dafür holt er einen neuen Experten in die CDU-Zentrale.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article232656729/Unions-Kanzlerkandidat-Laschet-holt-Experten-fuer-internationale-Klimapolitik-in-CDU-Parteizentrale.html


21.07.2021

Deutschland sollte auch über Dämme und Frühwarnsysteme und nicht nur über Windräder und Elektroautos reden

Die politische Aufarbeitung der Unwetterkatastrophe in Deutschland konzentriert sich auf den Streit über die Energiewende. Fragen zum besseren Schutz der Bevölkerung vor Unwetterkatastrophen wären mindestens so wichtig.

https://www.nzz.ch/meinung/hochwasser-es-braucht-klimaschutz-und-katastrophenschutz-ld.1636043?kid=nl175_2021-7-17&ga=1&mktcid=nled&trco=&mktcval=175

20.07.2021

Teure Ladestopps
 
Elektroauto fahren geht schnell ins Geld, wenn man häufig an öffentlichen Stationen laden muss. Eine unübersichtliche Tarifauswahl macht es nicht besser.

https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-07/elektroautos-ladestationen-kosten-strompreis-preiserhoehung/komplettansicht


19.07.2021

Unfassbare Ignoranz ermöglichte erst die Katastrophe
 
Politiker, Behörden und Medien verweisen auf den Klimawandel als Ursache für die Flutkatastrophe. Dabei wurden Unwetterwarnungen nicht ernst genommen. Und der Katastrophenschutz bei uns ist auf dem Stand eines Entwicklungslandes.

Unfassbare%20Ignoranz%20erm%C3%B6glichte%20erst%20die%20Katastrophe.pdf


17.07.2021

Deutschland braucht viel mehr Strom

Die Regierung hat sich beim künftigen Stromverbrauch der Deutschen verkalkuliert. Damit droht dem Land ein ernstes Problem.

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/klimaziel-gruene-energie-strombedarf-1.5350767


16.07.2021

Die deutsche Sturheit beim Wasserstoff gefährdet den Industriestandort

Bei der Zukunftstechnik Wasserstoff übt sich Deutschland in seltsamem Pedantismus. Statt Vorreiter für klimafreundliche Industrie zu werden, droht ein Milliardenprojekt an die Niederlande verlorenzugehen. Der Fall „H2morrow“ offenbart zudem die Übermacht grüner Lobbyisten.

Die%20deutsche%20Sturheit%20beim%20Wasserstoff%20gef%C3%A4hrdet%20den%20Industriestandort.pdf


16.07.2021

„Den Mittelstand treffen die Strompreise wie ein Schlag“

Der hohe Strompreis wird zu einem immer gefährlicheren Standortnachteil in Deutschland. Die verschärften Klimaziele von EU und Bundesregierung könnten für einen weiteren Schub sorgen – wenn die Politik jetzt keine Gegenmaßnahmen ergreift.

https://www.wiwo.de/politik/konjunktur/energiekosten-den-mittelstand-treffen-die-strompreise-wie-ein-schlag/27413574.html


15.07.2021

Der Tag der Klima-Wahrheit in Brüssel

Die EU-Kommission stellt ihre Pläne vor, wie sie ihre Klimaziele erreichen will. Autobauer, Airlines und die Industrie müssen sich auf große Neuerungen einstellen. Besonders schnell könnte das Ende von Benzin- und Dieselmotoren anstehen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article232485963/EU-Klimaziel-Tag-der-Wahrheit-in-Bruessel.html?sc_src=email_843484&sc_lid=76761419&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=3526&sc_cid=843484&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=6aebdc2892a6c0c21


14.07.2021

Steigender Stromverbrauch – scharfe Kritik an Altmaiers später Prognose

Elektroautos und Wärmepumpen werden in den nächsten Jahren zu deutlich steigendem Strombedarf führen, das gibt Wirtschaftsminister Peter Altmaier jetzt zu. Viel zu spät, kritisieren die Opposition und SPD-Kanzlerkandidat Scholz. Hält das Netz dem Bedarf stand?

https://www.welt.de/wirtschaft/article232479875/Stromverbrauch-Erst-jetzt-rueckt-Altmaier-mit-der-Wahrheit-heraus.html


13.07.2021

„Wir stehen vor einer neuen industriellen Revolution“

Die EU-Kommission wird diese Woche weitreichende Maßnahmen ihres Green New Deal verkünden. Klimaschutzkommissar Frans Timmermans will sicherstellen, dass Verbraucher nicht zu stark belastet werden. Im Interview erklärt er, warum sich trotzdem „alles verändern“ wird.

https://www.welt.de/wirtschaft/article232445387/European-Green-Deal-Wir-stehen-vor-einer-neuen-industriellen-Revolution.html?sc_src=email_839891&sc_lid=76325366&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4493&sc_cid=839891&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


12.07.2021

Ozeane halten sich nicht an Bundes-Verfassungsgericht

Die Biosphäre absorbiert wohl mehr CO2 als bislang angenommen. Das verschafft Zeit und entschärft die gängigen Katastrophen-Szenarien. Besonders das Bundesverfassungsgericht sollte sich kundig machen.

https://www.achgut.com/artikel/ozeane_halten_sich_nicht_an_bundesverfassungsgericht


12.07.2021

E-Auto-Besitzer müssen weiterhin die Stromabschaltung beim Laden fürchten

Die Bundesregierung will das Problem der sogenannten Spitzenglättung nun doch nicht mehr in dieser Legislaturperiode angehen. Damit drohen E-Auto-Besitzern weiterhin Zwangspausen beim Laden. Die Grünen kritisieren Wirtschaftsminister Altmaier.

https://www.welt.de/wirtschaft/article232421983/Zwangsladepausen-bei-E-Autos-Gruene-kritisieren-Wirtschaftsminister-Altmaier.html?sc_src=email_832543&sc_lid=75564901&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=537&sc_cid=832543&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


11.07.2021

Über 50 Unternehmen setzen auf CO2-Speicherprojekt „Northern Lights“

Mit dem Speicherprojekt „Northern Lights“ bereitet Norwegen derzeit die Tiefenverpressung von Kohlendioxid im Meeresboden in großem Stil vor. Das Energieunternehmen Equinor gehört zu den Projektträgern und vermeldet hohe Nachfrage aus der Industrie.

https://www.welt.de/wirtschaft/article232422789/CO2-Verpressung-Speicherprojekt-Northern-Lights-stoesst-auf-hohe-Nachfrage.html?sc_src=email_832543&sc_lid=75564898&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=537&sc_cid=832543&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


10.07.2021

Neue Wälder könnten Klimafolgen mindern

Auch Europa soll durch den Klimawandel trockener werden. Doch schon mit relativ wenig Aufwand lässt sich dieser Effekt abfangen. Neue Wälder könnten zukünftige Dürren lindern.
 
https://www.spektrum.de/news/baeume-gegen-duerre-neue-waelder-koennten-klimafolgen-mindern/1892083?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute


09.07.2021

Erneuerbare Energien: Bergpanorama mit Windrad unerwünscht

Ob Alpenvorland, Mittelgebirge oder Meeresküste – in den schönsten Landschaften Deutschlands stößt der Windkraftausbau häufig auf Ablehnung. Was genau das für die Energiewende bedeutet, das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern aus Großbritannien und Dänemark untersucht.

  https://nachrichten.idw-online.de/2021/07/08/kit-erneuerbare-energien-bergpanorama-mit-windrad-unerwuenscht/?groupcolor=5


08.07.2021

Bundesverband Energiewirtschaft hält 1500 neue Windräder pro Jahr für nötig

Dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zufolge steht die Wirtschaft hinter verstärktem Klimaschutz – dazu brauche es deutlich mehr Windräder in Deutschland. Aktuell gibt es rund 30.000. Vor allem die Akzeptanz müsse erhöht werden.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article232342733/Bis-2030-Verband-haelt-1500-neue-Windraeder-pro-Jahr-fuer-noetig.html?sc_src=email_816703&sc_lid=73858518&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=3442&sc_cid=816703&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


08.07.2021

Strompreis an der Börse stark gestiegen

An der Strombörse in Leipzig haben sich seit März 2020 die Notierungen für Lieferungen im kommenden Jahr mit über 70 Euro pro Megawattstunde mehr als verdoppelt. Seit rund 12 Jahren war der Strom im Großhandel nicht mehr so teuer. Die stromintensiven Unternehmen in Deutschland fürchten deshalb um ihre Wettbewerbsfähigkeit.

https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/energie/strompreis-an-der-boerse-stark-gestiegen_article1625566201.html


07.07.2021

Der antiwissenschaftliche Kern der Grünen

Sie geben sich als Partei, die der Wissenschaft folgt – dabei stehen die Grünen meist gegen die Forschung. Ihnen ging es noch nie um Wissenschaft, sondern um Staatsdirigismus, Esoterik und den Kampf gegen die Industrie. Einen Corona-Impfstoff hätte es mit den Grünen nicht gegeben.

Der%20antiwissenschaftliche%20Kern%20der%20Gr%C3%BCnen.pdf  



07.07.2021

So stark könnte die Industrie das deutsche Stromnetz entlasten

Indem Unternehmen ihre Stromnachfrage flexibel an das Stromangebot im Netz anpassen, könnten diese maßgeblich zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Jetzt hat das Kopernikus-Projekt SynErgie analysiert, in welchem Ausmaß die Industrie das Stromnetz entlasten könnte.

https://nachrichten.idw-online.de/2021/07/06/so-stark-koennte-die-industrie-das-deutsche-stromnetz-entlasten/


06.07.2021

So kann man dem Blackout vorbeugen

Die Erfahrung aus Texas lehrt: In Dunkelflauten und extremen Phasen herrscht am Strommarkt Chaos. Was es braucht, damit nach dem Atom- und Kohleausstieg nicht die Lichter ausgehen.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/energiewende-vorbeugung-von-engpaessen-in-der-stromversorgung-17421678.html


06.07.2021

Nach Diesel-Gate nun Elektro-Gate? Wissenschaftler kritisieren Rechenfehler bei E-Autos

In kürzester Zeit soll sich Europa vom Benzinmotor verabschieden. Doch die Klima-Rechnung geht nicht auf, behaupten Experten - da Emissionen falsch berechnet würden. Unter Forschern entbrennt nun eine heiße Debatte.

https://www.focus.de/auto/elektroauto/elektro-gate-nach-diesel-gate-wissenschaftler-ueber-rechenfehler-bei-e-autos_id_13418813.html


05.07.2021

In den Vorgärten hört niemand auf Fridays for Future

Die verschärften Klimaziele bleiben vorerst reine Theorie. Denn eine Klagewelle dürfte den dafür nötigen Ausbau der erneuerbaren Energie stoppen.

https://www.wiwo.de/politik/deutschland/balzli-direkt-in-den-vorgaerten-hoert-niemand-auf-fridays-for-future/27380908.html?share=fb


03.07.2021

AKW sollen zehn Jahre länger laufen – fürs Klima

Wegen des Endes des Rahmenabkommens ist ungewiss, wie viel Strom die Schweiz importieren kann. Nun müssen die Atomkraftwerke in die Lücke springen.

https://nzzas.nzz.ch/wirtschaft/atomkraftwerke-ohne-wird-der-strom-knapp-ld.1633786


01.07.2021

So schlecht steht es wirklich um die Elektromobilität in Deutschland
 
Schon bald soll der Verkehr in Europa komplett klimaneutral sein. Dafür braucht man genügend Orte, an denen Elektroautos Strom tanken können. Doch die sind in ganz Europa eine Rarität.

  

So%20schlecht%20steht%20es%20wirklich%20um%20die%20Elektromobilit%C3%A4t%20in%20Deutschland.pdf


01.07.2021

Deutschland: Wo sind Windkraft und Naturschutz vereinbar?

  Neue Karte weist 3,6 Prozent geeignete Flächen mit niedrigem Konfliktpotenzial aus.

https://www.scinexx.de/news/energie/deutschland-wo-sind-windkraft-und-naturschutz-vereinbar/?fbclid=IwAR1ex1PnbFUc-hmNreBIDUjz0Y1AuyukD-6rBg0IqdJnwz3HpdOAGQUHaJo


30.06.2021

Trotz Corona-Lockdown: CO₂-Emissionen steigen wieder leicht an

Im vergangenen Jahr führte die Coronapandemie zu einem historischen CO₂-Rückgang. Erste Zahlen für 2021 deuten wieder höhere Emissionen an – obwohl das öffentliche Leben weiterhin eingeschränkt blieb.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/deutschland-co2-emissionen-steigen-2021-wieder-leicht-an-a-316e04df-1087-4aaa-9495-7090c0acc019


29.06.2021

„Klimaneutral“? Eine irre Idee macht Karriere

Deutschland und Europa sollen zur „Weltrettung“ völlig CO2-neutral wirtschaften, während China und Indien ihre Emissionen erst noch richtig voll hochfahren. Das ist an sich schon grotesk auf der globalen Ebene. Noch dazu wird im nationalen Verteilungskampf um künstlich verknappte Energie getrickst und betrogen mit angeblich schon erreichter „Klimaneutralität“ einzelner Verbraucher.

https://www.achgut.com/artikel/klimaneutral_eine_irrer_idee_macht_karriere


28.06.2021

Wissenschaftler tüfteln an Energiewende-Umlage für Landwirte

In einem Forschungsprojekt probieren drei Einrichtungen eine Umlage nach dem Vorbild der Einspeisevergütung für Stromanbieter aus. Das Experiment könnte Lebensmittel teurer machen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article232112857/Klimaschutz-Forscher-tuefteln-an-Energiewende-Umlage-fuer-Landwirte.html?sc_src=email_779941&sc_lid=69604181&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=6238&sc_cid=779941&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


27.06.2021

Alle Parteien heucheln beim Klimaschutz, aber die Grünen sind die grössten Heuchler

Die Klimapolitik steckt voller Lebenslügen. Alle wollen mehr Klimaschutz, aber nur wenige wollen dafür mehr zahlen. Die Grünen lavieren dabei wie keine andere Partei.

https://www.nzz.ch/meinung/die-bundestagswahl-der-klimaschutz-und-die-gruenen-heuchler-ld.1632240


26.06.2021

Merkel: "Brauchen dringend Prognose für den Strombedarf bis 2030"

Die Bundeskanzlerin hat auf dem Tag der Industrie eingeräumt, dass etwa die E-Mobilität und das Internet der Dinge mehr Windenergie und Leitungsbau erforderten.

https://www.heise.de/news/Merkel-Brauchen-dringend-Prognose-fuer-den-Strombedarf-bis-2030-6114612.html


25.06.2021

Die neue Ökomoderne

Der Atomausstieg ist deutscher Nationalkonsens. Man ignoriert sogar, dass er dem Ziel der CO2-Reduktion stark zuwiderläuft. In anderen Ländern geht man viel unideologischer mit dem Thema um.

https://www.novo-argumente.com/artikel/die_neue_oekomoderne?fbclid=IwAR1VkXeg_EjUoxk3gr9eU9JZ5p8MOmK9MJH17ZOGX9mQVG9nWAZaMKUNVVw


25.06.2021

Atomenergie ist eine vom Verfassungsgericht übersehene Freiheitsressource

Die Verfassungsrichter begründen ihr Urteil zum Klimaschutz mit dem Schutz der Freiheit folgender Generationen und leiten aus dem Pariser Klimaabkommen ein CO2-Restbudget ab. Das Gericht ignoriert, dass die „Erneuerbaren“ ersetzbar wären – etwa durch Atomkraft.

https://www.welt.de/wirtschaft/article232032699/Atomenergie-Eine-vom-Verfassungsgericht-uebersehene-Freiheitsressource.html?sc_src=email_769344&sc_lid=68426982&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=5966&sc_cid=769344&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


24.06.2021

14 Millionen E-Autos bis 2030? So soll der Verbrenner noch schneller verschwinden

Deutschland muss schneller auf Elektromobilität umschalten, empfehlen Berater der Bundesregierung. Schon 2025 müssten zwei Drittel aller neuen Autos Elektrofahrzeuge sein, um die ehrgeizigen Klimaziele einzuhalten. Sie bringen aber auch andere – ziemlich unpopuläre – Maßnahmen ins Spiel.

https://www.welt.de/wirtschaft/article232046531/Klimaschutz-Gutachten-So-soll-der-Verbrenner-noch-schneller-verschwinden.html?sc_src=email_769344&sc_lid=68426979&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=5966&sc_cid=769344&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft&sc_eh=94c824e22aa172ca1


23.06.2021

Berichtsentwurf des Weltklimarats-“Das Schlimmste kommt erst noch”

Mehr Hitzewellen, mehr Hunger, Überschwemmungen, Artensterben - Experten des Weltklimarats zeichnen ein düsteres Bild für den Fall, dass es nicht gelingt, die Erderwärmung einzudämmen: Sie sehen die Menschheit in Gefahr.

https://www.tagesschau.de/ausland/weltklimarat-erderwaermung-bericht-101.html


23.06.2021

Hat sich die EU beim Klimaschutz verrechnet? - 170 Forscher schreiben Brief  

VW, Audi, Porsche: Die deutschen Automobilbauer setzen künftig auf Elektromobilität. Doch das könnte der falsche Schritt sein, um das Klima zu schützen. Wissenschaftler fordern deshalb ein Umdenken in der Energiepolitik

https://www.t-online.de/nachhaltigkeit/id_90270652/wissenschaftler-sehen-rechenfehler-bei-klimapolitik-rueckkehr-zum-atomstrom-.html


22.06.2021

Große Koalition einigt sich auf Energie- und Klimapakt

Seit Mitte Mai ist klar, dass sich die Bundesregierung ehrgeizigere Klimaziele setzen will. Über die Details haben Union und SPD bis jetzt verhandelt. Auf den letzten Metern vor der Sommerpause gaben sie nun entscheidende Einigungen bekannt.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article232006227/Union-und-SPD-einigen-sich-auf-Energie-und-Klimapakt.html?sc_src=email_761839&sc_lid=67539286&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=3829&sc_cid=761839&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik&sc_eh=94c824e22aa172ca1


22.06.2021

Vernichtendes Urteil über den Klimaschutzversuch der EU

Jeder vierte Euro für EU-Agrarsubventionen sollte dem Klimaschutz dienen – so die Theorie. Jetzt urteilt der Rechnungshof der EU: Das Geld hat praktisch nichts gebracht. Angemessen war die Strategie ohnehin nie.

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article232001419/EU-Agrarsubventionen-Vernichtendes-Urteil-ueber-den-Klimaschutzversuch.html


21.06.2021

Die Grenzen der Plausibilität

Wie viel Realitätssinn steckt noch in den Klimazielen von Paris? Von Jahr zu Jahr schließt sich das Fenster immer schneller. Bei vielen Forschern wächst der Zweifel: Ist die Aufgabe zu groß?

https://www.faz.net/aktuell/wissen/sind-die-pariser-ziele-erreichbar-die-grenzen-der-plausibilitaet-17389741.html


21.06.2021

FRANKREICH - Ein Land im Widerstand gegen die Windkraft

Frankreich will die Windkraft massiv ausbauen. Aber mehr als die Hälfte der Projekte landet vor Gericht – eine ganze Nation kämpft gegen Windräder. Und die Rechtsnationalisten behaupten, dass die Hauptprofiteure in Deutschland sitzen.

FRANKREICH%20-%20Ein%20Land%20im%20Widerstand%20gegen%20die%20Windkraft.pdf


20.06.2021

Der Kern der Sache.

Der ständig steigende Energieverbrauch stellt uns als Menschheit vor eine Aufgabe von scheinbar monströsem Ausmaß. Sind die öffentlich diskutierten Konzepte ein großer Irrtum von ebensolchem Ausmaß? Oder ist es gar politisch motivierter Selbstbetrug?
 
von Detlef Ahlborn und Horst Heidsieck

https://clubderklarenworte.de/unser-energieproblem/


18.06.2021

Gaskraftwerke für Klimaschutz

Um die Klimaziele der Bundesregierung nicht zu gefährden müssen viele Voraussetzungen stimmen, es drängt vor allem auch die Zeit.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/gaskraftwerke-fuer-klimaschutz-17396697.html


16.06.2021

Schweizer stimmen gegen Klimaschutzgesetz

In der Schweiz wird es keinen verstärkten Klimaschutz zur Senkung des CO2-Ausstoßes geben. Bei einer Volksabstimmung lehnte die Mehrheit der Bürger einen Entwurf ab.

https://www.zeit.de/politik/2021-06/schweiz-co2-klimaschutz-abstimmung


16.06.2021

Die Windstille hält an

Anteil an der Stromerzeugung sinkt auf 13 Prozent.

https://zeitung.faz.net/faz/wirtschaft/2021-06-15/dbaf2a6b989e2b581fa2d3facb67619b/?GEPC=s1


15.06.2021

Klimaziele kosten viele Bauern die Existenz – Ist das gewollt?

Die Klimaziele wurden nochmals deutlich verschärft - auch für die Bauern. Auf normalem Wege dürften diese Vorgaben aber kaum zu erreichen sein.

https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/klimaziele-kosten-viele-bauern-existenz-gewollt-582161?utm_campaign=ah-mo-fr-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2021-06-11


15.06.2021

Fängt der Kohleboom in Afrika gerade erst an?

In Afrika ist die Kohleenergie auf dem Vormarsch, mehrere Kraftwerke sind geplant oder im Bau.

https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/kohlekraft-afrika-faengt-der-kohleboom-in-afrika-gerade-erst-an/


14.06.2021

Bundesregierung bereitet Export von Kohlendioxid vor

Norwegen, die Niederlande, Belgien und Großbritannien bereiten zum Teil mit Milliardenaufwand die Verpressung großer Mengen Kohlendioxid im Meeresboden vor. Deutschland will diese Möglichkeit nutzen. Der Weg dafür wird gerade frei gemacht.

https://www.welt.de/wirtschaft/article231777313/Klimaschutz-Bundesregierung-bereitet-Export-von-Kohlendioxid-vor.html


13.06.2021

Kohle überholt Windkraft wieder

Ein Frühjahr ohne Stürme hat zum Rückgang der Windenergie geführt. Kohle wuchs im ersten Quartal damit zum wichtigsten Energieträger im Land. Gleichzeitig steige der Strombedarf, sagt Wirtschaftsminister Altmaier.

https://www.tagesschau.de/inland/strom-kohle-statt-windkraft-101.html


11.06.2021

Bei Klima, Tempolimit und Enteignungen droht Baerbock ein Linksruck

Am Wochenende wollen die Grünen ein Programm für die Bundestagswahl beschließen. Die Basis hatte mehr als 3000 Änderungswünsche. Es drohen Kampfabstimmungen und ein Linksruck durch Klimaaktivisten und Grüne Jugend. 

https://www.welt.de/politik/deutschland/article231726349/Gruene-Wahlprogramm-Baerbock-droht-Linksruck-in-Kampfabstimmungen.html?sc_src=email_723682&sc_lid=63054047&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=6753&sc_cid=723682&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik


11.06.2021

Geld aus dunklen Quellen

Die Stiftung Mercator steckt ihr Geld nicht nur in die Agora-Denkfabriken. Woher ihr Kapital stammt, verschweigt die Dachorganisation Meridian. 

https://taz.de/Stiftung-Mercator-und-Klimaschutz/!5773007/


10.06.2021

Welche Probleme ein früherer Kohleausstieg mit sich brächte

Am Donnerstag wird der Entwurf für ein neues Klimaschutzgesetz im Bundestag diskutiert. Es könnte bedeuten, dass Betreiber von Kohlekraftwerken diese doch vor 2038 stilllegen wollen. Während die einen von diesem Szenario ausgehen, haben andere davor eher Angst, denn es hätte Auswirkungen auf die Regelungen, auf die man sich beim Kohlekompromiss verständigt hat.

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/klimaschutzgesetz-kohleausstieg-kraftwerke-unrentabel-100.html


09.06.2021

Warum die Grünen für den Dual Fluid Reaktor sein werden

Der weltweite Energieverbrauch wird in den kommenden Jahrzehnten nochmals deutlich steigen. Nach einer Studie des Weltenergierates (WEC/World Energy Council) wird die globale Nachfrage nach Energie bis 2050 um 70 bis 100 Prozent steigen, sich also praktisch verdoppeln. Deutschland aber sortiert Energieressourcen wacker nach Freund/Feindbild und steigt aus den wichtigsten Energieträgern aus.

https://www.achgut.com/artikel/warum_die_gruenen_fuer_den_dual_fluid_reaktor_sein_werden


09.06.2021

Wie sich Windparks gegenseitig ausbremsen

Auch der Wind ist keine unerschöpfliche Energiequelle, verdeutlichen Forscher: Am Beispiel von Offshore-Parks in der Nordsee zeigen sie auf, wie erstaunlich weitreichend die Anlagen den Wind ausbremsen. 

https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/wie-sich-windparks-gegenseitig-ausbremsen/


08.06.2021

Wasserstoff ist kein Wundermittel

Ein klimaneutrales Deutschland kommt ohne Wasserstoff nicht aus. Doch das flüchtige Gas ist kein Wundermittel, der Einsatz nicht immer sinnvoll. Warum? Fünf Gründe.  

https://www.zeit.de/wissen/2021-05/klimaneutralitaet-gruener-wasserstoff-oekostrom-gewinnung-klimaschutz/komplettansicht



07.06.2021

Umwelt-Aktivisten bereiten zahlreiche neue „Klima-Klagen“ vor

Nach erfolgreichen Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht und gegen den Energiekonzern Shell sitzen spezialisierte Anwälte an neuen Umweltschutz-Klagen – gegen den Staat und gegen Unternehmen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article231617549/Umweltschutz-Zahlreiche-Klima-Klagen-in-Vorbereitung.html?sc_src=email_705834&sc_lid=60964613&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2314&sc_cid=705834&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


07.06.2021

Deutsche zahlten 2020 europaweit am meisten für Strom

Die Strompreise sinken im europäischen Durchschnitt – in Deutschland ziehen sie jedoch an. In der Bundesrepublik zahlen Verbraucher europaweit am meisten für Strom.

https://www.welt.de/wirtschaft/article231634757/Deutsche-zahlen-auch-2020-europaweit-am-meisten-fuer-Strom.html?sc_src=email_708838&sc_lid=61280963&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=3026&sc_cid=708838&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


05.06.2021

Badet Baerbock gerne lau? Die grüne Kanzlerkandidatin bleibt Antworten schuldig – zu ihrem Charakter und ihren Überzeugungen

Das Projekt der grünen Kanzlerschaft ist eine gigantische Wundertüte. Die Kandidatin ist als Person ziemlich unbekannt. Was ihre Klimapolitik die Deutschen kosten soll, lässt sie offen.

https://www.nzz.ch/meinung/baerbock-bleibt-antworten-zu-charakter-und-ueberzeugungen-schuldig-ld.1628613


04.06.2021

Regierung plant ab nächstem Jahr eine Pflicht für Solardächer bei Neubauten

Alle Neubauten sollen künftig über eine eigene Fotovoltaik- oder Solaranlage verfügen. Das plant die Bundesregierung einem Bericht zufolge laut „Klimaschutz-Sofortprogramm 2022“. Als „lächerlich“ kritisiert der Verband Haus & Grund den Entwurf.

https://www.welt.de/wirtschaft/article231578317/Neubau-Ab-naechstem-Jahr-sollen-Solar-Anlagen-verpflichtend-werden.html?sc_src=email_699146&sc_lid=60216029&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=8723&sc_cid=699146&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik


03.06.2021

Der Mai-Bericht zur Lage an der Klimafront

Die Abweichung der globalen Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen vom Durchschnitt der Jahre 1991–2020 stieg im Mai 2021 nur unwesentlich um +0,08 Grad Celsius an. Wir haben es im Frühjahr global mit Temperaturen zu tun, die wir zuletzt vor acht Jahren hatten.

https://www.achgut.com/artikel/mein_mai_bericht_zur_lage_an_der_klimafront


03.06.2021

Sprit, Strom, Öl – wie lange wir uns Energie noch leisten können

Die Grünen fordern, dass die CO₂-Abgaben für Sprit nochmals um 16 Cent steigen. Doch wann müssen die ersten Deutschen das Auto stehen lassen? Wird Strom wirklich günstiger? Bewirken die Ökoabgaben etwas? Und wie sozial ungerecht wird das alles?

Sprit%2C%20Strom%2C%20%C3%96l%20%E2%80%93%20wie%20lange%20wir%20uns%20Energie%20noch%20leisten%20k%C3%B6nnen.pdf


02.06.2021

Pandemie und Wetter sorgen für Veränderungen bei Energieverbrauch und Energiemix

Erneuerbare im Minus / Mehr Strom aus fossilen Energien

https://ag-energiebilanzen.de/22-0-Pressedienst.html



02.06.2021

Comeback der Atomkraft? „Der Rückhalt für den Ausstiegsbeschluss schwindet“

In Deutschland gibt es immer weniger Atomkraftgegner, zeigt eine neue Umfrage. Wegen drohender „Stromlücke“ und verschärfter Klimaziele halten immer mehr den Ausstieg für verfrüht und wünschen sich eine Laufzeitverlängerung. Das hat auch mit einem anderen Energieträger zu tun.

Comeback%20der%20Atomkraft%20%E2%80%9EDer%20R%C3%BCckhalt%20f%C3%BCr%20den%20Ausstiegsbeschluss%20schwindet%E2%80%9C.pdf


01.06.2021

Kohlekraftwerke könnten künftig Holz verbrennen – gefördert mit Steuergeldern

Im Umfeld des Wirtschaftsministeriums kursiert nach SPIEGEL-Informationen ein Entwurf für eine Förderrichtlinie, nach der die Umstellung von Kohlekraftwerken auf Biomasse mit einem Milliardenbetrag subventioniert werden soll. Wissenschaftler und Klimaschützer sind entsetzt. 

https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/energiewende-wirtschaftsministerium-will-kohle-kraftwerke-fuer-holz-verbrennung-umruesten-a-0403118b-22cd-41da-958f-f6b3ce1c6ec9


31.05.2021

Schwere Vorwürfe gegen Ethikkommission wegen Zustimmung zum Atomausstieg

Hat die Ethikkommission zum Atomausstieg Grundregeln der wissenschaftlichen Unabhängigkeit verletzt? Das zumindest behauptet der renommierte Stuttgarter Professor André Thess in einem offenen Brief an seine Kollegen, die der Bundesregierung damals die Zustimmung erteilt haben.

https://www.welt.de/wirtschaft/article231463371/Wegen-Zustimmung-zum-Atomausstieg-Vorwuerfe-gegen-Ethikkommission.html?sc_src=email_684846&sc_lid=58538606&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=2313&sc_cid=684846&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


29.05.2021

Hat der Rohstoff-Superzyklus begonnen?

Fakt ist, dass der Weg mit den grünen Technologien zur weltweiten Energiewende der größte Preistreiber bei bestimmten Rohstoffen wie Seltenen Erden, Silber oder Lithium und Nickel sein wird. Wer als Unternehmen Windräder, Elektro-Motoren und Batterien sowie Solarmodule in Massen produzieren will, muss sich kommenden Monaten mit steigenden Rohstoffpreisen auseinandersetzen.

https://www.faz.net/aktuell/finanzen/hoher-preis-von-rohstoffen-beginn-eines-superzyklus-17362393.html?GEPC=s53


28.05.2021

Das Urteil gegen Shell zeigt die neue Klima-Macht der Justiz

Niederländische Aktivisten siegen vor Gericht gegen einen der größten Ölkonzerne der Welt: Shell muss seine CO₂-Emissionen deutlich schneller senken. Es zeigt sich, dass Richter zu wichtigen Akteuren im Klimaschutz werden. Experten erwarten eine „ungeheure symbolische Wirkung“.

Das%20Urteil%20gegen%20Shell%20zeigt%20die%20neue%20Klima-Macht%20der%20Justiz.pdf


27.05.2021

Deutschland taugt nur als Vorbild im Klimaschutz, wenn die Industrie überlebt

Der Bundesregierung ist es noch nicht gelungen, ihre ehrgeizigen Klimaschutzziele mit konkreten Zusagen für die Industrie zu unterlegen. Das ist riskant und muss sich schnell ändern.

https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-deutschland-taugt-nur-als-vorbild-im-klimaschutz-wenn-die-industrie-ueberlebt/27214132.html?ticket=ST-4519860-moRdciJViSgHwidwQDS1-ap4


26.05.2021

Kohlenstoff-Emission von Talsperren bislang deutlich unterschätzt

Untersuchungen zeigen, dass Talsperren zweimal mehr Kohlenstoff freisetzen als sie speichern.

https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=27/2021


26.05.2021

Deutschland importiert gewaltige Strommengen aus Nachbarländern

Die letzten Tage haben es gezeigt: Ohne sehr teure Stromimporte aus französischen Kernkraftwerken und polnischen Braunkohlekraftwerken funktioniert die Energiewende nicht. Deren Konzept beruht offensichtlich vor allem auf der Hoffnung auf die Nachbarländer, die dem deutschen Weg nicht folgen.

https://www.tichyseinblick.de/wirtschaft/atom-und-kohlestrom-aus-frankreich-und-polen/?fbclid=IwAR2AFnJfqo70my1tWj23AX2ZxTvvobFPuhfbgSwYcERZjiIvCKC7FWh94Uo


25.05.2021

Klimaschutz und Wirklichkeit am Ölmarkt klaffen weit auseinander

In einer brisanten Studie rät die Internationale Energieagentur dazu, die Suche nach neuen Öl- und Gasfeldern sofort einzustellen. Sonst seien die Klimaziele nicht zu erreichen. Die Mineralölkonzerne scheinen gar nicht daran zu denken.

Klimaschutz%20und%20Wirklichkeit%20am%20%C3%96lmarkt%20klaffen%20weit%20auseinander.pdf


23.05.2021

E-Mobilität: Tonnenweise Batterieschrott

Die Elektromobilität produziert in Deutschland tonnenweise Batterieschrott, mit krassen Folgen für die Umweltbilanz.

https://www.eurotransport.de/artikel/skandalbericht-tonnenweise-batterieschrott-11182453.html


21.05.2021

Deutschland importiert gewaltige Strommengen aus Nachbarländern

Die letzten Tage haben es gezeigt: Ohne sehr teure Stromimporte aus französischen Kernkraftwerken und polnischen Braunkohlekraftwerken funktioniert die Energiewende nicht. Deren Konzept beruht offensichtlich vor allem auf der Hoffnung auf die Nachbarländer, die dem deutschen Weg nicht folgen.
  

https://www.tichyseinblick.de/wirtschaft/atom-und-kohlestrom-aus-frankreich-und-polen/?fbclid=IwAR2AFnJfqo70my1tWj23AX2ZxTvvobFPuhfbgSwYcERZjiIvCKC7FWh94Uo


20.05.2021

Der deutsche Alleingang im Klimaschutz ist sinnlos

Deutschland ist im Kampf gegen die Erderwärmung endgültig zur Selbstaufopferung übergegangen. Doch das nützt dem Klima wenig, wenn andere Staaten nicht mitziehen. Die neuen Umweltziele sind so hochgesteckt, dass sie beides gefährden: das Klima und unseren Wohlstand.

Der%20deutsche%20Alleingang%20im%20Klimaschutz%20ist%20sinnlos.pdf


20.05.2021

Stromnetz: Europa schrammt erneut am Blackout vorbei

Zum zweiten Mal in diesem Jahr ist es im europäischen Stromnetz zu einem kurzzeitigen Abfall der Netzfrequenz gekommen.

https://www.agrarheute.com/management/stromnetz-europa-schrammt-erneut-blackout-vorbei-581429?utm_campaign=ah-mo-fr-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2021-05-19


19.05.2021

Wie der Emissionshandel erste Firmen in die Pleite treibt

Der Klimaschutz überfordert in Europa immer mehr Unternehmen. Viele verweigern die Abgabe von CO2-Zertifikaten, andere lassen sich von ihren Regierungen freikaufen. Beides ist nicht erlaubt. Angeschlagene Firmen, die den legalen Weg gehen, riskieren oft ihre Existenz.
  

https://www.welt.de/wirtschaft/article231158993/Klimaschutz-Wie-der-Emissionshandel-erste-Firmen-in-die-Pleite-treibt.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web


19.05.2021

Die grüne Wende ist beschlossen – doch ein großer Sünder ist überfordert

Der deutsche Immobiliensektor zählt zu den größten Energieverbrauchern. Laut Klimaschutzgesetz muss allein der Gebäudesektor den CO2-Ausstoß bis 2030 um gut 40 Prozent senken. Doch die Branche sieht sich kaum im Stande, die verordnete Klimawende zu bewältigen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article231217787/Klimaschutzgesetz-Die-Immobilienbranche-ist-ueberfordert.html?sc_src=email_643845&sc_lid=53841234&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=6213&sc_cid=643845&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


18.05.2021

Klimaneutralität bis 2050 braucht „beispiellose Transformation“ im Energiesektor

Die Internationale Energieagentur fordert in ihrem neuen Bericht den Totalumbau des Energiesektors, darunter schon ab 2025 ein Verbot von neuen Öl- oder Gasheizungen. Das Ziel: Nur noch erneuerbare Energien – und Kernkraft.
  

https://www.welt.de/wirtschaft/article231203243/IAE-Klimaneutralitaet-bis-2050-braucht-beispiellose-Transformation.html?sc_src=email_640278&sc_lid=53412029&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2474&sc_cid=640278&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


18.05.2021

Bei der Energiewende setzt nun ausgerechnet Polen auf Atomstrom 

Polen hat bisher keine Atomkraftwerke. Aber nun setzt das Land im Kampf gegen den Klimawandel massiv auf die Kernkraft. Die Meiler sollen nahe der deutschen Grenze entstehen. Die Grünen machen Front gegen die Pläne.

Bei%20der%20Energiewende%20setzt%20nun%20ausgerechnet%20Polen%20auf%20Atomstrom.pdf


17.05.2021

Beitrag zur Minimierung des Risikos bei der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesrepublik Deutschland

Der Autor sieht den natürlichen Kohlenstoffkreislaufprozess als Schlüssel zum Klimaschutz an

Dr.%20Bodo%20Wolf%20-Beitrag%20zur%20Minimierung%20des%20Risikos%20bei%20der%20Umsetzung%20der%20Nationalen%20Wasserstoffstrategie%20der%20Bundesrepublik%20Deutschland.pdf


17.05.2021

Verbrenner gegen E-Auto – Tankstellen kritisieren geplanten Preisvergleich an Zapfsäulen

An Zapfsäulen soll künftig ein Preisvergleich zwischen Elektroautos und Verbrennern stehen. Wirtschaftsverbände laufen dagegen Sturm: Sie fürchten, dass die neue Energiepreis-Information falsche Erwartungen wecken könnte.

https://www.welt.de/wirtschaft/article231156129/Energiekosten-Tankstellenkritisieren-geplanten-Preisvergleich.html?sc_src=email_633529&sc_lid=52666509&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=3117&sc_cid=633529&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaf


16.05.2021

 Firmen verweigern wegen hoher CO2-Preise Klima-Abgabe an die EU

Die extrem gestiegenen CO2-Preise überfordern in Europa immer mehr Unternehmen. Zahlreiche Firmen unterlaufen inzwischen wegen hoher CO2-Preise die Vorschriften des europäischen Emissionshandels.

https://www.welt.de/wirtschaft/article231155117/Emissionshandel-Klimaschutz-bringt-erste-Firmen-ins-Straucheln.html?sc_src=email_633529&sc_lid=52666512&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=3117&sc_cid=633529&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


15.05.2021

Kohleausstieg soll "massiv schneller gehen"

Bis spätestens 2038 will Deutschland sich von der Kohle als Energieträger verabschieden - aus Klimaschutzgründen. Doch womöglich wird das Aus des Brennstoffs schon früher besiegelt - davon geht mittlerweile das Umweltministerium aus. Grund ist eine Preisrally der besonderen Art.
  

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Kohleausstieg-soll-massiv-schneller-gehen-article22541063.html


14.05.2021

Vermieter sollen künftig 50 Prozent der CO2-Preis-Kosten tragen

Lange war sich die große Koalition nicht einig. Jetzt hat die Bundesregierung sich zu einem Beschluss durchgerungen: Die Mieter sollen die Kosten des seit 1. Januar geltenden CO2-Preises nicht mehr allein tragen.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article231079999/Klimaschutz-Vermieter-sollen-50-Prozent-der-CO2-Preis-Kosten-tragen.html


14.05.2021

Wasserstoff statt Elektrifizierung? Chancen und Risiken für Klimaziele 

Wasserstoffbasierte Brennstoffe sollten vor allem in Sektoren wie der Luftfahrt oder industriellen Prozessen eingesetzt werden, die nicht elektrifiziert werden können. Ihre Herstellung ist zu ineffizient, zu kostspielig, und ihre Verfügbarkeit zu unsicher, um damit fossile Brennstoffe auf breiter Front zu ersetzen – etwa in Autos oder beim Heizen von Gebäuden.
  

https://idw-online.de/de/news768170


13.05.2021

Übereifer und Hybris – Wie beim Atomausstieg

Nach dem Karlsruher Urteil überschlagen sich die Parteien mit der Reform des Klimaschutzgesetzes. Statt intensiver Diskussionen darüber will die CDU das Thema noch vor der heißen Wahlkampfphase abhaken. Das erinnert an den Atomausstieg 2011 – und wird der Union schaden.

%C3%9Cbereifer%20und%20Hybris%20%E2%80%93%20Wie%20beim%20Atomausstieg.pdf


13.05.2021

Die Kosten des Klimaschutzes sollen die Bürger erst nach der Wahl erfahren

Das neue Klimaschutzgesetz stößt auf massive Vorbehalte der Wirtschaft. Industrie, Stromversorger, Verkehrssektor und Landwirtschaft vermissen konkrete Maßnahmen zur CO2-Senkung.

https://www.welt.de/wirtschaft/article231097845/Klimaschutzgesetz-Kosten-sollen-Buerger-erst-nach-der-Wahl-erfahren.html


12.05.2021

Redet endlich über Atomstrom!

Von wegen überall Cancel Culture. Es gibt nur ein deutsches Tabu: die Nutzung der Kernenergie, um das Klima zu retten.

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/atomkraft-nutzen-zur-rettung-des-klimas-kolumne-a-16ceb5e9-cc8a-405c-8585-f20c4cb91e93?sara_ecid=nl_upd_1jtzCCtmxpVo9GAZr2b4X8GquyeAc9&nlid=&fbclid=IwAR1UQ58IQWyESHSCvnPsMufZWZq3bQ9aOoZqsySNiuqVJc985fLpYE2-sEQ


12.05.2021

Klimapolitik: Warum Deutschland weniger Hektik und mehr Verstand braucht

In einer Blitzaktion will die deutsche Regierung die Klimaschutzziele nachjustieren. Das bekommt weder der Umwelt noch der Wirtschaft.

https://www.nzz.ch/wirtschaft/klimapolitik-warum-deutschland-weniger-hektik-und-mehr-verstand-braucht-ld.1624491


11.05.2021

China stößt erstmals mehr Dreck aus als alle Industrieländer zusammen

Die Volksrepublik übertrifft beim jährlichen Ausstoß von Treibhausgasen nach einer neuen Studie erstmals die Emissionen aller entwickelten Länder zusammen. 2019 kamen mehr als ein Viertel der weltweiten Emissionen allein aus China.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/studie-zu-treibhausgasen-china-stoesst-erstmals-mehr-dreck-aus-als-alle-industrielaender-zusammen-a-a02b584b-5c2d-46a9-be8c-d513a4605be7?fbclid=IwAR3vInR_Ed-6CQynz7PF4N9fJEC8MAonJsgZhakFU-30IEaWjLZFju7ry70


11.05.2021

Die Klimagesetze stürzen Deutschland in eine Ära des Nullwachstums

Der Klima-Spruch des Bundesverfassungsgerichts war ein Triumph für Umweltorganisationen. Nun will die Bundesregierung schon in dieser Woche neue Regeln beschließen. Doch ihr Klimaschutzgesetz droht Deutschlands Wirtschaft nachhaltig zu schaden.

Die%20Klimagesetze%20st%C3%BCrzen%20Deutschland%20in%20eine%20%C3%84ra%20des%20Nullwachstums.pdf


10.05.2021

Energiesektor soll bis 2030 besonders viel CO₂ einsparen

Nach der Schlappe vor dem Verfassungsgericht will die Bundesregierung mit einem neuen Klimaschutzgesetz nachbessern. Der Entwurf zeigt, welche Sektoren besonders viel leisten sollen

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/energiesektor-soll-bis-2030-besonders-viel-co-einsparen-a-48f02512-8607-4b4f-9c2c-e9e350763799?sara_ecid=app_upd_MNXcQSYWMdwUaBKHoUmrbDTJREGMAb&sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph#ref=rss


10.05.2021

Rationale Klimapolitik – ökonomische Anforderungen und politische Hindernisse

In der klimapolitischen Debatte stehen meist einzelne Instrumente und Maßnahmen im Vordergrund, wohingegen die Frage der ökonomischen Rationalität der Klimapolitik als solcher häufig vernachlässigt wird. Eine Klimapolitik wäre dann ökonomisch rational, wenn politisch vorgegebene Klimaziele mit geringstmöglichen Kosten realisiert werden würden.

https://link.springer.com/article/10.1007/s41025-021-00224-5


08.05.2021

Der Irrtum von der harmlosen Windkraft

Um das Gesundheitsrisiko, das von Windrädern ausgeht, tobt ein erbitterter Streit. Zuletzt schien ein wesentliches Argument von Medizinern entkräftet. Doch die zeigen jetzt: Die Hinweise auf eine Gefährdung sind eher noch stärker geworden.


Der%20Irrtum%20von%20der%20harmlosen%20Windkraft.pdf   


07.05.2021

Wie Versicherungskonzerne die Klimakatastrophe beschwören

Eine neue Studie des Rückversicherers Swiss Re zeigt, wie man aus seriösen klimaökonomischen Abschätzungen mal eben einen mittleren Weltuntergang bastelt.

https://www.novo-argumente.com/artikel/klima_wie_versicherungskonzerne_die_katastrophe_beschwoeren?fbclid=IwAR26DWKddMiNT-c8HVai7Syrilz88qSJliQHPmuBhSLUwZl1BUbnPln6Q-A


07.05.2021

Deutschlands neues Klimaziel entlastet vor allem Osteuropa

Das Verfassungsgericht hatte Deutschland aufgegeben, den Klimaschutz voranzutreiben. Das will die Bundesregierung nun sofort umsetzen – und Klimaneutralität schon 2045 erreichen. Ein Ländervergleich zeigt, wie wenig Einfluss verstärkte CO2-Reduktion hierzulande global ausrichtet.

https://www.welt.de/wirtschaft/article230904291/Deutschlands-neues-Klimaziel-entlastet-vor-allem-Osteuropa.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web


06.05.2021

Stromkunden droht der nächste Preisanstieg

Verbraucher zahlen in Deutschland schon heute so viel für Strom wie in keinem europäischen Land – und nächstes Jahr womöglich noch mehr. Ist die EEG-Umlage noch zeitgemäß?

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/strom-in-deutschland-hoeherer-co2-preis-im-eu-emissionshandel-17323818.html


05.05.2021

Braunkohle: China priorisiert Versorgungssicherheit

China führt seit Jahren die globale Produktions- und Verbrauchsstatistik bei der Braunkohle mit großem Abstand an. Im neuen Fünf-Jahresplan für den Zeitraum 2021 bis 2025 betont die Regierung die Bedeutung heimischer Energieträger für die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung.
  

https://www.energie.de/et/news-detailansicht/nsctrl/detail/News/braunkohle-china-priorisiert-versorgungssicherheit


05.05.2021

Energieversorgung in Deutschland: Jederzeit Strom ist von gestern

Die grüne Abgeordnete Sylvia Kotting-Uhl hat klargestellt: Jederzeit Strom ist von gestern. Zukünftig muss VW von November bis März die Produktion einstellen und der Kühlschrank läuft nur Mittags: Strom nur noch, wenn Wind und Sonne liefern. Sonst ist Blackout.

https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/energieversorgung-in-deutschland-jederzeit-strom-ist-von-gestern/


04.05.2021

Niederlande fördert Kerntechnik – wegen deutscher Energiewende

Die deutsche „Energiewende“ strahlt nun auch bis in die Niederlande. Wenn die Versorgung mit preisgünstiger Grundlast aus dem nahegelegenen rheinischen Braunkohlerevier nicht mehr möglich ist, muss Ersatz her.

https://www.achgut.com/artikel/niederlande_foerdert_kerntechnik_wegen_deutscher_energiewende


04.05.2021

Der Überbietungswettbewerb der Klimaradikalen

Der Klimabeschluss des Verfassungsgerichts ist ungenau formuliert – jetzt wollen Politiker die bisherige Energiepolitik zur Disposition stellen. Selbst CSU-Chef Söder will mehr Geld für einen früheren Kohleausstieg ausgeben. Deutschland drohen gravierende wirtschaftliche Folgen.

Der%20%C3%9Cberbietungswettbewerb%20der%20Klimaradikalen.pdf


03.05.2021

Brief an Merkel und Scholz – Grüne drücken beim Klimaschutz aufs Tempo

Die Grünen fordern in einem Brief an die Bundesregierung rasche Entscheidungen für mehr Klimaschutz. Konkret will die Partei unter anderem eine Erhöhung des CO2-Preises von derzeit 25 auf 60 Euro.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article230806121/Gruene-druecken-beim-Klimaschutz-aufs-Tempo-Brief-an-Merkel-und-Scholz.html?sc_src=email_585849&sc_lid=47457214&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=3319&sc_cid=585849&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik


03.05.2021

Schallemission der Windkraft erhöht Gesundheitsrisiko

Kürzlich kam heraus, dass eine Regierungsbehörde den Schalldruck von Windrädern zu hoch berechnet hat. Einige sahen darin einen Beleg für deren gesundheitliche Unbedenklichkeit. Das Gegenteil sei der Fall, warnen Mediziner nun.

https://www.welt.de/wirtschaft/article230800405/Windkraft-Gesundheitsrisiko-steigt-durch-den-Schall.html?sc_src=email_585848&sc_lid=47457183&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=6606&sc_cid=585848&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


30.04.2021

Wird Wasser der neue Rohstoff in der Lausitz?

Seit mehr als 100 Jahren ist die Lausitz Kohlerevier. Heute fördern die Abraumbagger bis zu 60 Millionen Tonnen Braunkohle pro Jahr. 2038 wird Schluss sein. Tausende Arbeitsplätze müssen ersetzt werden. Wird Wasser diesen Strukturwandel stützen?

https://www.innovation-strukturwandel.de//de/wird-wasser-der-neue-rohstoff-in-der-lausitz-2951.html


30.04.2021

Sachsen macht Dampf bei der Wasserstofftechnologie 

Der HZwo e.V. und die TU Chemnitz beleuchten für sächsische Unternehmen den Zukunftsmarkt „Wasserstoff“ – Wirtschaftsminister Martin Dulig: „Chance auf Tausende neue Arbeitsplätze“

https://idw-online.de/de/news767790


29.04.2021

Altmaier entschuldigt sich für Rechenfehler bei Windkraft-Schallbelastung

Jahrelang setzte eine Bundesbehörde die Infraschall-Belastung von Windkraftanlagen zu hoch an – und lieferte Windkraft-Gegnern damit Argumente. Nun bittet Bundeswirtschaftsminister Altmaier um Entschuldigung.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/altmaier-entschuldigt-sich-fuer-rechenfehler-bei-windkraft-schallbelastung-a-9d8ed560-395e-4fd9-8c58-e0d4c3ecd011


29.04.2021

Deutsches Klimaschutzgesetz ist in Teilen verfassungswidrig

Mehrere Umweltorganisationen wollten mit Beschwerden in Karlsruhe erreichen, dass der Bund mehr machen muss. Für die Regierung ist die Entscheidung eine Niederlage.

https://www.sueddeutsche.de/politik/klimagesetz-fridays-for-future-bundesverfassungsgericht-1.5279599?referrer=push


28.04.2021

Jetzt bricht die Klima-Lobby das Technik-Tabu

CO2-Speicherung und blauer Wasserstoff gehörten jahrelang zu den verpönten Klimaschutz-Strategien in Deutschland. Nun gibt ein Teil der Öko-Vordenker überraschend zu: Es geht wohl nicht ohne. Nur beim Heizen sind sich die gespaltenen Klimaschützer weiter einig.

https://www.welt.de/wirtschaft/article230678597/CCS-und-blauer-Wasserstoff-Jetzt-bricht-die-Klima-Lobby-das-Technik-Tabu.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web


27.04.2021

„ÜBERMEDIEN“ UND DIE KERNKRAFT

Das Wort Atom geht in Deutschland nur mit Katastrophe zusammen, nicht aber mit Energie. Angst und Abwehr sitzen bei diesem Thema so tief, dass sogar sonst seriös arbeitende Medien ihre Standards vergessen.

https://www.salonkolumnisten.com/uebermedien-kernkraft/?fbclid=IwAR1VkPgu_FMddFpIkW-9mm-gnCAyaxz9GhTJBmaN-u2eBeUBH1b_C6tGwmU


27.04.2021

„Europa wird CO2-Neutralität bis 2050 nicht ohne Kernkraft erreichen“

Bis zum Jahr 2050 will die Europäische Union klimaneutral werden. Frankreich setzt dabei auch auf Atomkraftwerke – und fordert, dass die Atomkraft als „nachhaltige Investition“ angesehen wird.

https://www.welt.de/wirtschaft/article230656043/Frankreich-Europa-wird-CO2-Neutralitaet-bis-2050-nicht-ohne-Kernkraft-erreichen.html?sc_src=email_564614&sc_lid=45127044&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=5020&sc_cid=564614&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


26.04.2021

Experte bezeichnet Elektroautos als "ineffizenteste Form der Klimapolitik"

Vor kurzem nahm der Bundesrechnungshof die deutsche Energiewende regelrecht auseinander: Sie würde nicht wie geplant funktionieren und gefährde den Wirtschaftsstandort Deutschland. Bezüglich des Elektroautos gibt es zudem Zweifel, ob es Deutschland seinen Klimazielen näherbringt.


https://www.focus.de/auto/news/umweltbilanz-im-vergleich-experte-verreisst-elektroautos-als-ineffizenteste-form-der-klimapolitik_id_13198969.html


26.04.2021

GOLIATHS fürs Klima

Umweltschutzorganisationen gelten bis heute oft als kleine Bürgerinitiativen, die sich gegen einen übermächtigen Gegner stemmen müssen. Tatsächlich bilden sie längst eine Klimalobby mit besten Verbindungen zur Regierung. Das sorgt auch dafür, dass alternative Vorschläge zur Energieversorgung kaum noch eine Rolle spielen in der öffentlichen Debatte.
  

Goliaths%20f%C3%BCrs%20Klima%20-%20WELT%20am%20Sonntag%2025-04-21.pdf


24.04.2021

Darum brauchen wir CO2-Speicher

  Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, reicht es nicht, die Emissionen zu reduzieren. Wir müssen CO2 auch aus der Atmosphäre entfernen. - Wie es klappen könnte.

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/co2-speicher-als-ein-baustein-fuer-die-klimaziele/


23.04.2021

Von der Kohle abhängig

  Bis 2060 will China CO2-neutral werden. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Denn trotz Klimaschutzversprechen gehen in China jedes Jahr neue Kohlekraftwerke ans Netz.

https://www.tagesschau.de/ausland/asien/china-klima-101.html


22.04.2021

Plan B bei Nord Stream 2? Jetzt kommt Deutschland unter Zugzwang

Die USA warnen: Mit Nord Stream 2 wird sich Europa in jahrzehntelange politische Abhängigkeit von Russland begeben. Merkel sieht das Pipeline-Projekt rein ökonomisch, aber in ihrer Koalition werden die Zweifel lauter. Wie will man dem zunehmend aggressiven Kreml Paroli bieten?

https://www.welt.de/politik/deutschland/article230561721/Russlands-Pipeline-Plan-B-bei-Nord-Stream-2-Druck-auf-Deutschland.html?sc_src=email_551692&sc_lid=43693155&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=3471&sc_cid=551692&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik


22.04.2021

EEG 2021: Zusätzliche Ausschreibungen für Windkraft und Photovoltaik

Die schwarz-rote Koalition hat sich auf zusätzliche Ausschreibungsvolumina für die Windenergie an Land sowie für Photovoltaik für 2022 verständigt. Zudem sollen Genehmigungsverfahren im Bundesimmissionsschutzgesetz erleichtert werden.
  

https://www.agrarheute.com/energie/eeg-2021-zusaetzliche-ausschreibungen-fuer-windkraft-photovoltaik-580478


21.04.2021

Alte Windräder: Muss der Bund die Anschlussförderung herunterfahren?

Die Bundesregierung muss geplante Anschlusshilfen für alte Windräder herunterfahren, die nicht mehr in die EEG-Förderung fallen.

https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/energie/alte-windraeder-muss-der-bund-die-anschlussfoerderung-herunterfahren_article1618910077.html


21.04.2021

Einigung auf EU-Klimaziel für 2030

Die Überhitzung der Erde stoppen: Die EU will dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Nach langem Hin und Her steht nun endgültig das Etappenziel bis Ende dieses Jahrzehnts.

https://www.welt.de/politik/ausland/article230547879/Minus-55-Prozent-Einigung-auf-EU-Klimaziel-fuer-2030.html?sc_src=email_548060&sc_lid=43275111&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=10822&sc_cid=548060&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik


20.04.2021

Die derzeitige Klimapolitik ist Augenwischerei

Die Klimapolitik in Deutschland und Europa ist nicht nur ineffektiv, weil sie so gut wie keine Auswirkungen auf das Klima hat; sie ist auch ineffizient, weil sie höhere volkswirtschaftliche Kosten als nötig verursacht. Es braucht dringend eine sachliche Debatte ohne Moralismus.

https://www.nzz.ch/amp/meinung/die-klimapolitik-bleibt-ohne-wirkung-ld.1610855?mktcid=smsh&mktcval=Twitter&__twitter_impression=true&fbclid=IwAR1JA5nno6q6dabh2vCLk2EDZp367Oy8fGjXFnDNCb9CZWwsKXQMEFgIKgg


19.04.2021

Nachhaltige Atomkraft? Die Befürworter tragen einen ersten Sieg davon

Die EU will definieren, was klimafreundlich ist – mit Folgen für Unternehmen und Investitionen. Frankreich hatte angekündigt, für Atomenergie zu kämpfen, und sich vorerst durchgesetzt. Auch bei der zweiten heiklen Frage des Öko-Deals konnte sich die EU nicht behaupten.

https://www.welt.de/wirtschaft/article230453541/Taxonomie-Macron-erringt-in-Bruessel-einen-Sieg-fuer-Atomkraft.html?sc_src=email_536445&sc_lid=42055521&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=6147&sc_cid=536445&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


19.04.2021

Nord Stream 2: Brauchen wir das Erdgas?

Geopolitisches Werkzeug, transatlantischer Zankapfel oder Brücke in die grüne Zukunft - umstritten ist die zu 95 Prozent fertiggestellte Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 allemal.

https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/energie/nord-stream-2-brauchen-wir-das-erdgas_article1618576241.html


16.04.2021

Europa beschließt die „Öko“-Bibel – und Deutschland lässt seine Industrie im Stich

Die EU stellt neue Regeln für den Klimaschutz auf, die ganze Industrien prägen werden. Doch die deutsche Bundesregierung ist gelähmt und hat keine Stellungnahme eingebracht. Nicht einmal zur wichtigsten deutschen Branche konnte sich die Regierung auf eine Position einigen.


https://www.welt.de/wirtschaft/article230107175/Klimaschutz-EU-beschliesst-Oeko-Bibel-Deutschland-wie-gelaehmt.html


15.04.2021

Und plötzlich steigt der Meeresspiegel noch langsamer

Eine genauere Simulation bekräftigt, dass der Meeresspiegelanstieg ein beherrschbares Problem ist.

https://www.novo-argumente.com/artikel/klimawandel_und_ploetzlich_steigt_der_meeresspiegel_noch_langsamer?fbclid=IwAR2D-boZ4A6xRKOBKxWrsdbawjxyu5BH75I2BHhAV9mWmBCuM7MQESpvl94


14.04.2021

3000 Säulen pro Woche? Europas Elektrostrategie droht früh zu scheitern

Der EU-Rechnungshof kritisiert den Ausbau der Infrastruktur für E-Autos. Es fehle ein schlüssiges Gesamtkonzept, das Ziel von einer Million Ladesäulen bis 2025 sei kaum noch zu schaffen. Doch selbst, wenn die Marke erreicht wird: Die allermeisten Anlagen erfüllen nicht ihren Zweck.

https://www.welt.de/wirtschaft/article230290415/3000-Saeulen-pro-Woche-Europas-Elektrostrategie-droht-zu-scheitern.html?sc_src=email_525642&sc_lid=40853777&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=6150&sc_cid=525642&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


13.04.2021

„Lusi“ entpuppt sich als Methanschleuder - Weltgrößter Schlammvulkan speit 100.000 Tonnen Methan pro Jahr

Der Schlammvulkan Lusi in Indonesien ist eine der größten natürlichen Methanschleudern unseres Planeten, wie nun Messungen enthüllen. Pro Jahr speit er rund 100.000 Tonnen des hochpotenten Treibhausgases. Damit setzt allein dieser Schlammvulkan so viel Methan frei wie nach früheren Schätzungen alle geologischen Quellen zusammen. Schlammvulkane, unterseeische Schlote und andere geologische Methanquellen könnten demnach eine wichtigere Rolle für die globalen Methanwerte spielen als bislang angenommen.

https://www.scinexx.de/news/geowissen/lusi-entpuppt-sich-als-methanschleuder/?fbclid=IwAR3_wCl_NvKlhLWsM_tl3pQc2bYTlObzaQY5xfA4phSBDYXj3COEdhcx668


13.04.2021

Wirrungen der Energiewende: die Zerstörung des Schwarzwaldes durch Grün-Schwarz

Die Koalitionsgespräche in Baden-Württemberg zwischen Grünen und CDU haben den ersten Verlierer fest vereinbart : den baden-württembergischen Wald. Die erste und offenbar wichtigste Vereinbarung der Sondierungsgespräche ist die Festlegung der „Vermarktung von Staatswald- und Landesflächen für die Windkraftnutzung. So können bis zu 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen“.

https://www.tichyseinblick.de/meinungen/wirrungen-der-energiewende-die-zerstoerung-des-schwarzwaldes-durch-gruen-schwarz/


12.04.2021

Warum ausgerechnet Deutschland kaum Einfluss auf EU-Klimagesetze nimmt

Neue Regeln der EU werden weitreichende Folgen für Unternehmen und Investitionen haben. Denn sie sollen festlegen, ob wirtschaftliche Tätigkeiten nachhaltig sind. Nationale Regierungen sollen dazu Stellung nehmen – doch in Deutschland ist man sich uneinig.

https://www.welt.de/wirtschaft/article230096977/Klima-Deutschland-nimmt-nur-wenig-Einfluss-auf-EU-Gesetzgebung.html?sc_src=email_516013&sc_lid=39793846&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=227&sc_cid=516013&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


10.04.2021

Die Sache mit dem Kohlendioxid

absolut lesenswert !

https://kaltesonne.de/die-sache-mit-dem-kohlendioxid/


09.12.2021

Solarparks auf Ackerland: Auch in den USA ein Riesenproblem

Auch in den USA werden immer mehr Solarparks auf Ackerland errichtet. Mit erheblichen Folgen für die Pachtpreise, für den Bodenmarkt und für die Agrarmärkte. Doch die finanziellen Angebote der Energieunternehmen sind für die Landwirte extrem verlockend – und der Ausbau der Solarparks nimmt immer mehr Tempo auf – auch wenn es unter den Landwirten immer mehr Gegner gibt.

https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/solarparks-ackerland-usa-riesenproblem-579982?utm_campaign=ah-mo-fr-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2021-04-08


08.04.2021

Schattenseite des Hoffnungsträgers: Produktion von Wasserstoff könnte Ressourcen gefährden

Weltweit sind gigantische Produktionskapazitäten für Wasserstoff in Planung, insbesondere in wasserarmen Regionen. Umweltschützer warnen vor Eingriffen in den Wasserhaushalt. 

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimaneutralitaet-schattenseite-des-hoffnungstraegers-produktion-von-wasserstoff-koennte-ressourcen-gefaehrden/27063644.html?share=twitter


08.04.2021

Auf Nord- und Ostsee wird es eng

Bis 2030 soll die Leistung der Offshore-Windparks auf 20 Gigawatt ausgebaut werden. Doch mit dem Vorhaben nehmen die Konflikte zwischen den verschiedenen Wirtschaftsbranchen ebenso zu wie der Streit über die künftige Nutzung der Energie.

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article229921621/Offshore-Windkraft-Auf-Nord-und-Ostsee-wird-es-eng.html?sc_src=email_506217&sc_lid=38698155&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=487&sc_cid=506217&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


07.04.2021

Mit Russland bauen - oder besser nicht?

  Tschechien will raus aus der Kohle, deshalb soll das AKW Dukovany ausgebaut werden. Doch soll sich der russische Konzern Rosatom als Bauträger bewerben dürfen? Der Streit wird erbittert ausgetragen.

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/tschechien-akw-dukovany-101.html


06.04.2021

Kaltstart ins Sommer­halbjahr 2021 – Klima­wandel in der warmen Jahreszeit?

Wie erwartet, setzten sich die enormen winterlichen Temperaturschwankungen auch in der Folgezeit fort. Dem Frühsommer der letzten Märztage folgte Spätwinter im April. Das sollte doch in Zeiten einer angeblich immer schnelleren Klimaerwärmung nicht mehr passieren; oder kündigt sich da etwa das Ende der Erwärmung an?

https://www.eike-klima-energie.eu/2021/04/05/kaltstart-ins-sommerhalbjahr-2021-klimawandel-in-der-warmen-jahreszeit/


05.04.2021

100 Dinge, die bei der CO2-Wende schieflaufen

Erst wollte die GroKo bis Ende 2020 die Ökostromziele erhöhen, dann bis Ende März. Beide Male scheiterte sie. Auch sonst läuft reichlich viel schief auf dem Weg in die Klimaneutralität. 100 Beispiele.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/co2-wende-100-dinge-die-schieflaufen-eine-maengelliste-a-cccd07e2-1daa-4825-b2e0-b5cd2795065a


02.04.2021

Amtlich: Energiewende gefährdet Deutschland

“Der Bundesrechnungshof sieht die Gefahr, dass die Energiewende in dieser Form den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet und die finanzielle Tragkraft der stromverbrauchenden Unternehmen und Privathaushalte überfordert. Das kann dann letztlich die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende aufs Spiel setzen.”

https://www.achgut.com/artikel/amtlich_energiewende_gefaehrdet_den_wirtschaftsstandort_deutschlands


01.04.2021

H2Steel: der Wasserstoffpfad in der Stahlerzeugung

Bis 2050 soll die Stahlproduktion bei Thyssenkrupp klimaneutral werden. Mit seiner Klimastrategie forciert das Unternehmen die bisherigen Aktivitäten zur Emissionsreduzierung und bekennt sich zum Pariser Klimaschutzabkommen. 

https://www.vdi.de/news/detail/h2steel-der-wasserstoffpfad-in-der-stahlerzeugung?utm_source=email&utm_medium=update13&utm_campaign=dit


01.04.2021

Jetzt wird die Energiewende zur Gefahr für ganz Deutschland

Die Bundesregierung nimmt höhere Strompreise und Versorgungslücken in Kauf, um die Energiewende voranzutreiben. Jetzt warnt der Bundesrechnungshof: Wenn es so weitergeht, ist der Standort Deutschland in Gefahr. Die Kosten sind außer Kontrolle – und es droht eine Stromlücke.

https://www.welt.de/wirtschaft/article229449033/Energieversorgung-Bundesrechnungshof-warnt-vor-Stromluecke.html


31.03.2021

Fünf Minuten Weltuntergang vor der Tagesschau

Was kann das Fernsehen dazu beitragen, dass wir den Klimawandel besser verstehen?

https://www.novo-argumente.com/artikel/fuenf_minuten_weltuntergang_vor_der_tagesschau?fbclid=IwAR3Zrn4TjjyEsN0RPWCI1N2DHm7Ci5k76Yc3yxTqopj_xOwAWcOlP0FMP6I


31.03.2021

Ein Klima, in dem der Aufstieg des Westens als ein Verhängnis empfunden wird

Durch Medien und Schule wachsen Kinder in dem Glauben auf, dass der Kapitalismus ins Verderben führt. Was sie kaum lernen: Wie er half und weiterhin helfen kann, Armut, Umweltprobleme und Pandemien zu überwinden. Ein Versäumnis, findet der junge Lehrer Robert Benkens.

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article229127009/Bildungsauftrag-Ein-Klima-in-dem-der-Aufstieg-des-Westens-als-ein-Verhaengnis-empfunden-wird.html?fbclid=IwAR22COc-WB3swDioJsNgzqWujLz5wV9O5iCXY93dsU4uMfmqy7RZ28oVb5w


30.03.2021

Mit Quoten und Verboten in ein neues Deutschland: Warum die Grünen alles Mögliche sind, aber nicht liberal

Die Partei Robert Habecks und Annalena Baerbocks profitiert bis jetzt am meisten von der Schwäche der Union. Sie gilt als bürgerlich, doch das ist ein Trugschluss. Der Blick ins Programm zeigt: In einer grünen Republik nähme der Staat seine Bürger unablässig bei der Hand.

https://www.nzz.ch/international/das-gruene-wahlprogramm-will-mit-quoten-und-verboten-ein-neues-deutschland-ld.1608504


29.03.2021

Der Einfluss des Klimawandels auf die Windkraft

Der Klimawandel stellt die Windstromproduktion in Europa vor große Herausforderungen. Eine Studie des KIT prognostiziert große regionale Unterschiede und zeitliche Schwankungen, die zu einer erhöhten Unbeständigkeit der Windstromerzeugung führen können.

https://www.eskp.de/energiewende-umwelt/der-einfluss-des-klimawandels-auf-die-windkraft-935998/


27.03.2021

Bund streicht Vergünstigungen für Ökostrom-Projekt

Rückschlag für ein Ökostrom-Projekt in der Uckermark: Um die Akzeptanz von Windkraft zu erhöhen, wurde ein Dörfchen am Ertrag beteiligt, in dem es kostengünstig Wärme aus Ökostrom erhielt. Doch jetzt droht das Aus.


https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/2021/03/nechlin-uckermark-windenergie-waerme.html   



25.03.2021

Wie wirkt Wasserstoff als Energieträger auf Ressourcen von Kommunen und auf den anthropogenen Anteil am Klimawandel?

Wie%20wirkt%20Wasserstoff%20als%20Energietr%C3%A4ger%20-%20Abhandlung%20U.%20Detloff.pdf


25.03.2021

Sand im Getriebe der Energiewende

Ein zentraler Baustein der Energiewende ist vorerst gestoppt: Der Start der Smart Meter sollte nach sehr langer Vorbereitungszeit nun Fahrt aufnehmen, da wurde dem Rollout vergangene Woche durch eine Verfügung des OVG Münster der Wind aus den Segeln genommen. 

https://www.vdi.de/news/detail/sand-im-getriebe-der-energiewende


24.03.2021

»Woher das Lithium für alle Batteriezellen kommen soll, ist mir nicht klar«

Raus aus dem Verbrennungsmotor, schnell – so schallt es vor dem Autogipfel der Industrie entgegen. Die setzt massiv auf den Akkuantrieb, doch Berater Wolfgang Bernhart warnt: Elektroautos haben ein Rohstoffproblem.

https://www.spiegel.de/auto/elektroautos-experte-warnt-vor-autogipfel-vor-lithium-engpass-a-7c8e8940-c1be-4351-a90c-fd2a0b9a5ff5


24.03.2021

Die Klimahipster und der Provinzpöbel

Die „Fridays for Future“-Bewegung besteht aus privilegierten Akademikerkindern und Großstädtern, die glauben, auf den Rest der Gesellschaft arrogant herunterblicken zu dürfen. Ein Insiderblick.

https://www.novo-argumente.com/artikel/die_klimahipster_und_der_provinzpoebel?fbclid=IwAR2ubFebEuK42K6-_kynDGnpTY4Y-E1YAFrnLoL9KSjHTZWcCmhs4YzABz8


23.03.2021

Von der Leyens Klimafestung – Europas Solo könnte zum teuren Flop werden

Ökonomen warnen die EU, ein zentrales Element des European Green Deal allein durchzuziehen: Der Grenzausgleich, der schmutzige Importe verteuern soll, sei sonst für viele Produzenten ein Risiko. Vor allem ein Land sollte einbezogen werden - die Zeit drängt.

https://www.welt.de/wirtschaft/article228932561/European-Green-Deal-Oekonomen-warnen-vor-Alleingang-bei-Grenzausgleich.html?sc_src=email_454823&sc_lid=33454610&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2341&sc_cid=454823&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


23.03.2021

Die Skepsis gegenüber dem Elektroauto nimmt zu

Von einer flächendeckenden Elektroeuphorie kann keine Rede sein. Das geht aus einer Repräsentativbefragung der GfK hervor. Auch ein anderes, noch recht junges Konzept stößt auf recht wenig Gegenliebe.

https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/dat-report-2021-die-skepsis-gegenueber-dem-elektroauto-nimmt-zu-17244266.html?utm_content=bufferf1814&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=GEPC%253Ds6&fbclid=IwAR2Yv9EDIutXBtER64wfkei-QQTBGCKEZ-VoQw5dHaaKvdMCTmLed-9NyE4


22.03.2021

Wind im Tank statt Kohle? Wie Denkfehler der Energiewende unterschlagen werden

Windkraftwerke an Land stehen gern mal in der Flaute still. Trotzdem wurde der Kohleausstieg beschlossen. Das belastet unsere Volkswirtschaft mit Risiken und Kosten, obwohl die mögliche CO2-Einsparung für die Welt winzig ist.

https://www.focus.de/auto/news/sichere-stromversorgung-wird-immer-schwerer-wind-im-tank-statt-kohle-wie-denkfehler-der-energiewende-unterschlagen-werden_id_13101426.html


20.03.2021

Die Grünen fordern radikalen Kurswechsel

Die Grünen-Parteichefs Annalena Baerbock und Robert Habeck haben ihren Entwurf für das Bundestagswahlprogramm vorgestellt. Die Vorschläge brechen mit etlichen Pfeilern der großen Koalition und bergen Konfliktstoff.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wahlprogramm-entwurf-gruene-fordern-radikalen-kurswechsel-17253221.html?GEPC=s3


19.03.2021

Bosch misstraut dem Wärmepumpen-Hype – und forciert die Wasserstoff-Idee

Die Bundesregierung träumt von der kompletten Elektrifizierung des Wärmemarktes. Doch der Heizungsbauer Bosch mag nicht alles auf eine Karte setzen: Das Unternehmen investiert parallel in eine andere interessante Technik.

https://www.welt.de/wirtschaft/article228674935/Bosch-misstraut-dem-Waermepumpen-Hype-und-forciert-Wasserstoff.html?sc_src=email_442623&sc_lid=32361531&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=777&sc_cid=442623&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


19.03.2021

Die Energiewende und ihre ungelösten Probleme der Stromspeicherung

Frank Hennig nimmt als Fachmann in der Anhörung bayerischen Landtag teil und berichtet.

https://www.tichyseinblick.de/meinungen/die-energiewende-und-ihre-ungeloesten-probleme-der-stromspeicherung/


18.03.2021

„Brutal günstig und unvorstellbar viel“

Technisch ist eine klimaneutrale chemische Industrie zwar möglich, doch für die Umsetzung fordern Industrievertreter nun mehr und vor allem billigeren Ökostrom. Andernfalls werde die Energiewende nicht gelingen.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/energiewende-chemische-industrie-fordert-mehr-oekostrom-17248364.html


18.03.2021

Einfluss erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentrationen auf die globale Vegetationsentwicklung sowie den Ertrag und die Produktqualität im landwirtschaftlichen Pflanzenbau
 
  Der Anstieg der atmosphärischen CO2-Konzentration um ca.100 ppm in den letzten 100 Jahren führte weltweit zu einem erhöhten Pflanzenwachstum. Die globale Vegetationsdecke erhöhte sich um ca. 11–14 %, was zu ca.70 % dem gestiegenen Luft-CO 2-Gehalt zugeschrieben wird. Seit 1982 hat der globale Baumbestand um 7,1 % zugenommen.


Prof.%20Merbach%20-%20CO2%20Konzentration.pdf


17.03.2021

Ausbau Windkraftanlagen

Hier irren Wirtschaftsminister Altmaier und die Bundesregierung.

Ausbau%20Windkraft.pdf


16.03.2021

Die Misere des Ökologismus

   Atomausstieg, Biokraftstoff, ökologische Landwirtschaft, Gentechnikverbot, Klimapolitilk und Verbrennungsmotor: Auf all diesen Gebieten beschneiden Staat und Gesellschaft in Europa ihre Möglichkeiten. Manche dieser politisch gewollten Blockaden werden die materiellen Existenzgrundlagen vernichten und im globalen Wettbewerb zu massiven Nachteilen führen.

https://www.theeuropean.de/rainer-maurer/der-oekologismus-ist-laengst-nicht-mehr-auf-die-gruene-klientel-beschraenkt/



16.03.2021

INFRASCHALL – DER UNHÖRBARE LÄRM, DER KRANK MACHT?

Diese Geräusche liegen unter der menschlichen Hörschwelle. Dennoch hat Infraschall eine Wirkung auf den Menschen. Welche ist umstritten, doch durch den Ausbau der Windenergie gerät das in den Fokus der Wissenschaft.

https://www.mdr.de/wissen/windkraftanlagen-infraschall-gesundheit-100.html


15.03.2021

Kohleausstieg hielt nur 8 Tage

Aufgrund des Kohleausstiegs erfolgte zum 1. Januar 2021 für 11 Kohlekraftwerke, mit einer Gesamtleistung von 4,7 GW, die Abschaltung vom Netz. Deren Betreiber erhielten für das vorzeitige Aus bereits eine Vergütung für die geplante Restlaufzeit. Der Kohleausstieg hielt nur 8 Tage, dann mussten mehrere Kraftwerke, wegen der länger andauernden Dunkelflaute, wieder ans Netz.

https://blackout-vorbereitung.de/aktuelles/kohleausstieg-hielt-nur-8-tage/?fbclid=IwAR3PoiYQsIzuD8TzWhogA6pLU3NWo8huaxUmU1T7CCy4A9OQo9BZstD14kc


15.03.2021

20.000 STRAHLENTOTE IN DEUTSCHLAND

Am 11. März vor zehn Jahren explodierte das japanische Atomkraftwerk Fukushima. Die gewaltige Erschütterung löste ein Seebeben und einen Tsunami aus, an dessen Folgen 20.000 Menschen den grausamen Strahlentod starben – oder doch nicht?

https://www.salonkolumnisten.com/20-000-strahlentote-in-deutschland/


15.03.2021

Ab Mai rollen die Bagger

Hier mal ein Beispiel aus dem Burgenlandkreis für die Verwendung der Gelder aus dem Stukturwandel-Fonds.

Mitteldeutsche%20Zeitung13032021.pdf


13.03.2021

Das „grüne Hobby“

  Mitte des 19. Jahrhunderts besiedelten rund 1,5 Milliarden Bewohner die Erde. Erst mit der Nutzbarmachung fossiler Energiequellen, mit technischem  Fortschritt in den Industrieländern und der damit verbundenen Steigerung der Nahrungsmittelproduktion stieg die Weltbevölkerung sprunghaft an, bis Mitte des 20. Jahrhunderts auf 2,5 Milliarden. Das war allerdings noch moderat im Vergleich zu der darauf folgenden Verdreifachung auf heute 7,5 Milliarden.
 
https://kaltesonne.de/das-gruene-hobby/


12.03.2021

10 Jahre nach Fukushima: Strom-Mangelwirtschaft in Deutschland

Am 11. März 2011 nahm die Tsunami-Katastrophe ihren Lauf - Deutschland reagierte mit der Energiewende. Während Politik und Medien jubeln, ist die reale Entwicklung alarmierend. Henrik Paulitz hat die fundamentale Wirkung von Strom- und Energiemangel auf den inneren und äußeren Frieden thematisiert.

https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/buecher/deutschland-auf-dem-weg-zur-strommangelwirtschaft/


12.03.2021

Warum europäische Staaten weiter auf Atomkraft setzen

Deutschlands letztes Atomkraftwerk geht 2022 vom Netz. In Europa setzen viele Staaten länger auf die Kernenergie. Wie gefährlich ist das?

https://www.tagesspiegel.de/politik/10-jahre-nach-fukushima-warum-europaeische-staaten-weiter-auf-atomkraft-setzen/26988652.html


11.03.2021

Wie Medien Deutschlands Atomausstieg herbeischrieben

Deutschlands Ausstieg aus der Kernenergie ist international ein Sonderfall. Wissenschaftler kommen zu einem brisanten Ergebnis: Medien haben über Jahrzehnte konsequent Stimmung gemacht gegen Atomkraft – und den Ausstieg regelrecht erzwungen.

Wie%20Medien%20Deutschlands%20Atomausstieg%20herbeischrieben.pdf


10.03.2021

Klimapendel war vielleicht nur Täuschung

Ein bedeutender natürlicher Klimazyklus, der Wirbelstürme und Europas Wetter steuert, existiert gar nicht. Das sagt jetzt ausgerechnet einer seiner Entdecker. Schuld waren Vulkane.

https://www.spektrum.de/news/klimaforschung-klimazyklus-war-vielleicht-nur-taeuschung/1845457?utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR19QXi4tCfMWEQn0DF_DizApICVO28ZP2T_Cwxa-RrcTOgwbhibXwR4LzQ#Echobox=1615306840



10.03.2021

Sollten wir wieder Kernkraftwerke bauen?

Der Klimawandel facht eine alte Debatte in Deutschland neu an: Sollten wir die Atom-Technologie ein für alle Mal hinter uns lassen? Oder sind Atomkraftwerke wegen ihrer guten CO2-Bilanz nicht die besten Energielieferanten?

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article227838387/Klimawandel-Sollten-wir-wieder-Atomkraftwerke-bauen.html



10.03.2021

„Die Jugend“ tickt offenbar ganz anders als „Fridays for Future“

Radikale Jugend, unkritische Boomer? Geht es um CO2-Verbote, ist die Bereitschaft zum Klimakampf unter den Generationen anders verteilt als gedacht. Das legt eine Umfrage der Europäischen Investitionsbank nahe. Besonders erstaunlich ist das bei Kurzstreckenflügen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article227876251/EIB-Umfrage-Die-Jugend-tickt-offenbar-ganz-anders-als-Fridays-for-Future.html?sc_src=email_413416&sc_lid=29678090&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4587&sc_cid=413416&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


09.03.2021

„Nur neue erneuerbare Energien garantieren günstigen Strom“

Der Wissenschaftler Björn Lomborg zeigte in einem WELT-Beitrag auf, wie erneuerbare Energien günstiggerechnet werden. Im Interview hält Patrick Graichen von Agora Energiewende dagegen: Lomborg habe die Klimaschäden nicht berücksichtigt.

Nur%20neue%20erneuerbare%20Energien%20garantieren%20g%C3%BCnstigen%20Strom.pdf


09.03.2021

„Die Ausbauziele für erneuerbare Energien sind so nicht erreichbar“

Weil Windpark-Projekte in Deutschland viel zu lange dauern, schaut sich der Stromerzeuger EnBW verstärkt im Ausland um. Zudem hat Konzernchef Frank Mastiaux ein anderes Wachstumsfeld entdeckt – er will am Elektroauto-Boom mitverdienen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article227843345/EnBW-Chef-Frank-Mastiaux-Ausbauziele-fuer-erneuerbare-Energien-in-Gefahr.html?sc_src=email_410047&sc_lid=29347426&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=7143&sc_cid=410047&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


08.03.2021

Klimafaktor Fortschritt

Die naheliegendsten Einflüsse menschlichen Lebens und Treibens auf die Erderwärmung werden unter den Klimafaktoren und in der Diskussion des Klimawandels allerdings nicht einmal erwähnt: die Freisetzung thermischer Energie bei nahezu allen menschlichen Aktivitäten. Welche Rolle könnte dies beim Klimawandel spielen?

https://kaltesonne.de/klimafaktor-fortschritt/


08.03.2021

Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel

Wegen Corona waren die Treibhausgas-Emissionen zeitweise stark reduziert. Doch auf den Klimawandel soll sich das, wenn überhaupt, nur »gering« auswirken, zeigen Berechnungen.

https://https://www.spektrum.de/news/erderwaermung-corona-wirkt-sich-langfristig-nicht-auf-klimawandel-aus/1843444?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute


06.03.2021

Solarparks auf fruchtbaren Äckern – Flächenfraß für die Umwelt?

Investoren zahlen Landeigentümern sehr hohe Pachtpreise für die Errichtung von Solarparks auf Ackerland. Diese Flächen gehen der landwirtschaftlichen Produktion verloren.

https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/solarparks-fruchtbaren-aeckern-flaechenfrass-fuer-umwelt-578756?utm_campaign=ah-mo-fr-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2021-03-05


06.03.2021

„Wir müssen auf allen Dächern Solaranlagen sehen“

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will das Klimathema nicht den Grünen überlassen. Sie will den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen. Bei Wasserstoff ist sie im Interview jedoch zurückhaltend.

https://www.welt.de/wirtschaft/article227600735/Umweltministerin-Schulze-Solaranlagen-auf-allen-Daechern.html


05.03.2021

Wir können auf CO2-Speicherung nicht verzichten

Die umweltpolitische Sprecherin der Union im Bundestag fordert eine neue Prüfung der CCS-Technik im Klimaschutz. Das Abfiltern und Einlagern von CO2 im Untergrund sei für rasche Erfolge im Klimaschutz unerlässlich.

https://www.welt.de/wirtschaft/article227644219/Marie-Luise-Doett-Wir-koennen-auf-CO2-Speicherung-nicht-verzichten.html?sc_src=email_398083&sc_lid=28303626&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=6295&sc_cid=398083&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft



05.03.2021

Phänomen Dunkelflaute – Der Kohle-Ausstieg hielt nur acht Tage

Die jüngste Abschaltung von elf Steinkohlekraftwerken erweist sich als verfrüht. Ein Großkraftwerk musste seit Jahresbeginn schon sechsmal wieder zurück ans Netz geholt werden. Für Betreiber Uniper wird Versorgungssicherheit zum Geschäftsmodell.

https://www.welt.de/wirtschaft/article227601671/Kohle-Ausstieg-Der-Fehlstart-wird-fuer-Uniper-zum-Geschaeftsmodell.html?cid=onsite.onsitesearch


04.03.2021

Australien, ein Jahr danach

"Vor einem Jahr wurden wir in Europa dafür angeklagt, dass Millionen Tiere in Australien den Feuertod fanden. Denn, die Brände in Australien sind einzig und allein auf den menschengemachten Klimawandel zurückzuführen. Das war jedenfalls überall zu lesen."

https://kaltesonne.de/australien-ein-jahr-danach/


04.03.2021

Staatsgelder wegen Kohleausstieg: Gegen EU-Recht verstoßen

Staatliche Zahlungen an Energiekonzerne wegen des beschlossenen Kohleausstiegs könnten gegen EU-Recht verstoßen. Die EU-Kommission teilte am Dienstag mit, sie habe «Zweifel an der Vereinbarkeit der Maßnahme mit den EU-Beihilfevorschriften». 

https://www.zeit.de/news/2021-03/02/staatsgelder-wegen-kohleausstieg-gegen-eu-recht-verstossen


03.03.2021 

Diese Klimapolitik kostet Deutschland neun Jahre seines Wohlstands

Die drakonische Klimapolitik der reichen Länder wird nicht nur wenig Nutzen für das Klima bringen. Sie wird hohe Kosten verursachen. Sie wird das Wirtschaftswachstum reduzieren, Ungleichheit, Unzufriedenheit und Polarisierung verschärfen und uns alle schlechterstellen.

Diese%20Klimapolitik%20kostet%20Deutschland%20neun%20Jahre%20seines%20Wohlstands.pdf


03.03.2021

Er sucht in Grönland nach schwarzem Eis

In Arktis und Antarktis leben winzige Algen, die weiße Eisflächen einfärben können – das beschleunigt die Eisschmelze und lässt die Meere ansteigen, hat Gletschermikrobiologe Joseph Cook entdeckt. Seine Erkenntnisse helfen, den Klimawandel besser zu verstehen.

https://www.welt.de/sponsored/rolex/perpetual-planet/article225838537/Klimaforschung-Er-sucht-in-Groenland-nach-schwarzem-Eis.html


02.03.2021

Neue Windparks in Nord- und Ostsee

Der Ausbau der Windenergie auf See kommt allmählich voran: Auf drei Flächen in Nord- und Ostsee sollen neue Windparks gebaut werden. Die Bundesnetzagentur hat eine Ausschreibung gestartet.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/neue-windraeder-braucht-das-land-101.html


01.03.2021

Der Golfstrom ist so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr

Wissenschaftler sind unsicher, ob dahinter der Klimawandel steckt. Klar ist: Ein weiteres Erlahmen der Umwälzströmung hätte gravierende Folgen.

https://www.sueddeutsche.de/wissen/klima-klimawandel-golfstrom-1.5218034?utm_source=Twitter&utm_medium=twitterbot&utm_campaign=1.5218034


01.03.2021

Strompreise gehen durch die Decke

Der Stromverbrauch der Privathaushalte in Deutschland ist seit einigen Jahren nahezu stabil, die Stromrechnungen nicht. Die Verbraucher haben 2020 in der Summe so viel gezahlt wie noch nie - und es könnte noch mehr werden.

https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/energie/strompreise-gehen-durch-die-decke_article1614511133.html


27.02.2021

Frankreich will Laufzeit für älteste AKW auf 50 Jahre verlängern

 Deutschland steigt aus der Atomenergie aus, in Frankreich will die Atomaufsicht die Laufzeit der ältesten AKW von 40 auf 50 Jahre verlängern. Zur Bedingung machte die Behörde Reparaturen an 32 Meilern.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/atomkraft-in-frankreich-behoerde-will-laufzeit-fuer-aelteste-akw-auf-50-jahre-verlaengern-a-feb14c85-1fe6-4385-bbd7-9c7af0abf135


26.02.2021

Drei Wege zum Klimawirt: So verdienen Sie mit CO2-Zertifikaten Geld

Mit CO2-Zertifikaten kaufen sich „Verschmutzer“ frei: Sie zahlen für den Mehraufwand, um zusätzlichen Humus aufzubauen, der das Klima schützt. Drei Pioniere erklären, wie das funktioniert.

https://www.agrarheute.com/pflanze/getreide/drei-wege-klimawirt-so-verdienen-co2-zertifikaten-geld-564464


26.02.2021

Das Klima geht an die Börse

Staaten und Unternehmen wollen bis 2050 klimaneutral werden. Um das zu schaffen, setzen sie auf CO₂-Gutschriften. Der so entstehende Milliardenmarkt ist aber extrem anfällig für Greenwashing, warnen Kritiker.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/weltweiter-co2-handel-poker-spielen-mit-dem-klima-a-06188ab2-a552-4a82-bcad-3677ba0e1da5


25.02.2021

Die deutsche Elektro-Euphorie endet spätestens an der Ladesäule

Die Deutschen entdecken die Elektromobilität. Viel problematischer als das Angebot an Autos ist dabei offenbar die Situation an den Ladesäulen. Tausende Betreiber, dutzende Apps und horrende Zusatzkosten. Die Bundesregierung muss jetzt das wahre Ausmaß des Chaos offenlegen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article227049043/2362-Betreiber-unzaehlige-Apps-Aufschlaege-Das-Bezahl-Chaos-an-Ladesaeulen-ist-perfekt.html?sc_src=email_371757&sc_lid=25849387&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4820&sc_cid=371757&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


24.02.2021

Die Natur der Grünen

Die Grünen wollen Nachhaltigkeit und Macht. Dabei übersehen sie die natürlich gewachsenen Netzwerke des Lebens.

https://taz.de/Artenschutz-und-Klimakrise/!5750314/


24.02.2021

Top-Ökonomen warnen vor den Gefahren des Klima-Primats

Juristen und Top-Ökonomen sehen die soziale Marktwirtschaft bedroht – durch den Green Deal der EU. Sie fürchten staatliche Regulierung und Fehlsteuerung. Viel lieber wäre ihnen ein Weg des Marktes, der zugleich einfacher, transparenter und konsistenter sei.

https://www.welt.de/wirtschaft/article226970437/Folgen-des-Green-Deal-Top-Oekonomen-warnen-vor-den-Gefahren-des-Klima-Primats.html


23.02.2021

Hohe Strompreise vertreiben High-Tech-Unternehmen aus Deutschland

Nicht nur klassische Industriebranchen setzen die Energiekosten unter Druck. Auch die Halbleiterbranche ist verärgert. Jüngstes Beispiel: Siltronic.

https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/chipbranche-hohe-strompreise-vertreiben-high-tech-unternehmen-aus-deutschland/26940892.html?ticket=ST-3780455-9hw7EB7Niv6eZXM1oEwt-ap5


23.02.2021

Sollten mehr Windräder in Wäldern gebaut werden?

Einige Bundesländer öffnen ihre Forste für Windkraft, auch um EU-Klimaziele zu erreichen. Andere schließen sie. Die Kompromisssuche ist politisch heikel.

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/klimaziele-erfordern-mehr-windkraft-sollten-mehr-windraeder-in-waeldern-gebaut-werden/26937108.html


22.02.2021

Lobbyisten: Die Betonköpfe von heute sind grün

"Die Anti-Windkraft-Bewegung wird zwar von den Medien nicht in gleicher Weise hofiert wie die FFF-Klimahüpfer, sondern oft regelrecht totgeschwiegen, doch sie ist so stark, dass es kaum noch ein neues Projekt gibt, gegen das sich kein Widerstand erhebt. Immer jedoch handelt es sich um engagierte Bürger, die sich mit geringen finanziellen Mitteln oft bis zur Erschöpfung für das einsetzen, was sie für richtig und wichtig halten. Und die dabei einem milliardenschweren ökoindustriellen Komplex von Politikern fast aller Parteien, NGOs und Industrieunternehmen und einer oft aggressiven öffentlichen Meinung gegenüberstehen."

https://www.achgut.com/artikel/lobbyisten_die_betonkoepfe_von_heute_sind_gruen


22.02.2021

Entwarnung für Elektroauto-Fahrer – Strom-Drosselung statt Zwangs-Ladepausen

Autoindustrie und Energiewirtschaft ringen um die Spitzenglättung. Stromanbieter wollen Elektroautos zeitweise vom Netz nehmen dürfen, um eine Überlastung zu verhindern. Nun schlägt sich Wirtschaftsminister Peter Altmaier wohl doch auf die Seite der Autobauer.

https://www.welt.de/wirtschaft/article226718465/Spitzenglaettung-Drosselung-statt-Zwangs-Ladepausen-fuer-E-Autos.html?sc_src=email_356588&sc_lid=24450428&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4880&sc_cid=356588&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


20.02.2021

Alle wollen das Klima retten – aber niemand will was tun

Die EU hat sich ehrgeizige Ziele für die CO₂-Einsparungen gesetzt. Aber wer soll das umsetzen? Nicht nur die Autobranche wehrt sich – sondern auch viele Mitgliedstaaten.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/hoeheres-eu-klimaziel-wie-lassen-sich-die-neuen-einsparungen-erreichen-a-476f41d1-674f-4129-906a-f357ba4d892f?sara_ecid=nl_upd_1jtzCCtmxpVo9GAZr2b4X8GquyeAc9&nlid=nvg7hplf


19.02.2021

DIE ENERGIEWENDE IST GESCHEITERT

Die Energiewende wurde 1998 mit ganz konkreten Zielen gestartet. Sie sollte ohne wesentliche Mehrkosten die Energieversorgung sauberer und umweltfreundlicher  machen, sie demokratisieren, ihren CO2-Fußabdruck verringern, die Importabhängigkeit an Energierohstoffen verringern; die Nutzung der Kernenergie sollte beendet werden, und die Herstellungskosten von Solarmodulen und Windkraftwerken deutlich verringern.
https://umwelt-watchblog.de/die-energiewende-ist-gescheitert/


18.02.2021

Dokumentation: „Mit der Energiewende in den Blackout?“

MDR-Fernsehen zeigt am 21. Februar, vor welchen Herausforderungen die Energiewende steht. Die Dokumenation ist jetzt schon in der ARD-Mediathek verfügbar.

https://www.topagrar.com/energie/news/dokumentation-mit-der-energiewende-in-den-blackout-12479309.html


18.02.2021

Uups: Bill Gates, Elon Musk und finnische Grüne für Kernkraft

Die Kernkraft ist nicht an ihrem Ende, sondern an ihrem Anfang. Und es ist der Welt ziemlich egal, ob mit oder ohne Deutschland.

https://www.achgut.com/artikel/uups_bill_gates_elon_mus_und_finnische_gruene_fuer_kernkraft


17.02.2021

Die Atomkraft braucht eine neue Chance

Für einen erfolgreichen Kampf gegen den Klimawandel brauchen wir bahnbrechende Neuerungen. Einen wichtigen Beitrag könnten Innovationen im Bereich der Kernenergie leisten.

https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-die-atomkraft-braucht-eine-neue-chance/26917148.html


17.02.2021

Diese Mini-Meiler machen unabhängig von russischem Gas

Im Zeitalter des Klimawandels wird die früher als Plage bekämpfte Atomkraft als Wohltat wiederentdeckt: Estland wird Europas ersten kleinen modularen Reaktor bauen. In Deutschland allerdings gibt es keine Firma, die solche Anlagen liefern könnte.

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article226169711/Kernenergie-Mini-Meiler-machen-unabhaengig-von-russischem-Gas.html


16.02.2021

In ihrer Davos-Rede operiert Merkel mit Falschbehauptung und Irreführung

„Deutschland hat inzwischen mehr als 40 Prozent der Energieerzeugung aus regenerativen Energien“, behauptet Merkel. In Wirklichkeit betrug der Anteil regenerativer Energien – also Wind- und Solarenergie, Wasserkraft, Gas und Kraftstoffe aus Biomasse im Jahr 2020 gerade 14,9 Prozent.

https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/fake-nuss-in-ihrer-davos-rede-operiert-merkel-mit-falschbehauptung-und-irrefuehrung/


15.02.2021

Vertrag: Verzicht auf Klagen gegen Kohleausstieg

Der Kohleausstieg ist auch rechtlich unter Dach und Fach. Der Bund und die betroffenen Energiekonzerne haben am Mittwoch den öffentlich-rechtlichen Vertrag zur Beendigung der Braunkohleverstromung in Deutschland bis zum Jahr 2038 unterzeichnet.

https://www.zeit.de/news/2021-02/10/vertrag-verzicht-auf-klagen-gegen-kohleausstieg


15.02.2021

Klima-Alarmisten im Ausnahmezustand : Es wird kälter, weil es wärmer wird !?

Eine Winterbetrachtung.

https://www.eike-klima-energie.eu/2021/02/14/klima-alarmisten-im-ausnahmezustand-es-wird-kaelter-weil-es-waermer-wird/


15.02.2021

Steigende Stromnetzkosten belasten energieintensive Industrie

Deutschland steigt aus der Kohle- und Atomkraft gleichzeitig aus. Weil die Entfernungen zwischen Industrie und Kraftwerken zunehmen, steigen die Netzkosten für die Großabnehmer. Das könnte für manche Standorte das Aus bedeuten.

https://www.welt.de/wirtschaft/article226316359/Stromnetze-Weniger-Kraftwerke-steigende-Kosten.html?sc_src=email_338497&sc_lid=22741056&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=1006&sc_cid=338497&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


14.02.2021

Winterwetter drückt Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Frost und Schnee haben die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Südosten einbrechen lassen. Derzeit wird nur sehr wenig Strom aus Solaranlagen und Windkraft ins Netz eingespeist.

https://www.zeit.de/news/2021-02/11/winterwetter-drueckt-stromerzeugung-aus-erneuerbaren-energien?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.twitter.ref.zeitde.share.link.x


12.02.2021

Klima: „Langjähriges Mittel” jetzt kürzer!

Die Klima-Angst geht um. Nein, nicht in der Weise, dass die veröffentlichten Temperaturdaten noch schneller in die Höhe schnellen. Im Gegenteil. Die Gefahr heute: Gewisse, nicht unbedeutende Daten könnten an Dramatik verlieren.

https://www.achgut.com/artikel/klima_langjaehriges_mittel_jetzt_kuerzer


12.02.2021

Böden als Kohlenstoffsenke - Klimaschutz von unten

Böden können gigantische Mengen Kohlenstoff speichern. Wissenschaftler wollen das nutzen, um CO₂-Emissionen wieder aus der Atmosphäre zu holen.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/boeden-als-kohlenstoffsenke-klimaschutz-von-unten-a-5f9dcc7e-7df1-41f8-97d1-a097f2df43ba?sara_ecid=nl_upd_1jtzCCtmxpVo9GAZr2b4X8GquyeAc9&nlid=nvg7hplf


11.02.2021

RWI-Studie: CO2-Steuer könnte PKW-Emissionen um mindestens 740.000 Tonnen pro Jahr reduzieren 

Um die Emissionen von Fahrzeugen zu senken, wurde im Verkehrssektor zum 1. Januar die CO2-Steuer eingeführt. Wie sich die Preiserhöhung auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, ist bislang jedoch unklar. Eine neue Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat Mobilitätsdaten über einen Zeitraum von 15 Jahren analysiert. 

https://idw-online.de/de/news762863


11.02.2021

Klimaschutz im Krisenmodus

Mit der Technik namens "Direct Air Capture" lässt sich CO₂ aus der Luft zurückholen. Welche Menge so zusammenkommen könnte, wenn Geld keine Rolle spielte, haben US-Forscher nun ausgerechnet.

https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-kohlendioxid-co2-direct-air-capture-1.5200064?utm_source=Twitter&utm_medium=twitterbot&utm_campaign=1.5200064


10.02.2021

Altmaier will EEG-Umlage abschaffen

Das Wirtschaftsministerium will neue Ökostromanlagen künftig komplett aus Steuermitteln fördern. Die EEG-Umlage für Privathaushalte und Betriebe könnte dann entfallen.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/oekostrom-peter-altmaier-will-eeg-umlage-abschaffen-a-f7b4767a-b0a4-4fc2-a73d-91712fb03c0b


10.02.2021

Globale Energiewende im Schnelldurchlauf

Forscher fordern, schon bis 2035 weltweit nur noch erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windkraft zu nutzen, um irreversible Schäden für das Klima abzuwenden. Wie realistisch ist das?

https://www.sueddeutsche.de/wissen/erneuerbare-energie-klimawandel-photovoltaik-windkraft-1.5200930!amp?__twitter_impression=true


09.02.2021

Was vor dem großen Blackout schützen soll

Wie sensibel das Geflecht ist, das Europa mit Strom versorgt, zeigte ein Zwischenfall im Januar. Wie lassen sich solche Beinahekatastrophen künftig verhindern?

https://www.spektrum.de/news/stromversorgung-wie-verhindert-man-europaweite-blackouts/1828780?utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR38Mpb7xVY7LgXJZY1l_tylyrmt2GR7jM9TVNS69n9fU_QOes5gBBB3Rcs#Echobox=1612520431


09.02.2021

Warum es jetzt in Deutschland so kalt ist 

Bereits im Dezember 2020 hat sich abgezeichnet, dass dieser Winter besonders kalt werden würde. Der Zusammenbruch des sogenannten Polarwirbels ermöglicht den Strom von arktischen Luftmassen nach Europa.

https://www.welt.de/wissenschaft/article225969245/Polarwirbel-Split-Am-Nordpol-liegt-die-Ursache-des-extremen-Wetters.html?cid=onsite.onsitesearch


08.02.2021

Arbeiten an Nord Stream 2 wieder aufgenommen

Der Widerstand gegen die Gaspipeline Nord Stream 2 hat zuletzt noch einmal zugenommen. Doch trotz US-Sanktionen und des Widerstands von Umweltschützern werden jetzt wieder Rohre verlegt.

https://www.welt.de/wirtschaft/article225873815/Nord-Stream-2-Arbeiten-wieder-aufgenommen.html?sc_src=email_317164&sc_lid=20894141&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2320&sc_cid=317164&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


08.02.2021

Die Deutschen ziehen den Wasserstoffantrieb dem E-Auto vor

Trotz steigender Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen ist die Skepsis in der Bevölkerung gegenüber dieser Technik nach wie vor groß. Das zeigt eine exklusive Umfrage unter rund 5000 Autofahrern. Auffällig ist auch: Lockdown und Homeoffice ändern kaum etwas am Fahrverhalten der Menschen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article225916455/Mobilitaet-der-Zukunft-Wasserstoffantrieb-ist-beliebter-als-Elektromotor.html?sc_src=email_319695&sc_lid=21105280&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=6939&sc_cid=319695&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


05.02.2021

Sicher durch die Dunkelflaute

Wenig Wind, kaum Sonne - im Januar schwächelten Windräder und Solaranlagen tagelang. Wie riskant ist das für die Stromnetze?

https://www.sueddeutsche.de/wissen/dunkelflaute-windenergie-photovoltaik-stromnetz-energiewende-1.5187624


04.02.2021

Bei der Energiewende unterliegt die Regierung offenbar einem Irrtum

Der Bund geht davon aus, dass der Stromverbrauch in den nächsten zehn Jahren weitgehend konstant bleibt. Die eigenen Berater sehen das jedoch anders. Sie warnen vor einer Fehlkalkulation – und fordern, dass die deutsche Energiewende teilweise ins Ausland verlegt wird.

https://www.welt.de/wirtschaft/article225622493/Stromverbrauch-Bei-der-Energiewende-unterliegt-die-Regierung-offenbar-einem-Irrtum.html


04.02.2021

Strom ist genug da - die wahren Probleme der E-Mobilität liegen woanders

Die EU will den Verbrennungsmotor aufs Altenteil schicken. Alle sollen künftig elektrisch fahren. Der Energie-Experte Frank Hennig erklärt, warum das wahrscheinlich nie passieren wird.

https://www.focus.de/auto/news/teslas-in-der-zahnarztallee-strom-ist-genug-da-die-wahren-probleme-der-emobilitaet-liegen-woanders_id_12751028.html


03.02.2021

Briten düpieren die Welt beim Kohleausstieg – und setzen auf den Atom-Joker

Kein Land kommt bei der Energiewende so schnell voran wie Großbritannien. Das liegt an einem speziellen Strom- und Wärmemix und daran, dass der Kohleausstieg so gut wie abgeschlossen ist. Und dann kommt noch das letzte wohl entscheidende Puzzleteil hinzu.

https://www.welt.de/wirtschaft/article224072724/Energiewende-Briten-duepieren-die-Welt-beim-Kohleausstieg.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web


03.02.2021

Deutsche Familienunternehmer klagen über Stromausfälle

„Immer mehr Familienunternehmen sind von deutlichen Netzschwankungen betroffen“, monierte der Familienunternehmer-Verbandspräsident – und sagt, was besser werden muss.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiewende-deutsche-unternehmen-klagen-ueber-stromausfaelle-17174635.html?GEPC=s3


02.02.2021

Wie ein Wegfall der EEG-Umlage Familien und Unternehmen entlasten würde

Deutsche Stromverbraucher haben sich an hohe Strompreise gewöhnt. Doch in den kommenden Jahren gibt es Aussicht auf Entlastung. Das IW Köln hat verschiedene Fallbeispiele berechnet.

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiepolitik-studie-wie-ein-wegfall-der-eeg-umlage-familien-und-unternehmen-entlasten-wuerde/26858502.html?ticket=ST-4960097-f9iUK3we2AWjQPeIZspo-ap4


02.02.2021

China startet ins Atom-Zeitalter - mit einer alten Idee von Siemens

China ist der weltweit größte CO2-Verursacher. Um bis 2060 klimaneutral zu werden, setzt Peking voll auf Atomkraft. Jetzt geht das erste eigene AKW in Betrieb. Schon bald will das Land Kraftwerke exportieren.

https://www.welt.de/wirtschaft/article225395263/Klimaschutz-China-nimmt-erstes-eigenes-Atomkraftwerk-in-Betrieb.html?wtrid=socialmedia.socialflow.facebook.weltvideotv..socialflow_facebook&fbclid=IwAR3SZ6n2c4p03etEObUdlXL_YYiOQ5wMTDL2VkLOGene9vasUWrAkLH1sR0


01.02.2021

Deutschland hatte schon immer Angst vor risikobehafteten Technologien

Es ist unverständlich, warum die Regierung maximal auf grünen Wasserstoff setzt. Nur weil die Gaslobby für blauen Wasserstoff wirbt, bedeutet das noch lange nicht, dass es falsch ist. Ein Industrieland kann sich keine grüne Ideologie leisten.

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article225157581/Wasserstoff-Deutschland-hatte-schon-immer-Angst-vor-risikobehafteten-Technologien.html


01.02.2021

Umweltministerium ist nachsichtig mit Biokraftstoffen aus dem Dschungel

Die Bundesumweltministerin macht heimischen Biosprit-Herstellern das Leben schwer. Palmöl-Importeure aber behandelt sie erstaunlich nachsichtig. Gegenwind bekommt Svenja Schulze dieses Mal von ungewohnter Seite.

https://www.welt.de/wirtschaft/article225332027/Palmoel-Warum-das-Umweltministerium-so-nachsichtig-ist.html?sc_src=email_296640&sc_lid=19287553&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=155&sc_cid=296640&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


30.01.2021

Deutschland braucht noch mehr Stromleitungen

Der Bau von Stromtrassen provoziert oft Bürgerproteste. Nach SPIEGEL-Informationen ist der Bedarf an neuen Leitungen dennoch gestiegen. Vor allem vier Bundesländer sind betroffen.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/stromnetz-deutschland-braucht-noch-mehr-leitungen-a-3ab3d5cb-2e6f-4057-8bfb-e022be221131


29.01.2021

Sicher durch die Dunkelflaute

Wenig Wind, kaum Sonne - im Januar schwächelten Windräder und Solaranlagen tagelang. Wie riskant ist das für die Stromnetze?

https://www.sueddeutsche.de/wissen/dunkelflaute-windenergie-photovoltaik-stromnetz-energiewende-1.5187624


29.01.2021

Die erneute Stärke der Windkraft führt Ökostrom-Notgesetz ad absurdum

In Deutschland wurden im Corona-Jahr 2020 wieder deutlich mehr Windkraftanlagen gebaut. Die angeblich dringend notwendige Novelle des Ökostromgesetzes EEG hatte an dem Aufschwung jedoch keinen Anteil: Sie war noch gar nicht in Kraft.

https://www.welt.de/wirtschaft/article225125657/Energiewende-Windkraft-Aufschwung-fuehrt-Oekostrom-Notgesetz-ad-absurdum.html


28.01.2021

Dual Fluid Reaktor – wandert die nächste Erfindung aus? 

Der Dual Fluid Reaktor. Diese von einem Forscherteam in Deutschland entwickelte Technologie hat ein paar so sensationelle Eigenschaften, dass seine Existenz sogar die völlig aus dem Ruder gelaufene Energiewende retten könnte. Sie stellt zudem die erste patentierte neue Kernenergietechnologie seit 60 Jahren dar, mit Patenterteilungen in der EU und auch den USA.

https://www.achgut.com/artikel/dual_fluid_reaktor_wandert_die_naechste_erfindung_aus


27.01.2021

Wie Medien einer Umweltorganisation auf den Leim gehen

Von „Tagesschau“ bis „Spiegel“: Viele Medien greifen unkritisch den Bericht einer Umweltorganisation auf, der die Folgen des Klimawandels zu zeigen scheint. Dabei ist die Weltrangliste der Katastrophen in wesentlichen Teilen geschickte Selbstvermarktung. 

Wie%20Medien%20einer%20Umweltorganisation%20auf%20den%20Leim%20gehen.pdf


27.01.2021

Aller Fortschritt ist nuklear

Effizienz, Effektivität, Zusatznutzen und Expansion sind Kriterien, die auf freien, politisch unbeeinflussten Märkten über den Erfolg von Ideen entscheiden. In der Energietechnik ist aller Fortschritt nuklear. Oder er ist nicht.

https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/aller-fortschritt-ist-nuklear/


26.01.2021

Stell dir vor, der Wind weht, aber keiner nimmt den Strom

Der Ausbau der Windenergie kommt voran, aber die Leitungen fehlen. Rund 7700 Kilometer Stromtrassen werden gebraucht, fertig gebaut sind bislang aber nur 1500 Kilometer. Der langsame Ausbau gefährdet nicht nur die deutsche Energiewende, sondern auch den Green Deal der EU.

https://www.wiwo.de/politik/deutschland/netzausbau-stell-dir-vor-der-wind-weht-aber-keiner-nimmt-den-strom/26851752.html


26.01.2021

Aus Verzweiflung aßen Menschen ihre Hunde und Pferde

Ab dem 14. Jahrhundert erfror die Ernte, Vögel fielen tot vom Himmel. Die Kleine Eiszeit brachte Hunger und Armut. Wie konnte das passieren? Dokumente und Baumringe offenbaren jetzt den spektakulären Ablauf der Katastrophenzeit. 

Aus%20Verzweiflung%20a%C3%9Fen%20Menschen%20ihre%20Hunde%20und%20Pferde.pdf


25.01.2021

Elektroauto mit Pedalen? Dieses Mini-Fahrzeug soll Autos aus den Städten drängen

Der Loadster sieht aus wie ein kleines Auto, wird aber mit Pedalen und einem E-Motor betrieben. Eine Alternative zum Transporter? Daran glaubt zumindest die Telekom, die das Lastenrad jetzt testen will. Investoren ist die Idee bereits Millionen wert.

https://www.welt.de/wirtschaft/gruenderszene/article224977289/Loadster-Cargobike-Citkar-startet-eine-Partnerschaft-mit-der-Telekom.html?sc_src=email_278631&sc_lid=17887269&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2211&sc_cid=278631&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


25.01.2021

„Ladegesetz wird dem Hochlauf der Elektromobilität mehr schaden denn nützen“

Der Energiekonzern EnBW kritisiert den Plan des Verkehrsministeriums zur Förderung von Schnellladesäulen für Elektroautos. Es drohten heftige Marktverzerrungen, warnt der größte Betreiber solcher Säulen in Deutschland. Das Ministerium weist die Kritik zurück.

https://www.welt.de/wirtschaft/article224913141/EnBW-warnt-Schnelladegesetz-wird-dem-Hochlauf-der-Elektromobilitaet-schaden.html?sc_src=email_276171&sc_lid=17681666&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4881&sc_cid=276171&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


23.01.2021

Globale Energiewende? Putin wettet mit vollem Einsatz dagegen

Mit der „Kohlestrategie 2035“ setzt Russland auf seinen ganz eigenen Rohstoff der Zukunft. Präsident Putin rechnet offenbar damit, dass Europäer und Asiaten ihre Klimaversprechen nicht erfüllen werden. Doch sein Risiko ist groß. Denn der Einsatz ist hoch.

https://www.welt.de/wirtschaft/article224774299/Globale-Energiewende-Putin-wettet-mit-vollem-Einsatz-dagegen.html


22.01.2021

“Die Stromversorgung ist massiv gefährdet”

Wie sicher ist eigentlich die Stromversorgung in Deutschland und Europa? Immer wieder sind Meldungen zu vernehmen, wonach es zu einem großflächigen und auch länger andauerndem Stromausfall kommen könne. Erst vor kurzem wurde laut Medienberichten ein größerer Stromausfall in Europa gerade noch verhindert.

https://www.heise.de/tp/features/Die-Stromversorgung-ist-massiv-gefaehrdet-5030116.html?seite=all


22.01.2021

Ideologie im Amtsblatt

Die Energieerzeugung habe Vorrang vor Artenschutz, steht in einer hessischen Vorschrift. Sie entfalte „gegenüber Gerichten keine Bindungswirkung“, stellt nun der Verwaltungsgerichtshof fest. Eine Schlappe nicht nur für zwei Grünen-Minister.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/ideologie-im-amtsblatt-hessen-und-die-windkraft-17154360.html


21.01.2021

Kann Eisen das Speicherproblem von grüner Energie lösen?

Ausgerechnet das Allerweltselement Eisen könnte als nachhaltiger Energiespeicher eine wichtige Rolle in der Klimawende spielen.

https://www.derstandard.at/story/2000123234026/kann-eisen-das-speicherproblem-von-gruener-energie-loesen#Echobox=1610863734


21.01.2021

WIE ROTE BLUTKÖRPERCHEN DAS EMISSIONSFREIE FAHREN VORAN BRINGEN.

Die Brennstoffzelle hat gegenüber der Batterie viele Vorteile. Nun haben Forscher einen Weg gefunden, sie günstiger zu machen: Sie nutzen als Vorbild den Stoffwechsel der roten Blutkörperchen.

https://www.merckgroup.com/de/research/science-space/envisioning-tomorrow/scarcity-of-resources/sustainable-fuel-cells.html?utm_medium=social&utm_source=twitter&utm_campaign=edelmetallfreiebrennstoffzelle&utm_content=va_ger_p&utm_term=pe


20.01.2021

"Dunkelflaute": Kohlekraftwerke arbeiten unter Volllast

Die Kohlekraftwerke der Leag in der Lausitz und auch die Tagebaue arbeiten nach Angaben des Unternehmens seit Jahresbeginn mit voller Auslastung, um die Stromversorgung zu sichern.

https://www.zeit.de/news/2021-01/11/dunkelflaute-kohlekraftwerke-arbeiten-unter-volllast


20.01.2021

Lockdown der Physik. Oder: Willkommen im Land der Stromsperren!

Das Bundeswirtschaftsministerium hatte einen Gesetzentwurf eingebracht, der  Stromanbietern durch eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes die Möglichkeit der „Spitzenglättung“ einräumt, nämlich größere Privatverbraucher wie Elektroautos und Wärmepumpen zeitweise ferngesteuert vom Netz zu nehmen. 

https://www.achgut.com/artikel/lockdown_der_physik_oder_willkommen_im_Land_der_strosperren


19.01.2021

Brüssel verschob die Regeln für umweltfreundliche Finanzen, nachdem 10 EU-Staaten ein Veto eingelegt hatten

Die Leitlinien zielen darauf ab, Privatinvestoren zu umweltverträglichen Unternehmen zu führen, indem detaillierte Emissionsschwellen festgelegt werden, die festlegen, welche Wirtschaftstätigkeit als „nachhaltig“ angesehen werden kann.

https://www.euractiv.com/section/energy-environment/news/brussels-postponed-green-finance-rules-after-10-eu-states-wielded-veto/


19.01.2021

Was ist klimaschädlicher: Pipeline- oder Flüssiggas?

Über die Ostsee kommt mit Nord Stream 2 noch mehr Gas aus Russland, und in Niedersachsen legen bald Tanker mit Flüssiggas an. Die Importe sind angeblich ein Beitrag zum Klimaschutz. Doch stimmt das?

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/gas-von-nord-stream-2-und-fracking-aus-den-usa-was-ist-klimaschaedlicher-a-757f6369-44f3-42db-a9ac-07bb7abd0cd1


18.01.2021

Dieser „Split“ trieb Europa an den Rand eines Blackouts

Anfang Januar zerbrach der europäische Stromverbund in zwei Teile. Es kam zu massiven Frequenzstörungen. Nur durch Noteingriffe konnten Stromausfälle verhindert werden. Der Grund liegt dieses Mal wohl in Rumänien – aber auch die Energiewende erschwert ein stabiles Netz.
Dieser%20%E2%80%9ESplit%E2%80%9C%20trieb%20Europa%20an%20den%20Rand%20eines%20Blackouts.pdf


18.01.2021

Zwangs-Ladepausen für E-Autos – plötzlich pfeift der Minister seine Leute zurück

Wirtschaftsminister Altmaier reagiert auf Recherchen von WELT AM SONNTAG und zieht einen umstrittenen Gesetzentwurf zurück. Ursprünglich sollten Stromanbieter Elektroautos ferngesteuert den Saft abdrehen können. Davon will man jetzt nichts mehr wissen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article224522826/Zwangs-Ladepausen-fuer-E-Autos-Altmaier-hat-es-sich-anders-ueberlegt.html?sc_src=email_259046&sc_lid=16297390&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2791&sc_cid=259046&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


17.01.2021

Das Netto-Null-Gaskraftwerk – Ein Game Changer

Kohle- und Gaskraftwerke ohne CO 2-Emissionen können das fossile Zeitalter verlängern, ohne zur Klimaerwärmung beizutragen.

https://www.novo-argumente.com/artikel/das_netto_null_gaskraftwerk_ein_game_changer?fbclid=IwAR1_t_CXnvgH9kxF3VUQodo4uof2APgEbCsL0Dm7lkzyCNeMot-4C2idZ1U


16.01.2021

Altmaier will EEG-Umlage abschaffen

Aus Sicht von Wirtschaftsminister Altmaier gehört die EEG-Umlage auf den Strompreis zügig abgeschafft. Nach der Wahl im Herbst müsse das die neue Regierung umsetzen. Bezahlt werden müsste die Förderung dann aus anderen Quellen wie dem Steueraufkommen.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/oekostrom-foerderung-altmaier-will-eeg-umlage-abschaffen-17145612.html?GEPC=s33


15.01.2021

Der Windkraftausbau stockt massiv

Der Ausbau der Windenergie in Deutschland ist 2020 teils dramatisch zurückgegangen. Genehmigungen für Windkraftanlagen erreichen in vielen Ländern einen Tiefststand. Kritiker lasten das vor allem der Bundesregierung an.

https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/deutschland-windkraft-ausbau-101.html


15.01.2021

Die Deutschen zahlen jetzt die mit Abstand höchsten Strompreise der Welt

In Folge der Corona-Krise fallen die Großhandelspreise für Elektrizität. Deutsche Verbraucher haben davon wenig, im Gegenteil: Die Strompreise steigen auf einen Spitzenwert. Schuld daran ist der Ökostrom-Effekt.

Die%20Deutschen%20zahlen%20jetzt%20die%20mit%20Abstand%20h%C3%B6chsten%20Strompreise%20der%20Welt.pdf


14.01.2021

Die Hoffnung der Deutschen Autobauer heißt Elektro – doch sie ist winzig

Das Pandemie-Jahr hat Deutschlands Autoherstellern schwere Absatzeinbußen beschert. Nur die großen und teuren Fahrzeuge haben Daimler und BMW vor dem Schlimmsten bewahrt. Die deutlichen Zuwächse im E-Geschäft sind hingegen kaum relevant.

https://www.welt.de/wirtschaft/article224327252/Daimler-BMW-und-Volkswagen-hoffen-aufs-E-Auto-vergeblich.html?sc_src=email_249767&sc_lid=15584420&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=6804&sc_cid=249767&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


14.01.2021

Vergleich Braunkohlekraftwerk mit Batteriespeicher

Eine interessante Beispielsrechnung!

https://kaltesonne.de/vergleich-braunkohlekraftwerk-mit-batteriespeicher/


13.01.2021

Was 2020 alles passieren sollte

Hunger, Wassermangel, Kriege: Für dieses Jahr hatten Forscher und Politiker aufgrund der globalen Erwärmung zahlreiche Katastrophen prophezeit. Die Desaster blieben aus – wenigstens eine gute Nachricht im Corona-Jahr.

Was%202020%20alles%20passieren%20sollte.pdf


13.01.2021

Abgeregelte Ökostromanlagen kosten Verbraucher bis zu 1,3 Milliarden Euro

Deutschlands Stromnetze sind mitunter so stark überlastet, dass Wind- und Solaranlagen abgeregelt werden müssen. Die Kosten für das Netzmanagement sind nach SPIEGEL-Informationen 2020 gestiegen.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/oekostromanlagen-kosten-fuer-abregelungen-stiegen-auf-bis-zu-1-34-milliarden-euro-a-e0f98062-ac44-43ef-944a-3957e902aa78


12.01.2021

Energiekosten für Elektroautos: Wie teuer wird der Fahrstrom noch?

Der Winter brachte eine ganze Reihe neuer Fahrstromtarife. Während die Lockangebote der Hersteller häufig noch günstig sind, geht der Trend zum teuren Strom.

https://www.heise.de/amp/hintergrund/Energiekosten-fuer-Elektroautos-Wie-teuer-wird-der-Fahrstrom-noch-5004991.html


12.01.2021

Deutschland geht der Strom aus

Ein Kraftwerksbauer erforscht das Fundament der Energiewende – und erschrickt. Laut seinen Berechnungen wird in Deutschland der Strom knapp. Und zwar schneller als gedacht. Offizielle Stellen beschwichtigen. Doch selbst unter Öko-Lobbyisten wächst die Angst vor einer Versorgungslücke.

Deutschland%20geht%20der%20Strom%20aus.pdf


11.01.2021

„Atomkraft darf nicht verdammt werden“

Nur wenige kennen Schneider Electric, dabei ist der Konzern ein Hauptkonkurrent von Siemens. Europachefin Barbara Frei setzt voll auf Klimaschutz. Dafür dürfe man die Atomkraft nicht abschaffen, fordert sie. Und es gibt noch einen entscheidenden Hebel.

https://www.welt.de/wirtschaft/article224065352/Schneider-Electric-Atomkraft-darf-nicht-verdammt-werden.html?sc_src=email_241031&sc_lid=14896072&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=7044&sc_cid=241031&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


08.01.2021

Mittelalterliche Dürre: Parallelen zum aktuellen Klima?

Die Gegenwart ist nicht die erste Periode, in der es in Mitteleuropa zu wenig regnete: Am Übergang von der mittelalterlichen Warmzeit zur Kleinen Eiszeit zwischen 1302 und 1307 gab es ebenfalls bereits extreme Dürreperioden.

https://www.wissenschaft.de/erde-klima/mittelalterliche-duerre-parallelen-zum-aktuellen-klima/


07.01.2021

Mit dem Stiftungstrick will Mecklenburg-Vorpommern die USA überlisten

Die Landesregierung in Schwerin will die Sanktionsdrohungen der USA gegen den Bau der Pipeline Nord Stream 2 unterlaufen. Dafür greift das Kabinett Schwesig zu einem Trick, damit möglichst in diesem Jahr noch russisches Erdgas strömen kann. Doch es gibt eine Achillesferse.

https://www.welt.de/wirtschaft/article223861354/Nord-Stream-2-So-will-Mecklenburg-Vorpommern-die-USA-ueberlisten.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web


06.01.2021

Deutschland importiert mehr Strom als im Vorjahr

Die Bundesrepublik hat im Jahr 2020 laut der Nachrichtenagentur dpa mehr Strom aus dem Ausland importiert als in Vorjahren. Das liegt unter anderem daran, dass der Anteil von Kohle und Atomkraft am Energiemix sinkt.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/energie-deutschland-importiert-mehr-strom-als-im-vorjahr-a-7de47e48-8b54-49f1-83fe-acddc740bf13


05.01.2021

Das E-Auto und die offene Entsorgungsfrage

In Deutschland sind immer mehr Elektroautos unterwegs – und daher häufiger in Unfälle verwickelt. Doch die Entsorgung von E-Auto-Wracks ist kompliziert. Absurde Regeln sorgen dafür, dass sie mit enormen Risiken verbunden ist. Manch einer vergleicht das Problem mit der Kernenergie.
Das%20E-Auto%20und%20die%20offene%20Entsorgungsfrage.pdf 


04.01.2021

Einstieg in den Kohleausstieg

Im neuen Jahr geht es los mit dem von der Bundesregierung beschlossenen Kohleausstieg - die ersten Blöcke werden de facto abgeschaltet. Wie ist der Fahrplan, wie hoch sind die Kosten - und was bedeutet das für die Stromversorgung?

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/kohleausstieg-2021-101.html


02.01.2021

Diese Rechnung entzaubert den Mythos vom günstigen Öko-Strom

Deutschland soll bis 2050 fast seine gesamte Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen. Das ist machbar, doch wird es Billionen kosten. Wer sich auf die Sehnsucht nach dem Ökostrom versteift, verdrängt die wirklich klugen Alternativen, um das Klima zu schützen.

Diese%20Rechnung%20entzaubert%20den%20Mythos%20vom%20g%C3%BCnstigen%20%C3%96ko-Strom.pdf


29.12.2020

Wird Strom teurer oder billiger?

Die EEG-Umlage sinkt, die CO2-Abgabe kommt, Netzentgelte steigen. Was bedeutet das für die Strompreise im kommenden Jahr? Die Neuerungen 2021 und deren Folgen für die Privathaushalte im Überblick.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/strompreis-entwicklung-2021-101.html


28.12.2020

Aus Angst vor dem Ökostrom-Knick versinkt Deutschland in der „Dauersubvention“

Für Tausende Windräder endet die EEG-Förderung. Doch die Regierung will sie zulasten der Stromkunden weiter betreiben. Ginge es um Klimaschutz, müssten kleine Anlagen durch leistungsstärkere ersetzt werden. Kritiker sprechen von einer „Pervertierung der Marktwirtschaft“.

Aus%20Angst%20vor%20dem%20%C3%96kostrom-Knick%20versinkt%20Deutschland%20in%20der%20%E2%80%9EDauersubvention%E2%80%9C.pdf


22.12.2020

Eine Überdosis German Angst

Die Impfskepsis vieler Deutscher ist Ausdruck einer wachsenden Öko-Esoterik, Naturverklärung und Technikfeindlichkeit.

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/impfgegner-eine-ueberdosis-german-angst-kolumne-a-00000000-0002-0001-0000-000174544026


21.12.2020

Technische Grenzen der nationalen Wasserstoffstrategie

Die deutsche Energiewende hat bislang mehrere hundert Milliarden € gekostet. Die damit verbundene Hoffnung auf eine deutliche CO2 Senkung hat das Erneuerbaren-Energie-Gesetz nicht vermocht.  Als Zwischenergebnis ist festzustellen, dass Deutschland mittlerweile die höchsten Strompreise in Europa und wohl auch weltweit hat.

https://kaltesonne.de/technische-grenzen-der-nationalen-wasserstoffstrategie/#more-62093


21.12.2020

Bosch-Chef warnt vor schnellem Ende des Verbrennungsmotors

Die Verschärfung der Klimaziele durch die EU bedeutet, dass der Anteil der E-Autos bis 2030 auf 60 Prozent steigen muss, sagt der Chef des Automobilzulieferers Bosch. Das habe dramatische Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland.

https://www.welt.de/wirtschaft/article222863954/Bosch-Chef-warnt-vor-Ende-des-Verbrennungsmotors.html?sc_src=email_183074&sc_lid=10303600&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=5589&sc_cid=183074&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


19.12.2020

Unbegrenzte Energie durch Kernfusion

Nicht jede Energiequelle ist gleich wertvoll. Unser Ziel muss sein, Energie billiger zu machen, nicht teurer.

https://www.novo-argumente.com/artikel/unbegrenzte_energie_durch_kernfusion?fbclid=IwAR16gvGSPDZPur7qx3N3wR5-sum5vmecP_5Uve22AG0wMygx3cDtyafGMpM


18.12.2020

Der Märchenwald

Wie die Organisation Plant for the Planet mit zweifelhaften Versprechen und fragwürdigen Zahlen bei Unternehmen und Privatspendern um Geld für den Klimaschutz wirbt.

https://www.zeit.de/2020/53/plant-for-the-planet-klimaschutz-organisation-mexiko-spendengelder


17.12.2020

Großbritannien baut Atomenergie aus

Mit neuen Reaktoren will die britische Regierung gegen den CO2-Ausstoß vorgehen. Einer davon soll an der Ostküste künftig etwa 7 Prozent des Strombedarfes des Königreiches abdecken.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/energiewende-und-klimaschutz-grossbritannien-baut-atomenergie-aus-17101983.html?GEPC=s33


17.12.2020

Ausbau in vielen Ländern - Die Renaissance der Kernkraft

In Deutschland soll Ende 2022 das letzte Kernkraftwerk vom Netz gehen. Viele andere Länder halten dagegen am Atomstrom fest und wollen seinen Anteil am Energiemix sogar ausbauen.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/renaissance-kernkraft-101.html


16.12.2020

Förderung für alte Sonnen- und Windstromanlagen fällt weg – die Folgen sind gravierend

Nach einer Einigung von Union und SPD fällt die staatliche Förderung von alten Wind- und Sonnen-Stromanlagen weg. Damit sind Stilllegungen absehbar.

https://www.wiwo.de/politik/deutschland/einigung-von-union-und-spd-foerderung-fuer-alte-sonnen-und-windstromanlagen-faellt-weg-die-folgen-sind-gravierend/26716192.html?social=twitter&Echobox=1607969076#utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Twitter


16.12.2020

„Entfällt“ – das Ökostrom-Privileg wird aus dem neuen Gesetz entfernt

Die Bundesregierung wollte den Bau neuer Windkraft- und Solaranlagen per Gesetz zu einer Frage der nationalen Sicherheit erheben. Dazu kommt es jetzt aber doch nicht. Nach Protesten fällt die fragwürdige Aufwertung der Energiewende aus.

https://www.welt.de/wirtschaft/article222556596/EEG-2021-Bundesregierung-rudert-beim-Oekostrom-Privileg-zurueck.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web


15.12.2020

Kohle wieder wichtigster Energieträger in Deutschland

Bis zum Jahr 2038 will Deutschland aus der Kohleenergie aussteigen. Aber: Zuletzt war der Anteil an Kohle so hoch wie seit fast einem Jahr nicht mehr.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/kohlestrom-im-dritten-quartal-wichtigster-energietraeger-in-deutschland-a-175c58eb-0cf6-4d4f-bc72-04b3126b05f8?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter#ref=rss


14.12.2020

Deutschlands Plan zur Energiewende wird Makulatur

Die Europäische Union hat beschlossen, ihre Klimaziele noch einmal deutlich zu verschärfen. Weil schon die bisherigen Vorgaben ambitioniert waren, ist der neue Plan für Deutschland eine Zäsur. WELT erklärt, was jetzt auf Politik und Verbraucher zukommt. 

Deutschlands%20Plan%20zur%20Energiewende%20wird%20Makulatur.pdf


14.12.2020

Vernunftkraft: Einundzwanzig Fragen zur EEG-Novelle 2021

Prof. Werner Mathys von Vernunftkraft NRW hat 21 Fragen zum neuen Erneuerbaren Energie Gesetz 2021 zusammengestellt und den Hintergrund zu den Fragen angefügt. Diese 21 Fragen sind von Vernunftkraft an alle  Bundestagsabgeordneten aller Parteien verschickt worden.

https://kaltesonne.de/vernunftkraft-einundzwanzig-fragen-zur-eeg-novelle-2021/


12.12.2020

Globale Niederschlagsveränderungen infolge des Klimawandels zu erwarten

Änderung der Temperaturunterschiede zwischen Tropen und polaren Regionen ist zentrales Steuerelement der atmosphärischen Zirkulation und in der Folge Ursache regionaler Klimaveränderungen

https://nachrichten.idw-online.de/2020/12/10/globale-niederschlagsveraenderungen-infolge-des-klimawandels-zu-erwarten/


11.12.2020

EU-Gipfel einigt sich auf verschärftes Klimaziel für 2030

Die Europäische Union verschärft ihr Klimaziel für 2030 deutlich. Die Staats- und Regierungschefs haben die Senkung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent im Vergleich zum Stand von 1990 vereinbart.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article222259364/Ausstoss-von-Treibhausgasen-EU-Gipfel-einigt-sich-auf-verschaerftes-Klimaziel-fuer-2030.html?sc_src=email_158450&sc_lid=8334231&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=809&sc_cid=158450&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik


10.12.2020

Der Klimawandel ist nicht das Ende der Welt

Das Erreichen der Pariser Klima-Ziele würde die Erde bis 2100 um gerade einmal 0,17 Grad abkühlen, könnte aber zig Billionen Euro verschlingen. Was wir für effektiven Klimaschutz brauchen, sind Innovationen. Deutschland geht gerade den umgekehrten Weg.

Der%20Klimawandel%20ist%20nicht%20das%20Ende%20der%20Welt.pdf


10.12.2020

Beim Klimaschutz steht Deutschland in Europa praktisch alleine da
 
Eine internationale Umfrage offenbart den öffentlichen Stellenwert von Klimaschutz. Für die Bundesrepublik dürften vor allem die Ergebnisse aus den anderen europäischen Ländern ernüchternd sein. Die Erfolge von Aktivistin Greta Thunberg scheinen zu verpuffen.

Beim%20Klimaschutz%20steht%20Deutschland%20in%20Europa%20praktisch%20alleine%20da.pdf


09.12.2020

Herkulesaufgabe Wasserstoffimport

Regierung und Fachleute sind überzeugt: Ohne grünen Wasserstoff aus anderen Ländern ist die Dekarbonisierung kaum
möglich. Doch wirtschaftliche und politische Fragen sind offen.

Herkulesaufgabe%20Wasserstoffimport_FAZ.pdf


08.12.2020

Das „neue Gold“ soll Europa grün machen

Mehr E-Autos, mehr grüner Strom. Die Energiewende gelingt nur mit neuen leistungsfähigeren Batterien. Bisher dominiert China den Zukunftsmarkt, nun will Europa sich einen großen Anteil sichern – indem die Speicher ihren „Dreck-und-Blut“-Makel verlieren.

https://www.welt.de/wirtschaft/article221981764/Batteriestrategie-Das-neue-Gold-soll-Europa-gruen-machen.html?sc_src=email_149590&sc_lid=7661070&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2670&sc_cid=149590&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft


07.12.2020

China aktiviert nuklearbetriebene "künstliche Sonne" – zehnmal heißer als die echte

China nimmt zum ersten Mal den nuklearen Fusionsreaktor HL-2M-Tokamak in Betrieb. Er wird auch als "künstliche Sonne" bezeichnet aufgrund der Temperaturen, die er erzeugt: 150 Millionen Grad Celsius. Er ist damit zehnmal so heiß wie der Kern unserer Sonne.

https://de.rt.com/asien/110126-china-aktiviert-nuklearbetriebene-kunstliche-sonne/


06.12.2020

Grüne und Nabu schließen Vogelfrieden

Umweltverbände klagen seit Jahren fleißig gegen Windräder - zum Schutz der Vögel. Jetzt lenkt der Nabu dem Klimaschutz zuliebe ein.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/windraeder-vogelschutz-1.5138036


04.12.2020

 Netzbetreiber wollen Laden stundenlang unterbrechen können

Auch das Wirtschaftsministerium steht hinter dem Modell der "Spitzenglättung", wonach der Stromverbrauch für bis zwei Stunden begrenzt werden könnte.

 https://www.heise.de/news/E-Mobilitaet-Netzbetreiber-wollen-Laden-stundenlang-unterbrechen-koennen-4975853.html?seite=all


03.12.2020

Licht aus im Antiatomkraftwerk

Weil das Geschäft mit Kohlestrom unrentabel ist, will Vattenfall sein nagelneues Kraftwerk in Moorburg abschalten. Für das Klima ist das die schlechteste Lösung.

https://www.zeit.de/hamburg/2020-12/kohlekraftwerk-moorburg-hamburg-vattenfall-stilllegung-energiepolitik


03.12.2020

Ja zur Kernenergie: Erst Elon Musk reißt die Deutschen aus ihren Öko-Träumen

Während Deutschland in seinem Bürokratie-Wahn nicht einmal ein einheitliches Ladenetz für E-Autos hinbekommt, zeigt Tesla-Chef Musk mal wieder, wie man wirklich ganzheitlich denkt. Mit der deutschen Energiewende ist die E-Mobilität auf Crashkurs.

https://www.focus.de/auto/elektroauto/mehr-power-fuer-elektroautos-ja-zur-kernenegie-warum-es-elon-musk-braucht-um-die-deutschen-aus-ihren-oeko-traeumen-zu-wecken_id_12727192.html


02.12.2020

Aus für Moorburg – hier offenbart der Kohleausstieg seine größte Schwäche

Der Bund hat erstmals Stilllegungsprämien für Kohlekraftwerke versteigert. Zu den „Gewinnern“ gehört Vattenfalls Moorburg. Nach hohen Baukosten war es erst sechs Jahre am Netz. Jetzt droht ein Milliardenverlust. Ein anderer Kohleriese kommt besser weg.

https://www.welt.de/wirtschaft/article221550628/Kohleausstieg-Bund-hat-Stilllegungspraemien-versteigert.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web


02.12.2020

Aus­schrei­bung nach dem KVBG / Ge­bots­ter­min 1. Sep­tem­ber 2020

Die Bundesnetzagentur macht hiermit die Ergebnisse des Ausschreibungsverfahrens zur Reduzierung der Verstromung von Steinkohleanlagen und Braunkohle-Kleinanlagen für den Gebotstermin 1. September 2020 gemäß § 24  Abs. 1  KVBG öffentlich bekannt.

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Kohleausstieg/0109_2020/Termin01092020_node.html


01.12.2020

Auch Windkraftanlagen belasten die Umwelt

Man muss sich vor Augen halten, welche Eingriffe in die Natur nötig sind und welche Mengen an Beto