16.04.2021
Europa beschließt die „Öko“-Bibel – und Deutschland lässt seine Industrie im Stich
Die EU stellt neue Regeln für den Klimaschutz auf, die ganze Industrien prägen werden. Doch die deutsche Bundesregierung ist gelähmt und hat keine Stellungnahme eingebracht. Nicht einmal zur wichtigsten deutschen Branche konnte sich die Regierung auf eine Position einigen.
15.04.2021
Und plötzlich steigt der Meeresspiegel noch langsamer
Eine genauere Simulation bekräftigt, dass der Meeresspiegelanstieg ein beherrschbares Problem ist.
14.04.2021
3000 Säulen pro Woche? Europas Elektrostrategie droht früh zu scheitern
Der EU-Rechnungshof kritisiert den Ausbau der Infrastruktur für E-Autos. Es fehle ein schlüssiges Gesamtkonzept, das Ziel von einer Million Ladesäulen bis 2025 sei kaum noch zu schaffen. Doch selbst, wenn die Marke erreicht wird: Die allermeisten Anlagen erfüllen nicht ihren Zweck.
13.04.2021
„Lusi“ entpuppt sich als Methanschleuder - Weltgrößter Schlammvulkan speit 100.000 Tonnen Methan pro Jahr
Der Schlammvulkan Lusi in Indonesien ist eine der größten natürlichen Methanschleudern unseres Planeten, wie nun Messungen enthüllen. Pro Jahr speit er rund 100.000 Tonnen des hochpotenten Treibhausgases. Damit setzt allein dieser Schlammvulkan so viel Methan frei wie nach früheren Schätzungen alle geologischen Quellen zusammen. Schlammvulkane, unterseeische Schlote und andere geologische Methanquellen könnten demnach eine wichtigere Rolle für die globalen Methanwerte spielen als bislang angenommen.
13.04.2021
Wirrungen der Energiewende: die Zerstörung des Schwarzwaldes durch Grün-Schwarz
Die Koalitionsgespräche in Baden-Württemberg zwischen Grünen und CDU haben den ersten Verlierer fest vereinbart : den baden-württembergischen Wald. Die erste und offenbar wichtigste Vereinbarung der Sondierungsgespräche ist die Festlegung der „Vermarktung von Staatswald- und Landesflächen für die Windkraftnutzung. So können bis zu 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen“.
https://www.tichyseinblick.de/meinungen/wirrungen-der-energiewende-die-zerstoerung-des-schwarzwaldes-durch-gruen-schwarz/
12.04.2021
Warum ausgerechnet Deutschland kaum Einfluss auf EU-Klimagesetze nimmt
Neue Regeln der EU werden weitreichende Folgen für Unternehmen und Investitionen haben. Denn sie sollen festlegen, ob wirtschaftliche Tätigkeiten nachhaltig sind. Nationale Regierungen sollen dazu Stellung nehmen – doch in Deutschland ist man sich uneinig.
10.04.2021
Die Sache mit dem Kohlendioxid
absolut lesenswert !
https://kaltesonne.de/die-sache-mit-dem-kohlendioxid/
09.12.2021
Solarparks auf Ackerland: Auch in den USA ein Riesenproblem
Auch in den USA werden immer mehr Solarparks auf Ackerland errichtet. Mit erheblichen Folgen für die Pachtpreise, für den Bodenmarkt und für die Agrarmärkte. Doch die finanziellen Angebote der Energieunternehmen sind für die Landwirte extrem verlockend – und der Ausbau der Solarparks nimmt immer mehr Tempo auf – auch wenn es unter den Landwirten immer mehr Gegner gibt.
08.04.2021
Schattenseite des Hoffnungsträgers: Produktion von Wasserstoff könnte Ressourcen gefährden
Weltweit sind gigantische Produktionskapazitäten für Wasserstoff in Planung, insbesondere in wasserarmen Regionen. Umweltschützer warnen vor Eingriffen in den Wasserhaushalt.
08.04.2021
Auf Nord- und Ostsee wird es eng
Bis 2030 soll die Leistung der Offshore-Windparks auf 20 Gigawatt ausgebaut werden. Doch mit dem Vorhaben nehmen die Konflikte zwischen den verschiedenen Wirtschaftsbranchen ebenso zu wie der Streit über die künftige Nutzung der Energie.
07.04.2021
Mit Russland bauen - oder besser nicht?
Tschechien will raus aus der Kohle, deshalb soll das AKW Dukovany ausgebaut werden. Doch soll sich der russische Konzern Rosatom als Bauträger bewerben dürfen? Der Streit wird erbittert ausgetragen.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/tschechien-akw-dukovany-101.html
06.04.2021
Kaltstart ins Sommerhalbjahr 2021 – Klimawandel in der warmen Jahreszeit?
Wie erwartet, setzten sich die enormen winterlichen Temperaturschwankungen auch in der Folgezeit fort. Dem Frühsommer der letzten Märztage folgte Spätwinter im April. Das sollte doch in Zeiten einer angeblich immer schnelleren Klimaerwärmung nicht mehr passieren; oder kündigt sich da etwa das Ende der Erwärmung an?
05.04.2021
100 Dinge, die bei der CO2-Wende schieflaufen
Erst wollte die GroKo bis Ende 2020 die Ökostromziele erhöhen, dann bis Ende März. Beide Male scheiterte sie. Auch sonst läuft reichlich viel schief auf dem Weg in die Klimaneutralität. 100 Beispiele.
02.04.2021
Amtlich: Energiewende gefährdet Deutschland
“Der Bundesrechnungshof sieht die Gefahr, dass die Energiewende in dieser Form den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet und die finanzielle Tragkraft der stromverbrauchenden Unternehmen und Privathaushalte überfordert. Das kann dann letztlich die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende aufs Spiel setzen.”
https://www.achgut.com/artikel/amtlich_energiewende_gefaehrdet_den_wirtschaftsstandort_deutschlands
01.04.2021
H2Steel: der Wasserstoffpfad in der Stahlerzeugung
Bis 2050 soll die Stahlproduktion bei Thyssenkrupp klimaneutral werden. Mit seiner Klimastrategie forciert das Unternehmen die bisherigen Aktivitäten zur Emissionsreduzierung und bekennt sich zum Pariser Klimaschutzabkommen.
01.04.2021
Jetzt wird die Energiewende zur Gefahr für ganz Deutschland
Die Bundesregierung nimmt höhere Strompreise und Versorgungslücken in Kauf, um die Energiewende voranzutreiben. Jetzt warnt der Bundesrechnungshof: Wenn es so weitergeht, ist der Standort Deutschland in Gefahr. Die Kosten sind außer Kontrolle – und es droht eine Stromlücke.
31.03.2021
Fünf Minuten Weltuntergang vor der Tagesschau
Was kann das Fernsehen dazu beitragen, dass wir den Klimawandel besser verstehen?
31.03.2021
Ein Klima, in dem der Aufstieg des Westens als ein Verhängnis empfunden wird
Durch Medien und Schule wachsen Kinder in dem Glauben auf, dass der Kapitalismus ins Verderben führt. Was sie kaum lernen: Wie er half und weiterhin helfen kann, Armut, Umweltprobleme und Pandemien zu überwinden. Ein Versäumnis, findet der junge Lehrer Robert Benkens.
30.03.2021
Mit Quoten und Verboten in ein neues Deutschland: Warum die Grünen alles Mögliche sind, aber nicht liberal
Die Partei Robert Habecks und Annalena Baerbocks profitiert bis jetzt am meisten von der Schwäche der Union. Sie gilt als bürgerlich, doch das ist ein Trugschluss. Der Blick ins Programm zeigt: In einer grünen Republik nähme der Staat seine Bürger unablässig bei der Hand.
29.03.2021
Der Einfluss des Klimawandels auf die Windkraft
Der Klimawandel stellt die Windstromproduktion in Europa vor große Herausforderungen. Eine Studie des KIT prognostiziert große regionale Unterschiede und zeitliche Schwankungen, die zu einer erhöhten Unbeständigkeit der Windstromerzeugung führen können.
https://www.eskp.de/energiewende-umwelt/der-einfluss-des-klimawandels-auf-die-windkraft-935998/
27.03.2021
Bund streicht Vergünstigungen für Ökostrom-Projekt
Rückschlag für ein Ökostrom-Projekt in der Uckermark: Um die Akzeptanz von Windkraft zu erhöhen, wurde ein Dörfchen am Ertrag beteiligt, in dem es kostengünstig Wärme aus Ökostrom erhielt. Doch jetzt droht das Aus.
https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/2021/03/nechlin-uckermark-windenergie-waerme.html
25.03.2021
Wie wirkt Wasserstoff als Energieträger auf Ressourcen von Kommunen und auf den anthropogenen Anteil am Klimawandel?
Wie%20wirkt%20Wasserstoff%20als%20Energietr%C3%A4ger%20-%20Abhandlung%20U.%20Detloff.pdf
25.03.2021
Sand im Getriebe der Energiewende
Ein zentraler Baustein der Energiewende ist vorerst gestoppt: Der Start der Smart Meter sollte nach sehr langer Vorbereitungszeit nun Fahrt aufnehmen, da wurde dem Rollout vergangene Woche durch eine Verfügung des OVG Münster der Wind aus den Segeln genommen.
https://www.vdi.de/news/detail/sand-im-getriebe-der-energiewende
24.03.2021
»Woher das Lithium für alle Batteriezellen kommen soll, ist mir nicht klar«
Raus aus dem Verbrennungsmotor, schnell – so schallt es vor dem Autogipfel der Industrie entgegen. Die setzt massiv auf den Akkuantrieb, doch Berater Wolfgang Bernhart warnt: Elektroautos haben ein Rohstoffproblem.
24.03.2021
Die Klimahipster und der Provinzpöbel
Die „Fridays for Future“-Bewegung besteht aus privilegierten Akademikerkindern und Großstädtern, die glauben, auf den Rest der Gesellschaft arrogant herunterblicken zu dürfen. Ein Insiderblick.
23.03.2021
Von der Leyens Klimafestung – Europas Solo könnte zum teuren Flop werden
Ökonomen warnen die EU, ein zentrales Element des European Green Deal allein durchzuziehen: Der Grenzausgleich, der schmutzige Importe verteuern soll, sei sonst für viele Produzenten ein Risiko. Vor allem ein Land sollte einbezogen werden - die Zeit drängt.
23.03.2021
Die Skepsis gegenüber dem Elektroauto nimmt zu
Von einer flächendeckenden Elektroeuphorie kann keine Rede sein. Das geht aus einer Repräsentativbefragung der GfK hervor. Auch ein anderes, noch recht junges Konzept stößt auf recht wenig Gegenliebe.
22.03.2021
Wind im Tank statt Kohle? Wie Denkfehler der Energiewende unterschlagen werden
Windkraftwerke an Land stehen gern mal in der Flaute still. Trotzdem wurde der Kohleausstieg beschlossen. Das belastet unsere Volkswirtschaft mit Risiken und Kosten, obwohl die mögliche CO2-Einsparung für die Welt winzig ist.
20.03.2021
Die Grünen fordern radikalen Kurswechsel
Die Grünen-Parteichefs Annalena Baerbock und Robert Habeck haben ihren Entwurf für das Bundestagswahlprogramm vorgestellt. Die Vorschläge brechen mit etlichen Pfeilern der großen Koalition und bergen Konfliktstoff.
19.03.2021
Bosch misstraut dem Wärmepumpen-Hype – und forciert die Wasserstoff-Idee
Die Bundesregierung träumt von der kompletten Elektrifizierung des Wärmemarktes. Doch der Heizungsbauer Bosch mag nicht alles auf eine Karte setzen: Das Unternehmen investiert parallel in eine andere interessante Technik.
19.03.2021
Die Energiewende und ihre ungelösten Probleme der Stromspeicherung
Frank Hennig nimmt als Fachmann in der Anhörung bayerischen Landtag teil und berichtet.
18.03.2021
„Brutal günstig und unvorstellbar viel“
Technisch ist eine klimaneutrale chemische Industrie zwar möglich, doch für die Umsetzung fordern Industrievertreter nun mehr und vor allem billigeren Ökostrom. Andernfalls werde die Energiewende nicht gelingen.
18.03.2021
Einfluss erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentrationen auf die globale Vegetationsentwicklung sowie den Ertrag und die Produktqualität im landwirtschaftlichen Pflanzenbau
Der Anstieg der atmosphärischen CO2-Konzentration um ca.100 ppm in den letzten 100 Jahren führte weltweit zu einem erhöhten Pflanzenwachstum. Die globale Vegetationsdecke erhöhte sich um ca. 11–14 %, was zu ca.70 % dem gestiegenen Luft-CO 2-Gehalt zugeschrieben wird. Seit 1982 hat der globale Baumbestand um 7,1 % zugenommen.
Prof.%20Merbach%20-%20CO2%20Konzentration.pdf
17.03.2021
Ausbau Windkraftanlagen
Hier irren Wirtschaftsminister Altmaier und die Bundesregierung.
16.03.2021
Die Misere des Ökologismus
Atomausstieg, Biokraftstoff, ökologische Landwirtschaft, Gentechnikverbot, Klimapolitilk und Verbrennungsmotor: Auf all diesen Gebieten beschneiden Staat und Gesellschaft in Europa ihre Möglichkeiten. Manche dieser politisch gewollten Blockaden werden die materiellen Existenzgrundlagen vernichten und im globalen Wettbewerb zu massiven Nachteilen führen.
https://www.theeuropean.de/rainer-maurer/der-oekologismus-ist-laengst-nicht-mehr-auf-die-gruene-klientel-beschraenkt/
16.03.2021
INFRASCHALL – DER UNHÖRBARE LÄRM, DER KRANK MACHT?
Diese Geräusche liegen unter der menschlichen Hörschwelle. Dennoch hat Infraschall eine Wirkung auf den Menschen. Welche ist umstritten, doch durch den Ausbau der Windenergie gerät das in den Fokus der Wissenschaft.
https://www.mdr.de/wissen/windkraftanlagen-infraschall-gesundheit-100.html
15.03.2021
Kohleausstieg hielt nur 8 Tage
Aufgrund des Kohleausstiegs erfolgte zum 1. Januar 2021 für 11 Kohlekraftwerke, mit einer Gesamtleistung von 4,7 GW, die Abschaltung vom Netz. Deren Betreiber erhielten für das vorzeitige Aus bereits eine Vergütung für die geplante Restlaufzeit. Der Kohleausstieg hielt nur 8 Tage, dann mussten mehrere Kraftwerke, wegen der länger andauernden Dunkelflaute, wieder ans Netz.
15.03.2021
20.000 STRAHLENTOTE IN DEUTSCHLAND
Am 11. März vor zehn Jahren explodierte das japanische Atomkraftwerk Fukushima. Die gewaltige Erschütterung löste ein Seebeben und einen Tsunami aus, an dessen Folgen 20.000 Menschen den grausamen Strahlentod starben – oder doch nicht?
https://www.salonkolumnisten.com/20-000-strahlentote-in-deutschland/
15.03.2021
Ab Mai rollen die Bagger
Hier mal ein Beispiel aus dem Burgenlandkreis für die Verwendung der Gelder aus dem Stukturwandel-Fonds.
Mitteldeutsche%20Zeitung13032021.pdf
13.03.2021
Das „grüne Hobby“
Mitte des 19. Jahrhunderts besiedelten rund 1,5 Milliarden Bewohner die Erde. Erst mit der Nutzbarmachung fossiler Energiequellen, mit technischem Fortschritt in den Industrieländern und der damit verbundenen Steigerung der Nahrungsmittelproduktion stieg die Weltbevölkerung sprunghaft an, bis Mitte des 20. Jahrhunderts auf 2,5 Milliarden. Das war allerdings noch moderat im Vergleich zu der darauf folgenden Verdreifachung auf heute 7,5 Milliarden.
https://kaltesonne.de/das-gruene-hobby/
12.03.2021
10 Jahre nach Fukushima: Strom-Mangelwirtschaft in Deutschland
Am 11. März 2011 nahm die Tsunami-Katastrophe ihren Lauf - Deutschland reagierte mit der Energiewende. Während Politik und Medien jubeln, ist die reale Entwicklung alarmierend. Henrik Paulitz hat die fundamentale Wirkung von Strom- und Energiemangel auf den inneren und äußeren Frieden thematisiert.
https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/buecher/deutschland-auf-dem-weg-zur-strommangelwirtschaft/
12.03.2021
Warum europäische Staaten weiter auf Atomkraft setzen
Deutschlands letztes Atomkraftwerk geht 2022 vom Netz. In Europa setzen viele Staaten länger auf die Kernenergie. Wie gefährlich ist das?
11.03.2021
Wie Medien Deutschlands Atomausstieg herbeischrieben
Deutschlands Ausstieg aus der Kernenergie ist international ein Sonderfall. Wissenschaftler kommen zu einem brisanten Ergebnis: Medien haben über Jahrzehnte konsequent Stimmung gemacht gegen Atomkraft – und den Ausstieg regelrecht erzwungen.
Wie%20Medien%20Deutschlands%20Atomausstieg%20herbeischrieben.pdf
10.03.2021
Klimapendel war vielleicht nur Täuschung
Ein bedeutender natürlicher Klimazyklus, der Wirbelstürme und Europas Wetter steuert, existiert gar nicht. Das sagt jetzt ausgerechnet einer seiner Entdecker. Schuld waren Vulkane.
10.03.2021
Sollten wir wieder Kernkraftwerke bauen?
Der Klimawandel facht eine alte Debatte in Deutschland neu an: Sollten wir die Atom-Technologie ein für alle Mal hinter uns lassen? Oder sind Atomkraftwerke wegen ihrer guten CO2-Bilanz nicht die besten Energielieferanten?
10.03.2021
„Die Jugend“ tickt offenbar ganz anders als „Fridays for Future“
Radikale Jugend, unkritische Boomer? Geht es um CO2-Verbote, ist die Bereitschaft zum Klimakampf unter den Generationen anders verteilt als gedacht. Das legt eine Umfrage der Europäischen Investitionsbank nahe. Besonders erstaunlich ist das bei Kurzstreckenflügen.
09.03.2021
„Nur neue erneuerbare Energien garantieren günstigen Strom“
Der Wissenschaftler Björn Lomborg zeigte in einem WELT-Beitrag auf, wie erneuerbare Energien günstiggerechnet werden. Im Interview hält Patrick Graichen von Agora Energiewende dagegen: Lomborg habe die Klimaschäden nicht berücksichtigt.
Nur%20neue%20erneuerbare%20Energien%20garantieren%20g%C3%BCnstigen%20Strom.pdf
09.03.2021
„Die Ausbauziele für erneuerbare Energien sind so nicht erreichbar“
Weil Windpark-Projekte in Deutschland viel zu lange dauern, schaut sich der Stromerzeuger EnBW verstärkt im Ausland um. Zudem hat Konzernchef Frank Mastiaux ein anderes Wachstumsfeld entdeckt – er will am Elektroauto-Boom mitverdienen.
08.03.2021
Klimafaktor Fortschritt
Die naheliegendsten Einflüsse menschlichen Lebens und Treibens auf die Erderwärmung werden unter den Klimafaktoren und in der Diskussion des Klimawandels allerdings nicht einmal erwähnt: die Freisetzung thermischer Energie bei nahezu allen menschlichen Aktivitäten. Welche Rolle könnte dies beim Klimawandel spielen?
https://kaltesonne.de/klimafaktor-fortschritt/
08.03.2021
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Wegen Corona waren die Treibhausgas-Emissionen zeitweise stark reduziert. Doch auf den Klimawandel soll sich das, wenn überhaupt, nur »gering« auswirken, zeigen Berechnungen.
06.03.2021
Solarparks auf fruchtbaren Äckern – Flächenfraß für die Umwelt?
Investoren zahlen Landeigentümern sehr hohe Pachtpreise für die Errichtung von Solarparks auf Ackerland. Diese Flächen gehen der landwirtschaftlichen Produktion verloren.
06.03.2021
„Wir müssen auf allen Dächern Solaranlagen sehen“
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will das Klimathema nicht den Grünen überlassen. Sie will den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen. Bei Wasserstoff ist sie im Interview jedoch zurückhaltend.
05.03.2021
Wir können auf CO2-Speicherung nicht verzichten
Die umweltpolitische Sprecherin der Union im Bundestag fordert eine neue Prüfung der CCS-Technik im Klimaschutz. Das Abfiltern und Einlagern von CO2 im Untergrund sei für rasche Erfolge im Klimaschutz unerlässlich.
05.03.2021
Phänomen Dunkelflaute – Der Kohle-Ausstieg hielt nur acht Tage
Die jüngste Abschaltung von elf Steinkohlekraftwerken erweist sich als verfrüht. Ein Großkraftwerk musste seit Jahresbeginn schon sechsmal wieder zurück ans Netz geholt werden. Für Betreiber Uniper wird Versorgungssicherheit zum Geschäftsmodell.
04.03.2021
Australien, ein Jahr danach
"Vor einem Jahr wurden wir in Europa dafür angeklagt, dass Millionen Tiere in Australien den Feuertod fanden. Denn, die Brände in Australien sind einzig und allein auf den menschengemachten Klimawandel zurückzuführen. Das war jedenfalls überall zu lesen."
https://kaltesonne.de/australien-ein-jahr-danach/
04.03.2021
Staatsgelder wegen Kohleausstieg: Gegen EU-Recht verstoßen
Staatliche Zahlungen an Energiekonzerne wegen des beschlossenen Kohleausstiegs könnten gegen EU-Recht verstoßen. Die EU-Kommission teilte am Dienstag mit, sie habe «Zweifel an der Vereinbarkeit der Maßnahme mit den EU-Beihilfevorschriften».
https://www.zeit.de/news/2021-03/02/staatsgelder-wegen-kohleausstieg-gegen-eu-recht-verstossen
03.03.2021
Diese Klimapolitik kostet Deutschland neun Jahre seines Wohlstands
Die drakonische Klimapolitik der reichen Länder wird nicht nur wenig Nutzen für das Klima bringen. Sie wird hohe Kosten verursachen. Sie wird das Wirtschaftswachstum reduzieren, Ungleichheit, Unzufriedenheit und Polarisierung verschärfen und uns alle schlechterstellen.
Diese%20Klimapolitik%20kostet%20Deutschland%20neun%20Jahre%20seines%20Wohlstands.pdf
03.03.2021
Er sucht in Grönland nach schwarzem Eis
In Arktis und Antarktis leben winzige Algen, die weiße Eisflächen einfärben können – das beschleunigt die Eisschmelze und lässt die Meere ansteigen, hat Gletschermikrobiologe Joseph Cook entdeckt. Seine Erkenntnisse helfen, den Klimawandel besser zu verstehen.
https://www.welt.de/sponsored/rolex/perpetual-planet/article225838537/Klimaforschung-Er-sucht-in-Groenland-nach-schwarzem-Eis.html
02.03.2021
Neue Windparks in Nord- und Ostsee
Der Ausbau der Windenergie auf See kommt allmählich voran: Auf drei Flächen in Nord- und Ostsee sollen neue Windparks gebaut werden. Die Bundesnetzagentur hat eine Ausschreibung gestartet.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/neue-windraeder-braucht-das-land-101.html
01.03.2021
Der Golfstrom ist so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr
Wissenschaftler sind unsicher, ob dahinter der Klimawandel steckt. Klar ist: Ein weiteres Erlahmen der Umwälzströmung hätte gravierende Folgen.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/klima-klimawandel-golfstrom-1.5218034?utm_source=Twitter&utm_medium=twitterbot&utm_campaign=1.5218034
01.03.2021
Strompreise gehen durch die Decke
Der Stromverbrauch der Privathaushalte in Deutschland ist seit einigen Jahren nahezu stabil, die Stromrechnungen nicht. Die Verbraucher haben 2020 in der Summe so viel gezahlt wie noch nie - und es könnte noch mehr werden.
https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/energie/strompreise-gehen-durch-die-decke_article1614511133.html
27.02.2021
Frankreich will Laufzeit für älteste AKW auf 50 Jahre verlängern
Deutschland steigt aus der Atomenergie aus, in Frankreich will die Atomaufsicht die Laufzeit der ältesten AKW von 40 auf 50 Jahre verlängern. Zur Bedingung machte die Behörde Reparaturen an 32 Meilern.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/atomkraft-in-frankreich-behoerde-will-laufzeit-fuer-aelteste-akw-auf-50-jahre-verlaengern-a-feb14c85-1fe6-4385-bbd7-9c7af0abf135
26.02.2021
Drei Wege zum Klimawirt: So verdienen Sie mit CO2-Zertifikaten Geld
Mit CO2-Zertifikaten kaufen sich „Verschmutzer“ frei: Sie zahlen für den Mehraufwand, um zusätzlichen Humus aufzubauen, der das Klima schützt. Drei Pioniere erklären, wie das funktioniert.
https://www.agrarheute.com/pflanze/getreide/drei-wege-klimawirt-so-verdienen-co2-zertifikaten-geld-564464
26.02.2021
Das Klima geht an die Börse
Staaten und Unternehmen wollen bis 2050 klimaneutral werden. Um das zu schaffen, setzen sie auf CO₂-Gutschriften. Der so entstehende Milliardenmarkt ist aber extrem anfällig für Greenwashing, warnen Kritiker.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/weltweiter-co2-handel-poker-spielen-mit-dem-klima-a-06188ab2-a552-4a82-bcad-3677ba0e1da5
25.02.2021
Die deutsche Elektro-Euphorie endet spätestens an der Ladesäule
Die Deutschen entdecken die Elektromobilität. Viel problematischer als das Angebot an Autos ist dabei offenbar die Situation an den Ladesäulen. Tausende Betreiber, dutzende Apps und horrende Zusatzkosten. Die Bundesregierung muss jetzt das wahre Ausmaß des Chaos offenlegen.
https://www.welt.de/wirtschaft/article227049043/2362-Betreiber-unzaehlige-Apps-Aufschlaege-Das-Bezahl-Chaos-an-Ladesaeulen-ist-perfekt.html?sc_src=email_371757&sc_lid=25849387&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4820&sc_cid=371757&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
24.02.2021
Die Natur der Grünen
Die Grünen wollen Nachhaltigkeit und Macht. Dabei übersehen sie die natürlich gewachsenen Netzwerke des Lebens.
https://taz.de/Artenschutz-und-Klimakrise/!5750314/
24.02.2021
Top-Ökonomen warnen vor den Gefahren des Klima-Primats
Juristen und Top-Ökonomen sehen die soziale Marktwirtschaft bedroht – durch den Green Deal der EU. Sie fürchten staatliche Regulierung und Fehlsteuerung. Viel lieber wäre ihnen ein Weg des Marktes, der zugleich einfacher, transparenter und konsistenter sei.
https://www.welt.de/wirtschaft/article226970437/Folgen-des-Green-Deal-Top-Oekonomen-warnen-vor-den-Gefahren-des-Klima-Primats.html
23.02.2021
Hohe Strompreise vertreiben High-Tech-Unternehmen aus Deutschland
Nicht nur klassische Industriebranchen setzen die Energiekosten unter Druck. Auch die Halbleiterbranche ist verärgert. Jüngstes Beispiel: Siltronic.
https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/chipbranche-hohe-strompreise-vertreiben-high-tech-unternehmen-aus-deutschland/26940892.html?ticket=ST-3780455-9hw7EB7Niv6eZXM1oEwt-ap5
23.02.2021
Sollten mehr Windräder in Wäldern gebaut werden?
Einige Bundesländer öffnen ihre Forste für Windkraft, auch um EU-Klimaziele zu erreichen. Andere schließen sie. Die Kompromisssuche ist politisch heikel.
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/klimaziele-erfordern-mehr-windkraft-sollten-mehr-windraeder-in-waeldern-gebaut-werden/26937108.html
22.02.2021
Lobbyisten: Die Betonköpfe von heute sind grün
"Die Anti-Windkraft-Bewegung wird zwar von den Medien nicht in gleicher Weise hofiert wie die FFF-Klimahüpfer, sondern oft regelrecht totgeschwiegen, doch sie ist so stark, dass es kaum noch ein neues Projekt gibt, gegen das sich kein Widerstand erhebt. Immer jedoch handelt es sich um engagierte Bürger, die sich mit geringen finanziellen Mitteln oft bis zur Erschöpfung für das einsetzen, was sie für richtig und wichtig halten. Und die dabei einem milliardenschweren ökoindustriellen Komplex von Politikern fast aller Parteien, NGOs und Industrieunternehmen und einer oft aggressiven öffentlichen Meinung gegenüberstehen."
https://www.achgut.com/artikel/lobbyisten_die_betonkoepfe_von_heute_sind_gruen
22.02.2021
Entwarnung für Elektroauto-Fahrer – Strom-Drosselung statt Zwangs-Ladepausen
Autoindustrie und Energiewirtschaft ringen um die Spitzenglättung. Stromanbieter wollen Elektroautos zeitweise vom Netz nehmen dürfen, um eine Überlastung zu verhindern. Nun schlägt sich Wirtschaftsminister Peter Altmaier wohl doch auf die Seite der Autobauer.
https://www.welt.de/wirtschaft/article226718465/Spitzenglaettung-Drosselung-statt-Zwangs-Ladepausen-fuer-E-Autos.html?sc_src=email_356588&sc_lid=24450428&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4880&sc_cid=356588&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
20.02.2021
Alle wollen das Klima retten – aber niemand will was tun
Die EU hat sich ehrgeizige Ziele für die CO₂-Einsparungen gesetzt. Aber wer soll das umsetzen? Nicht nur die Autobranche wehrt sich – sondern auch viele Mitgliedstaaten.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/hoeheres-eu-klimaziel-wie-lassen-sich-die-neuen-einsparungen-erreichen-a-476f41d1-674f-4129-906a-f357ba4d892f?sara_ecid=nl_upd_1jtzCCtmxpVo9GAZr2b4X8GquyeAc9&nlid=nvg7hplf
19.02.2021
DIE ENERGIEWENDE IST GESCHEITERT
Die Energiewende wurde 1998 mit ganz konkreten Zielen gestartet. Sie sollte ohne wesentliche Mehrkosten die Energieversorgung sauberer und umweltfreundlicher machen, sie demokratisieren, ihren CO2-Fußabdruck verringern, die Importabhängigkeit an Energierohstoffen verringern; die Nutzung der Kernenergie sollte beendet werden, und die Herstellungskosten von Solarmodulen und Windkraftwerken deutlich verringern.
https://umwelt-watchblog.de/die-energiewende-ist-gescheitert/
18.02.2021
Dokumentation: „Mit der Energiewende in den Blackout?“
MDR-Fernsehen zeigt am 21. Februar, vor welchen Herausforderungen die Energiewende steht. Die Dokumenation ist jetzt schon in der ARD-Mediathek verfügbar.
https://www.topagrar.com/energie/news/dokumentation-mit-der-energiewende-in-den-blackout-12479309.html
18.02.2021
Uups: Bill Gates, Elon Musk und finnische Grüne für Kernkraft
Die Kernkraft ist nicht an ihrem Ende, sondern an ihrem Anfang. Und es ist der Welt ziemlich egal, ob mit oder ohne Deutschland.
https://www.achgut.com/artikel/uups_bill_gates_elon_mus_und_finnische_gruene_fuer_kernkraft
17.02.2021
Die Atomkraft braucht eine neue Chance
Für einen erfolgreichen Kampf gegen den Klimawandel brauchen wir bahnbrechende Neuerungen. Einen wichtigen Beitrag könnten Innovationen im Bereich der Kernenergie leisten.
https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-die-atomkraft-braucht-eine-neue-chance/26917148.html
17.02.2021
Diese Mini-Meiler machen unabhängig von russischem Gas
Im Zeitalter des Klimawandels wird die früher als Plage bekämpfte Atomkraft als Wohltat wiederentdeckt: Estland wird Europas ersten kleinen modularen Reaktor bauen. In Deutschland allerdings gibt es keine Firma, die solche Anlagen liefern könnte.
https://www.welt.de/debatte/kommentare/article226169711/Kernenergie-Mini-Meiler-machen-unabhaengig-von-russischem-Gas.html
16.02.2021
In ihrer Davos-Rede operiert Merkel mit Falschbehauptung und Irreführung
„Deutschland hat inzwischen mehr als 40 Prozent der Energieerzeugung aus regenerativen Energien“, behauptet Merkel. In Wirklichkeit betrug der Anteil regenerativer Energien – also Wind- und Solarenergie, Wasserkraft, Gas und Kraftstoffe aus Biomasse im Jahr 2020 gerade 14,9 Prozent.
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/fake-nuss-in-ihrer-davos-rede-operiert-merkel-mit-falschbehauptung-und-irrefuehrung/
15.02.2021
Vertrag: Verzicht auf Klagen gegen Kohleausstieg
Der Kohleausstieg ist auch rechtlich unter Dach und Fach. Der Bund und die betroffenen Energiekonzerne haben am Mittwoch den öffentlich-rechtlichen Vertrag zur Beendigung der Braunkohleverstromung in Deutschland bis zum Jahr 2038 unterzeichnet.
https://www.zeit.de/news/2021-02/10/vertrag-verzicht-auf-klagen-gegen-kohleausstieg
15.02.2021
Klima-Alarmisten im Ausnahmezustand : Es wird kälter, weil es wärmer wird !?
Eine Winterbetrachtung.
https://www.eike-klima-energie.eu/2021/02/14/klima-alarmisten-im-ausnahmezustand-es-wird-kaelter-weil-es-waermer-wird/
15.02.2021
Steigende Stromnetzkosten belasten energieintensive Industrie
Deutschland steigt aus der Kohle- und Atomkraft gleichzeitig aus. Weil die Entfernungen zwischen Industrie und Kraftwerken zunehmen, steigen die Netzkosten für die Großabnehmer. Das könnte für manche Standorte das Aus bedeuten.
https://www.welt.de/wirtschaft/article226316359/Stromnetze-Weniger-Kraftwerke-steigende-Kosten.html?sc_src=email_338497&sc_lid=22741056&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=1006&sc_cid=338497&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
14.02.2021
Winterwetter drückt Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Frost und Schnee haben die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Südosten einbrechen lassen. Derzeit wird nur sehr wenig Strom aus Solaranlagen und Windkraft ins Netz eingespeist.
https://www.zeit.de/news/2021-02/11/winterwetter-drueckt-stromerzeugung-aus-erneuerbaren-energien?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.twitter.ref.zeitde.share.link.x
12.02.2021
Klima: „Langjähriges Mittel” jetzt kürzer!
Die Klima-Angst geht um. Nein, nicht in der Weise, dass die veröffentlichten Temperaturdaten noch schneller in die Höhe schnellen. Im Gegenteil. Die Gefahr heute: Gewisse, nicht unbedeutende Daten könnten an Dramatik verlieren.
https://www.achgut.com/artikel/klima_langjaehriges_mittel_jetzt_kuerzer
12.02.2021
Böden als Kohlenstoffsenke - Klimaschutz von unten
Böden können gigantische Mengen Kohlenstoff speichern. Wissenschaftler wollen das nutzen, um CO₂-Emissionen wieder aus der Atmosphäre zu holen.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/boeden-als-kohlenstoffsenke-klimaschutz-von-unten-a-5f9dcc7e-7df1-41f8-97d1-a097f2df43ba?sara_ecid=nl_upd_1jtzCCtmxpVo9GAZr2b4X8GquyeAc9&nlid=nvg7hplf
11.02.2021
RWI-Studie: CO2-Steuer könnte PKW-Emissionen um mindestens 740.000 Tonnen pro Jahr reduzieren
Um die Emissionen von Fahrzeugen zu senken, wurde im Verkehrssektor zum 1. Januar die CO2-Steuer eingeführt. Wie sich die Preiserhöhung auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, ist bislang jedoch unklar. Eine neue Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat Mobilitätsdaten über einen Zeitraum von 15 Jahren analysiert.
https://idw-online.de/de/news762863
11.02.2021
Klimaschutz im Krisenmodus
Mit der Technik namens "Direct Air Capture" lässt sich CO₂ aus der Luft zurückholen. Welche Menge so zusammenkommen könnte, wenn Geld keine Rolle spielte, haben US-Forscher nun ausgerechnet.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-kohlendioxid-co2-direct-air-capture-1.5200064?utm_source=Twitter&utm_medium=twitterbot&utm_campaign=1.5200064
10.02.2021
Altmaier will EEG-Umlage abschaffen
Das Wirtschaftsministerium will neue Ökostromanlagen künftig komplett aus Steuermitteln fördern. Die EEG-Umlage für Privathaushalte und Betriebe könnte dann entfallen.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/oekostrom-peter-altmaier-will-eeg-umlage-abschaffen-a-f7b4767a-b0a4-4fc2-a73d-91712fb03c0b
10.02.2021
Globale Energiewende im Schnelldurchlauf
Forscher fordern, schon bis 2035 weltweit nur noch erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windkraft zu nutzen, um irreversible Schäden für das Klima abzuwenden. Wie realistisch ist das?
https://www.sueddeutsche.de/wissen/erneuerbare-energie-klimawandel-photovoltaik-windkraft-1.5200930!amp?__twitter_impression=true
09.02.2021
Was vor dem großen Blackout schützen soll
Wie sensibel das Geflecht ist, das Europa mit Strom versorgt, zeigte ein Zwischenfall im Januar. Wie lassen sich solche Beinahekatastrophen künftig verhindern?
https://www.spektrum.de/news/stromversorgung-wie-verhindert-man-europaweite-blackouts/1828780?utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR38Mpb7xVY7LgXJZY1l_tylyrmt2GR7jM9TVNS69n9fU_QOes5gBBB3Rcs#Echobox=1612520431
09.02.2021
Warum es jetzt in Deutschland so kalt ist
Bereits im Dezember 2020 hat sich abgezeichnet, dass dieser Winter besonders kalt werden würde. Der Zusammenbruch des sogenannten Polarwirbels ermöglicht den Strom von arktischen Luftmassen nach Europa.
https://www.welt.de/wissenschaft/article225969245/Polarwirbel-Split-Am-Nordpol-liegt-die-Ursache-des-extremen-Wetters.html?cid=onsite.onsitesearch
08.02.2021
Arbeiten an Nord Stream 2 wieder aufgenommen
Der Widerstand gegen die Gaspipeline Nord Stream 2 hat zuletzt noch einmal zugenommen. Doch trotz US-Sanktionen und des Widerstands von Umweltschützern werden jetzt wieder Rohre verlegt.
https://www.welt.de/wirtschaft/article225873815/Nord-Stream-2-Arbeiten-wieder-aufgenommen.html?sc_src=email_317164&sc_lid=20894141&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2320&sc_cid=317164&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
08.02.2021
Die Deutschen ziehen den Wasserstoffantrieb dem E-Auto vor
Trotz steigender Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen ist die Skepsis in der Bevölkerung gegenüber dieser Technik nach wie vor groß. Das zeigt eine exklusive Umfrage unter rund 5000 Autofahrern. Auffällig ist auch: Lockdown und Homeoffice ändern kaum etwas am Fahrverhalten der Menschen.
https://www.welt.de/wirtschaft/article225916455/Mobilitaet-der-Zukunft-Wasserstoffantrieb-ist-beliebter-als-Elektromotor.html?sc_src=email_319695&sc_lid=21105280&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=6939&sc_cid=319695&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
05.02.2021
Sicher durch die Dunkelflaute
Wenig Wind, kaum Sonne - im Januar schwächelten Windräder und Solaranlagen tagelang. Wie riskant ist das für die Stromnetze?
https://www.sueddeutsche.de/wissen/dunkelflaute-windenergie-photovoltaik-stromnetz-energiewende-1.5187624
04.02.2021
Bei der Energiewende unterliegt die Regierung offenbar einem Irrtum
Der Bund geht davon aus, dass der Stromverbrauch in den nächsten zehn Jahren weitgehend konstant bleibt. Die eigenen Berater sehen das jedoch anders. Sie warnen vor einer Fehlkalkulation – und fordern, dass die deutsche Energiewende teilweise ins Ausland verlegt wird.
https://www.welt.de/wirtschaft/article225622493/Stromverbrauch-Bei-der-Energiewende-unterliegt-die-Regierung-offenbar-einem-Irrtum.html
04.02.2021
Strom ist genug da - die wahren Probleme der E-Mobilität liegen woanders
Die EU will den Verbrennungsmotor aufs Altenteil schicken. Alle sollen künftig elektrisch fahren. Der Energie-Experte Frank Hennig erklärt, warum das wahrscheinlich nie passieren wird.
https://www.focus.de/auto/news/teslas-in-der-zahnarztallee-strom-ist-genug-da-die-wahren-probleme-der-emobilitaet-liegen-woanders_id_12751028.html
03.02.2021
Briten düpieren die Welt beim Kohleausstieg – und setzen auf den Atom-Joker
Kein Land kommt bei der Energiewende so schnell voran wie Großbritannien. Das liegt an einem speziellen Strom- und Wärmemix und daran, dass der Kohleausstieg so gut wie abgeschlossen ist. Und dann kommt noch das letzte wohl entscheidende Puzzleteil hinzu.
https://www.welt.de/wirtschaft/article224072724/Energiewende-Briten-duepieren-die-Welt-beim-Kohleausstieg.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web
03.02.2021
Deutsche Familienunternehmer klagen über Stromausfälle
„Immer mehr Familienunternehmen sind von deutlichen Netzschwankungen betroffen“, monierte der Familienunternehmer-Verbandspräsident – und sagt, was besser werden muss.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiewende-deutsche-unternehmen-klagen-ueber-stromausfaelle-17174635.html?GEPC=s3
02.02.2021
Wie ein Wegfall der EEG-Umlage Familien und Unternehmen entlasten würde
Deutsche Stromverbraucher haben sich an hohe Strompreise gewöhnt. Doch in den kommenden Jahren gibt es Aussicht auf Entlastung. Das IW Köln hat verschiedene Fallbeispiele berechnet.
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiepolitik-studie-wie-ein-wegfall-der-eeg-umlage-familien-und-unternehmen-entlasten-wuerde/26858502.html?ticket=ST-4960097-f9iUK3we2AWjQPeIZspo-ap4
02.02.2021
China startet ins Atom-Zeitalter - mit einer alten Idee von Siemens
China ist der weltweit größte CO2-Verursacher. Um bis 2060 klimaneutral zu werden, setzt Peking voll auf Atomkraft. Jetzt geht das erste eigene AKW in Betrieb. Schon bald will das Land Kraftwerke exportieren.
https://www.welt.de/wirtschaft/article225395263/Klimaschutz-China-nimmt-erstes-eigenes-Atomkraftwerk-in-Betrieb.html?wtrid=socialmedia.socialflow.facebook.weltvideotv..socialflow_facebook&fbclid=IwAR3SZ6n2c4p03etEObUdlXL_YYiOQ5wMTDL2VkLOGene9vasUWrAkLH1sR0
01.02.2021
Deutschland hatte schon immer Angst vor risikobehafteten Technologien
Es ist unverständlich, warum die Regierung maximal auf grünen Wasserstoff setzt. Nur weil die Gaslobby für blauen Wasserstoff wirbt, bedeutet das noch lange nicht, dass es falsch ist. Ein Industrieland kann sich keine grüne Ideologie leisten.
https://www.welt.de/debatte/kommentare/article225157581/Wasserstoff-Deutschland-hatte-schon-immer-Angst-vor-risikobehafteten-Technologien.html
01.02.2021
Umweltministerium ist nachsichtig mit Biokraftstoffen aus dem Dschungel
Die Bundesumweltministerin macht heimischen Biosprit-Herstellern das Leben schwer. Palmöl-Importeure aber behandelt sie erstaunlich nachsichtig. Gegenwind bekommt Svenja Schulze dieses Mal von ungewohnter Seite.
https://www.welt.de/wirtschaft/article225332027/Palmoel-Warum-das-Umweltministerium-so-nachsichtig-ist.html?sc_src=email_296640&sc_lid=19287553&sc_uid=6wM2XuDJCM&sc_llid=155&sc_cid=296640&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
30.01.2021
Deutschland braucht noch mehr Stromleitungen
Der Bau von Stromtrassen provoziert oft Bürgerproteste. Nach SPIEGEL-Informationen ist der Bedarf an neuen Leitungen dennoch gestiegen. Vor allem vier Bundesländer sind betroffen.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/stromnetz-deutschland-braucht-noch-mehr-leitungen-a-3ab3d5cb-2e6f-4057-8bfb-e022be221131
29.01.2021
Sicher durch die Dunkelflaute
Wenig Wind, kaum Sonne - im Januar schwächelten Windräder und Solaranlagen tagelang. Wie riskant ist das für die Stromnetze?
https://www.sueddeutsche.de/wissen/dunkelflaute-windenergie-photovoltaik-stromnetz-energiewende-1.5187624
29.01.2021
Die erneute Stärke der Windkraft führt Ökostrom-Notgesetz ad absurdum
In Deutschland wurden im Corona-Jahr 2020 wieder deutlich mehr Windkraftanlagen gebaut. Die angeblich dringend notwendige Novelle des Ökostromgesetzes EEG hatte an dem Aufschwung jedoch keinen Anteil: Sie war noch gar nicht in Kraft.
https://www.welt.de/wirtschaft/article225125657/Energiewende-Windkraft-Aufschwung-fuehrt-Oekostrom-Notgesetz-ad-absurdum.html
28.01.2021
Dual Fluid Reaktor – wandert die nächste Erfindung aus?
Der Dual Fluid Reaktor. Diese von einem Forscherteam in Deutschland entwickelte Technologie hat ein paar so sensationelle Eigenschaften, dass seine Existenz sogar die völlig aus dem Ruder gelaufene Energiewende retten könnte. Sie stellt zudem die erste patentierte neue Kernenergietechnologie seit 60 Jahren dar, mit Patenterteilungen in der EU und auch den USA.
https://www.achgut.com/artikel/dual_fluid_reaktor_wandert_die_naechste_erfindung_aus
27.01.2021
Wie Medien einer Umweltorganisation auf den Leim gehen
Von „Tagesschau“ bis „Spiegel“: Viele Medien greifen unkritisch den Bericht einer Umweltorganisation auf, der die Folgen des Klimawandels zu zeigen scheint. Dabei ist die Weltrangliste der Katastrophen in wesentlichen Teilen geschickte Selbstvermarktung.
Wie%20Medien%20einer%20Umweltorganisation%20auf%20den%20Leim%20gehen.pdf
27.01.2021
Aller Fortschritt ist nuklear
Effizienz, Effektivität, Zusatznutzen und Expansion sind Kriterien, die auf freien, politisch unbeeinflussten Märkten über den Erfolg von Ideen entscheiden. In der Energietechnik ist aller Fortschritt nuklear. Oder er ist nicht.
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/aller-fortschritt-ist-nuklear/
26.01.2021
Stell dir vor, der Wind weht, aber keiner nimmt den Strom
Der Ausbau der Windenergie kommt voran, aber die Leitungen fehlen. Rund 7700 Kilometer Stromtrassen werden gebraucht, fertig gebaut sind bislang aber nur 1500 Kilometer. Der langsame Ausbau gefährdet nicht nur die deutsche Energiewende, sondern auch den Green Deal der EU.
https://www.wiwo.de/politik/deutschland/netzausbau-stell-dir-vor-der-wind-weht-aber-keiner-nimmt-den-strom/26851752.html
26.01.2021
Aus Verzweiflung aßen Menschen ihre Hunde und Pferde
Ab dem 14. Jahrhundert erfror die Ernte, Vögel fielen tot vom Himmel. Die Kleine Eiszeit brachte Hunger und Armut. Wie konnte das passieren? Dokumente und Baumringe offenbaren jetzt den spektakulären Ablauf der Katastrophenzeit.
Aus%20Verzweiflung%20a%C3%9Fen%20Menschen%20ihre%20Hunde%20und%20Pferde.pdf
25.01.2021
Elektroauto mit Pedalen? Dieses Mini-Fahrzeug soll Autos aus den Städten drängen
Der Loadster sieht aus wie ein kleines Auto, wird aber mit Pedalen und einem E-Motor betrieben. Eine Alternative zum Transporter? Daran glaubt zumindest die Telekom, die das Lastenrad jetzt testen will. Investoren ist die Idee bereits Millionen wert.
https://www.welt.de/wirtschaft/gruenderszene/article224977289/Loadster-Cargobike-Citkar-startet-eine-Partnerschaft-mit-der-Telekom.html?sc_src=email_278631&sc_lid=17887269&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2211&sc_cid=278631&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
25.01.2021
„Ladegesetz wird dem Hochlauf der Elektromobilität mehr schaden denn nützen“
Der Energiekonzern EnBW kritisiert den Plan des Verkehrsministeriums zur Förderung von Schnellladesäulen für Elektroautos. Es drohten heftige Marktverzerrungen, warnt der größte Betreiber solcher Säulen in Deutschland. Das Ministerium weist die Kritik zurück.
https://www.welt.de/wirtschaft/article224913141/EnBW-warnt-Schnelladegesetz-wird-dem-Hochlauf-der-Elektromobilitaet-schaden.html?sc_src=email_276171&sc_lid=17681666&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4881&sc_cid=276171&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
23.01.2021
Globale Energiewende? Putin wettet mit vollem Einsatz dagegen
Mit der „Kohlestrategie 2035“ setzt Russland auf seinen ganz eigenen Rohstoff der Zukunft. Präsident Putin rechnet offenbar damit, dass Europäer und Asiaten ihre Klimaversprechen nicht erfüllen werden. Doch sein Risiko ist groß. Denn der Einsatz ist hoch.
https://www.welt.de/wirtschaft/article224774299/Globale-Energiewende-Putin-wettet-mit-vollem-Einsatz-dagegen.html
22.01.2021
“Die Stromversorgung ist massiv gefährdet”
Wie sicher ist eigentlich die Stromversorgung in Deutschland und Europa? Immer wieder sind Meldungen zu vernehmen, wonach es zu einem großflächigen und auch länger andauerndem Stromausfall kommen könne. Erst vor kurzem wurde laut Medienberichten ein größerer Stromausfall in Europa gerade noch verhindert.
https://www.heise.de/tp/features/Die-Stromversorgung-ist-massiv-gefaehrdet-5030116.html?seite=all
22.01.2021
Ideologie im Amtsblatt
Die Energieerzeugung habe Vorrang vor Artenschutz, steht in einer hessischen Vorschrift. Sie entfalte „gegenüber Gerichten keine Bindungswirkung“, stellt nun der Verwaltungsgerichtshof fest. Eine Schlappe nicht nur für zwei Grünen-Minister.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/ideologie-im-amtsblatt-hessen-und-die-windkraft-17154360.html
21.01.2021
Kann Eisen das Speicherproblem von grüner Energie lösen?
Ausgerechnet das Allerweltselement Eisen könnte als nachhaltiger Energiespeicher eine wichtige Rolle in der Klimawende spielen.
https://www.derstandard.at/story/2000123234026/kann-eisen-das-speicherproblem-von-gruener-energie-loesen#Echobox=1610863734
21.01.2021
WIE ROTE BLUTKÖRPERCHEN DAS EMISSIONSFREIE FAHREN VORAN BRINGEN.
Die Brennstoffzelle hat gegenüber der Batterie viele Vorteile. Nun haben Forscher einen Weg gefunden, sie günstiger zu machen: Sie nutzen als Vorbild den Stoffwechsel der roten Blutkörperchen.
https://www.merckgroup.com/de/research/science-space/envisioning-tomorrow/scarcity-of-resources/sustainable-fuel-cells.html?utm_medium=social&utm_source=twitter&utm_campaign=edelmetallfreiebrennstoffzelle&utm_content=va_ger_p&utm_term=pe
20.01.2021
"Dunkelflaute": Kohlekraftwerke arbeiten unter Volllast
Die Kohlekraftwerke der Leag in der Lausitz und auch die Tagebaue arbeiten nach Angaben des Unternehmens seit Jahresbeginn mit voller Auslastung, um die Stromversorgung zu sichern.
https://www.zeit.de/news/2021-01/11/dunkelflaute-kohlekraftwerke-arbeiten-unter-volllast
20.01.2021
Lockdown der Physik. Oder: Willkommen im Land der Stromsperren!
Das Bundeswirtschaftsministerium hatte einen Gesetzentwurf eingebracht, der Stromanbietern durch eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes die Möglichkeit der „Spitzenglättung“ einräumt, nämlich größere Privatverbraucher wie Elektroautos und Wärmepumpen zeitweise ferngesteuert vom Netz zu nehmen.
https://www.achgut.com/artikel/lockdown_der_physik_oder_willkommen_im_Land_der_strosperren
19.01.2021
Brüssel verschob die Regeln für umweltfreundliche Finanzen, nachdem 10 EU-Staaten ein Veto eingelegt hatten
Die Leitlinien zielen darauf ab, Privatinvestoren zu umweltverträglichen Unternehmen zu führen, indem detaillierte Emissionsschwellen festgelegt werden, die festlegen, welche Wirtschaftstätigkeit als „nachhaltig“ angesehen werden kann.
https://www.euractiv.com/section/energy-environment/news/brussels-postponed-green-finance-rules-after-10-eu-states-wielded-veto/
19.01.2021
Was ist klimaschädlicher: Pipeline- oder Flüssiggas?
Über die Ostsee kommt mit Nord Stream 2 noch mehr Gas aus Russland, und in Niedersachsen legen bald Tanker mit Flüssiggas an. Die Importe sind angeblich ein Beitrag zum Klimaschutz. Doch stimmt das?
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/gas-von-nord-stream-2-und-fracking-aus-den-usa-was-ist-klimaschaedlicher-a-757f6369-44f3-42db-a9ac-07bb7abd0cd1
18.01.2021
Dieser „Split“ trieb Europa an den Rand eines Blackouts
Anfang Januar zerbrach der europäische Stromverbund in zwei Teile. Es kam zu massiven Frequenzstörungen. Nur durch Noteingriffe konnten Stromausfälle verhindert werden. Der Grund liegt dieses Mal wohl in Rumänien – aber auch die Energiewende erschwert ein stabiles Netz.
Dieser%20%E2%80%9ESplit%E2%80%9C%20trieb%20Europa%20an%20den%20Rand%20eines%20Blackouts.pdf
18.01.2021
Zwangs-Ladepausen für E-Autos – plötzlich pfeift der Minister seine Leute zurück
Wirtschaftsminister Altmaier reagiert auf Recherchen von WELT AM SONNTAG und zieht einen umstrittenen Gesetzentwurf zurück. Ursprünglich sollten Stromanbieter Elektroautos ferngesteuert den Saft abdrehen können. Davon will man jetzt nichts mehr wissen.
https://www.welt.de/wirtschaft/article224522826/Zwangs-Ladepausen-fuer-E-Autos-Altmaier-hat-es-sich-anders-ueberlegt.html?sc_src=email_259046&sc_lid=16297390&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2791&sc_cid=259046&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
17.01.2021
Das Netto-Null-Gaskraftwerk – Ein Game Changer
Kohle- und Gaskraftwerke ohne CO 2-Emissionen können das fossile Zeitalter verlängern, ohne zur Klimaerwärmung beizutragen.
https://www.novo-argumente.com/artikel/das_netto_null_gaskraftwerk_ein_game_changer?fbclid=IwAR1_t_CXnvgH9kxF3VUQodo4uof2APgEbCsL0Dm7lkzyCNeMot-4C2idZ1U
16.01.2021
Altmaier will EEG-Umlage abschaffen
Aus Sicht von Wirtschaftsminister Altmaier gehört die EEG-Umlage auf den Strompreis zügig abgeschafft. Nach der Wahl im Herbst müsse das die neue Regierung umsetzen. Bezahlt werden müsste die Förderung dann aus anderen Quellen wie dem Steueraufkommen.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/oekostrom-foerderung-altmaier-will-eeg-umlage-abschaffen-17145612.html?GEPC=s33
15.01.2021
Der Windkraftausbau stockt massiv
Der Ausbau der Windenergie in Deutschland ist 2020 teils dramatisch zurückgegangen. Genehmigungen für Windkraftanlagen erreichen in vielen Ländern einen Tiefststand. Kritiker lasten das vor allem der Bundesregierung an.
https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/deutschland-windkraft-ausbau-101.html
15.01.2021
Die Deutschen zahlen jetzt die mit Abstand höchsten Strompreise der Welt
In Folge der Corona-Krise fallen die Großhandelspreise für Elektrizität. Deutsche Verbraucher haben davon wenig, im Gegenteil: Die Strompreise steigen auf einen Spitzenwert. Schuld daran ist der Ökostrom-Effekt.
Die%20Deutschen%20zahlen%20jetzt%20die%20mit%20Abstand%20h%C3%B6chsten%20Strompreise%20der%20Welt.pdf
14.01.2021
Die Hoffnung der Deutschen Autobauer heißt Elektro – doch sie ist winzig
Das Pandemie-Jahr hat Deutschlands Autoherstellern schwere Absatzeinbußen beschert. Nur die großen und teuren Fahrzeuge haben Daimler und BMW vor dem Schlimmsten bewahrt. Die deutlichen Zuwächse im E-Geschäft sind hingegen kaum relevant.
https://www.welt.de/wirtschaft/article224327252/Daimler-BMW-und-Volkswagen-hoffen-aufs-E-Auto-vergeblich.html?sc_src=email_249767&sc_lid=15584420&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=6804&sc_cid=249767&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
14.01.2021
Vergleich Braunkohlekraftwerk mit Batteriespeicher
Eine interessante Beispielsrechnung!
https://kaltesonne.de/vergleich-braunkohlekraftwerk-mit-batteriespeicher/
13.01.2021
Was 2020 alles passieren sollte
Hunger, Wassermangel, Kriege: Für dieses Jahr hatten Forscher und Politiker aufgrund der globalen Erwärmung zahlreiche Katastrophen prophezeit. Die Desaster blieben aus – wenigstens eine gute Nachricht im Corona-Jahr.
Was%202020%20alles%20passieren%20sollte.pdf
13.01.2021
Abgeregelte Ökostromanlagen kosten Verbraucher bis zu 1,3 Milliarden Euro
Deutschlands Stromnetze sind mitunter so stark überlastet, dass Wind- und Solaranlagen abgeregelt werden müssen. Die Kosten für das Netzmanagement sind nach SPIEGEL-Informationen 2020 gestiegen.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/oekostromanlagen-kosten-fuer-abregelungen-stiegen-auf-bis-zu-1-34-milliarden-euro-a-e0f98062-ac44-43ef-944a-3957e902aa78
12.01.2021
Energiekosten für Elektroautos: Wie teuer wird der Fahrstrom noch?
Der Winter brachte eine ganze Reihe neuer Fahrstromtarife. Während die Lockangebote der Hersteller häufig noch günstig sind, geht der Trend zum teuren Strom.
https://www.heise.de/amp/hintergrund/Energiekosten-fuer-Elektroautos-Wie-teuer-wird-der-Fahrstrom-noch-5004991.html
12.01.2021
Deutschland geht der Strom aus
Ein Kraftwerksbauer erforscht das Fundament der Energiewende – und erschrickt. Laut seinen Berechnungen wird in Deutschland der Strom knapp. Und zwar schneller als gedacht. Offizielle Stellen beschwichtigen. Doch selbst unter Öko-Lobbyisten wächst die Angst vor einer Versorgungslücke.
Deutschland%20geht%20der%20Strom%20aus.pdf
11.01.2021
„Atomkraft darf nicht verdammt werden“
Nur wenige kennen Schneider Electric, dabei ist der Konzern ein Hauptkonkurrent von Siemens. Europachefin Barbara Frei setzt voll auf Klimaschutz. Dafür dürfe man die Atomkraft nicht abschaffen, fordert sie. Und es gibt noch einen entscheidenden Hebel.
https://www.welt.de/wirtschaft/article224065352/Schneider-Electric-Atomkraft-darf-nicht-verdammt-werden.html?sc_src=email_241031&sc_lid=14896072&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=7044&sc_cid=241031&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
08.01.2021
Mittelalterliche Dürre: Parallelen zum aktuellen Klima?
Die Gegenwart ist nicht die erste Periode, in der es in Mitteleuropa zu wenig regnete: Am Übergang von der mittelalterlichen Warmzeit zur Kleinen Eiszeit zwischen 1302 und 1307 gab es ebenfalls bereits extreme Dürreperioden.
https://www.wissenschaft.de/erde-klima/mittelalterliche-duerre-parallelen-zum-aktuellen-klima/
07.01.2021
Mit dem Stiftungstrick will Mecklenburg-Vorpommern die USA überlisten
Die Landesregierung in Schwerin will die Sanktionsdrohungen der USA gegen den Bau der Pipeline Nord Stream 2 unterlaufen. Dafür greift das Kabinett Schwesig zu einem Trick, damit möglichst in diesem Jahr noch russisches Erdgas strömen kann. Doch es gibt eine Achillesferse.
https://www.welt.de/wirtschaft/article223861354/Nord-Stream-2-So-will-Mecklenburg-Vorpommern-die-USA-ueberlisten.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web
06.01.2021
Deutschland importiert mehr Strom als im Vorjahr
Die Bundesrepublik hat im Jahr 2020 laut der Nachrichtenagentur dpa mehr Strom aus dem Ausland importiert als in Vorjahren. Das liegt unter anderem daran, dass der Anteil von Kohle und Atomkraft am Energiemix sinkt.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/energie-deutschland-importiert-mehr-strom-als-im-vorjahr-a-7de47e48-8b54-49f1-83fe-acddc740bf13
05.01.2021
Das E-Auto und die offene Entsorgungsfrage
In Deutschland sind immer mehr Elektroautos unterwegs – und daher häufiger in Unfälle verwickelt. Doch die Entsorgung von E-Auto-Wracks ist kompliziert. Absurde Regeln sorgen dafür, dass sie mit enormen Risiken verbunden ist. Manch einer vergleicht das Problem mit der Kernenergie.
Das%20E-Auto%20und%20die%20offene%20Entsorgungsfrage.pdf
04.01.2021
Einstieg in den Kohleausstieg
Im neuen Jahr geht es los mit dem von der Bundesregierung beschlossenen Kohleausstieg - die ersten Blöcke werden de facto abgeschaltet. Wie ist der Fahrplan, wie hoch sind die Kosten - und was bedeutet das für die Stromversorgung?
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/kohleausstieg-2021-101.html
02.01.2021
Diese Rechnung entzaubert den Mythos vom günstigen Öko-Strom
Deutschland soll bis 2050 fast seine gesamte Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen. Das ist machbar, doch wird es Billionen kosten. Wer sich auf die Sehnsucht nach dem Ökostrom versteift, verdrängt die wirklich klugen Alternativen, um das Klima zu schützen.
Diese%20Rechnung%20entzaubert%20den%20Mythos%20vom%20g%C3%BCnstigen%20%C3%96ko-Strom.pdf
29.12.2020
Wird Strom teurer oder billiger?
Die EEG-Umlage sinkt, die CO2-Abgabe kommt, Netzentgelte steigen. Was bedeutet das für die Strompreise im kommenden Jahr? Die Neuerungen 2021 und deren Folgen für die Privathaushalte im Überblick.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/strompreis-entwicklung-2021-101.html
28.12.2020
Aus Angst vor dem Ökostrom-Knick versinkt Deutschland in der „Dauersubvention“
Für Tausende Windräder endet die EEG-Förderung. Doch die Regierung will sie zulasten der Stromkunden weiter betreiben. Ginge es um Klimaschutz, müssten kleine Anlagen durch leistungsstärkere ersetzt werden. Kritiker sprechen von einer „Pervertierung der Marktwirtschaft“.
Aus%20Angst%20vor%20dem%20%C3%96kostrom-Knick%20versinkt%20Deutschland%20in%20der%20%E2%80%9EDauersubvention%E2%80%9C.pdf
22.12.2020
Eine Überdosis German Angst
Die Impfskepsis vieler Deutscher ist Ausdruck einer wachsenden Öko-Esoterik, Naturverklärung und Technikfeindlichkeit.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/impfgegner-eine-ueberdosis-german-angst-kolumne-a-00000000-0002-0001-0000-000174544026
21.12.2020
Technische Grenzen der nationalen Wasserstoffstrategie
Die deutsche Energiewende hat bislang mehrere hundert Milliarden € gekostet. Die damit verbundene Hoffnung auf eine deutliche CO2 Senkung hat das Erneuerbaren-Energie-Gesetz nicht vermocht. Als Zwischenergebnis ist festzustellen, dass Deutschland mittlerweile die höchsten Strompreise in Europa und wohl auch weltweit hat.
https://kaltesonne.de/technische-grenzen-der-nationalen-wasserstoffstrategie/#more-62093
21.12.2020
Bosch-Chef warnt vor schnellem Ende des Verbrennungsmotors
Die Verschärfung der Klimaziele durch die EU bedeutet, dass der Anteil der E-Autos bis 2030 auf 60 Prozent steigen muss, sagt der Chef des Automobilzulieferers Bosch. Das habe dramatische Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland.
https://www.welt.de/wirtschaft/article222863954/Bosch-Chef-warnt-vor-Ende-des-Verbrennungsmotors.html?sc_src=email_183074&sc_lid=10303600&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=5589&sc_cid=183074&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
19.12.2020
Unbegrenzte Energie durch Kernfusion
Nicht jede Energiequelle ist gleich wertvoll. Unser Ziel muss sein, Energie billiger zu machen, nicht teurer.
https://www.novo-argumente.com/artikel/unbegrenzte_energie_durch_kernfusion?fbclid=IwAR16gvGSPDZPur7qx3N3wR5-sum5vmecP_5Uve22AG0wMygx3cDtyafGMpM
18.12.2020
Der Märchenwald
Wie die Organisation Plant for the Planet mit zweifelhaften Versprechen und fragwürdigen Zahlen bei Unternehmen und Privatspendern um Geld für den Klimaschutz wirbt.
https://www.zeit.de/2020/53/plant-for-the-planet-klimaschutz-organisation-mexiko-spendengelder
17.12.2020
Großbritannien baut Atomenergie aus
Mit neuen Reaktoren will die britische Regierung gegen den CO2-Ausstoß vorgehen. Einer davon soll an der Ostküste künftig etwa 7 Prozent des Strombedarfes des Königreiches abdecken.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/energiewende-und-klimaschutz-grossbritannien-baut-atomenergie-aus-17101983.html?GEPC=s33
17.12.2020
Ausbau in vielen Ländern - Die Renaissance der Kernkraft
In Deutschland soll Ende 2022 das letzte Kernkraftwerk vom Netz gehen. Viele andere Länder halten dagegen am Atomstrom fest und wollen seinen Anteil am Energiemix sogar ausbauen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/renaissance-kernkraft-101.html
16.12.2020
Förderung für alte Sonnen- und Windstromanlagen fällt weg – die Folgen sind gravierend
Nach einer Einigung von Union und SPD fällt die staatliche Förderung von alten Wind- und Sonnen-Stromanlagen weg. Damit sind Stilllegungen absehbar.
https://www.wiwo.de/politik/deutschland/einigung-von-union-und-spd-foerderung-fuer-alte-sonnen-und-windstromanlagen-faellt-weg-die-folgen-sind-gravierend/26716192.html?social=twitter&Echobox=1607969076#utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Twitter
16.12.2020
„Entfällt“ – das Ökostrom-Privileg wird aus dem neuen Gesetz entfernt
Die Bundesregierung wollte den Bau neuer Windkraft- und Solaranlagen per Gesetz zu einer Frage der nationalen Sicherheit erheben. Dazu kommt es jetzt aber doch nicht. Nach Protesten fällt die fragwürdige Aufwertung der Energiewende aus.
https://www.welt.de/wirtschaft/article222556596/EEG-2021-Bundesregierung-rudert-beim-Oekostrom-Privileg-zurueck.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web
15.12.2020
Kohle wieder wichtigster Energieträger in Deutschland
Bis zum Jahr 2038 will Deutschland aus der Kohleenergie aussteigen. Aber: Zuletzt war der Anteil an Kohle so hoch wie seit fast einem Jahr nicht mehr.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/kohlestrom-im-dritten-quartal-wichtigster-energietraeger-in-deutschland-a-175c58eb-0cf6-4d4f-bc72-04b3126b05f8?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter#ref=rss
14.12.2020
Deutschlands Plan zur Energiewende wird Makulatur
Die Europäische Union hat beschlossen, ihre Klimaziele noch einmal deutlich zu verschärfen. Weil schon die bisherigen Vorgaben ambitioniert waren, ist der neue Plan für Deutschland eine Zäsur. WELT erklärt, was jetzt auf Politik und Verbraucher zukommt.
Deutschlands%20Plan%20zur%20Energiewende%20wird%20Makulatur.pdf
14.12.2020
Vernunftkraft: Einundzwanzig Fragen zur EEG-Novelle 2021
Prof. Werner Mathys von Vernunftkraft NRW hat 21 Fragen zum neuen Erneuerbaren Energie Gesetz 2021 zusammengestellt und den Hintergrund zu den Fragen angefügt. Diese 21 Fragen sind von Vernunftkraft an alle Bundestagsabgeordneten aller Parteien verschickt worden.
https://kaltesonne.de/vernunftkraft-einundzwanzig-fragen-zur-eeg-novelle-2021/
12.12.2020
Globale Niederschlagsveränderungen infolge des Klimawandels zu erwarten
Änderung der Temperaturunterschiede zwischen Tropen und polaren Regionen ist zentrales Steuerelement der atmosphärischen Zirkulation und in der Folge Ursache regionaler Klimaveränderungen
https://nachrichten.idw-online.de/2020/12/10/globale-niederschlagsveraenderungen-infolge-des-klimawandels-zu-erwarten/
11.12.2020
EU-Gipfel einigt sich auf verschärftes Klimaziel für 2030
Die Europäische Union verschärft ihr Klimaziel für 2030 deutlich. Die Staats- und Regierungschefs haben die Senkung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent im Vergleich zum Stand von 1990 vereinbart.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article222259364/Ausstoss-von-Treibhausgasen-EU-Gipfel-einigt-sich-auf-verschaerftes-Klimaziel-fuer-2030.html?sc_src=email_158450&sc_lid=8334231&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=809&sc_cid=158450&cid=email.crm.redaktion.newsletter.politik
10.12.2020
Der Klimawandel ist nicht das Ende der Welt
Das Erreichen der Pariser Klima-Ziele würde die Erde bis 2100 um gerade einmal 0,17 Grad abkühlen, könnte aber zig Billionen Euro verschlingen. Was wir für effektiven Klimaschutz brauchen, sind Innovationen. Deutschland geht gerade den umgekehrten Weg.
Der%20Klimawandel%20ist%20nicht%20das%20Ende%20der%20Welt.pdf
10.12.2020
Beim Klimaschutz steht Deutschland in Europa praktisch alleine da
Eine internationale Umfrage offenbart den öffentlichen Stellenwert von Klimaschutz. Für die Bundesrepublik dürften vor allem die Ergebnisse aus den anderen europäischen Ländern ernüchternd sein. Die Erfolge von Aktivistin Greta Thunberg scheinen zu verpuffen.
Beim%20Klimaschutz%20steht%20Deutschland%20in%20Europa%20praktisch%20alleine%20da.pdf
09.12.2020
Herkulesaufgabe Wasserstoffimport
Regierung und Fachleute sind überzeugt: Ohne grünen Wasserstoff aus anderen Ländern ist die Dekarbonisierung kaum
möglich. Doch wirtschaftliche und politische Fragen sind offen.
Herkulesaufgabe%20Wasserstoffimport_FAZ.pdf
08.12.2020
Das „neue Gold“ soll Europa grün machen
Mehr E-Autos, mehr grüner Strom. Die Energiewende gelingt nur mit neuen leistungsfähigeren Batterien. Bisher dominiert China den Zukunftsmarkt, nun will Europa sich einen großen Anteil sichern – indem die Speicher ihren „Dreck-und-Blut“-Makel verlieren.
https://www.welt.de/wirtschaft/article221981764/Batteriestrategie-Das-neue-Gold-soll-Europa-gruen-machen.html?sc_src=email_149590&sc_lid=7661070&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=2670&sc_cid=149590&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
07.12.2020
China aktiviert nuklearbetriebene "künstliche Sonne" – zehnmal heißer als die echte
China nimmt zum ersten Mal den nuklearen Fusionsreaktor HL-2M-Tokamak in Betrieb. Er wird auch als "künstliche Sonne" bezeichnet aufgrund der Temperaturen, die er erzeugt: 150 Millionen Grad Celsius. Er ist damit zehnmal so heiß wie der Kern unserer Sonne.
https://de.rt.com/asien/110126-china-aktiviert-nuklearbetriebene-kunstliche-sonne/
06.12.2020
Grüne und Nabu schließen Vogelfrieden
Umweltverbände klagen seit Jahren fleißig gegen Windräder - zum Schutz der Vögel. Jetzt lenkt der Nabu dem Klimaschutz zuliebe ein.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/windraeder-vogelschutz-1.5138036
04.12.2020
Netzbetreiber wollen Laden stundenlang unterbrechen können
Auch das Wirtschaftsministerium steht hinter dem Modell der "Spitzenglättung", wonach der Stromverbrauch für bis zwei Stunden begrenzt werden könnte.
03.12.2020
Licht aus im Antiatomkraftwerk
Weil das Geschäft mit Kohlestrom unrentabel ist, will Vattenfall sein nagelneues Kraftwerk in Moorburg abschalten. Für das Klima ist das die schlechteste Lösung.
https://www.zeit.de/hamburg/2020-12/kohlekraftwerk-moorburg-hamburg-vattenfall-stilllegung-energiepolitik
03.12.2020
Ja zur Kernenergie: Erst Elon Musk reißt die Deutschen aus ihren Öko-Träumen
Während Deutschland in seinem Bürokratie-Wahn nicht einmal ein einheitliches Ladenetz für E-Autos hinbekommt, zeigt Tesla-Chef Musk mal wieder, wie man wirklich ganzheitlich denkt. Mit der deutschen Energiewende ist die E-Mobilität auf Crashkurs.
https://www.focus.de/auto/elektroauto/mehr-power-fuer-elektroautos-ja-zur-kernenegie-warum-es-elon-musk-braucht-um-die-deutschen-aus-ihren-oeko-traeumen-zu-wecken_id_12727192.html
02.12.2020
Aus für Moorburg – hier offenbart der Kohleausstieg seine größte Schwäche
Der Bund hat erstmals Stilllegungsprämien für Kohlekraftwerke versteigert. Zu den „Gewinnern“ gehört Vattenfalls Moorburg. Nach hohen Baukosten war es erst sechs Jahre am Netz. Jetzt droht ein Milliardenverlust. Ein anderer Kohleriese kommt besser weg.
https://www.welt.de/wirtschaft/article221550628/Kohleausstieg-Bund-hat-Stilllegungspraemien-versteigert.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web
02.12.2020
Ausschreibung nach dem KVBG / Gebotstermin 1. September 2020
Die Bundesnetzagentur macht hiermit die Ergebnisse des Ausschreibungsverfahrens zur Reduzierung der Verstromung von Steinkohleanlagen und Braunkohle-Kleinanlagen für den Gebotstermin 1. September 2020 gemäß § 24 Abs. 1 KVBG öffentlich bekannt.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Kohleausstieg/0109_2020/Termin01092020_node.html
01.12.2020
Auch Windkraftanlagen belasten die Umwelt
Man muss sich vor Augen halten, welche Eingriffe in die Natur nötig sind und welche Mengen an Beton und anderen Rohstoffen benötigt werden, um eine Windkraftanlage zu errichten.
Sehr interessante Zahlen.
https://kaltesonne.de/auch-windkraftanlagen-belasten-die-umwelt/
30.11.2020
Die E-Auto-Illusion
Von den E-Auto-Prämien profitieren nur die Reichen. Sie belasten die öffentlichen Finanzen auf Jahrzehnte, aber eine merkliche CO2-Senkung werden Elektromobile nicht bringen. Das hängt auch mit dem Zweitwagen-Dilemma zusammen.
Die%20E-Auto-Illusion.pdf
29.11.2020
„Nicht der Verbrennungsmotor ist das Klimaproblem, es ist der Kraftstoff“
Mit ihrer Umsetzung der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien zieht sich Umweltministerin Schulze die Kritik der Autoindustrie zu: Die Quote für erneuerbaren Kraftstoff sei zu niedrig angesetzt. Ein Privileg für E-Mobilität müsse vermieden werden.
https://www.welt.de/wirtschaft/article221278410/Klimaschutz-Autoindustrie-wirft-Umweltministerin-Schulze-mangelnde-Ambitionen-vor.html?sc_src=email_130513&sc_lid=6249030&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=7154&sc_cid=130513&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
27.11.2020
Höchste Strompreise in Deutschland und Dänemark
Für Haushaltsverbraucher waren die Strompreise im ersten Halbjahr 2020 unter den EU-Mitgliedstaaten in Deutschland (0,3043 EUR pro kWh), Dänemark (0,2833 EUR pro kWh) und Belgien (0,2792 EUR pro kWh) am höchsten.
https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Electricity_price_statistics#Electricity_prices_for_household_consumers
26.11.2020
Klimaphysiker über Erderhitzung: „Nicht nur auf 1,5 Grad fixieren“
Der Klimaphysiker Anders Levermann ist dagegen, das 1,5-Grad-Ziel als absolute Forderung zu sehen. Er warnt vor Widerstand gegen Ökomaßnahmen.
https://taz.de/Klimaphysiker-ueber-Erderhitzung/!5727110/
25.11.2020
Uno meldet CO₂-Rekord in der Atmosphäre
Noch nie seit Beginn der Industrialisierung wurde so viel Kohlendioxid in der Atmosphäre nachgewiesen wie im vergangenen Jahr. Hoffnung auf deutliche Besserung durch Corona-Shutdowns gibt es wenig.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimakrise-uno-meldet-kohlendioxid-rekord-in-der-atmosphaere-a-ab72d04e-ce36-4f5b-88d1-4e0c3822d4b2?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph
24.11.2020
Warum die Ikojts gegen die Windkraft kämpfen
Windenergie gilt als sauber. Doch die Ikojts, eine indigene Gruppe in Mexiko, bekämpfen sie als »kontaminierend«. Der Ethnologe Oliver D. Liebig wollte herausfinden, warum.
https://www.spektrum.de/news/warum-die-ikojts-gegen-die-windkraft-kaempfen/1789781?fbclid=IwAR2Z1yX1Of35cAnQpnS-jPvXo9EbiIbX2vlQUsbVaA6yzkIFqlp-zD7L7Hc
23.11.2020
Die Angst vor dem Blackout
Mit der Ankündigung, das Kohlekraftwerk Moorburg in Hamburg stillzulegen, überraschte Vattenfall nicht nur seine eigenen Manager in Deutschland. Denn nun sorgt sich die Wirtschaft um eine sichere Stromversorgung.
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article220681288/Vattenfall-Moorburg-Die-Angst-der-Wirtschaft-vor-dem-Blackout.html?sc_src=email_116793&sc_lid=5275266&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=1912&sc_cid=116793&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
21.11.2020
Strompreis steigt, Milliardenentlastung verpufft
Schlechte Nachrichten für alle Verbraucher: Obwohl die Bundesregierung viel Geld zur Stabilisierung des Strompreises bereitstellt, werden die Kosten 2021 weiter steigen.
https://www-spiegel-de.cdn.ampproject.org/c/s/www.spiegel.de/wirtschaft/service/strompreise-milliarden-entlastung-verpufft-kosten-steigen-weiter-a-d5bbb4fa-cefc-42df-a4d2-ff3d02c538f4-amp
20.11.2020
Das gebrochene Versprechen vom billigen Strom
Als Ausgleich für die CO2-Abgabe auf Heizöl, Benzin und Erdgas sollten Verbraucher eigentlich günstigeren Strom bekommen. Das hätte auch der Elektromobilität geholfen. Doch anders als versprochen, droht jetzt sogar eine Doppelbelastung für die Bundesbürger.
https://www.welt.de/finanzen/article220553258/Ausgleich-fuer-CO2-Abgabe-Das-gebrochene-Versprechen-vom-billigen-Strom.html?sc_src=email_110188&sc_lid=4746632&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=4816&sc_cid=110188&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
20.11.2020
Den Deutschen ist nachhaltiger Umweltschutz zu anstrengend
Zwei aktuelle Umfragen zum Thema Umweltschutz und Konsumverhalten zeigen das Dilemma der Bundesbürger. Beim Shopping um die Ecke handeln viele von ihnen umweltbewusst. Aber wenn es teuer oder anstrengend wird, sinkt die Motivation. Ein Ergebnis ist besonders ernüchternd.
https://www.welt.de/wirtschaft/article220471056/Konsumverhalten-Den-Deutschen-ist-nachhaltiger-Umweltschutz-zu-anstrengend.html?sc_src=email_107603&sc_lid=4550421&sc_uid=9b9AoAfTYB&sc_llid=1549&sc_cid=107603&cid=email.crm.redaktion.newsletter.wirtschaft
19.11.2020
Die ARD, die Grünen und die bourgeoise Moralsehnsucht
Wenn es ums Klima und die Umwelt geht, haken sich die meisten Medien bei den realitätsfernen Aktivisten unter. Ein Beispiel dafür ist die Themenwoche der ARD. Wollen die Grünen regieren, werden sie dieses Milieu enttäuschen müssen.
Die%20ARD%2C%20die%20Gr%C3%BCnen%20und%20die%20bourgeoise%20Moralsehnsucht.pdf
18.11.2020
Nicht noch mehr Milliarden für Elektroautos
Die Bundesregierung sollte nicht nur auf E-Autos setzen, fordert FDP-Politiker Michael Theurer. Besser fürs Klima sei es, CO2-neutralen Kraftstoffen eine Chance zu geben.
https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-11/elektroautos-kaufpraemie-klimapolitik-bundesregierung-klimaneutrale-kraftstoffe/komplettansicht
17.11.2020
Lindner warnt vor Euro-7-Abgasnorm - „Verbrennerverbot durch die Hintertür“
FDP-Chef Lindner fordert die Bundesregierung auf, EU-Plänen für schärfere Abgaswerte frühzeitig eine Absage zu erteilen. Dass Umweltministerin Svenja Schulze für Deutschland die Verhandlungen führen solle, müsse „ein Alarmsignal für die deutsche Wirtschaft“ sein.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article220297436/Hunderttausende-Jobs-in-Gefahr-Lindner-warnt-vor-Euro-7-Abgasnorm-Verbrennerverbot-durch-die-Hintertuer.html?wtrid=newsletter.politik..politik..%26pm_cat%5B%5D%3Dpolitik&promio=81501.1677128.6179105&r=97170671719590528&lid=1677128&pm_ln=6179105
17.11.2020
Der Boden soll das Klima retten
Der Erdboden hat die Fähigkeit, langfristig große Mengen Kohlenstoff zu binden. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Bonn plädiert nun dafür, dieses Potenzial effektiv zu nutzen. So ließe sich die Zunahme des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre um ein Drittel senken, schätzen die Experten. Gleichzeitig würden sich auch die Agrarerträge in vielen Regionen deutlich steigern.
https://nachrichten.idw-online.de/2020/10/27/der-boden-soll-das-klima-retten/
16.11.2020
Frohmutsphrasen zum Blackout
Wenn es nach der Presse geht, sollen die Deutschen gefälligst vor den richtigen Dingen Angst haben.
https://www.achgut.com/artikel/frohmutsphrasen_zum_blackout
16.11.2020
Das Wärmepumpen-Dilemma gefährdet die Energiewende
Die Energiewende soll auch durch millionenfachen Austausch von Öl- und Gasheizungen gegen strombetriebene Wärmeerzeuger gelingen. Jetzt jedoch wird deutlich, dass so riesige Stromlücken in kalten Wintern drohen.
Das%20W%C3%A4rmepumpen-Dilemma%20gef%C3%A4hrdet%20die%20Energiewende.pdf
13.11.2020
Verfassungsbruch beim Atomausstieg – diese Ignoranz der Regierung wird teuer
Wegen mangelnder Rechtssicherheit steigen die Folgekosten des Atomausstiegs für die Deutschen immer weiter. Nun attestiert das Bundesverfassungsgericht der Regierung sogar Verfassungsbruch. Die Frage nach personellen Konsequenzen stellt sich.
https://www.welt.de/wirtschaft/article219984596/Verfassungsbruch-beim-Atomausstieg-die-Ignoranz-wird-teuer.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1674450.6177598&r=97170671449590550&lid=1674450&pm_ln=6177598
13.11.2020
So bereiten Sie sich auf einen längeren Stromausfall vor
In Deutschland sind längere Stromausfälle relativ selten. Ganz auszuschließen sind sie aber auch hier nicht. Großflächige Blackouts haben gravierende Folgen für die Infrastruktur. Haushalte sollten sich deshalb auf den Ernstfall vorbereiten.
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article220034430/Blackout-So-bereiten-Sie-sich-auf-einen-laengeren-Stromausfall-vor.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1674450.6177605&r=97170671449590550&lid=1674450&pm_ln=6177605
12.11.2020
Wie der Investorenschutz die Klimawende verhindert
Energieriesen wie Vattenfall oder RWE werben gern damit, dass sie jetzt grün sind. Gleichzeitig aber verzögern und verteuern sie den Ausstieg aus Atom und Kohle.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-11/energiewende-eu-kohle-ausstieg-atomenergie-vattenfall-klimakrise
12.11.2020
Bundesverfassungsgericht rügt Gesetzgeber scharf
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima wurde schnell ein Atomausstieg beschlossen. Der finanzielle Ausgleich für die Kraftwerksbetreiber muss nun noch einmal neu geregelt werden. Das entschied das Bundesverfassungsgericht.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article219926042/Vattenfalls-Atomgesetz-Klage-Bundesverfassungsgericht-ruegt-Gesetzgeber-scharf.html?lid=1673044&wtrid=newsletter.eilmeldung.newsteaser...standardteaser
11.11.2020
Wie Deutschland die Klimarettung simuliert
Die deutsche Klimapolitik löst Probleme, die schon gelöst sind – und erzeugt so nur neue Kosten und Schwierigkeiten. Emissionen werden exportiert und die Armen der Welt geschädigt. Hauptsache, man fühlt sich gut dabei.
Wie%20Deutschland%20die%20Klimarettung%20simuliert.pdf
10.11.2020
Was Klimawandel in Sachsen-Anhalt verändert
Hat die Corona-Krise das Ende des Ölzeitalters eingeläutet? Im Chemiepark Leuna werden bereits neue Weichen für die Zukunft gestellt.
https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/oelindustrie-was-klimawandel-in-sachsen-anhalt-veraendert
09.11.2020
Schätze heben mit Wasserstoff
Spätestens seit 2010, spätestens als der berühmte ´Bossel-Aufsatz` „Wasserstoff löst keine Energieprobleme“ erschien, müsste jedem einigermaßen klugen Menschen, Wissenschaftler und Politiker klar sein, dass Wasserstoff eben keine Energieprobleme löst.
https://www.eike-klima-energie.eu/2020/11/08/schaetze-heben-mit-wasserstoff/
09.11.2020
Setzt sich die E-Mobilität per Verbot durch?
Der Klimawandel zwingt zum Umdenken. Da es der Politik mit Blick auf den Individualverkehr nicht schnell genug geht, will sie per Verbot die Verbrenner von den Straßen verbannen. Klar ist nur noch nicht, in welchem Jahr ein Zulassungsverbot in Kraft treten soll.
https://www.n-tv.de/auto/Setzt-sich-die-E-Mobilitaet-per-Verbot-durch-article22148562.html
07.11.2020
Das Aus des LNG-Giganten erschüttert den US-Plan vom „Freedom-Gas“
Es sieht wie Absicht aus: Während das Aus für den amtierenden US-Präsidenten wahrscheinlicher wird, legen deutsche Energiekonzerne den Bau eines Importhafens für amerikanisches Flüssiggas auf Eis. Doch der wahre Grund für den Planungsstopp ist ein anderer.
https://www.welt.de/wirtschaft/article219450238/LNG-Terminal-Projekt-fuer-Wilmhelmshaven-auf-Eis-gelegt.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1669712.6175231&r=97170661979590512&lid=1669712&pm_ln=6175231
06.11.2020
Nahrungsmittelproduktion allein könnte Klimaziele zunichtemachen
Tierhaltung, Rodung für Ackerflächen, Transport von Lebensmitteln: Allein durch die Nahrungsmittelproduktion entsteht so viel Treibhausgas, dass das 1,5-Grad-Ziel verfehlt würde, wenn sich nichts ändert. Wie sehen mögliche Lösungen aus?
https://www.spektrum.de/news/nahrungsmittelproduktion-allein-koennte-klimaziele-zunichtemachen/1790462
05.11.2020
Energieverbrauch bleibt auf Talfahrt - Daten für neun Monate / Aktualisierte Schätzung für das Gesamtjahr
Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich um knapp 7 Prozent unter das Niveau des Vorjahres fallen und eine Höhe von 11.920 Petajoule (PJ) oder 406,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen, schätzt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen auf Grundlage der aktuellen Berechnungen für den Verbrauch in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres.
https://ag-energiebilanzen.de/4-0-Arbeitsgemeinschaft.html
04.11.2020
Teurer Klima-Aktionismus – die neue Angst der deutschen Wirtschaft
Eine aktuelle Umfrage unter hiesigen Unternehmen offenbart eine neue große Sorge der deutschen Firmenchefs. Viele befürchten, dass die ambitionierten Klimaschutzpläne der deutschen und europäischen Politik ihren Geschäften schaden.
https://www.welt.de/wirtschaft/article219249846/Brexit-Corona-US-Wahl-Klimaschutz-Kosten-sind-die-Angst-der-Stunde.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1666643.6173984&r=97170661669590543&lid=1666643&pm_ln=6173984
03.11.2020
Ingenieure sehen 100 Prozent Elektroautos als Irrweg
Nur mit Elektroautos seien die deutschen CO2-Ziele nicht zu erreichen, warnt der Verband der Ingenieure. Eine neue Studie wirbt für einen Technologiemix mit Brennstoffzellen und auch Verbrennungsmotoren.
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/elektroauto-vdi-kritisch-zur-klimabilanz-a-5be4f6e4-e998-43ba-870b-8b9a745c2a16
03.11.2020
Dienen Windräder der öffentlichen Sicherheit?
Die Bundesregierung will den Bau von Windrädern erleichtern – und dafür gesetzlich verankern, dass Windräder der öffentlichen Sicherheit dienen. Einwände verfangen bislang nicht.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/eeg-dienen-windraeder-der-oeffentlichen-sicherheit-17030800.html?GEPC=s3
02.11.2020
Das Märchen von den billigen erneuerbaren Energien
Anhänger der deutschen Energiewende verweisen gerne auf die niedrigen Preise, zu denen Strom mit Wind- oder Solaranlagen erzeugt werden kann. Doch die versteckten Kosten sind hoch – und mehr erneuerbare Energien sind nicht immer besser.
Das%20M%C3%A4rchen%20von%20den%20billigen%20erneuerbaren%20Energien.pdf
30.10.2020
Widerspruch zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des „Erneuerbare-EnergienGesetzes 2021“ und weiterer energierechtlicher Vorschriften
Die Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung liegt nicht im öffentlichen Interesse und dient nicht der öffentlichen Sicherheit.
Widerspruch_EEG2021%20B%C3%B6hme%20Wind%20als%20soziale%20Sicherheit.pdf
29.10.2020
Europa predigt grüne Autos – und lässt seinen Schrott in Afrika weiterfahren
Gebrauchtwagen, die bei uns zu dreckig, unsicher und zu teuer im Unterhalt sind, werden massenweise nach Afrika verkauft, beklagen die Vereinten Nationen. Dort führe das zu vielen Verkehrstoten, Umweltschäden und konterkariere den Kampf gegen den Klimawandel.
https://www.welt.de/wirtschaft/article218855578/Gruene-Mobilitaet-Europa-laesst-seinen-Schrott-in-Afrika-weiterfahren.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1663103.6171555&r=97170661319590503&lid=1663103&pm_ln=6171555
28.10.2020
IAEA: Klimaziele sind ohne Atomkraft unerreichbar
Ein Erreichen der globalen Klimaziele ist nach Überzeugung des Chefs der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, ohne Atomkraft praktisch ausgeschlossen.
Insofern sei das für 2022 beschlossene Ende der Kernenergie in Deutschland politisch legitim, aber in Bezug auf das Klima und das Zwei-Grad-Ziel nicht wissenschaftlich begründbar.
https://www.zeit.de/news/2020-10/25/iaea-ohne-atomkraft-sind-klimaziele-unerreichbar
27.10.2020
Diese Berechnung stellt die Idee vom sauberen Elektroauto infrage
Synthetische Kraftstoffe sind für einen Einsatz im Pkw nicht effizient genug, hieß es bislang – und deshalb keine Alternative zum Elektroantrieb. Doch eine neue Studie weckt Zweifel an den Vorteilen des E-Autos.
https://www.welt.de/wirtschaft/article218680378/E-Fuels-Studie-stellt-Idee-vom-sauberen-Elektroauto-infrage.html?lid=1661251&wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft
26.10.2020
„Weißer“ Wasserstoff – hier lagert der Energieschatz der Zukunft
Um Verkehr und Industrie klimaneutral zu machen, braucht die Welt große Mengen Wasserstoff. Doch die Herstellung ist teuer und aufwendig. Jetzt wurden in Afrika große natürliche Reservoirs entdeckt. Auch in Deutschland gibt es Vorkommen. Lohnt es sich, sie anzuzapfen?
%E2%80%9EWei%C3%9Fer%E2%80%9C%20Wasserstoff%20%E2%80%93%20hier%20lagert%20der%20Energieschatz%20der%20Zukunft.pdf
25.10.2020
An diesem Gutachten könnten die Windkraft-Pläne der Regierung scheitern
Mit einem neuen Gesetz will die Bundesregierung der Energiewende zum Durchmarsch verhelfen: Ein Privileg für Ökostrom soll den Widerstand gegen Windkraftanlagen brechen. Doch ein Gutachten bringt den Plan nun ins Wanken.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article218563728/Windkraft-An-diesem-Gutachten-koennten-die-Plaene-der-Regierung-scheitern.html
24.10.2020
Die Energiewende droht finanziell völlig aus dem Ruder zu laufen
Infolge des dramatischen Konjunkturabsturzes im Frühjahr war die Nachfrage nach Strom eingebrochen. Dennoch ging der Strompreis in der Corona-Krise kräftig in die Höhe. Fast sieben Prozent betrug der Anstieg. Wie kann das sein?
https://www.welt.de/debatte/kommentare/article218470922/Erneuerbare-Energien-Warum-die-Strompreise-steigen.html
23.10.2020
Der Plan vom „grünen Wirtschaftswunder“ hat einen entscheidenden Makel
Damit Deutschland klimaneutral wird, ist ein revolutionärer Strukturwandel nötig. Die Denkfabrik Agora Energiewende nennt jetzt alle Herausforderungen. Die Experten glauben zwar an die Machbarkeit, doch bei der entscheidenden Frage müssen sie passen.
https://www.welt.de/wirtschaft/article218396940/Elektroautos-Waermepumpen-Windkraftausbau-so-soll-die-Energiewende-gelingen.html?wtrid=socialmedia.socialflow....socialflow_twitter
22.10.2020
Vom Treibhausgas zum Farbstoff
Forschern ist es gelungen, mittels aus der Luft adsorbiertem CO 2 einen klimaneutralen terpinoiden Farbstoff herzustellen.
https://biooekonomie.de/nachrichten/vom-treibhausgas-zum-farbstoff
22.10.2020
Fraunhofer UMSICHT zeigt nachhaltige synthetische Kraftstoffe
Flüssigkraftstoffe werden trotz wachsender Elektromobilität auch in Zukunft noch einen bedeutenden Anteil im Mobilitätssektor haben. Damit deren CO2-Bilanz sinkt, stehen synthetische Kraftstoffe im Fokus zahlreicher Forschungsarbeiten.
https://idw-online.de/de/news756260#:~:text=Damit%20deren%20CO2%2DBilanz%20sinkt,Herstellung%20und%20Veredelung%20klimafreundlicher%20Kraftstoffe.
21.10.2020
Wertvolle Rohstoffe aus Kohlendioxid: Neues Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth
untersucht nachhaltige CO₂-Nutzung
Das Ziel des Projektes ist die Nutzung von CO₂-Emissionen zur Synthese der Produkte Methan und Wasserstoffperoxid, die als wertvolle Rohstoffe in unterschiedlichen Industriezweigen eingesetzt werden können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 1,5 Millionen Euro.
https://www.presse.uni-bayreuth.de/de/archiv/2020/035-BMBF-Projekt_Kohlendioxid.pdf
21.10.2020
Wie die Begrünung der Stahlindustrie scheiterte
Vor einem Jahrzehnt suchte die europäische Stahlindustrie nach Technologien, um ihren hohen Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren, doch umgesetzt wurde fast nichts.
https://www.golem.de/news/energiewende-wie-die-begruenung-der-stahlindustrie-scheiterte-2010-151267.html
20.10.2020
Von grün bis liberal: Parteien im Ziel einig, aber ohne Masterplan für künftiges Stromsystem
Welche Parteien haben die ambitionierteste Klima- und Energiepolitik? Eine neue Studie gibt eine überraschende Antwort: In Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien sind die Ziele über das politische Spektrum von grün bis wirtschaftsliberal hinweg von ähnlichem Ehrgeiz geprägt.
Keine der untersuchten Parteien hat jedoch ein überzeugendes Konzept für einen Technologiemix, der bei wetterbedingten Schwankungen von Wind- und Solarenergie die Netzstabilität gewährleistet.
https://idw-online.de/de/news756152
19.10.2020
Neue Chance für alte Windparks
Viele Windkraftanlagen werden ab dem kommenden Jahr nicht mehr gefördert - eine Gefahr für die Klimaziele. Deswegen soll es künftig leichter sein, alte Anlagen durch neue, leistungsfähigere zu ersetzen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/altmaier-alte-windkraftanlagen-foerderung-101.html
16.10.2020
Ökostrom-Umlage kostet den Bund Milliarden
In der Corona-Krise verbrauchten die Menschen weniger Strom, und der Strompreis an der Börse fiel. Das hat Auswirkungen auf die EEG-Umlage. Der Bund muss einspringen.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-10/foerderung-oekostrom-deckelung-eeg-umlage-kosten-bund-milliarden-zuschuss?utm_content=zeitde_redpost+_link_sf&wt_zmc=sm.int.zonaudev.twitter.ref.zeitde.redpost.link.sf&utm_medium=sm&utm_source=twitter_zonaudev_int&utm_campaign=ref&utm_referrer=twitter
15.10.2020
Mit Hanf und Pilzen Klima retten: Grüne fordern "Wende" für Bauwirtschaft
Viele Bereiche von Wirtschaft und Alltagsleben werden immer effizienter gestaltet, um die Klimaziele zu erreichen. Ein blinder Fleck dagegen ist aus Sicht der Grünen noch die Bauwirtschaft, die viele CO2-Emissionen produziere und Landschaften zerstöre. Sie legen ein Konzept für eine "Bauwende" vor.
https://www.n-tv.de/politik/Gruene-fordern-Wende-fuer-Bauwirtschaft-article22098405.html
14.10.2020
Erfolgreiche Falschnachrichten gegen die Kernkraft
Weltweit sind derzeit 446 Kernkraftwerke in Betrieb und rund 50 neue in 15 Ländern im Bau. Etwa 100 Kernreaktoren mit einer Gesamtleistung von 120.000 Megawatt elektrisch sind bestellt oder in der Planungsphase und mehr als 300 in 30 Ländern in der Vorprojektphase. Dass die Kernkraft als eine umweltfreundliche und preiswerte Quelle für Energie auch in Zukunft für die Menschheit unverzichtbar ist, gehört zum Grundkonsens der außerdeutschen Energiepolitik weltweit.
https://www.achgut.com/artikel/erfolgreiche_falschnachrichten_gegen_die_kernkraft
14.10.2020
Energie: Politische Technik-Entscheidungen sind chronisch falsch
Da wegweisende technische Innovationen weiterhin aus Deutschland vertrieben werden, sind wir genötigt, immer mehr Strom zu importieren, der in anderen Ländern mit Atomkraft oder mittels fossilem Brennstoff hergestellt wird.
https://www.tichyseinblick.de/meinungen/politische-technik-entscheidungen-sind-chronisch-falsch/
13.10.2020
Trottellumme gegen Vestas V174 – Der Kampf ums deutsche Meer hat begonnen
Die Bundesregierung will die Nutzung von Nord- und Ostsee neu regeln. Die Interessen von Reedereien, Fischern, Rohstoffkonzernen und Umweltschützern prallen aufeinander. Doch übertreibt es Deutschland mit dem Naturschutz, ziehen Projektplaner an eine investorenfreundlichere Küste.
https://www.welt.de/wirtschaft/article217470946/Nord-und-Ostsee-Der-Kampf-um-das-deutsche-Meer-hat-begonnen.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1648698.6165030&r=1716264986143498&lid=1648698&pm_ln=6165030
12.10.2020
„Lizenz zum Töten“, „No-Go“ – Ökostrom-Vorrecht sorgt für heftige Kritik
Der Bund will erneuerbare Energien zur nationalen Sicherheitsfrage machen. Die FDP warnt vor einem „Blanko-Scheck“. Naturschützer sprechen von einer „Lizenz zum Töten geschützter Wildtierarten“. Sie wollen Klage einreichen.
https://www.welt.de/wirtschaft/article217618824/Oekostrom-Vorrecht-Lizenz-zum-Toeten-Heftige-Kritik-an-EEG-Novelle.html?lid=1648698&wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft
11.10.2020
Ökostrom soll Frage „öffentlicher Sicherheit“ werden – mit weitreichenden Folgen
Die Nutzung erneuerbarer Energien soll zu einer Frage der nationalen Sicherheit werden. Die Bundesregierung arbeitet an einem entsprechenden Gesetz. Die Entscheidung ist von enormer Tragweite – besonders im Streit über Windräder.
https://www.welt.de/wirtschaft/article217562824/Erneuerbare-Energien-Gesetz-soll-Oekostrom-Sonderstatus-verleihen.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1648465.6164742&r=1716264984143465&lid=1648465&pm_ln=6164742
08.10.2020
Mit Recycling den Klimaschutz vorantreiben
Im Jahr 2019 vermied die ALBA Group durch die Kreislaufführung von 6 Millionen Tonnen Wertstoffen mehr als 4,2 Millionen Tonnen klimaschädliche Treibhausgase. Das entspricht dem jährlichen positiven Klimaschutzeffekt von rund 59 Millionen Bäumen. Gleichzeitig wurden durch das Recycling im Vergleich zur Primärproduktion 32,3 Millionen Tonnen Ressourcen wie beispielsweise Rohöl, Bauxit oder Eisenerz eingespart.
https://nachrichten.idw-online.de/2020/10/08/studie-mit-recycling-den-klimaschutz-vorantreiben/#:~:text=Die%20heute%20ver%C3%B6ffentlichte%20Studie%20%C2%BBresources,Recycling%20unmittelbar%20zum%20Klimaschutz%20beitr%C3%A4gt.
08.10.2020
Die globale Nahrungsmittelproduktion stellt eine zunehmende Bedrohung für das Weltklima dar
Der weltweit zunehmende Einsatz von Stickstoffdüngemitteln bei der Nahrungsmittelproduktion erhöht die Konzentration von Lachgas in der Atmosphäre - eines Treibhausgases, das 300-mal wirksamer ist als Kohlendioxid und länger als ein Menschenleben in der Atmosphäre verbleibt.
https://idw-online.de/de/news755274
07.10.2020
„Klimaschutz darf kein Jobkiller sein“
Die deutsche Industrie fühlt sich von der Politik überfordert. Neben Corona und Strukturwandel dürfe man die Klimaschutzziele nicht noch weiter verschärfen, fordert der BDI. Auch für ein Homeoffice-Gesetz sei gerade nicht die richtige Zeit.
https://www.welt.de/wirtschaft/article217281590/Klimaschutz-Deutsche-Wirtschaft-fordert-CO-Vorgaben-mit-Augenmass.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1643766.6163173&r=1716264937143466&lid=1643766&pm_ln=6163173
07.10.2020
Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung
Klimaforschende aus Bremen zeigen, wie sich die Interaktionen zwischen Klima und Kohlenstoffkreislauf in den vergangenen 35 Millionen Jahren verändert haben.
https://nachrichten.idw-online.de/2020/10/06/neue-studie-klima-und-kohlenstoffkreislauf-in-staendiger-wechselwirkung/
06.10.2020
Digitalisierung gleich Klimaschutz? Bislang Fehlanzeige
Die Digitalisierung gilt als Hoffnungsträger, um den globalen Energiebedarf zu verringern und damit zum Klimaschutz beizutragen. Bislang gibt es hierfür allerdings keine Belege, so Digitalisierungsexperten in einem Forschungsprojekt.
https://www.energie.de/et/news-detailansicht/nsctrl/detail/News/digitalisierung-gleich-klimaschutz-bislang-fehlanzeige-20201319/
03.10.2020
1,3 Billionen Euro für einen sechswöchigen Klima-Effekt
Dem vom Menschen verursachten Klimawandel muss klug begegnet werden. Doch die EU-Pläne, die CO2-Emissionen drastisch zu senken, besitzen genau diese Cleverness nicht. Sie sind sehr kostspielig und werden wenig erreichen – wie der 0,004-Grad-Effekt zeigt.
1%2C3%20Billionen%20Euro%20f%C3%BCr%20einen%20sechsw%C3%B6chigen%20Klima-Effekt.pdf
01.10.2020
Warum erneuerbare Energien das Klima nicht retten können
Die Versprechungen werden immer größer. Doch die Realität sieht anders aus. Wind und Sonne haben wenig Potenzial und viele Nachteile.
https://www.novo-argumente.com/artikel/warum_erneuerbare_energien_das_klima_nicht_retten_koennen?fbclid=IwAR0kmrTiYQQDjb6tokqwST6gW_7Cdm5zNcXtZ9gHacHdG1t1NrMDkLfrrKI
30.09.2020
Das Kohleland Polen steigt aus der Kohle aus
Das Ende erfolgt „nach deutschem Vorbild“ – Dafür wird Atomstrom zum Energiemix hinzugefügt
https://zeitung.faz.net/faz/wirtschaft/2020-09-28/3b36a688624b5ebb11bc8aef7926e119/?GEPC=s3
29.09.2020
Ist Biogas wirklich CO2-neutral?
Biogas gilt als „erneuerbare Energie“ und ermöglicht im Unterschied zu Wind und Photovoltaik eine bedarfsgerechte Stromproduktion – aber ist es wirklich CO2-neutral?
https://kaltesonne.de/ist-biogas-wirklich-co2-neutral/
28.09.2020
Bundeskabinett verabschiedet EEG-Novelle
Das Bundeskabinett hat die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) verabschiedet. Darin ist festgelegt, dass 65 % des deutschen Strombedarfs bis 2030 aus erneuerbaren Quellen stammen müssen.
https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/agrarpolitik/bundeskabinett-verabschiedet-eeg-novelle_article1601185870.html
28.09.2020
„Glyphosat ist ein Mittel, das die Landwirtschaft klimaneutraler macht“
Der Bayer-Konzern hat mit dem Green Deal der EU keine Probleme. Zumal das Pflanzenschutzmittel Glyphosat eine emissionsarme Landwirtschaft unterstütze, sagt Vorstand Liam Condon. Auch die Einführung einer CO2-Abgabe auf Kraftstoffe sei richtig.
%E2%80%9EGlyphosat%20ist%20ein%20Mittel%2C%20das%20die%20Landwirtschaft%20klimaneutraler%20macht%E2%80%9C.pdf
26.09.2020
Niederlande planen neue AKWs – und setzen Deutschland unter Druck
Die Regierungspartei in den Niederlanden denkt über den Bau von bis zu zehn Kernreaktoren nach. Anders seien die Klimaziele von Paris nicht erreichbar. Diese Atom-Renaissance erhöht den Rechtfertigungsdruck für die deutsche Energiepolitik.
Niederlande%20planen%20neue%20AKWs.pdf
25.09.2020
Kretschmann bezweifelt schnellen Siegeszug des E-Autos
Das Autoland Baden-Württemberg steht vor dem Wandel. Doch Ministerpräsident Winfried Kretschmann glaubt nicht an ein schnelles Ende des Verbrennungsmotors.
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/finance-top-stories/elektromobilit%c3%a4t-kretschmann-bezweifelt-schnellen-siegeszug-des-e-autos/ar-BB19pi7M?ocid=News
24.09.2020
ÜBERRASCHENDE WENDUNG: Chinas Peak CO2 kommt früher – Ist die Erde jetzt gerettet?
Bislang haben sich vor allem kleinere Länder zu einer Reduktion des klimaschädlichen Gases CO2 verpflichtet. Doch nun bewegt sich auch der Klimasünder Nummer eins: Noch vor 2060 will China klimaneutral sein. Ganz ohne Hintergedanken passiert das allerdings nicht.
https://www.welt.de/wirtschaft/article216418528/China-Peak-CO2-kommt-frueher-ist-die-Erde-jetzt-gerettet.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1629931.6158053&r=1716262999143431&lid=1629931&pm_ln=6158053
24.09.2020
Weltweiter Vergleich: Deutsche zahlen am meisten für Strom
Dass Strom in Deutschland nicht preiswert zu haben ist, ist bekannt. Auch dass die Preise unaufhörlich steigen, sollte sich herumgesprochen haben. Neu ist, dass nirgendwo sonst auf dem Globus so viel Geld für die Energieversorgung berappt werden muss wie hierzulande.
https://www.n-tv.de/ratgeber/Deutsche-zahlen-am-meisten-fuer-Strom-article22050939.html
23.09.2020
So soll die Energiewende vom Norwegen-Makel befreit werden
Der DIHK lehnt die geplante Reform des Ökostrom-Gesetzes ab – und fordert die Abschaffung der EEG-Umlage. Stattdessen könnte ein „Herkunftsnachweis“ deutschen Grünstrom zum begehrten Gut machen, sagen die Wirtschaftsvertreter. Das hätte gleich mehrere Vorteile.
https://www.welt.de/wirtschaft/article216343202/Oekostrom-Gesetz-DIHK-fordert-Abschaffung-der-EEG-Umlage.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1628112.6157613&r=97170621819590512&lid=1628112&pm_ln=6157613
22.09.2020
Mehrkosten durch Klimaschutz – Vermieter sollen sich an teureren Heizkosten beteiligen
2021 wird in Deutschland ein CO2-Preis für den Klimaschutz eingeführt, das Heizen wird deshalb für viele teurer. SPD-Ministerien wollen die zusätzlichen Kosten zwischen Mietern und Vermietern teilen. In der Immobilienbranche kommt das nicht gut an.
https://www.welt.de/wirtschaft/article216265542/CO2-Preis-Vermieter-sollen-sich-an-teureren-Heizkosten-beteiligen.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1626723.6157208&r=1716262967143423&lid=1626723&pm_ln=6157208
22.09.2020
Scholz: Deutschland macht sich durch Nord Stream 2 nicht abhängig von Russland
Der Minister begründet seine Meinung damit, dass es sich bei der Pipeline um ein privatwirtschaftliches Projekt handelt. Dies sei „kein Anlass für Sanktionen“.
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/umstrittene-gaspipeline-scholz-deutschland-macht-sich-durch-nord-stream-2-nicht-abhaengig-von-russland/26204458.html?ticket=ST-2711286-ndaMI9Ac3LBWmQPY4u21-ap1
21.09.2020
„Europa allein wird den Klimawandel nicht aufhalten können“
Der Staat hilft den Unternehmen mit Hunderten Milliarden Euro. Das muss nicht falsch sein, sagt der Chef der Wirtschaftsweisen, Lars Feld. Er warnt aber davor, die Krise könnte genutzt werden, Maßnahmen durchzusetzen, die nichts mit ihr zu tun haben.
Europa%20allein%20wird%20den%20Klimawandel%20nicht%20aufhalten%20k%C3%B6nnen.pdf
19.09.2020
Deutsche zahlen fast am meisten für Strom
So teuer wie in Deutschland ist der Strom in nur wenigen Ländern der Welt. Darunter vor allem in Entwicklungsländern wie Sierra Leone. Für Arbeitende im Homeoffice wird das wichtig werden – Experten sagen erhebliche Mehrkosten voraus.
https://www.welt.de/wirtschaft/article216019378/Preise-wie-in-Ruanda-Deutsche-zahlen-fast-am-meisten-fuer-Strom.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1624726.6156229&r=97170621479590526&lid=1624726&pm_ln=6156229
18.09.2020
Plötzlich bekommt die Wirtschaft Angst vor der eigenen Klima-Courage
EU-Chefin von der Leyen steigert die Ambitionen im Klimaschutz. Die Wirtschaft trägt die schärferen CO2-Ziele offiziell mit. Doch zugleich wächst das Unbehagen – auch gegenüber der Klimazoll-Idee, die sich die EU-Kommission zum Schutz überlegt hat.
https://www.welt.de/wirtschaft/article215869088/EU-Klimaziele-Wirtschaft-fordert-Geld-und-Schutz-vor-Wettbewerbern.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1621242.6155259&r=97170621129590542&lid=1621242&pm_ln=6155259
17.09.2020
Deutschland gerät ins Abseits – aus Angst vor Technologie
Ohne Treibhausgase aus der Luft zu filtern, lässt sich die globale Erwärmung wohl nicht ausreichend bremsen. Doch deutsche Politiker schütteln das Thema ab. Nur eine Partei will die CO2-Entnahme vorantreiben.
Deutschland%20ger%C3%A4t%20ins%20Abseits.pdf
17.09.2020
Der harte Weg zur Klimaneutralität
Die EU-Kommission will, dass die EU bis 2030 mindestens 55 Prozent weniger Schadstoffe ausstößt. Mit einem 366-seitigen Papier zeigt die Behörde nun, warum das ihrer Meinung nach nötig ist.
https://www.sueddeutsche.de/politik/klimakrise-eu-kommission-frans-timmermans-papier-1.5034855?referrer=push
16.09.2020
Jetzt jubelt die Wirtschaft – weil es den „grünen“ Neustart gratis gibt
Die EU-Kommission will die CO2-Emissionen möglichst radikal senken. Derartige Pläne haben lange einen Aufschrei in der Industrie hervorgerufen. Der bleibt jetzt aus, und die Topmanager der großen Konzerne spenden sogar Beifall. Aus gutem Grund.
Die Kosten des Klimaschutzes bleiben beim kaum geschützten Mittelstand hängen. Dessen Aufschrei bleibt meist ungehört.
https://www.welt.de/wirtschaft/article215816528/CO2-Plaene-der-EU-Darum-bejubeln-SAP-Allianz-Co-den-gruenen-Neustart.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1619507.6154925&r=97170611959590507&lid=1619507&pm_ln=6154925
15.09.2020
WINDKRAFT IN WÄLDERN – FACHBEITRAG VON JOHANNES BRADTKA
Weil die allermeisten für Windkraft geeigneten Flächen im Offenland bereits vergeben sind, richten sich die Begehrlichkeiten der Windindustrie und der sie unterstützenden politischen und gesellschaftlichen Kreise seit mehreren Jahren zunehmend auf die Wälder.
https://umwelt-watchblog.de/windkraft-in-waeldern-fachbeitrag-von-johannes-bradtka/
15.09.2020
„Lieber Wälder als Windräder“
Das Trommelfeuer der täglichen Abschaltforderungen löst die postulierten Probleme des menschlich verursachten Klimawandels nicht. Alte, instabile „Erneuerbare“ können nicht die energetische Basis eines Industrielandes sein. Es braucht neue Ideen ohne Scheuklappen.
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/lieber-waelder-als-windraeder/
14.09.2020
„Planwirtschaftlich“ – CDU-Wirtschaftsrat attackiert Altmaiers Klimapläne
Wirtschaftsminister Altmaier will mit einem überparteilichen Konsens das Klima schützen. Doch es hagelt Kritik – vor allem aus der Union. Die Auflagen könnten weitere Unternehmen in die „faktische Pleite treiben“.
https://www.welt.de/wirtschaft/article215625664/CDU-Wirtschaftsrat-attackiert-Klimaplaene-von-Altmaier.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1616615.6154023&r=1716261966143415&lid=1616615&pm_ln=6154023
12.09.2020
Altmaiers aussichtsloser Klima-Alleingang
Wirtschaftsminister Peter Altmaier will mit einem überparteilichen Konsens das Klima retten. Das überrascht: Denn nicht mal seine eigene Partei ist richtig überzeugt. Trotzdem folgt der Plan einem logischen Kalkül.
https://www.welt.de/wirtschaft/article215572684/Klima-Plan-Altmaiers-aussichtsloser-Alleingang-klingt-nach-Wahlkampf.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1616286.6153390&r=1716261962143486&lid=1616286&pm_ln=6153390
11.09.2020
Schärfere EU-Klimaziele stoßen bei der Wirtschaft auf Ablehnung
Die EU-Kommissionspräsidentin will wohl nächste Woche ihren Vorschlag für ein schärferes Klimaziel vorlegen. Es formiert sich Widerstand.
https://www.handelsblatt.com/politik/international/green-deal-schaerfere-eu-klimaziele-stossen-bei-der-wirtschaft-auf-ablehnung/26167838.html?ticket=ST-1111054-23vXdqnhu7TihPiqWvAV-ap6
03.09.2020
EnergieVernunft Mitteldeutschland Konzept - Wälder statt Windräder -
Presseerklärung
Pressemitteilung%20W%C3%A4lder%20statt%20Windr%C3%A4der%2003092020.pdf
Konzept
Konzept%20W%C3%A4lder%20statt%20Windr%C3%A4der.pdf
Präsentation zur Vorstellung des Konzeptes
Pr%C3%A4sentation%20EVM%20Pressekonferenz%20030920.pdf
03.09.2020
Grüne fordern Aus für Nord Stream 2
Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt hat eine deutliche Reaktion auf die Vergiftung des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny gefordert. Eine Konsequenz wäre das Ende des Pipeline-Projekts Nord Stream 2.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/nawalny-gruene-fordern-ende-von-nord-stream-2-a-cedd2b9f-cf38-40a1-9aa0-b530f9d994c9
02.09.2020
Solardach-Pflicht für alle? So sieht der neue Ökostrom-Plan der Regierung aus
Die Novelle des Ökostrom-Gesetzes EEG sieht die Verdoppelung der Solarstrom-Kapazitäten innerhalb von zehn Jahren vor. Um dieses sehr ambitionierte Ziel zu realisieren, wollen die ersten Bundesländer das PV-Dach bei Neubauten bereits zur Pflicht machen.
Solardach-Pflicht%20f%C3%BCr%20alle%20-%20So%20sieht%20der%20neue%20%C3%96kostrom-Plan%20der%20Regierung%20aus.pdf
01.09.2020
Einladung zur Pressekonferenz Klimaschutz mit der Natur, nicht gegen sie: Lieber Wälder als Windräder!
Donnerstag, 3.September 2020, 11 Uhr,
Habel Weinrestaurant, Luisenstraße 19, 10117 Berlin
Einladung%20zur%20Pressekonferenz%2C%2003.09.2020%20Berlin.pdf
01.09.2020
Im Kohle-Poker zocken die Energie-Riesen um 660 Millionen Euro
In einem weltweit einmaligen Experiment versteigert die Netzagentur Beihilfen für ausstiegswillige Kohlekonzerne. Verlangen die Betreiber das gesetzliche Höchstgebot, geht es um 660 Millionen Euro Entschädigung – aber nur, wenn sich die Konzerne beeilen.
https://www.welt.de/wirtschaft/article214616608/Ausstieg-aus-der-Verstromung-Im-Kohle-Poker-zocken-die-Energie-Riesen-um-660-Millionen-Euro.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1603140.6148956&r=1716260931143440&lid=1603140&pm_ln=6148956
01.09.2020
Atom-Demo mal anders
Jetzt gehen nicht mehr die Gegner der Atomkraft auf die Straße, sondern ihre
Fans: Klimaschützer, Technikfreaks – und vielleicht die AfD.
Atom-Demo%20mal%20anders.pdf
31.08.2020
Warum wir uns auf den Kampf gegen den Klimawandel versteifen
Radikal unsichere Bedrohungen wie der Einschlag eines Meteoriten oder die nächste Pandemie blenden wir aus. Die Gefahr des Klimawandels erscheint uns hingegen berechenbar. Deshalb bekämpfen wir ihn mit viel Geld. Andere Stimmen verdrängen wir.
https://www.welt.de/wirtschaft/article214442918/Klimawandel-Warum-wir-nur-manche-Bedrohungen-wahrnehmen.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1601853.6148544&r=1716260918143453&lid=1601853&pm_ln=6148544
29.08.2020
Krieg und Rüstung – Die vergessenen Klimasünder
Die Welt ist auf der Suche nach CO2-Einsparmöglichkeiten. Keine Kosten werden gescheut. Doch zwei große Verursacher von Treibhausgasen werden in den Debatten bisher scheinbar bewusst ausgeklammert.
https://www.welt.de/wirtschaft/article211016375/CO2-Emissionen-Krieg-und-Ruestung-die-vergessenen-Klimasuender.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1601490.6147944&r=97170601149590590&lid=1601490&pm_ln=6147944
28.08.2020
Wie Altmaier die Akzeptanz der Windkraft steigern will
Der Wirtschafts- und Energieminister will bald eine Neufassung für das Erneuerbare-Energien-Gesetz präsentieren. Erste Details sind jetzt bekannt geworden. Was wohl der Wirtschaftsflügel seiner Partei dazu sagen wird?
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/eeg-novelle-wie-altmaier-die-akzeptanz-der-windkraft-steigern-will-16920746.html
27.08.2020
Der Länder-Wind-Ausgleich soll die Energiewende gleich doppelt beschleunigen
Mit der letzten großen EEG-Reform vor der Wahl will die Regierung den schleppenden Windkraft-Ausbau beschleunigen. Dafür sollen die Rotortürme vermehrt in Süddeutschland aufgestellt werden. Windkraftfreundlichen Kommunen winkt viel Geld.
Der%20L%C3%A4nder-Wind-Ausgleich%20soll%20die%20Energiewende%20gleich%20doppelt%20beschleunigen.pdf
27.08.2020
Klimaaktivisten wollen ins Parlament
Die Ansage, für die Grünen antreten zu wollen, ist in der Graswurzelbewegung umstritten.
https://www.sueddeutsche.de/politik/fridays-for-future-klimaaktivisten-wollen-ins-parlament-1.5008593
26.08.2020
Kalifornien zeigt, dass der Übergang zu erneuerbaren Energien nicht so einfach ist
Der jüngste „ Hitzesturm “ in Kalifornien hat die Netzbetreiber zum ersten Mal seit 2001 dazu veranlasst, rollende Stromausfälle zu verhängen. Eine Kombination aus starker Nutzung von Klimaanlagen, der ungeplanten Nichtverfügbarkeit einiger Kraftwerke, begrenzten Möglichkeiten für den Import von Strom aus Nachbarstaaten und unzureichenden Solar- und Winderzeugung haben zu einem Ungleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -verbrauch geführt.
https://slate.com/technology/2020/08/california-blackouts-wind-solar-renewable-energy-grid.html
26.08.2020
20 Euro im Monat? Die Deutschen verkennen ihre wahren Klimakosten
Ungeachtet des Konjunktureinbruchs wird bald eine CO2-Abgabe auf Benzin und Heizöl fällig. Viele Verbraucher sind sich der Abgabenlast noch gar nicht bewusst. Dabei sind die Zusatzkosten erheblich, wie eine aktuelle Studie belegt.
20%20Euro%20im%20Monat%20-%20Die%20Deutschen%20verkennen%20ihre%20wahren%20Klimakosten.pdf
25.08.2020
Die Klima-Apokalypse wird wohl nicht ganz so düster. Dafür, und das vergessen wir gerne, droht uns anderes
Zwei prominenten Autoren warnen: Medien schaden mit ihrem Alarmismus der Menschheit.
https://www.nzz.ch/feuilleton/klima-die-apokalypse-wird-nicht-so-duester-dafuer-droht-anderes-ld.1569858?mktcid=smsh&mktcval=E-mail
24.08.2020
Atomkraft, ja bitte!
Deutschland sollte die Kernkraft wieder in seinen künftigen Energiemix einbeziehen, fordern immer mehr Wissenschaftler, Politiker und Manager. Inzwischen arbeiten etliche Unternehmen schon an Reaktoren der vierten Generation.
https://www.focus.de/politik/deutschland/immer-mehr-experten-gegen-atomausstieg-atomkraft-ja-bitte_id_12344784.html
24.08.2020
Armutszeugnis für die Klimakanzlerin
Die Erhebung Greta Thunbergs zur Jeanne d’Arc des Klimaschutzes verhöhnt die Demokratie – passt aber in eine Zeit des eher schlichten Populismus der Straße.
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/greta-thunbergs-treffen-mit-merkel-ein-armutszeugnis-16913972.html
24.08.2020
„Wir steuern auf eine Katastrophe zu“ – Niedersachsen warnt vor Ende der Windkraft-Förderung
Mit dem Ende der Förderung stehen viele Windparks vor dem Aus. Die Länder fordern den Bund zum Handeln auf. Im Bundeswirtschaftsministerium gibt man sich gelassen.
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/windenergie-wir-steuern-auf-eine-katastrophe-zu-niedersachsen-warnt-vor-ende-der-windkraft-foerderung/26117352.html?ticket=ST-1909875-AYIYfxGcj5eHcxQEi2gH-ap3
23.08.2020
Wie man mit 162 Milliarden Dollar das Klimaproblem löst
Die Umsetzung des Pariser Abkommens würde jährlich eine Billion Dollar oder mehr kosten und kaum etwas bringen. Mit einem Zehntel des Geldes kann man die wirklichen Probleme der Menschheit angehen.
https://www.novo-argumente.com/artikel/wie_man_mit_162_milliarden_dollar_das_klimaproblem_loest
22.08.2020
Wie nah rücken Grüne und Fridays for Future zusammen?
Fridays for Future ist durch die Corona-Pandemie geschwächt – auch die Grünen könnten neuen Schwung gebrauchen. Die Partei bietet den Aktivisten jetzt Kandidaturen für die Bundestagswahl 2021 an. Innerhalb der FFF-Bewegung ist umstritten, ob das so klug ist.
Wie%20nah%20r%C3%BCcken%20Gr%C3%BCne%20und%20Fridays%20for%20Future%20zusammen.pdf
21.08.2020
Kleine Löcher, großer Klimaschaden
Eine neue Studie zeigt, dass aus den Gasnetzen der Städte viel Methan in die Atmosphäre entweicht. Das Gas schädigt das Klima weitaus mehr als Kohlendioxid.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimawandel-durch-methanlecks-kleine-loecher-grosser-schaden-a-e381a23d-ddf6-4c40-b420-bf91d334f610
20.08.2020
So erholt sich Tropenwald am besten
Pro Jahr und Hektar bauten wiederaufgeforstete Wälder bis zu 4,4 Tonnen Kohlenstoff an oberirdischer Biomasse auf, berichten die Wissenschaftler. Vor dem Hintergrund des Erfolgs der Maßnahmen der aktiven Wiederherstellung der geschädigten Tropenwälder erscheinen nun Investitionen in entsprechende Projekte zur Eindämmung des Klimawandels sinnvoll.
https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/so-erholt-sich-tropenwald-am-besten/
19.08.2020
Teure Hoffnung auf die deutsche Batterie-Autarkie
Die Bundesregierung fördert den Aufbau von Batteriefabriken – nicht nur in Deutschland. Um die Akkuproduktion anzulocken, werden auch Projekte in Frankreich und Schweden unterstützt. Ob sich die Subventionen für Deutschland rentieren, darf bezweifelt werden.
https://www.welt.de/wirtschaft/article213828420/Elektromobilitaet-die-teure-Hoffnung-auf-die-deutsche-Batterie-Autarkie.html?wtrid=newsletter.wirtschaft..wirtschaft..%26pm_cat%5B%5D%3Dwirtschaft&promio=81498.1588485.6141255&r=1716258984143485&lid=1588485&pm_ln=6141255
18.08.2020
Bedingt abwehrbereit
Fehlende Netze, fehlende Speicher, teurer Strom – bei der deutschen Energiewende hakt es an allen Ecken und Enden.
Kommentar%2C%20FAZ_15082020_N.Zaboji.pdf
17.08.2010
Meine Antwort an Stefan Rahmstorf zu seiner Kritik an meinem WELT-Kommentar
Eine exzellente und wohlbelegte Kritik an allzu trickreichem Alarmismus einschlägig bekannter Klimaforscher - und auch am ZDF.
http://axelbojanowski.de/bojanowski-antwortet-rahmstorf/?fbclid=IwAR0Tdsr4mR6BtKxw_lG9yGIZejf_wrcEdV5aSmsmisfr948nR_ySWYJDEcM
15.08.2020
Wirtschaftsforscher stufen E-Auto-Prämie als "schädlich" ein
Gut gemeint, womöglich aber nicht gut gemacht: Das Institut für Weltwirtschaft übt harsche Kritik an der E-Auto-Prämie der Bundesregierung - und bewertet sie als negativ für die Gesamtwirtschaft.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/corona-hilfen-forscher-bezeichnen-e-auto-praemie-als-schaedlich-a-a1a242b6-5e94-4244-88f6-0e81b381b5fa
14.08.2020
Bund könnte wegen Corona-Krise Millionen an Klima-Strafen sparen
Während der Corona-Krise stand Deutschland teilweise still, mit schweren Folgen für die Menschen und die Wirtschaft. Die Klimabilanz dieses Jahres könnte allerdings unerwartet gut ausfallen – und dem Bund einiges an Geld sparen.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article213535898/Klima-Bund-koennte-aufgrund-von-Corona-Millionen-an-Strafen-sparen.html?lid=1583555&wtrid=newsletter.politik..politik..%26pm_cat%5B%5D%3Dpolitik
13.08.2020
Jetzt kommt der Windkraft-Turbo – Umweltschützer fürchten Unheil
Klagen werden den Bau von Windrädern künftig nicht mehr aufhalten, so will es das neue Beschleunigungsgesetz. Umweltschützer fürchten ein Unheil für die Natur. Andere sehen „die Menschen bald flächendeckend von Industrieanlagen umgeben“.
https://www.welt.de/wirtschaft/article213410950/Neues-Gesetz-Umweltschuetzer-kritisieren-neuen-Windkraft-Turbo.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web
13.08.2020
Mit Braunkohle Gutes für die Erde tun
Aus Braunkohle, Stickstoff und Oxidationsmitteln stellt Novihum Technologies in seiner Anlage in Dortmund in einem patentierten Verfahren Humus her. „Braunkohle ist ein Humus-Vorprodukt. Was in der Natur zwanzig Jahre dauert, dafür benötigen wir drei Stunden“, sagt Ninnemann, der heute Cheftechnologe bei Novihum Technologies ist.
https://www-fr-de.cdn.ampproject.org/c/s/www.fr.de/zukunft/storys/ernaehrung/klima-braunkohle-novihum-dortmund-humus-erde-90020990.amp.html
12.08.2020
Klimakrise: Was nun?
Dr. Schernikau analysiert erneuerbare Energien als Antwort auf die Erderwärmung und ob eine komplette „Energiewende“ mit heutiger Technologie überhaupt möglich oder ratsam ist.
https://think-beyondtheobvious.com/klimakrise-was-nun/
Lars Schernikau: Diskussionsbedarf zu Energieerzeugung, Ressourcenbedarf und Klima
Antworten und Hinweise von Lars Schernikau auf zahlreiche Fragen und Kommentare sowie seine Tipps für interessante Publikationen zu diesem Themenkreis als eigenständiger Beitrag.
beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter
Energiewende: Ist Deutschland auf dem richtigen Weg?
11.08.2020
2 MILLIARDEN EURO MEHRKOSTEN - Industrie zahlt CO2-Abgabe zunächst doppelt
Der neue Preisaufschlag auf Energieträger wie Erdgas und Benzin trifft auch Betriebe, die im EU-Emissionshandel schon für CO2 zahlen. Die versprochene Kompensation gibt es erst mit 18 Monaten Verspätung.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/enplify-zahlen-industrie-zahlt-co2-abgabe-doppelt-16898730.html?GEPC=s3
11.08.2020
Rückkehr der Kernenergie
Die globale Skepsis gegenüber der nuklearen Technologie scheint sich mit dem zeitlichen Abstand der großen, symbolträchtigen Störfälle verflüchtigt zu haben. Die Kernenergie erlebt weltweit ihre Renaissance.
https://news.gaborsteingart.com/online.php?u=K3zGNHi5853
10.08.2020
150.000.000.000.000 Dollar – der Wert des Waldes schlägt sogar den Aktienmarkt
Die Waldflächen der Erde sind 150 Billionen US-Dollar wert. Das haben Ökonomen der Boston Consulting Group errechnet. Nicht der Holzpreis ist dabei entscheidend, sondern eine einzigartige Fähigkeit der Bäume, die unbezahlbar ist.
https://www.welt.de/wirtschaft/article212771705/Neue-Studie-Waelder-der-Welt-sind-wervoller-als-der-Aktienmarkt.html
07.08.2020
So wird der Klimawandel verfälscht
Temperaturschwankungen der Vergangenheit bilden das Fundament zum Verständnis des Klimawandels. Aber der Klimabericht der Vereinten Nationen degradiert das Thema und konzentriert sich auf Vorhersagen. Und das ZDF macht es noch schlimmer.
So%20wird%20der%20Klimawandel%20verf%C3%A4lscht%2C%20Welt%2006.08.2020.pdf
06.08.2020
Kohleausstieg wird ein Fall fürs Verfassungsgericht
Der Essener Steag-Konzern hat einen Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht eingereicht, um Nachbesserungen beim Kohleausstieg zu erreichen. Damit droht der mühsam gefundene Kompromiss zu kippen.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/kohleausstieg-wird-ein-fall-fuers-bundesverfassungsgericht-eilantrag-des-steag-konzerns-a-7cfd0005-2c63-447b-9084-1cf4f6c40aef
06.08.2020
Kaum Verbindung zum Strukturwandel - IHK sieht Arbeitsplätze nach Kohle-Aus in Gefahr
„Zurückhaltend bis skeptisch“, so beschreibt die Industrie- und Handelskammer Halle ihre Haltung zu den Leuchtturmprojekten, mit denen die Stadt Halle und der Saalekreis den Strukturwandel gestalten wollen.
https://www.mz-web.de/halle-saale/kaum-verbindung-zum-strukturwandel--ihk-sieht-arbeitsplaetze-nach-kohle-aus-in-gefahr-37109200
31.07.2020
Schluss mit den grünen Sperenzchen!
Wer die deutsche Autoindustrie ruiniert, schadet der Umwelt, statt sie zu schützen. Die Wirtschaftspolitik, die die Bundesregierung auf diesem Feld im Verein mit der EU betreibt, ist verheerend, falsch und gefährlich.
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/verfehlte-klimapolitik-deutsche-autoindustrie-und-umwelt-16875916.html?GEPC=s3&premium=0xdf162d926c253ee4002b0864aacfc3ff
31.07.2020
TIERSCHUTZ UND TRINKWASSER ZÄHLEN NICHT - Taunus zu Windrädern verurteilt
Eine der schönsten Höhenzüge des Taunus darf mit Windindustrieanlagen zugebaut werden. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat entschieden, dass zehn Windkraftanlagen auf dem Taunuskamm oberhalb von Wiesbaden gebaut werden dürfen. Keine Rolle spielt der Tierschutz.
https://www.tichyseinblick.de/wirtschaft/taunus-zu-windraedern-verurteilt/
30.07.2020
Bitte Speicherplatz frei machen
Wind und Sonne machen, was sie wollen. Nach der Energiewende dürfen trotzdem die Lichter nicht ausgehen. Stromspeicher können helfen – in Batterien, Vulkangestein, im Meer.
https://zeitung.faz.net/faz/technik-und-motor/2020-07-28/a9e75b16b0b75ee860c2788999a73345/?GEPC=s5
30.07.2020
Zur Sonne, zur Freiheit
Die Schweizer Firma Meyer Burger will die ostdeutsche Solarindustrie wiederbeleben.
https://www.zeit.de/2020/31/meyer-burger-solarindustrie-ostdeutschland-energie/komplettansicht
29.07.2020
Die Kritik der Grünen am Jahrhundertprojekt ist kleingeistig
Der Bau des Fusionsreaktors ITER geht in die finale Phase. Das Projekt könnte das Energieproblem der Menschheit lösen. Der stärkste Widerstand kommt von den Grünen. Er ist so schlecht begründet, dass ein Verdacht naheliegt.
29.07.2020
Q≥10 – Diese Formel soll das Energieproblem der Menschheit lösen
Der Fusionsreaktor ITER verspricht unbegrenzt saubere und sichere Energie. Jetzt erreicht das größte energietechnische Projekt der Geschichte einen weiteren Meilenstein. Schon in fünf Jahren soll das Sonnenfeuer auf der Erde brennen.
28.07.2020
Pionierleistung von Batterieforschern macht Elektroautos endlich alltagstauglich
Batterieforschern am Lawrence Berkeley National Laboratory ist ein Durchbruch gelungen: neuartige Batterieelektrolyten sollen die Reichweite von Elektroautos deutlich erhöhen.
27.07.2020
Teslas Verwirrspiel um die Batterien
Erst wollte der Elektroautohersteller in Grünheide keine Batterien fertigen – jetzt plötzlich doch. Den entsprechenden Antrag gibt es aber noch nicht.
27.07.2020
Deutsche Roxette
In der Coronakrise schien es, als verließe die Grünen ihr Umfrageglück. Inzwischen hat man sich stabilisiert, was auch an der Selbstinszenierung des Spitzenduos liegt. Doch manche Parteifreunde sind davon genervt.
26.07.2020
Atomgegner: Lieber Klimakollaps als Atomstrom!
Die Laufzeit der deutschen Kernkraftwerke zu verlängern und im Gegenzug Braunkohlekraftwerke vorzeitig vom Netz zu nehmen, forderten die Wissenschaftler Anna Veronika Wendland und Rainer Moormann in einem Gastbeitrag in der Zeit und in einem wissenschaftlichen Memorandum, das sie auf der Website SaveGER6 veröffentlichten. Diese Forderung wies der Energiejournalist Wolfgang Pomrehn in einem bei Telepolis erschienenen Artikel zurück. Doch Pomrehns Alternativen hätten steigende Treibhausgas-Emissionen zur Folge.
https://nuklearia.de/2020/07/25/atomgegner-lieber-klimakollaps-als-atomstrom/
24.07.2020
Stoppt den Atomausstieg!
Um das Klima und die Versorgungssicherheit des Landes zu schützen, muss die Bundesregierung umsteuern.
23.07.2020
GRÜNER GENERATIONSWECHSEL?
Deutschlands Grüne stehen unvermittelt vor einer Zerreißprobe, denn es bahnt sich ein Generationswechsel an. Die Parteiführung hat jetzt die einmalige Chance, zu zeigen, dass sie es mit dem Kernthema der Grünen Partei, dem Schutz der Umwelt, ernst meint und dafür auch bereit ist, auf überkommene Ideologien zu verzichten.
23.07.2020
"Fiese Fasern": Carbonfasern in Windkraftanlagen
Eine sträflich unterschätzte Gefahr bei Havarien von Windkraftanlagen, eine Grauzone in Bezug auf die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz und der europäischen Rechtsprechung: Carbonfasern sind für den Einbau in Windkraftanlagen nicht geeignet, doch die Behörden ignorieren dies bislang.
https://deutscherarbeitgeberverband.de/Artikel.html?PR_ID=847&Title=
22.07.2020
Der Fall Schweden offenbart, was Deutschland beim Atomausstieg droht
Deutschland steht kurz vor dem endgültigen Atomausstieg. In Schweden wird deutlich, welche Risiken damit verbunden sind: Bei Göteborg musste ein Meiler reanimiert werden, um den Strombedarf zu decken. Auch Deutschland muss sich auf so ein Szenario vorbereiten.
21.07.2020
Umweltschützer entsetzt: Tausende neue Windräder an Nord- und Ostsee geplant
Mehr Windparks an Nord- und Ostsee: Das hat die Bundesregierung vor etwa einem Monat beschlossen. Nun liegt ein Vorentwurf für die möglichen Standorte der geplanten Windräder vor. Viele Umweltverbände schlagen Alarm, aber es gibt auch Zustimmung.
21.07.2020
Dieser Boom ist die fatale Nebenwirkung der Klimaangst
Die Erderwärmung ist durch Hitzesommer und die Fridays-for-Future-Proteste zum Topthema geworden. Das hat auch unerwünschte Folgen: Die Nachfrage nach Klimaanlagen boomt – mit entsprechend schädlichen Effekten.
20.07.2020
Der Erfolg heutiger Massnahmen zum Klimaschutz wird auf sich warten lassen – mindestens bis zum Jahr 2035
Es ist eine weitverbreitete Hoffnung, dass sich eine Reduktion der Treibhausgasemissionen schnell bemerkbar machen wird. Diese Erwartung trügt.
19.07.2020
Der Sonntagfahrer: Vorsicht Strukturwandler
Mit der sozialen Gerechtigkeit geht es in Deutschland so beherzt aufwärts wie mit Elon Musks Space-X-Rakete, die Umverteilung von unten nach oben ist zum Markenkern des deutschen Ökogewissens geworden. Nirgendwo sind die Armuts-Beschaffungs-Programme kreativer als in der ökosozialen Planwirtschaft.
https://www.achgut.com/artikel/der_sonntagfahrer_vorsicht_strukturwandler
17.07.2020
Wälder der Zukunft: Kleine Bäume im Vorteil
Der Klimawandel hat Folgen für die Zukunft der Wälder: Laut einer internationale Studie unter Beteiligung Münchner Forscher geraten insbesondere große Bäume ins Hintertreffen.
https://biooekonomie.de/nachrichten/waelder-der-zukunft-kleine-baeume-im-vorteil
17.07.2020
KLIMAWANDEL - Realität, Irrtum oder Lüge?
Menschen zwischen Wissen und Glauben
Ein neues Buch von Prof. Dr. Werner Kirstein
Klimawandel%20Cover%20gesamt%20(2).pdf
16.07.2020
Staat und Windwirtschaft gemeinsam gegen Vogelschutz
Unbemerkt von der Öffentlichkeit wird weiter am Abbau von artenschutzrechtlichen Vorgaben für die Windenergiewirtschaft gearbeitet. Es geht wieder einmal um die Abstände von Windkraftanlagen zu Vogellebensräumen und das damit verbundene Tötungsrisiko für Vögel.
16.07.2020
„WASSERSTOFFREPUBLIK DEUTSCHLAND“ - Diese Wasserstoff-Strategie soll die deutsche Energiewende retten
Die Bundesregierung treibt den Einsatz von Wasserstoff voran. Die Hoffnungen sind groß: Die Verfahren sollen Hochöfen verschwinden lassen, endlich überschüssige Energie aus Windrädern speichern – und sogar effektiver als E-Autos sein.
15.07.2020
Wasserstoff – Deutschlands neuer Rollstuhl
Deutschlands Energieversorgung war einmal ein gesunder Athlet mit zwei starken Beinen: Atomkraft und Kohle. Man amputierte das eine Bein und gab ihm zwei Krücken: Wind und Solar. Jetzt, wo man ihm auch das andere Bein abnehmen wird, helfen keine Krücken mehr; der Athlet braucht einen Rollstuhl. Das ist der Wasserstoff.
https://www.achgut.com/artikel/wasserstoff_deutschlands_neuer_rollstuhl
15.07.2020
Stromfresser Internet
Man könnte das Internet, da rund die halbe Menschheit online lebt, als das größte Land der Erde bezeichnen - allerdings eines, das sich nie Ziele oder Regeln zum Umgang mit Ressourcen gesetzt hat. Dieses "Land" belegt direkt nach den USA und China Platz 3 im Stromverbrauch und liegt mit 800 Millionen Tonnen CO2 wie Deutschland auf Platz 6 bei den Emissionen.
https://www.heise.de/tp/features/Stromfresser-Internet-4776573.html
14.07.2020
Zahl durch Windkraftanlagen getöteter Rotmilane höher als gedacht
Die Zahl der Vögel, die durch Windräder in Brandenburg getötet werden, übertrifft nach Angaben von Experten die amtlichen Angaben.
13.07.2020
EEG-Konto aufgebraucht
Die Reserven auf dem sogenannten EEG-Konto, aus dem heraus Ökostromerzeuger ihre festen Tarife erhalten, sind aufgebraucht. Das geht aus den jüngsten Angaben der Übertragungsnetzbetreiber für Juni hervor.
https://zeitung.faz.net/faz/wirtschaft/2020-07-11/82a916e582b49e57a8f842f11e7cc529/?GEPC=s3
13.07.2020
Thüringer Landtag: Windräder im Wald - Verbot ist rechtlich möglich
Nach jetziger Rechtslage sind Windräder im Wald nicht grundsätzlich verboten. Ein Gestzentwurf von CDU und FDP sollte das ändern. Linke, SPD und Grüne waren dagegen, die AfD dafür. Im Februar 2020 hatte der Forstausschuss deshalb ein Gutachten in Auftrag gegeben. Das liegt jetzt vor.
https://www.mdr.de/thueringen/windrad-im-wald-verbot-100.html
12.07.2020
BEHÖRDEN SEHEN RADIKALISIERUNG: Klimaschutz? Systemwechsel!
Verfassungsschützer verorten Teile der deutschen Klimabewegung im Linksextremismus. Im Kampf um den angestrebten „Systemwechsel“ kommt es zu schweren Straftaten. Noch haben gemäßigte Aktivisten das Sagen – doch radikale Töne werden lauter.
BEH%C3%96RDEN%20SEHEN%20RADIKALISIERUNG%20%20.pdf
11.07.2020
KLIMAFORSCHER SCHELLNHUBER: „Baerbock kann eine neue Angela Merkel werden“
Die Grünen wollen sich bei der möglichen Aufstellung eines eigenen Kanzlerkandidaten nicht unter Druck setzen lassen. Für Klimaforscher Schellnhuber ist Annalena Baerbock ein „politisches Riesentalent“. Von Robert Habeck hält er hingegen weniger.
10.07.2020
Trommler für den Wasserstoff
Als Bundesbeauftragter wirbt Stefan Kaufmann für die neue Technik. In seinem Wahlkreis hat der CDU-Mann die Grünen schon überholt: Er gewann dreimal gegen Cem Özdemir.
https://zeitung.faz.net/faz/unternehmen/2020-07-10/f570991516f3d5175903a2f33f1f484e/?GEPC=s3
08.07.2020
Europas Wasserstoff-Plan braucht den Öko-Zoll
Die Europäische Union stellt ihre Wasserstoffstrategie vor. Dabei hat sie andere Schwerpunkte als Deutschland. Sie setzt vor allem auf die Industrie. Doch die Hürden für den großflächigen Einsatz sind gewaltig.
08.07.2020
“Bloß keine Panik – auch nicht beim Klima”
„Bloß keine Panik – auch nicht beim Klima“. Mit dieser deutlichen Überschrift hebt sich ein bemerkenswertes Interview von Andreas Frey von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Jochem Marotzke ab von der Panikmache durch die Professoren Schellnhuber und Rahmstorf oder extenction rebellion.
https://www.achgut.com/artikel/bloss_keine_panik_auch_nicht_beim_klima/P10#comment_entries
08.07.2020
Tausenden Solaranlagen droht das Aus
Wegen einer Gesetzeslücke stehen etliche in die Jahre gekommene Fotovoltaikanlagen vor der Abschaltung. Nach derzeitiger Rechtslage ist ihr Weiterbetrieb praktisch unmöglich.
07.07.2020
Naturstrom jetzt!
Das für rational denkende Menschen oft absolut nicht mehr nachvollziehbare Verhalten der Führungseliten ist immun gegen Fakten. Es beruht auf als Religionsersatz dienenden Grundeinstellungen, bei denen Vernunft als Störfaktor gilt.
https://www.achgut.com/artikel/naturstrom_jetzt
07.07.2020
ÖKOSTROMSCHWEMME
Der Preis für Strom ist negativ – und Verbraucher zahlen Rekordrechnungen
Während die Preise an der Strombörse so tief wie noch nie notieren, müssen Verbraucher immer mehr bezahlen. Doch die Versorger haben keine andere Wahl. Schuld ist das sogenannte Ökostrom-Paradox. Welches sich allerdings lösen ließe.
06.07.2020
POLITISIERUNG VON WISSENSCHAFT - Was Klimaforscher verschweigen
Politisch motivierte Kommunikation hat den Klimadiskurs vergiftet. Eine aktuelle Debatte offenbart ein Glaubwürdigkeitsproblem führender Wissenschaftler. Unsicherheiten bei Prognosen lassen manche unter den Tisch fallen.
Was%20Klimaforscher%20verschweigen-WELT%2C%2003.07.2020.pdf
05.07.2020
Klimagerechter Abstieg
314 Abgeordnete schritten beim so genannten Hammelsprung im Bundestag durch die Tür mit der Kennzeichnung „dafür“, womit das Kohleausstiegsgesetz mehrheitlich beschlossen war. Ob allen von ihnen die Folgen klar waren, darf bezweifelt werden.
https://www.eike-klima-energie.eu/2020/07/05/klimagerechter-abstieg/
04.07.2020
Führender Klimaaktivist entschuldigt sich für Panikmache
»Im Namen der Umweltschützer in aller Welt möchte ich mich formell für die Klimaangst entschuldigen, die wir in den letzten 30 Jahren geschaffen haben.« Kein Witz, sondern bemerkenswerte Worte eines einstigen führenden Propagandisten des menschengemachten Klimawandels. »Der Klimawandel findet statt«, twittert er. »Er ist nur nicht das Ende der Welt. Es ist nicht einmal unser ernstestes Umweltproblem.«
03.07.2020
Abstimmung per Hammelsprung – Bundestag beschließt Kohleausstieg bis 2038
Der Bundestag hat den Kohleausstieg Deutschlands bis spätestens 2038 beschlossen
03.07.2020
E-Autos schaden der Umwelt mehr als Diesel, sagen Wissenschaftler
Das E Auto ist gar nicht so umweltfreundlich wie gedacht, sagen Ökonomen.
https://www.businessinsider.de/wirtschaft/e-autos-schaden-der-umwelt-mehr-als-diesel-r/
02.07.2020
Norwegen verschärft Bedingungen für Bau von Windkraftanlagen an Land
Lokale und regionalen Behörden erhalten mehr Mitspracherecht beim Bau von Windkraftanlagen.
02.07.2020
Fragwürdige Klimabilanz: Biogas – wie klimafreundlich ist diese erneuerbare Energie?
Neben Wind- und Wasserkraft gehört auch Biogas zu den erneuerbaren Energien. Allerdings haben Biogasanlagen einige Nachteile für das Klima.
01.07.2020
Flexibler Strompreis: gewünscht, möglich, aber noch nicht in Sicht
Ist ein Überangebot an Strom vorhanden, dann können die Strompreise auch mal ins Negative fallen. Doch Verbraucher profitieren davon bisher nicht.
30.06.2020
Die Brennstoffzelle soll Daimlers nächstes großes Ding werden
Bei der Batteriezelle haben sich die deutschen Autohersteller abhängen lassen - und sind nun abhängig von Asien. Bei der nächsten Technologie soll nun alles anders werden.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/daimler-brennstoffzelle-1.4951246?referrer=push
30.06.2020
Wohlstand für Alle – Klimaschutz und Marktwirtschaft
Für manche stellen Klimaschutz und Marktwirtschaft unversöhnliche Ziele dar; andere argumentieren, dass die Ziele der Umwelt- und Klimaschutzpolitik am besten in einer marktwirtschaftlichen Ordnung erreichbar sind. Die Ludwig-Erhard-Stiftung veröffentlicht hierzu ein weiteres Heft aus ihrer Reihe „Wohlstand für Alle“.
https://finanzenverlag.1kcloud.com/ep1V9xRJ/#16
29.06.2020
Dicke Bäume sind für den Klimaschutz besonders wichtig
Eine internationale Studie (2018), an der mehr als 90 WissenschaftlerInnen beteiligt waren und in der 48 global verteilte, große Waldareale untersucht wurden, zeigt, dass vor allem Bäume von großem Durchmesser wichtig für das Ökosystem Wald und die Speicherung von Kohlendioxid aus der Luft sind.
29.06.2020
Wittenberger speichern „grünen“ Strom
Batteriesysteme entwickeln und herstellen, die den Strom aus erneuerbaren Energiequellen möglichst effizient speichern: Das schreibt sich das Gründer-Duo vor sechs Jahren auf die Fahnen und entwickelt buchstäblich in der Garage eine eigene Technologie zur Batteriesteuerung, die dafür sorgt, dass sich Zellen optimal be- und entladen.
https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/wirtschaft-wittenberger-speichern-gruenen-strom
28.06.2020
Der Kohleausstieg verursacht erste Kollateralschäden
Am 3. Juli soll das Kohleausstiegsgesetz alle parlamentarischen Hürden genommen haben. Bei ersten Unternehmen zeichnen sich bereits schwerere Schäden ab.
27.06.2020
Die Vision vom grünen Staat
Die Grünen-Chefs Habeck und Baerbock stellen ihren Entwurf für das neue Grundsatzprogramm vor. Darin wird der unbedingte Wille der Partei deutlich, auf Bundesebene wieder mitzuregieren – und das Projekt Europa voranzutreiben.
26.06.2020
SYSTEMRELEVANT
Die Corona-Massenansteckungen im Fleischkonzern Tönnies zeigen: Über Industriearbeit unter Pandemie-Bedingungen ist bei uns bislang viel zu wenig diskutiert worden. Doch sind solche Vorkommnisse eigentlich unausweichlich? ANNA VERONIKA WENDLAND hat während des Lockdowns in einem Kernkraftwerk gearbeitet und zeigt in ihrer Reportage, was die Atomindustrie besser machte.
https://www.salonkolumnisten.com/systemrelevant/
25.06.2020
Entschädigungen für Kraftwerksbetreiber: Der vergoldete Kohleausstieg
Der Kohleausstieg könnte für den Steuerzahler noch teurer werden als bislang gedacht. Nach SPIEGEL-Informationen soll Betreibern das Aus für die Meiler mit Milliarden schmackhaft gemacht werden.
25.06.2020
Das IRES hat es geschafft: Endlich flüssiger Strom
Durch die einwandfreie Inbetriebnahme der Umwandlungsanlage am Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) gelingt den Wissenschaftlern der Hochschule Stralsund erstmals die direkte Produktion von Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid. Weil nun die Möglichkeit bewiesen ist, die aus Wasserstoff gewonnene Energie ohne kostspielige und aufwendige Pufferspeicherung in Methanol zu überführen, ist dem Einsatz von Wasserstoff als Energieträger im Transportsektor und anderen großen Wirtschaftsbereichen die größte Hürde genommen.
24.06.2020
Der Wasserstoff, aus dem die Energiewende ist
Grau, blau, grün oder doch türkis: Wasserstoff kommt in vielen Farben. Was aber steckt hinter den plakativen Begriffen? Und wofür brauchen wir Wasserstoff heute überhaupt? Eine Übersicht.
https://debate.energy/a/zukunft-wasserstoff/
24.06.2020
Die Ein-Euro-Windräder
Tausende Windräder fallen aus der lukrativen Förderung. Besitzer verkaufen sie ins Ausland, weil Recycling zu teuer ist. Deutschland riskiert seine Klimaschutzziele.
23.06.2020
Bäume auf dem Acker?
Mit dem Klimawandel und dem Verlust von Biodiversität steht die Menschheit aktuell vor großen Herausforderungen. Zumindest in der Landwirtschaft können Agroforstsysteme einen vielversprechenden Lösungsansatz darstellen. Hierbei wird auf einer Ackerfläche der Anbau von landwirtschaftlichen Pflanzenkulturen bzw. die Tierhaltung mit dem Anbau von Bäumen kombiniert.
https://quer-feld-ein.blog/finden/baeume-auf-dem-acker/
23.06.2020
Polizei rückt mit mehreren Hundertschaften im Hambacher Forst an
Seit 2018 ist der Hambacher Forst Symbol für den Kampf zwischen Klimaschützern und der Kohlebranche. Seit dem Morgen versucht die Polizei zwei große Barrikaden abzubauen. Wie lange der Einsatz dauern wird, hängt von den etwa 100 Waldbesetzern ab.
22.06.2020
Energiewende 2030: Akademien beschreiben Weg zur Klimaneutralität in Europa
Mit ihrer heute erschienenen Ad-hoc-Stellungnahme „Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität“ legen die Akademien eine Handreichung für den deutschen EU-Ratsvorsitz ab 1. Juli vor.
22.06.2020
Kampf gegen Windmühlen
Fünf Windräder haben aus Vera Krug eine Aktivistin gemacht. Sie wehrt sich seit Jahren gegen die Windkraftanlagen in ihrem Heimatort. Warum wecken sie so viel Widerstand?
21.06.2020
Belgischer Ministerrat hat die Weichen für die Laufzeitverlängerung von Doel 1 und 2 gestellt
Die beiden Atomreaktoren Doel 1 und Doel 2 bei Antwerpen sollen mit einem eigenen Gesetz bis 2025 weiterlaufen. Damit das möglich ist, wird unter anderem eine Umweltfolgenabschätzung benötigt. Die Politik hat dafür nun die Weichen gestellt.
20.06.2020
Der sinnlose Traum von der elektrischen Zukunft
Zitat aus dem Artikel: „Würde Audi den A4 in großer Serie rein elektrisch bauen, müssten sie den halben Weltmarkt an Kobalt leerkaufen.“ Bei VW – so Wellnitz– habe man so eine Rechnung schon mal aufgemacht und sei zudem Ergebnis gekommen, dass der Konzern für seine Produktion von E-Autos rund 130 000 Tonne Kobalt benötigen würde. Die Weltproduktion indes liegt derzeit bei 123 000 Tonnen. "
https://www.ingolstadt-today.de/archiv/9/der-sinnlose-traum-von-der-elektrischen-zukunft-a-22935
19.06.2020
Zusätzlicher Strombedarf hebelt Klimavorteile von E-Autos aus
Aktuelle Studien, die dem Elektroauto schon beim derzeitigen Strommix eine positive Klimabilanz attestieren, vernachlässigen einen ganz entscheidenden Faktor: den steigenden Stromverbrauch. Bei einer vollständigen Umstellung auf Elektromobilität allein im deutschen PKW-Bereich würde der Strombedarf um fast 20 Prozent steigen.
19.06.2020
Gemeinsam die Energiewende voranbringen
Den Ausbau erneuerbarer Energien und Stromnetze weiter konsequent stärken - das ist ein zentrales Anliegen von Bund und Ländern. Beim gemeinsamen Treffen beschlossen die Kanzlerin und die Regierungschefs der Länder engere Zusammenarbeit, um die Energiewende voranzubringen.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/energiewende/energiewende-1761638
18.06.2020
Amtlich festgestellt: Energiewende ist vermurkst
Die Energiewende hat einen Schwachpunkt. Das hat eine von der Regierung eingesetzte Expertenkommission herausgefunden.
https://www.achgut.com/artikel/amtlich_festgestellt_energiewende_ist_vermurkst
17.06.2020
Beeinflusst die Sonnenaktivität unsere Witterung – viele Indizien sprechen dafür
Am Thema „Sonne“ scheiden sich die Klimageister. In den letzten drei Jahrzehnten rückten angeblich vom Menschen verursachte Klimaänderungen immer mehr in den Blickpunkt, doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass der Einfluss der seit den frühen 2000er Jahren stark nachlassenden Sonnenaktivität auf unser Klima wohl doch erheblich größer ist als zugegeben wird.
16.06.2020
Dual-Fluid-Reaktor – ein enormes Echo
Der Beitrag „Die frohe Botschaft für die Energiewende“ löste beachtenswerte Reaktionen der Leser aus. Die Wissenschaftler in Berlin konnten sich über ein überraschendes Spendenaufkommen freuen. Das Geld wird von den Entwicklern in eine angemessene Präsentation des Projekts fließen.
https://www.achgut.com/artikel/dual_fluid_raektor_ein_enormes_echo
15.06.2020
Da liegt was in der Luft – Carbon Mining: Wie Chemiker am LIKAT Kohlenstoff aus der Luft abbauen
Erstmals ist es Chemikern gelungen, unter normalen Druckverhältnissen und moderaten Temperaturen CO2 aus der Luft an einem katalytischen Material anzureichern und dort zu einer Reaktion zu bewegen. Reaktionspartner des CO2 ist Methanol, der simpelste Vertreter aus der Stoffklasse der Alkohole.
https://idw-online.de/de/news749158
15.06.2020
Der globale Kohlenstoff-Haushalt: schöne Zahlen, vorgetäuschtes Vertrauen, aber höchst fragwürdig (Teil 3)
14.06.2020
E-AUTO-BATTERIEN: Lithium könnte bald in Deutschland gewonnen werden
Die große Schwäche der E-Auto-Branche ist der Akku. Jetzt gibt es Hoffnung für die Branche: Der wichtige Grundstoff Lithium könnte aus dem Tiefenwasser des Oberrheingrabens gewonnen werden. Eine besondere Rolle spielt die Geothermie.
14.06.2020
Gebt den Markt für das „Öl von morgen“ frei!
Wasserstoff kann die Energieprobleme der Zukunft lösen helfen. Der neuerliche Streit darüber ist kontraproduktiv. Behalten die Regulierungsfreunde jetzt wieder das Sagen, kann Deutschland auch auf diesem Gebiet die Technologieführerschaft vergessen.
13.06.2020
Der globale Kohlenstoff-Haushalt: schöne Zahlen, vorgetäuschtes Vertrauen, aber höchst fragwürdig (Teil 1)
Der globale Kohlenstoff-Haushalt: schöne Zahlen, vorgetäuschtes Vertrauen, aber höchst fragwürdig (Teil 2)
12.06.2020
Kurzarbeit für Windräder
Tausende Anlagen fallen bald aus der Förderung. Durch die Corona-Pandemie sind die Strompreise aber im Keller. Geschieht nichts, fehle den Windrädern deshalb bald die Perspektive, warnen Beobachter.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energie-kurzarbeit-fuer-windraeder-1.4929513
11.06.2020
Bald erste Bauruinen in Bayern?
Die bayerische 10H-Regelung verhindert nicht nur neue Windparks. Sie sorgt auch für einen Baustopp von genehmigten Mühlen. Eine Änderung der Bauordnung soll jetzt Klarheit bringen.
https://www.topagrar.com/energie/news/bald-erste-bauruinen-in-bayern-12084673.html
11.06.2020
Nationale Wasserstoffstrategie: Guter Wasserstoff, schlechter Wasserstoff?
Wasserstoff hat das Zeug, zum Schlüssel der Energiewende zu werden. An der Gewinnung aus Erdgas führt jedoch kein Weg vorbei. Die Bundesregierung verschließt davor die Augen, betont Mario Mehren, Vorstandsvorsitzende und CEO der Wintershall Dea GmbH.
10.06.2020
Die Altlast der Elektromobilität
Wenn irgendwann Millionen E-Autos unterwegs sind, fallen früher oder später Millionen alter Batteriepacks an. Schon jetzt ist klar: Ihr Recycling wird eine enorme Herausforderung.
https://www.spektrum.de/news/die-altlast-der-elektromobilitaet/1738176
10.06.2020
Die Frohe Botschaft für die Energiewende
Ein paar unverdrossene Physiker in Berlin forschen auf eigene Rechnung und haben sich das Patent auf den „Dual-Fluid-Reaktor“ gesichert.
https://www.achgut.com/artikel/die_frohe_botschaft_fuer_die_energiewende
10.06.2020
Strompreis steigt schneller
Die Stromrechnung fällt für die meisten Haushalte in diesem Jahr höher aus. In den vergangenen Monaten habe sich der Preisanstiegsogar beschleunigt, berichten Marktbeobachter.
09.06.2020
China fördert Kohlekraft – auch in Europa
Das erste chinesische Kohlekraftwerk von Bosnien-Herzegowina steht in einem kleinen Ort namens Stanari. Strom aus diesem Kraftwerk werde bis nach Deutschland geliefert, verkündete die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua stolz.
09.06.2020
Die Welt schaut weg – und Brasilien holzt ab
Von Januar bis April 2020 wurden schon insgesamt 1200 Quadratkilometer abgeholzt. Das entspricht einer gigantischen Fläche von 120.000 Fußballfeldern.
Während die EU-Kommission und die deutsche Regierung die heimischen Landwirte mit immer neuen Umweltvorschriften belegt, um die Klimaziele zu erreichen, geht es in Brasilien in die entgegengesetzte Richtung.
09.06.2020
Higher than expected CO 2 fertilization inferred from leaf to global observations
Die Forscher beschreiben, dass die Pflanzen seit 1900 30 % mehr CO2 aufgenommen haben. Die bisherigen Schätzungen beliefen sich auf 17%.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/gcb.14950
08.06.2020
Partei der Humanisten - POSITIONSPAPIER: KERNENERGIE
Über die Jahre hat sich ein negatives Bild der Kernenergie festgesetzt. Es herrscht eine nebulöse Angst vor Strahlung durch Kernkraftwerke. Jedoch wissen wir heute nicht nur, dass die in Deutschland bestehenden Kernkraftwerke der Generation II zu den sichersten und klimafreundlichsten Energieerzeugungssystemen zählen, sondern auch, dass sie Leben durch Vermeidung von Luftverschmutzung retten können.
https://www.diehumanisten.de/2020/04/13/positionspapier-kernenergie/
07.06.2020
ENDE DES EEG: Jetzt wird der Ökostrom-Irrtum korrigiert
Zeitenwende für die Energiewende: Erstmals finanziert die Bundesregierung Ökostrom aus Haushaltsmitteln – also aus Steuergeldern. Die unpopuläre EEG-Umlage wird damit zum Auslaufmodell. Was Verbraucher freut, macht Grünstrom-Produzenten Angst.
06.06.2020
KRITIK VON NATURSCHÜTZERN: Deutlich mehr Windparks In Nord- und Ostsee geplant
Der Ausbau der Windkraft in Deutschland soll wieder Fahrt aufnehmen. Damit will die Bundesregierung ihre Klimaziele erreichen. Verbände begrüßen die neuen Ausbauziele, es gibt aber auch Kritik.
05.06.2020
DAS SCHEITERN VERTUSCHEN
EEG-Umlage: Strompreise werden weiter steigen
Die Bundesregierung will mit einer Verordnung erreichen, dass Haushaltsmittel zur Absenkung der EEG-Umlage verwendet werden dürfen. Reine Kosmetik – das Geld soll über den Namen CO2 vulgo Klimaschutz von den Verbrauchern eingetrieben und den Windmühlenbetreibern zugeschustert werden.
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/eeg-umlage-strompreise-werden-weiter-steigen/
05.06.2020
Baerbock und Co wissen nicht, was beim Strom ein Netz ist
Den Strom für den Süden Deutschlands liefern im wesentlichen derzeit drei Kernkraftwerke. Die stehen allerdings in Frankreich.
04.06.2020
Umlage weit höher als gedacht: Die EEG ist eine tickende Zeitbombe
Die Kosten für die Förderung von Strom aus Wind und Sonne steigen wohl deutlich. Die Große Koalition sucht Lösungen, um das Schlimmste zu verhindern.
04.06.2020
Grüne Methanolsynthese vorantreiben
Fraunhofer-Forscher haben eine Miniaturanlage entwickelt, um die Prozesse bei der Erzeugung von Methanol aus Kohlendioxid und Wasserstoff zu untersuchen.
https://biooekonomie.de/nachrichten/gruene-methanolsynthese-vorantreiben
03.06.2019
Treibhausgasemissionen 2019
Emissionshandelspflichtige stationäre Anlagen und Luftverkehr in Deutschland (VET-Bericht 2019)
03.06.2020
KLIMASCHUTZBEWEGUNG: Linksextremisten suchen Anschluss
Sicherheitsbehörden warnen, dass linke Extremisten über die Klimaschutzbewegung den Schulterschluss mit Gemäßigten suchen, um Legitimität zu gewinnen. Die umstrittene Gruppe „Ende Gelände“ sieht sich in ihrer Strategie bestätigt – und gibt das nächste Ziel aus.
02.06.2020
Lisa Badum (Grüne): „Aus der Grünen Bundestagsfraktion werden Sie keine Antwort auf die 16 Klimafragen bekommen“
Ende Januar 2020 reichte die Gruppe Klimafragen.org an alle im Bundestag vertretenen Parteien ihre sechzehn Klimafragen ein und bat um zeitnahe Beantwortung. Dieser Bitte kamen nur die AfD und die FDP nach. Von den anderen Parteien kam – nichts.
01.06.2020
Wirtschaft fordert Entlastungen: Strompreise könnten durch EEG-Umlage weiter steigen
Beim geplanten Konjunkturpaket der Bundesregierung geht es auch um mögliche Entlastungen beim Strompreis. Das ist dringend nötig, sagt die Wirtschaft. Denn die EEG-Umlage könnte deutlich steigen.
https://www.t-online.de/finanzen/id_87971772/strompreise-in-deutschland-koennten-weiter-steigen.html
01.06.2020
Corona entlarvt die Feinstaub-Legende
Diesel-Fahrzeuge sind es ganz offensichtlich nicht, die in der Stadt für Feinstaub und überhöhte NO2-Werte sorgen. Der Straßenverkehr trägt deutlich weniger zur Luftsituation in den Städten bei, als dies der Abmahnverein »Deutsche Umwelthilfe e.V.« und das Umweltbundesamt behaupten. Jetzt wird CO2 als Mittel benutzt, um dem Auto den Garaus zu machen.
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/corona-entlarvt-die-feinstaub-legende/
31.05.2020
Steinkohlekraftwerk Datteln 4 geht ans Netz – Umweltschützer protestieren
Obwohl Deutschland aus der Kohle aussteigen will, ging am Samstag das neue Steinkohlekraftwerk Datteln 4 ans Netz. Aus Schweden meldete sich Klimaaktivistin Greta Thunberg zu Wort.
30.05.2020
Sonderwirtschaftsregionen sollen Braunkohlewirtschaft ersetzen
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft aus Köln macht zehn konkrete Vorschläge, wie die drei aktiven Braunkohlereviere Rheinland, Mitteldeutschland und Lausitz innovativ werden können
https://www.solarify.eu/2020/05/26/386-sonderwirtschaftsregionen-sollen-braunkohle-ersetzen/
29.05.2020
Wertschöpfung und Wandel durch Grünen Wasserstoff
Mitteldeutsches Bündnis entwickelt Konzept für Wasserstofftransferregion Leipzig.
https://idw-online.de/de/news748166
28.05.2020
Wasserstoff wird ausgebremst
Ministerin Karliczek will die Wasserstofftechnik voranbringen. Doch schon wieder ist das Thema aus dem Kabinett geflogen.
https://zeitung.faz.net/faz/wirtschaft/2020-05-27/0b33e0320c1ea83fd028b772bd951ca1/?GEPC=s3
28.05.2020
Öffentliche Anhörung im Bundestag zum "Kohleausstiegsgesetz"
Der Entwurf der Bundesregierung für ein Kohleausstiegsgesetz wird von Experten unterschiedlich beurteilt.
https://www.bundestag.de/ausschuesse/a09/Anhoerungen/687048-687048
28.05.2020
Entwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz)
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/173/1917342.pdf
27.05.2020
Einige der neuesten Klimamodelle liefern unrealistisch hohe Projektionen der zukünftigen Erwärmung
Eine neue Studie von Klimaforschern der Universität von Michigan kommt zu dem Schluss, dass einige der Klimamodelle der neuesten Generation möglicherweise übermäßig empfindlich auf Kohlendioxidanstiege reagieren und daher eine zukünftige Erwärmung projizieren, die unrealistisch hoch ist.
https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-04/uom-sot042820.php
26.05.2020
Ohne CO2-Abscheidung wird Europa nicht klimaneutral
Jedes Jahr müssten in Europa demnächst Hunderte Millionen Tonnen CO2 abgeschieden und gespeichert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Forscher erwarten Konflikte innerhalb der EU.
26.05.2020
Leistungsbilanz-Prognose: Kohleausstieg vergrößert Lücke – Das Ausland wird wichtiger
Der jüngsten Leistungsbilanz-Prognose der Übertragungsnetzbetreiber zufolge könnte Deutschland schon ab dem Jahr 2022 auf Stromimporte aus dem Ausland angewiesen sein. Die Erfahrungen zu Beginn der Corona-Krise lehren jedoch, dass diese in kritischen Situationen nicht unbedingt verlässlich sind.
25.05.2020
Plötzlich fehlt dem Kohlekompromiss ein entscheidender Eckpunkt
Im Gesetzentwurf zum Kohleausstieg ist von einer Kompensationszahlung für höhere Strompreise keine Rede mehr. Auch andere Empfehlungen der Regierungskommission finden sich nicht wieder. Wirtschaftsverterter warnen: Der mühsam errungene Deal ist in Gefahr.
24.05.2020
Was lässt die Temperaturen in Europa zappeln? - Die Entschlüsselung der natürlichen Klimavariabilität
Das Klima in Europa hat sich in den letzten 150 Jahren um anderthalb Grad erwärmt, daran herrscht kein Zweifel. Allerdings verlief dieser Temperaturanstieg nicht geradlinig, sondern ist durch ein hohes Maß an natürlicher Klimavariabilität geprägt, wobei einige Jahre und Jahrzehnte ungewöhnlich warm oder kalt ausfielen.
https://www.ifhgk.org/aktuelle-forschung-science-news/
23.05.2020
Linke Ideologie geht vor Verfassung
Die Jugendorganisationen von Grünen, SPD und Linkspartei wollen den Verfassungsschutz abschaffen. Ihr Begründung wirft ein Licht auf ihre ideologische Agenda.
https://www.tichyseinblick.de/meinungen/linke-ideologie-geht-vor-verfassung/
22.05.2020
Können wir das Klima retten durch Fleischverzicht und Ökolandbau?
Die Deutschen wollen mehr Klimaschutz, aber sich persönlich dafür möglichst nicht einschränken. Gentechnik und Laborfleisch werden abgelehnt, Fleischverzicht und Biolandbau nicht als Allheilmittel gesehen. Das verrät die Studie "Technikradar 2020", eine bundesweite repräsentative Befragung.
21.05.2020
Bundeskabinett beschließt höheren CO2-Preis
Der nationale Emissionshandel soll mit einem festen CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne im Jahr 2021 starten. Gleichzeitig will das Bundeskabinett per Verordnung die EEG-Umlage senken.
20.05.2020
Woher kommt unser Strom?
Informationen zu Produktion und Verbrauch
https://www.electricitymap.org/zone/DE
20.05.2020
Umweltaktivisten linksextrem? Grüne und Linke nehmen SPD-Innensenator ins Visier
Grüne und Linke sind empört über den neuen Verfassungsschutz-Bericht von SPD-Innensenator Andreas Geisel (54). Dort wird der Berliner Ableger von „Ende Gelände“ als linksextremistisch eingestuft.
19.05.2020
Gestörte Rohstofflieferketten und eine langfristig sichere Rohstoffversorgung
Nicht erst seit der Corona-Krise kommt die Frage nach sicheren Rohstof ieferketten in Deutschland auf. Derzeit be nden sich viele Bergwerke weltweit im Shut-Down und beliefern die Märkte nicht oder nur unregelmäßig. Mit dem Wiederhochlauf globaler industrieller Zentren sind daher Versorgungsengpässe zu erwarten.
https://v-r-b.de/wp-content/uploads/2020/05/Rohstoffperspektiven-Mai-2020.pdf
19.05.2020
Habeck ist auch nur ein Kobold
Die Grünen sind auf 16 Prozent abgerutscht, und der junge, dynamische und charismatische Co-Vorsitzende jener Partei, die Deutschland „klima-freundlich“ neu aufstellen möchte, macht sich Sorgen um die Zukunft seiner Partei.
https://www.achgut.com/artikel/habeck_ist_auch_nur_ein_kobold
18.05.2020
Solardeckel als Jobvernichter
Der Markt für Photovoltaikanlagen bricht nach Erreichen des 52-GW-Solardeckels dramatisch ein. Marktforscher von EUPD Research sehen dadurch mehr als 18.000 Arbeitsplätze gefährdet.
17.05.2020
Rückbau auf hoher See: 22 Offshore-Windräder müssen weichen
Die Windenergie steckt noch in den Kinderschuhen. Dabei stehen bereits mehr als 4500 Windkraftanlagen in der Nordsee, und es werden in jedem Jahr mehr. Probleme bereitet vor allem der anstehende Rückbau von alten Windrädern, denn ein standardisiertes Verfahren gibt es noch nicht, dazu ist die Branche zu jung.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/22-Offshore-Windraeder-muessen-weichen-article21786731.html
16.05.2020
STILL LEGEN IST LEICHT:
Kühltürme des Kernkraftwerkes Philippsburg gesprengt – Strom wird weiter teurer
Noch ist der grün-schwarzen Landesregierung nicht ganz klar, woher der Strom künftig kommen soll. Sie setzt auf Strom von Windkraftanlagen in der Nordsee. Doch noch ist eine neue Superleitung nicht in Sicht, mit der Energie nach Süden übertragen werden könnte.
15.05.2020
Das Gutachten der Umweltweisen strotzt vor Ungereimtheiten
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen kritisiert die ökologischen Defizite der Regierung zu Recht. Im Klimaschutz zeigt sich das Gremium jedoch ratlos. Und zu häufig scheine politische Meinungsäußerung durch, moniert die FDP.
14.05.2020
EEG-Umlage 2021 steigt voraussichtlich trotz BEHG-Zuschuss.
Die im Zuge der Corona-Krise sinkenden Stromverbräuche und Großhandelspreise werden den Strompreis für Unternehmen im nächsten Jahr voraussichtlich weiter steigen lassen.
https://www.enplify.de/blog/enplify-kurzanalyse-zur-eeg-umlage-2021-2023
14.05.2020
Die Energiewende ist ein Fass ohne Boden
Weil der Widerstand der Bürger gegen Propeller vor ihren Fenstern wächst, greift der Wirtschaftsminister zu einem beliebten Mittel: Er kauft ihnen die Zustimmung ab.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-energiewende-ist-ein-fass-ohne-boden-16766358.html
14.05.2020
Bei der Ökostrom-Umlage folgt Habeck jetzt dem E.on-Chef
Robert Habeck schlägt eine radikale Absenkung der EEG-Umlage vor. Aufkommen soll stattdessen der Bundeshaushalt für die Beihilfe.
13.05.2020
Stefan Rahmstorf zu IPCC-Modellierungs-Panne: Grund zum Aufatmen, neue Klimamodelle viel zu empfindlich
DER SPIEGEL bietet dem umstrittenen Klimawissenschaftler Stefan Rahmstorf eine regelmäßige Bühne. Am 12. Mai 2020 durfte er wieder ran: "Stärkerer Temperaturanstieg: Warum die Klimamodelle heißlaufen" - Eine Analyse des Artikels von Kalte Sonne
13.05.2020
Die Zukunft der Energieversorgung: Auf dem Weg zur Wasserstoffgesellschaft
Weil für den Klimaschutz die CO 2-Emissionen sinken müssen, wird inzwischen weltweit händeringend Ersatz für fossile Brennstoffe gesucht. Die vielleicht vielversprechendste Alternative für ein postfossiles Zeitalter, die derzeit diskutiert wird, ist Wasserstoff.
https://www.vdi.de/news/detail/auf-dem-weg-zur-wasserstoffgesellschaft
12.05.2020
Konjunkturprogramm: was wirklich nötig ist
So muss die Krise genutzt werden. Sie bietet uns die letzte Chance wieder das zum Leben zu erwecken, was unseren Wohlstand ausgemacht hat. Fortschritt durch Technik.
https://kaltesonne.de/konjunkturprogramm-was-wirklich-noetig-ist/
11.05.2020
So voll ist Amerikas wichtigstes Öllager
Ein riesiger Komplex von Öltanks im US-Bundesstaat Oklahoma nähert sich langsam seiner Kapazitätsgrenze. Verantwortlich dafür ist die Coronakrise. Ein Blick aus dem All zeigt, wie sich die Tanks füllen.
10.05.2020
Klimawandel in Deutschland: Hitze und Trockenheit
Ein kurzes Video erläutert, wie sich Hitzewellen und Trockenheit in Deutschland während der vergangenen 150 Jahre bereits verändert haben. Zudem wird die Entwicklung in den klimahistorischen Kontext der vergangenen Jahrtausende gestellt.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=243&v=ntlmW1yx48o&feature=emb_title
09.05.2020
Erhöhung der EU-Klimaziele: Bundestagsfraktion stellt sich gegen Merkel
Die Unionsfraktion lehnt die Erhöhung der EU-Klimaziele ab – Experten teilen die Bedenken. EU-Parlamentarier wollen dagegen sogar noch draufsatteln.
08.05.2020
US-Konzerne schließen verstärkt PPAs für Photovoltaik und Windkraft ab
Während in Deutschland der Markt für Stromabnahmeverträgen (PPAs) großer Unternehmen mit Betreibern von Solar- und Windparks noch am Anfang steht, entwickelt sich dies in den USA zu einem essentiellen Treiber des weiteren Ausbaus.
07.05.2020
BGR Energiestudie 2019 - Daten und Entwicklungen der deutschen und globalen Energieversorgung
Inhalt der aktuellen Energiestudie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) sind Aussagen und Analysen zur Situation bei den Energierohstoffen Erdöl, Erdgas, Kohle, Kernbrennstoffen und den erneuerbaren Energieträgern einschließlich der Tiefen Geothermie mit Stand Ende 2018.
06.05.2020
„Klima- und industriefeindliche Politik“ – Union und SPD streiten wieder über Klimaziele
Die Koalitionspartner gehen in der Klima- und Energiepolitik auf Konfrontationskurs. Die Union mahnt zur Vorsicht, die SPD spricht von Blockade.
05.05.2020
Transmutation: So könnte man Atommüll recyceln
Wir suchen nach einem Endlager für Atommüll. Dabei ließe sich der Abfall auch umwandeln oder recyceln. Für Deutschland kommt die Technologie aber nicht infrage.
https://www.quarks.de/technik/energie/so-koennte-man-atommuell-recyceln-transmutation/
04.05.2020
APRIL 2020: NEGATIVER STROM-REKORD - Die regenerative Geldverschwendung
Der sinkende Stromverbrauch in der Corona-Krise legt den Energiewende-Irrsinn schonungslos offen: In den ersten vier Monaten des Jahres wurde Strom für die Dauer von sieben Tagen zu negativen Preisen gehandelt. Dabei wurden 7.060.000 MWh gegen eine Entsorgungsgebühr von 107 Mio € ins Ausland exportiert, Strom der den Betreibern von Wind- und Solaranlagen mit 977 Mio € vergütet wurde. Die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten in Höhe von knapp 1,1 Milliarden € gehen zu Lasten der Stromverbraucher. Die Strommenge entspricht dem Verbrauch der Stadt Hamburg in 8 Monaten- die Kosten entsprechen dem Hochschulbudget von Rheinland Pfalz.
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/die-regenerative-geldverschwendung/
04.05.2020
DÜRRE GEWISSHEITEN
Wieder einmal ist es viel zu trocken. Ist das die neue Normalität durch den Klimawandel? Aktivisten sind sich sicher, obwohl Klimaprognosen etwas anderes sagen.
https://www.salonkolumnisten.com/duerre-gewissheiten/
03.05.2020
»Umweltschützer« auf den Barrikaden wegen Michael Moores kritischer Öko-Dokumentation
Das hat der amerikanische Dokumentarfilmer Michael Moore wohl so noch nie erlebt: »friendly fire«, Angriffe auf die neueste Produktion aus seinem Studio – von einer Seite, von der er es noch nicht erfahren musste.
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/planet-of-the-humans-michael-moore/
02.05.2020
Beton in der Kohlekrise
Der Kohleausstieg ist beschlossen. Damit fällt künftig ein Stoff für die Betonindustrie aus – Steinkohlenflugasche
VDI-nachrichten-01.05.2020%5B20-21%5D.pdf
01.05.2020
Es wird eng für den Kohleausstieg 2020
Die Corona-Krise hält die Politik in Atem, viele Gesetzesvorhaben werden verschoben. Das betrifft auch den Kohleausstieg. Können dieses Jahr überhaupt noch wie geplant die ersten Kraftwerke in Deutschland vom Netz gehen?
https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/es-wird-eng-fuer-den-kohleausstieg-2020/
30.04.2020
Konflikt um Windkraft im Ausland: Norwegen als „Stromkolonie“
Die Bundesregierung unterstützt es, wenn deutsche Windkraft-Investoren verstärkt im Ausland bauen. Selbst wenn die Natur zerstört wird.
https://taz.de/Konflikt-um-Windkraft-im-Ausland/!5679154/
30.04.2020
Größenwahnsinn in der Krise – Grüne fordern weltweiten Atomausstieg
21 Grünen-Mitglieder des Deutschen Bundestages haben mitten in der Corona-Krise nichts Besseres zu tun, als einen Antrag in den Bundestag einzubringen, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, massiv auf den weltweiten Atomkraftausstieg hinzuwirken.
https://www.achgut.com/artikel/groessenwahnsinn_in_der_krise_gruene_fordern_weltweiten_atomausstieg
29.04.2020
Die tschechische Regierung unternimmt Schritte zum Bau eines neuen Atomblocks
Die tschechische Regierung hat am 27. April Vereinbarungen mit dem mehrheitlich staatseigenen Stromerzeuger ČEZ gebilligt, in denen der Rahmen für den Bau eines neuen Atomblockes festgelegt ist, der 2036 in Betrieb gehen soll.
29.04.2020
Erneuerbare lieferten 52 Prozent des Verbrauchs… Wirklich?
Immer mehr Windräder sorgen für immer häufigeren Stromexport.
https://eifelon.de/umland/erneuerbare-lieferten-52-prozent-des-verbrauchs-wirklich.html
28.04.2020
Bundesweit 2.020 Windenergieanlagen im Wald
Ende des vergangenen Jahres sind in Deutschland 2.020 Windenergieanlagen und damit 7 % des gesamten Anlagenbestandes auf Waldflächen in Betrieb gewesen.
28.04.2020
Importabhängigkeit bleibt ein Risikofaktor / Braunkohle und Erneuerbare leisten wichtige Beiträge zur Minderung der Importabhängigkeit
Derzeit kann Deutschland seinen Energiebedarf noch zu knapp 28 Prozent aus heimischen Ressourcen decken.
https://braunkohle.de/?na=v&nk=1601-6bdcfaac58&id=15
27.04.2020
Können Bäume wirklich Klimaretter sein?
Mit dicken Stämmen, langen Ästen und vielen Blättern gelten Bäume als Sinnbild für eine starke Natur. Was leisten die grünen Riesen für das Klima? Fragen und Antworten zum "Tag des Baumes."
https://www.n-tv.de/wissen/Koennen-Baeume-wirklich-Klimaretter-sein-article21720439.html
27.04.2020
Der Schwindel von der vermeintlich grünen und erneuerbaren Energie
Der Dokumentarfilmer Michael Moore, bislang die Ikone der amerikanischen Grünen und Lefties, schaut sich die Hinterlassenschaften der Green Energy Industrie an. Und die erschrecken ihn. Sein neuer Film zeigt sehr trocken die Lügen der angeblich so grünen und erneuerbaren Branche.
26.04.2020
Darf ich jetzt wieder dieseln?
Kritiker meinen: Nicht um Verkehrssicherheit geht es, sondern darum, den Bürgern die Lust am Autofahren auszutreiben - also Buße für Autofahrer.
https://www.tichyseinblick.de/podcast/darf-ich-jetzt-wieder-dieseln/
25.04.2020
Toter Seeadler unter Windrad bei Nadrensee
Der ausgewachsene Seeadler wurde nach Angaben bereits Mitte März unter einer Anlage im Windfeld Nadrensee gefunden. „Dieser Vorgang ist keine Seltenheit und geschieht so oder ähnlich jeden Tag in Deutschland“, sagt Sven Romanowski.
https://www.nordkurier.de/pasewalk/toter-seeadler-unter-windrad-bei-nadrensee-2539173304.html
25.04.2020
Informationen und Meinungen
Ein Informationsservice der deutschen Braunkohle.
https://braunkohle.de/wp-content/uploads/2020/04/IM_02_2020web.pdf
24.04.2020
Naturnähe Mischwälder gegen die Klimakrise
Waldschützer fordern Finanzhilfen zum Tag des Baumes :Naturnahe Mischwälder sind der beste Waldschutz gegen die Folgen der Klimakrise wie Brände aufgrund von Dürre.
https://naturwald-akademie.org/forschung/positionen/naturnahe-mischwaelder-gegen-die-klimakrise/
23.04.2020
Der Ölpreis stürzt – aber der Strompreis steigt wegen EEG-Sozialismus
Die Ölnachfrage ist so gering, dass die Tanks fast voll sind und Spekulanten dafür bezahlen, das Öl nicht selbst lagern zu müssen. Genauso absurd ist aber, dass in Deutschland trotzdem wohl der Strompreis steigen wird, dank EEG-Umlage. Die Coronarezession legt den ganzen Unsinn der Energiewendepolitik offen.
23.04.2020
Analyse: EEG-Umlage könnte bis auf 8,25 Cent pro Kilowattstunde 2021 steigen
Der durch die Corona-Krise bedingte sinkende Strompreis und die niedrigere Nachfrage wirken sich nach einer Analyse von Enplify viel stärker auf die Berechnung der EEG-Umlage für das nächste Jahr aus als die geplanten Entlastungen durch die Einnahmen aus dem Brennstoffemissionshandel. Dazu ist ein milliardenschweres Defizit zum Jahreswechsel auf dem EEG-Konto absehbar.
22.04.2020
Fachleute erwarten höhere EEG-Kosten
Die Mechanik der Ökostromförderung könnte den Strompreis für viele Unternehmen und Haushalte weiter steigen lassen – trotz geplanter Entlastungen.
22.04.2020
Strom aus Öl? Dieses Szenario ist plötzlich wieder denkbar
Bei dauerhaft sehr niedrigen Ölpreisen könnte der fossile Brennstoff wieder in der Stromproduktion zum Einsatz kommen. Für die USA ist dieses Szenario bereits realistisch. Doch auch in Deutschland gibt es kompatible Kraftwerke.
21.04.2020
Deutsche Behörden verhindern Millionenbetrug mit Windkraft
Deutsche Ermittler haben einen möglichen Betrug in Millionenhöhe rund um Windparks und Förderungen verhindert. Alle Verdächtigen sind Mitglieder einer Familie, die Finanzfirmen und Versicherungen Anteile und hohe Gewinne angeboten haben.
https://industriemagazin.at/a/deutsche-behoerden-verhindern-millionenbetrug-mit-windkraft
20.04.2020
Ölpreis zum ersten Mal in der Geschichte negativ
Die Notierungen für US-Rohöl fallen auf unter Null Dollar je Fass. Hinter dem Total-Absturz stecken Spekulanten, aber Grund ist auch eine dramatische Überproduktion wegen der Corona-Krise. Das führt zu einer kuriosen Situation.
19.04.2020
Ein Plädoyer für die Industriegesellschaft
Noch ist es zwar zu früh, Bilanz über die Corona Pandemie zu ziehen. Sicher ist aber schon so viel: Europa hat nicht gut abgeschnitten, die Vereinigten Staaten auch nicht, und viele Länder Afrikas werden so gut wie keine Chance haben.
https://www.eike-klima-energie.eu/2020/04/16/ein-plaedoyer-fuer-die-industriegesellschaft/
18.04.2020
Umweltbundesamt in Erklärungsnot: Grenzwert-Überschreitung trotz Lockdown - Staatssekretär: „Diesel-Fahrverbote sind damit vom Tisch“
Die Befürworter der umstrittenen Diesel-Fahrverbote erhalten einen Dämpfer: Trotz massiver Reduzierung des PKW-Verkehrs bleiben Stickoxid-Werte hoch, was die Basis der Diesel-Verbote quasi widerlegt. Aus dem Verkehrsministerium kommt jetzt eine klare Aussage.
17.04.2020
20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz – eine kleine Jubiläumsschrift
Vor 20 Jahren begann Deutschland mit dem EEG aus freien Stücken und ohne Not eine preiswerte, funktionierende Energieversorgung zugrunde zu richten, die seit über einem Jahrhundert zu den führenden der Welt gehörte.
16.04.2020
Warum Strom derzeit so teuer ist
Viele Stromanbieter erhöhen in diesem Jahr ihre Preise, teilweise verlangen sie mehr als je zuvor von ihren Kunden. Dabei sind die Preise an den Strombörsen, wo die Firmen ihren Strom einkaufen, derzeit extrem niedrig.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/strompreis-hoch-vergleich-grund-1.4875044?
16.04.2020
Deutschland als Öko-Staat – Historische Chance oder unkalkulierbares Risiko?
Um aus der Rezession zu kommen, fordern EU-Staaten von Brüssel weniger Öko-Auflagen. Deutschland soll den entgegengesetzten Weg gehen, raten Wissenschaftler. Auch Ökonomen sind sich uneins – und erste Branchen erstellen bereits Wunschlisten.
15.04.2020
BADEN-WÜRTTEMBERG: Kernenergieausstieg sorgt für mehr Importe und Erneuerbare
Die Stromversorgung in Baden-Württemberg verändert sich nach der Abschaltung des Kernkraftwerks Philippsburg deutlich. Sowohl bei erneuerbaren Energien als auch beim Import von Strom verzeichnet das Land Höchstwerte.
15.04.2020
In Deutschland herrscht Ladesäulen-Mangel
Einer Studie zufolge könnten Ladesäulen für Elektroautos in Deutschland bald knapp werden. Im Jahr 2030 fehlen je nach Szenario zwischen 0,6 und 1,1 Millionen potenzielle Stellplätze mit privater Ladeinfrastruktur.
14.04.2020
Konjunktur: Klimaziele schieben? Unions-Fraktionsvize widerspricht Parteifreunden
Unions-Fraktionsvize Andreas Jung (CDU) stellt sich gegen Bestrebungen in der eigenen Partei, Klimaschutz-Ziele wegen der Corona-Krise nach hinten zu schieben.
13.04.2020
Technologiefolgen-Abschätzung: Wann, wenn nicht jetzt?
Die gegenwärtige Corona-Krise stellt unseren Alltag auf den Kopf. Es herrschen ausserordentliche Umstände, bis vor kurzem kaum denkbare Einschränkungen werden zur neuen Normalität. Vieles von dem, was bisher selbstverständlich schien, wird in Frage gestellt, und ob nach der Krise alles wieder zum Alten zurückkehrt, scheint zumindest fraglich.
https://www.ta-swiss.ch/corona/
11.04.2020
Hier wackelt Deutschlands Traum von der schnellen Energiewende
Die Corona-Krise droht die Gesetzgebung zum Kohleausstieg zu verzögern. In der Lausitz wächst die Angst, dass dringend benötigte Strukturhilfen nicht rechtzeitig anlaufen. Bleibt das Geld aus, könnte sich die Region für immer verändern.
10.04.2020
"Politische Beteiligung unverzichtbar": Greenpeace will Demos auch in der Corona-Krise
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hält die Beschränkungen für Demonstrationen wegen der Corona-Krise für unverhältnismäßig. Die Organisation fordert vom Staat, eine Regelung zu finden.
09.02.2020
CO2-Steuer weg, Strompreise und Mehrwertsteuer runter
Keine Denkverbote: Das 8-Punkte-Rettungsprogramm für unsere Autoindustrie
Die Automobilindustrie ist Deutschlands größter Wirtschaftszweig - und individuelle Mobilität ist in Krisenzeiten wichtiger denn je, meint Michael Haberland vom Autoclub Mobil in Deutschland. Er fordert acht Maßnahmen, um beides zu fördern.
08.04.2020
DIE ENERGIEWENDE IST SCHULD AM CORONAVIRUS!
Weil in Zeiten der Coronavirus-Pandemie die Aufmerksamkeit für andere Themen nachlässt, versuchen manche Politiker und Lobbygruppen mit der Brechstange, ihre Anliegen – von AKW-Ausstieg über Gentechnik bis vegane Ernährung, Tempolimit und Ökolandbau – in einen Zusammenhang mit dem Virus zu bringen.
https://www.salonkolumnisten.com/die-energiewende-ist-schuld-am-coronavirus1/
07.04.2020
Michael Theurer: „Energiepreiserhöhungen wären Gift für Wirtschaft und Arbeitsplätze“
Die Bundesregierung von Angela Merkel (CDU) begeht in der Corona-Krise viele Fehler und die Energiebeschlüsse vom Dezember 2019 sind in der Corona-Krise eine zusätzliche Gefahr für Deutschland, kritisiert FDP-Vizeparteichef Michael Theurer im Interview mit TE.
07.04.2020
Nonstop-Ökostrom soll gezielt gefördert werden
Ökostromanlagen und Speicher müssen bald durchgehend Energie liefern, damit die Versorgung nicht zusammenbricht. Ein deutscher Ökopionier schlägt nun ein Gesetz vor, das dazu Anreize bietet.
06.04.2020
Ökoenergieanlagen: Betreiber kassieren auch in der Krise
Nun ist es halt da, das Virus. Der wirtschaftliche Einbruch wird gewaltig sein, Existenzen sind bedroht, bei anderen wird zumindest eine neue Bescheidenheit einziehen. Während ganze Branchen ums Überleben kämpfen, kassieren die Betreiber von Ökoenergieanlagen ungestört weiter.
https://www.tichyseinblick.de/meinungen/oekoenergieanlagen-betreiber-kassieren-auch-in-der-krise/
05.04.2020
Phantasien aus dem grünen Wolkenkuckusheim oder Selbstaufgabe einer Partei
Politik beginnt bekanntlich mit der Betrachtung der Wirklichkeit. Grüne Politiker scheuen sich davor - die Wirklichkeit ist für sie eine Täuschung. Deshalb wird sie über die Grünen hinweggehen.
05.04.2020
Höherer CO2-Preis: Grüne pochen auf rasche Umsetzung der Zusagen
Die Grünen fordern von der Bundesregierung eine zügige Umsetzung des höheren CO2-Preises. Die Erhöhung des Einstiegspreises von 10 auf 25 Euro hatten die Grünen über den Bundesrat ausgehandelt.
04.04.2020
Das heikle Thema einer CO2-Sünder-Begnadigung
Europas Automobilhersteller müssen strengere Abgasgrenzwerte einhalten oder hohe Strafen zahlen. Wegen der Corona-Krise fehlt ihnen allerdings das Geld für massive Investitionen. Nun gibt es erste Rufe nach Stundung der Klimasünden. Das ist politisch hochsensibel.
03.04.2020
Atomkraft: Grüne wollen wegen Corona Abschaltung
Die Grünen im Bundestag haben gefordert, die Kernkraftwerke Emsland, Grohnde und Gundremmingen bis zum Ende der Corona-Krise abzuschalten.
02.04.2020
Dieser Ökostrom-Rekord der Energiewende ist wertlos
Seit 20 Jahren subventioniert der Verbraucher die Produktion erneuerbarer Energien. Doch inzwischen leiden selbst Ökostromer unter den Folgen des Beihilfesystems. Denn jahrelang wurden grüne Kilowattstunden für die Tonne produziert.
01.04.2020
Offener Brief des Vereins Mensch und Natur sowie der Bundesinitiative VERNUNFTKRAFT in Baden-Württemberg zum Windkraftausbau
Gefahren für Mensch und Natur gepaart mit unzuverlässiger und unplanbarer Stromerzeugung bei horrend steigenden Kosten
31.03.2020
Corona und CO2 – jetzt kommen die Engführer
Während sich andere um Patienten und die Wirtschaft sorgen, arbeiten Aktivisten an der Rettung eines anderen potentiellen Pandemieopfers: der Klimabewegung
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/corona-und-co2-jetzt-kommen-die-engfuehrer/
31.03.2020
Mehr Kohle-Kraftwerke, aber weniger Auslastung
Weltweit schrumpfen die Kohlekraftwerks-Kapazitäten. Einzig China genehmigt mehr neue fossile Meiler – auch um die Folgen der Coronakrise zu bewältigen. Doch die Auslastung der Kohlekraftwerke sinkt insgesamt.
https://www.klimareporter.de/international/mehr-kohle-kraftwerke-aber-weniger-auslastung
30.03.2020
Kampf gegen Corona nicht mit dem Kampf gegen Klimawandel gleichsetzen
Grundrechte dürfen nicht relativiert werden, gerade in Zeiten, in denen sie sich bewähren müssen. Die jetzt geboten erscheinenden Einschränkungen könnten sonst schnell zur Blaupause für die Durchsetzung politischer Ziele nach der Krise werden.
29.03.2020
Strompreisrekord trotz Rekordtief! Handeln!
Die Corona-Krise hat die Preise am Strommarkt um 17 Prozent einbrechen lassen. Stromanbieter können so günstig wie seit Jahren nicht mehr einkaufen. Verbraucher zahlen dennoch Rekordpreise. Verbraucherschützer fordern Kunden zum Wechseln auf.
28.03.2020
Wie wird Uran zu Kernbrennstoff verarbeitet?
Uran ist der Hauptbrennstoff für Kernreaktoren und kommt an vielen Orten auf der Welt vor. Um den Brennstoff herzustellen, wird Uran abgebaut und raffiniert und angereichert, bevor es in einen Kernreaktor geladen wird.
https://www.world-nuclear.org/nuclear-essentials/how-is-uranium-made-into-nuclear-fuel.aspx
27.03.2020
REDOX-FLOW-BATTERIE: So lässt sich Strom speichern wie Benzin oder Heizöl
Mithilfe von einem pflanzlichen Stoff haben Schaeffler und CMBlu einen neuartigen Stromspeicher entwickelt – mit einer altbewährten Technik.
27.03.2020
BRAUNKOHLE IN DEUTSCHLAND
Daten und Fakten 2019
https://braunkohle.de/wp-content/uploads/2019/03/DEBRIV_Statistikflyer_de_20200311_2.pdf
26.03.2020
Offener Brief der Global Climate Intelligence Group an die Führer der Welt
https://www.eike-klima-energie.eu/2020/03/25/offener-brief-der-clintel-an-die-fuehrer-der-welt/
https://clintel.org/wp-content/uploads/2020/03/WCD_A4-02-2020.pdf
24.03.2020
Umfrage: Ist Klimaschutz den Deutschen zu teuer?
Wie beim Lebensmittelkauf oder den neuen Energien so ist auch beim Klimaschutz ein Unterschied erkennbar zwischen dem, was der Bürger sagt, und dem, was er tatsächlich macht.
https://www.topagrar.com/energie/news/ist-klimaschutz-den-deutschen-zu-teuer-12006914.html
23.03.2020
Die Coronavirus-Krise erinnert uns daran, dass Elektrizität unverzichtbarer denn je ist
Die Coronavirus-Krise erinnert uns an die unverzichtbare Rolle der Elektrizität in unserem Leben. Es bietet auch Einblicke, wie diese Rolle in den kommenden Jahren und Jahrzehnten erweitert und weiterentwickelt werden soll.
22.03.2020
Ein Quantum Gutes
Alles wird wieder gut. Aber nie wieder so, wie es einmal war.
https://www.achgut.com/artikel/ein_quantum_gutes
18.03.2020
TEMPERATURWECHSEL: Größere Neigung der Erdachse führt zu Warmzeiten
Die sogenannte Obliquität ist für das Erdklima von essenzieller Bedeutung. In der letzten Million Jahre war sie verantwortlich für das Ende von Eiszeiten.
https://www.derstandard.de/story/2000115686497/groessereneigung-der-erdachse-fuehrt-zu-warmzeiten
17.03.2020
Brennstoff für den Mikroreaktor
Neuartige Kernreaktoren wie die Aurora von Oklo brauchen hochgradig schwachangereicherten Kernbrennstoff.
https://nuklearia.de/2020/03/16/brennstoff-fuer-den-mikroreaktor/
16.03.2020
STROMSPAREN: Wenn die Küche zur Kostenfalle wird
Der Strompreis ist auf ein Rekordhoch gestiegen – nicht zuletzt wegen der Energiewende. In kaum einem anderen Land zahlen Verbraucher so viel für Elektrizität wie in Deutschland.
15.03.2020
Klima-Manifest 2020 der WerteUnion in Bayern: Die Sonne steuert unser Klima, nicht das CO2
Für eine stabile, bezahlbare und sichere Energieversorgung – Gegen Ökodiktatur und pseudo-wissenschaftliche Untergangspanik
https://konservativer-aufbruch.bayern/klima-manifest-2020/
13.03.2020
Hört auf die Wissenschaft! – Aber nur, wenn es uns passt
Das Beispiel Gentechnik und Klimawandel zeigt, wie selektiv gesicherte Fakten in der politmedialen Welt anerkannt und bei Entscheidungen berücksichtigt werden. Die Verhätschelung der eigenen Anhänger- und Leserschaft scheint stets wichtiger als die Aufklärung über wirksamen Klimaschutz.
https://www.addendum.org/gentechnik/wissenschaft-klimawandel/
11.03.2020
Wenn Bürger gegen Windräder klagen: Wie der Streit über Windräder die Energiewende bremst
Der ZDF-Film „Unterleuten“ in der Realität: In Brandenburg ist aus dem Kampf um die Windkraft längst ein Stadt-Land-Konflikt geworden.
10.03.2020
Ländle zittert - Furcht vor allmählicher Deindustralisierung
Baden-Württemberg gilt als deutsches Musterländle: wirtschaftlich stark mit einer wohlhabenden Bevölkerung. Doch die Automobilbranche bricht ein, Daimler macht Verluste, streicht tausende Arbeitsplätze. Ingenieure, aber auch viele Facharbeiter sind davon überzeugt, dass die einseitige Fokussierung auf Elektromotoren bei der Transformation falsch sei.
09.03.2020
Landwirtschaft: Klimawandel könnte Sojaanbau in Sibirien ermöglichen
Einer Studie zufolge könnte es in ein paar Jahren möglich sein, Kartoffeln, Mais oder Soja in Sibirien und Nordkanada anzubauen.
08.03.2020
HALTUNGSJOURNALISMUS: Gut gemeint
Unter Jüngeren besteht der Wunsch, Journalismus solle über das Richtige ausreichend und positiv berichten. Dass unabhängige Medien den Mächtigen auf die Finger schauen, ist offenbar weniger wichtig. Journalismus geht anders
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/haltungsjournalismus-gut-gemeint-16667323.html?GEPC=s33
07.03.2020
Haseloff fordert feste Finanzzusagen bei Kohleausstieg
Deutschlands Pläne zum Kohleausstieg schreiten voran. Doch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff findet, ein wichtiger Aspekt kommt bisher zu kurz.
06.03.2020
Deutschland verfehlt sein selbst gesetztes Klimaschutzziel
Das Klimapaket reicht nicht aus, um die deutschen CO2-Ziele zu erreichen. Das ergeben gleich zwei Gutachten im Auftrag der Regierung. Besonders negativ fällt der Verkehrssektor auf. Doch Minister Andreas Scheuer geht schon zum Gegenangriff über.
05.03.2020
Schlammschlacht unter Ökonomen über Energiewende
Eine Berliner Ökonomin geißelt Kritiker der deutschen Energiewende als „Ewig-Gestrige“. Das wollen einige nicht auf sich sitzen lassen.
03.03.2020
Alternativlose AKW: Atomkraft, mon Amour
Ein abgeschalteter Uralt-Meiler ändert nichts daran, dass die Menschen in Frankreich den Kopf schütteln über Deutschlands Energiewende. Atomstrom für schmutzige Kohle aufzugeben, käme Präsident Macron nicht in den Sinn. Denn viele könnten sich teurere Energie auch gar nicht leisten.
03.03.2020
Ist der Windkraftausbau grundgesetzwidrig?
Der Verwaltungs- und Verfassungsrechtler Norbert Grosse Hündfeld will Klägern gegen Windkraftanlagen nun ein wirkmächtigeres Instrument an die Hand geben. Die Auswirkungen könnten die Lage grundlegend verändern.
https://www.achgut.com/artikel/ist_der_windkraftausbau_grundgesetzwidrig
02.03.2020
Wie der Kohleausstieg auf die Frequenzstabilität wirkt
Der Kohleausstieg hat viele Wirkungen – unter anderem auf die Strompreise, den CO 2-Ausstoß und den Strommix in Deutschland. Und es gibt weitere Folgen, die sich erst auf den zweiten Blick erschließen: Der Kohleausstieg beeinflusst auch die Stabilität der Stromnetze. Denn die Trägheit der konventionellen Kraftwerksgeneratoren sorgt mit dafür, dass die Frequenz von 50 Hertz gehalten wird.
https://www.ewi.uni-koeln.de/de/news/momentanreserve-ffr/
27.02.2020
Gutachten hält Kohleausstieg für verfassungswidrig
Das aktuelle Gutachten einer renommierten Energierechtskanzlei sieht im Kohleausstiegsgesetz „zahlreiche konzeptionelle Mängel“. Es ignoriere auch den Rat der Kohlekommission. Jetzt drohen jahrelange Prozesse – wie einst beim Atomausstieg.
27.02.2020
Energiewende hakt: Woran das liegt - und wie wir bis 2050 Klimaneutralität erreichen
Deutschland will weg von der Kohle, bis 2050 klimaneutral sein. Vor allem Wind- und Solarkraft sollen den Energiebedarf decken. Doch der Umbau hakt. Nun hat Wirtschaftsminister Altmaier eingelenkt. Bringt das die Wende?
26.02.2020
Vorschlag von Altmaier: 1000 Meter Abstand - kein Muss mehr
1000 Meter Mindestabstand zu Wohnhäusern sollten Windräder haben. Für diese Regel erntete Wirtschaftsminister Altmaier harsche Kritik. Nun gibt es einen neuen Plan.
https://www.tagesschau.de/inland/windraeder-altmaier-101.html
26.02.2020
ENERGIEWENDE: Erdgas ist erstmals wichtiger als Steinkohle
Noch nie ist so viel Strom aus Erdgas in Deutschland gewonnen worden wie im Jahr 2019. Dadurch konnte ein erheblicher Beitrag zur Minderung des CO2-Ausstoßes geleistet werden.
25.02.2020
Das Klimaschutzgesetz verlangt nach einem Rat neuer Qualität – Erste Namen kursieren bereits
Ein Expertengremium soll die Einhaltung der Klimaschutzvorgaben überwachen. Die Aufgabe verspricht Macht und Einfluss. Die Kandidatensuche läuft.
24.02.2020
Atomkraftwerk Fessenheim: Bonjour Tristesse
Das AKW Fessenheim geht vom Netz. In Deutschland und der Schweiz dominiert Erleichterung. In Frankreich sind viele wütend: Ihnen fehlt die wirtschaftliche Alternative.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-02/atomkraftwerk-fessenheim-schliessen-rhein-arbeitsplaetze
23.02.2020
Stromnetz am Limit
Die Winterstürme bringen neue Windstromrekorde. Und sie verschärfen das Problem des Geisterstroms: Elektrizität, die nicht produziert wird, weil die Netze fehlen.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-02/sturm-sabine-windstrom-stromnetz-orkan/komplettansicht
21.02.2020
Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 94: Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste
Deutsche Energiekompetenz ist Abschaltkompetenz. Zu den gewünschten „unumkehrbaren“ Ausstiegen gehören gesetzlich verbriefte Terminsetzungen. Zu möglichen dauerhaften und verlässlichen Einschaltungen gibt es nur vage Vorstellungen, keine Pläne, erst recht keine Termine.
21.02.2020
Elektroautos: Das Ende des Verbrennungsmotors fängt klein an
Die Abgasvorschriften der EU machen Kleinstwagen für die Hersteller unwirtschaftlich. Bald wird es sie wohl nur noch mit Elektromotor geben.
21.02.2020
VERSORGUNGSSICHERHEIT: Deutschlands macht sich stärker von Erdgas abhängig
Die Internationale Energieagentur lobt den deutschen Klimaschutz. Doch sie fragt auch nach den Folgen des Kohleausstiegs für die Versorgungssicherheit. Wirtschaftsminister Altmaier will stärker auf Gas setzen. Doch das führt zu einem neuen Problem.
20.02.2020
Der kurze Klima-Prozess
Teil 3 der 3-teiligen Reihe von Günter Ederer
https://www.achgut.com/artikel/der_kurze_klima_prozess
20.02.2020
Keine Willkommens-Kultur für Klimaleugner
Teil 2 der 3-teiligen Reihe von Günter Ederer
https://www.achgut.com/artikel/keine_willkommens-Kultur_fuer_kliamleugner
20.02.2020
Die Demokratie ist klimaschädlich! Rette sich wer kann!
Teil 1 der 3-teiligen Reihe von Günter Ederer
https://www.achgut.com/artikel/die_demokratie_ist_klimaschaedlich_rette_sich_wer_kann
19.02.2020
Kommentar: Deutschland sucht die Nazis und die Umweltsau - und vergisst die Menschen
Der politische Betrieb kreist in einer Endlosschleife um sich selbst, die Medien führen ausschweifende Moraldebatten. Aber wer kümmert sich eigentlich um die Wirtschaft, die immer mehr Notsignale funkt?
19.02.2020
KOHLEAUSSTIEG: Schkopau in der Warteschleife
Die florierende Chemieindustrie in Schkopau steht mit dem Abschalten des Kraftwerks 2034 vor einem Wandel. Was kommt nach der Kohle?
https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/kohleausstieg-schkopau-in-der-warteschleife
18.02.2020
Wie Kohlendioxid Erdöl ersetzen soll
Was viele nicht wissen: Das Treibhausgas ist ein potenziell wertvoller Rohstoff. Diese Tatsache soll auch den Klimaschutz fördern. Doch kann das wirklich funktionieren?
18.02.2020
Nachhaltige Waldbewirtschaftung leistet einen größeren Beitrag zum Klimaschutz als Waldwildnis
Der Wald erfüllt viele Funktionen: Wald ist Rohstoff- und Energielieferant, Lebens- und Erholungsraum und Klimaregulator. Ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Professor Ernst-Detlef Schulze untersuchte, wie sich nachhaltig bewirtschaftete und unbewirtschaftete Wälder der gemäßigten Klimazone im Hinblick auf ihre Klimabilanz unterscheiden.
https://idw-online.de/de/news731102
17.02.2020
Windräder: Neunzig Meter Schrott
Tausende Windräder kommen in die Jahre und müssen bald abgebaut oder ersetzt werden. Doch das Entsorgen der ausgedienten Rotorblätter erweist sich als äußerst schwierig.
https://www.zeit.de/2019/08/windraeder-entsorgung-schrott-rotorblaetter-probleme
17.02.2020
Die Temperaturen im Januar 2020 und Überraschung aus der Arktis
Die globale Mitteltemperatur lag im Januar 2020 wie im Dezember 2019 um 0,56 °C oberhalb der Mittelwerts von 1981 bis 2010. Die durchschnittliche Temperaturerhöhung auf dem Globus in diesem Zeitraum war 0,13 °C pro Jahrzehnt. Die Sonnenaktivität des Januars lag mit einer Sonnenfleckenzahl von 6,4 deutlich höher als im Dezember.
https://kaltesonne.de/die-temperaturen-im-januar-2020-und-ueberraschung-aus-der-arktis/
16.02.2020
2,7 Millionen Daten ausgewertet: Windräder lassen Wert von Häusern schrumpfen
Windkraft wird gefördert. Doch die Existenz eines Windrads in der Nachbarschaft kann für Hausbesitzer teure Folgen haben, zeigt unsere Untersuchung. Erst aber ab einer Entfernung von acht Kilometern wirkt sich ein Windrad nicht mehr negativ auf den Preis aus.
16.02.2020
Fritz Vahrenholt in Münster: „Die Energiewende – ein drohendes Desaster“
Eingeladen hatte der „Arbeitskreis Energie & Klima“. Die Vortrags-Folien können Sie auf vahrenholt.net/publikationen herunterladen.
https://kaltesonne.de/fritz-vahrenholt-in-muenster-die-energiewende-ein-drohendes-desaster/
13.02.2020
Ministerien uneins über neue Windräder
In Vorpommern haben sich mehr als zehn Bürgerinitiativen zusammen geschlossen, die gegen die Errichtung von Windrädern protestieren.
12.02.2020
WINDKRAFT-AUSBAU: Mühlen für alle im Salzlandkreis
Eine Windkraftanlage komplett in Händen ortsansässiger Bürger - in Egeln (Salzlandkreis) wird daran gearbeitet.
11.02.2020
Bei dieser „Klimaforschung“ ist was faul
Über 30 Erstunterzeichner und inzwischen über 33.000 wahlberechtigte Unterstützer haben den Abgeordneten des Deutschen Bundestages 16 Klimafragen vorgelegt, die das gängige Narrativ kritisch hinterfragen. Stefan Rahmstorf, Klima- und Meeresforscher, einer der Hauptantreiber der Klimahysterie, hat daraufhin im SPIEGEL einen Artikel veröffentlicht, in dem er viel redet, aber keine einzige der 16 Fragen beantwortet.
https://juergenfritz.com/2020/02/10/bei-dieser-klimaforschung-ist-was-faul/
10.02.2020
STANDORT DEUTSCHLAND: Die schleichende Deindustrialisierung
Die deutsche Industrie steckt in der Krise. Die Unternehmen scheinen vermehrt ins europäische Ausland abzuwandern. Wirtschaftsminister Altmaier bringt das in Erklärungsnot.
09.02.2020
GEHT UNS MIT ERNEUERBAREN ENERGIEN DAS LICHT AUS?
Sitzen wir in der Zukunft im Dunkeln, wenn wir uns mit erneuerbaren Energien versorgen wollen, aber die Sonne nicht scheint und kein Wind weht? Die Kritiker der Energiewende prophezeien genau das. Was ist dran?
https://www.mdr.de/wissen/klima/faktencheck-ist-energiewende-moeglich-100.html
07.02.2020
Energiewende: Russischer Reaktortyp verspricht Atomkraft ohne die Gefahr einer Kernschmelze
Ein Mix aus Fusionsenergie und Atomspaltung soll einen russischen Reaktor antreiben. Das Hybrid-Design werde sehr viel sicherer als herkömmliche Uranreaktoren sein, sagen die Forscher, außerdem könne man aus dem Brennmaterial keine Atombombe bauen.
07.02.2020
10.000 EURO JE WINDRAD: Grüne wollen Betreiber zahlen lassen
Weil zuletzt nur noch wenige neue Windräder gebaut wurden, fordern die Grünen jährliche Überweisungen der Betreiber an die betroffenen Kommunen. Das soll die Akzeptanz vor Ort erhöhen.
05.02.2020
Netzsicherheit gefährdet: Windräder bringen deutsches Stromnetz ans Limit
Der Netzbetreiber Mitnetz musste 2019 vielfach ins Stromnetz eingreifen. Grund war ein Überangebot an erneuerbarer Energie. Es drohte eine Überlastung der Stromnetze.
03.02.2020
Gastbeitrag von Hans-Werner Sinn:
Beim Klimaschutz ist Deutschland auf dem Irrweg - 6 Maßnahmen helfen der Erde wirklich
Deutschland unternimmt viel, um den Klimaschutz mit einem eigenen Beitrag voranzubringen. Allerdings sind es oft die falschen Dinge. Trotz aller Anstrengung erfolgt kein nennenswerter Beitrag zur Kühlung der Erde. Was besser werden muss.
31.01.2020
Die sieben Schwächen des deutschen Kohleausstiegs
Das Kabinett Merkel legt sich fest: Deutschland steigt als erstes und einziges Land aus Atomenergie und Kohleverstromung aus. Die Folgen für das Klima sind überschaubar. Dafür sind die Risiken und Kosten enorm – auch bei der Versorgungssicherheit.
30.01.2020
Kabinett beschließt Kohleausstieg
Nach viel Hin und Her hat die Bundesregierung den Kohleausstieg bis 2038 beschlossen, aber der Streit um die Pläne geht weiter.
30.01.2020
Strom in Sachsen-Anhalt bis 10 Prozent teurer
Strom wird noch teurer. Viele Familien müssen im Jahr einen Hunderter mehr hinblättern. Der Kohleausstieg könnte den Trend weiter befeuern.
https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/kostenbremse-strom-in-sachsen-anhalt-bis-10-prozent-teurer
29.01.2020
Windkraft dauerhaft am Boden
In Deutschland gehen immer weniger Windräder ans Netz. Verbände fordern von der Politik Maßnahmen.
https://www.volksstimme.de/deutschland-welt/wirtschaft/jobs-bedroht-windkraft-dauerhaft-am-boden
28.01.2020
ANWOHNERBESCHWERDEN: Stürmische Zeiten für Windindustrie
Die Anwohner von Festlandwindparks, die alle ländlich liegen, haben häufig eine völlig andere Meinung über Windenergieanlagen als die Bewohner von Städten.
27.01.2020
Blackout – als die DDR 1978 aus der Kohle ausstieg
Der komplette Kohleausstieg erfolgte in der DDR schon am 31.12.1978. Da wo die DDR an Silvester 1978 war, will die Bundesrepublik erst im Jahre 2038 hinkommen.
https://vera-lengsfeld.de/2020/01/21/blackout-als-die-ddr-1978-aus-der-kohle-ausstieg/
23.01.2020
Warnung aus dem Dunkel: Mahnende Worte an Wirtschaftsminister Altmaier in Halle
Spitzenvertreter der Wirtschaft in Sachsen-Anhalt haben eindringlich vor den Risiken des geplanten Kohleausstiegs in Deutschland gewarnt. „Ich muss ganz ehrlich sagen, wir machen uns Sorgen“, sagte der Präsident der Handwerkskammer Halle Steffen Keitel.
22.01.2020
Das ungerechte Aus der Steinkohle
Anders als die Braunkohle-Konkurrenz werden die Betreiber von Steinkohle-Kraftwerken für die Abschaltung nicht entschädigt. Mehr noch: Die Anlagen müssen früher vom Netz, obwohl sie deutlich jünger sind und weniger CO2 ausstoßen. Das sorgt für Unmut.
21.01.2020
Abriss alter Windräder: Tonnenweise Sondermüll
Der größte Teil der Windenergieanlagen besteht aus Stahl und Beton für den Turm sowie aus Kupfer für die Stromleitungen. Dieser Müll kann gut recycelt werden. Einige Teile der Anlagen sind aber nur sehr schwer wiederzuverwerten. Selbst ausgezeichnete Recyclingbetriebe stehen bei den Rotorblättern vor einigen Herausforderungen.
20.01.2020
Kurz nach dem beschlossenen Kohleausstieg fordern die Grünen die "Gaswende"
Nach langen Verhandlungen steht der Fahrplan für den deutschen Kohleausstieg. Die Grünen mahnen: Stattdessen auf Erdgas zu setzen, sei keine Lösung für den Klimaschutz - es brauche auch eine "Gaswende".
20.01.2020
Energiewende treibt Strompreise auf Rekordhoch
Schlechte Nachrichten für Verbraucher: Der Strompreis erreicht neue Rekordstände. Allein ungenutzter Öko-Strom kostet die Verbraucher 635 Millionen Euro im Jahr.
16.01.2020
Solarenergie: 150 Zeilen Nachhilfe für Sonnenanbeter
In diesem Artikel geht es um Photovoltaik (PV), der direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom und der entsprechenden Milchmädchenrechnung dazu.
https://www.achgut.com/artikel/solarenergie_100_zeilen_nachhilfe_fuer_sonnenanbeter
15.01.2020
WORST-CASE-SZENARIO: Die Stromlücke kommt später – dafür aber schlimmer
Die Stromnetzbetreiber in Deutschland sind in Alarmstimmung. Laut ihrer neuen Leistungsbilanz könnte 2021 der Fall eintreten, dass hier nicht mehr genug Strom erzeugt wird um das Land zu versorgen.
14.01.2020
AUTOINDUSTRIE: Umstellung auf E-Mobilität gefährdet 410.000 Arbeitsplätze
Die Auto- und Zuliefererbranche verändert radikal ihr Geschäftsmodell. Ein Beratergremium der Bundesregierung hat errechnet, wie viele Jobs wegfallen könnten.
14.01.2020
EU-Kommission will Tausend Milliarden Euro in Klimaschutz investieren
Die EU will bis 2050 „klimaneutral“ werden und ihre bisherige Wirtschaftsweise umkrempeln. Gebraucht werden neue Energien, neue Fabriken, neue Autos, optimal gedämmte Häuser. Schon jetzt ist klar: Das Geld wird nicht reichen.
12.01.2020
Physik-Professor Sigismund Kobe: „Deutsche Energiewende wird wie Seifenblase platzen“
„Wenn weiterhin wie bisher natur- und ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien ausgeblendet werden, wird das gesamte bisherige Konzept der Energiewende platzen wie eine bunte Seifenblase. Die Energiewende hat nur einen einzigen Feind, die Unwissenheit über die physikalischen Gesetze, die ihr zugrunde liegen.“
12.01.2020
Warum Erdgas ein schlechter Ersatz für die Kohle ist
Gaskraftwerke machen nur rund ein Drittel der CO₂-Emissionen von Braunkohlemeilern aus. Allerdings geht auf dem langen Weg von den Gasfeldern zu den Kraftwerken einiges an Erdgas verloren. Dessen Hauptbestandteil ist Methan, das um ein Vielfaches stärker zur Erderwärmung beiträgt als Kohlendioxid.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/erdgas-heizung-methan-1.4655930
11.01.2020
Fast eine Milliarde versenkt: Riesiges Solarkraftwerk ist nach vier Jahren überflüssig
Mit großen Erwartungen wurde Crescent Dunes in der Wüste Nevadas im Jahr 2015 eröffnet. Doch die Hoffnungen haben sich nicht erfüllt. Wegen der aufwändigen Technik war der Strom aus dem Solarkraftwerk zu teuer. Jetzt wird es geschlossen.
10.01.2020
Schafft Deutschland die Energiewende?
Trotz Milliarden-Subventionen in die Stromerzeugung aus Wind und Sonne stockt die Energiewende. Zwei Top-Ökonomen der Kölner Universität erklären, was schief läuft und entwickeln Konzepte, die den Stillstand beenden und dem Klima wirklich helfen.
10.01.2020
GRÜNER STAHL: „Denkbar ist eine Klima-Umlage für die Konsumenten“
In der deutschen Stahlproduktion entstehen 57 Millionen Tonnen CO2-Emissionen. Die Branche arbeitet am Umbau der Produktion, die auf lange Sicht weitgehend auf Kohlenstoff verzichten will. Beim Autokauf könnten Verbraucher mehr zahlen müssen.
09.01.2020
ENERGIEWENDE: Wasserstoff - Der nächste Hype?
Mit Wasserstofftechnologien dem Klimawandel Einhalt gebieten? Viele Experten setzen große Hoffnungen auf Wasserstoff als Energiespeicher und -träger. Doch bislang sind es noch Pilotprojekte, an denen Mittelständler tüfteln. Wann gelingt der Durchbruch?
https://creditreform-magazin.de/technik/wasserstofftechnologie-der-naechste-hype/
08.01.2020
WINDKRAFTURTEIL: Baden-Württemberg - Genehmigungen für Windräder sind rechtswidrig
Der Verwaltungsgerichtshof von Baden-Württemberg stoppt den Bau zweier Windparks. Da die gesamte Genehmigungspraxis bisheriger Anlagen betroffen ist, steht der Windkraftausbau im Südwesten generell in Frage. Die Stuttgarter Landesregierung hat jetzt ein riesiges Problem.
08.01.2020
KLIMASCHUTZ: Ein deutlicher Sprung nach vorn
Deutschland kommt beim Klimaschutz voran - doch es klemmt noch an einigen Stellen. Eine Übersicht der aktuellen Themen:
https://www.volksstimme.de/deutschland-welt/wirtschaft/klimaschutz-ein-deutlicher-sprung-nach-vorn
06.01.2020
Zwei Dörfer streiten um Windkraft
Eine Bürgerinitiative aus Bliesendorf kämpft gegen Windräder im Wald.
19.12.2019
Windkraft: Die Rotoren von heute werden der Sondermüll von morgen
Die Windkraft birgt noch reichlich Potential für Enttäuschungen. Denn allmählich spricht sich herum, was nie ein Geheimnis war: Der Abbau der Anlagen, vor allem der Rotoren, wird zu einem großen Umweltproblem.
18.12.2019
Klimapolitische Kehrtwende? Union erwärmt sich für Kernkraft
Wie kann Deutschland die selbst gesetzten Klimaziele doch noch erreichen? Eine Rückkehr zur Atomenergie kann sich der energiepolitische Sprecher der Unionsfraktion durchaus vorstellen. Den Ausstieg aus dem Atomausstieg, heißt es, sollen aber andere anstoßen.
https://www.n-tv.de/politik/Union-erwaermt-sich-fuer-Kernkraft-article21464959.html
28.11.2019
Steigende Strompreise offenbaren erste Schwäche des deutschen Klimapakets
Ein aktueller Bericht der Bundesnetzagentur zeigt, dass die Preise an der Strombörse deutlich steigen. Das liege auch an den Stilllegungen von Atom- und Kohlekraftwerken – und macht den Plan zunichte, die Kosten für die Verbraucher zu senken.
27.11.2019
Ökostrom – Für eine Kugel Eis pro Monat?
Mit der Energiewende will Deutschland der Welt zeigen, wie man das scheinbar Unmögliche möglich macht: radikal, alles nach Plan und alternativlos. Doch dem Öko-Paradies stellen sich trotz Hunderten von Subventions-Milliarden unerbittliche physikalische und ökonomische Gesetze in den Weg.
https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/buecher/oekostrom-fuer-eine-kugel-eis-im-monat/
26.11.2019
Windenergie und Vögel: "Die Opferzahlen sind viel höher als gedacht"
Für die Befürworter der Energiewende ist es ein unbequeme Tatsache: Windkraft fordert immer mehr Opfer unter Vögeln, Fledermäusen und Insekten.
25.11.2019
GESETZESLAGE MIT SPRENGKRAFT: Es droht ein Kohleausstieg ohne Klimaschutz
Deutschland zahlt Milliarden für den Kohleausstieg. Doch ob der das Klima wirklich schützt, hängt von einem teuren Detail ab.
20.11.2019
Hier steigen die Strompreise zum 1. Januar am stärksten
Die Klimapolitik bittet die Verbraucher zur Kasse: Strom wird im kommenden Jahr erneut deutlich teurer. Das hat zwei Gründe. Doch Kunden, die zu billigeren Energieversorgern wechseln wollen, stoßen immer öfter auf Hindernisse.
19.11.2019
Aufforstung fürs Klima?
Forscher haben Effekt überschätzt: Wälder können künftig weniger CO2 speichern
Unlängst schlugen Experten vor, in Europa und weltweit massiv aufzuforsten, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Eine neue Langzeitstudie internationaler Wissenschaftler lässt an dieser Strategie nun zweifeln: Bäume können schädliches CO2 demnach immer weniger lange speichern.
19.11.2019
EINSEITIGE BERICHTERSTATTUNG
Tagesschau und ZDF unterschlagen Windkraft-Kritik
Lobbyverbände der Windkraft-Branche kommen bei den Öffentlich-Rechtlichen breit zu Wort, aber der Anwohnerschutz spielt keine Rolle. Mehr Einseitigkeit geht kaum.
https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/medien/tagesschau-und-zdf-unterschlagen-windkraft-kritik/
15.11.2019
DIE ZERSTÖRUNG DES DIW – WISSENSCHAFT ALS AKTIVISMUS
Kernenergie ist zu teuer und zu gefährlich – zu diesem Schluss kam das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer Studie, mit der es auf die wieder aufgeflammte Diskussion um die Klimapolitik, die Krise der Energiewende und die Rolle der Atomkraft reagierte. Doch einer wissenschaftlichen Prüfung hält die DIW-Publikation nicht stand.
https://www.salonkolumnisten.com/diw-aktivismus/
13.11.2019
1000 Meter zu Wohnsiedlungen: Strikte Abstands-Regel für Windräder geplant
Das Gesetz soll bereits gelten, wenn mehr als fünf Wohngebäude zusammenstehen. Doch die Neuregelung sorgt für Ärger.
12.11.2019
Vorwürfe gegen Umweltministerin
Altmaier: Artenschutz bremst Windkraft aus
Die deutsche Windkraftbranche steckt in der Krise. Der jüngst angekündigte Stellenabbau bei Enercon ruft nun aber nicht nur die IG Metall auf den Plan, sondern auch Wirtschaftsminister Altmaier. Der sieht den Schwarzen Peter beim Umweltministerium.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Altmaier-Artenschutz-bremst-Windkraft-aus-article21388579.html
10.11.2019
Regierungskreise - Kraftwerk Datteln geht trotz Kohleausstieg ans Netz
Trotz des beschlossenen Kohleausstiegs wird Regierungs- und Branchenkreisen zufolge noch ein neuer Kohle-Meiler in Deutschland Strom produzieren.
https://de.reuters.com/article/deutschland-kohle-datteln-idDEKBN1X91MJ
09.11.2019
WISSENSCHAFTLER ZUM KLIMAWANDEL: Problematische Warnung der 11.000
Es war eine der großen Nachrichten der Woche, die „Warnung von 11.000 Wissenschaftlern vor einem Klimanotstand“. Fast alle Medien berichteten, meist an prominenter Stelle. Kläglich war das, auch weil der Aufruf dem Wissenschaftsethos widerspricht
https://www.cicero.de/wirtschaft/klimawandel-11000-wissenschaftler-ethos
05.11.2019
Klimawandel – Katastrophe oder Weg in die Diktatur?
Das Max Planck Institut hat als Einflussfaktoren fürs Klima summiert: Sonneneinstrahlung, Strahlungshaushalt der Erde (Absorption, Reflexion, Emission), Wolken, Vulkanismus, Meeresströmungen, Winde, Wechselwirkungen zwischen Luft, Eis, Ozean, Süsswasser, Land, Fauna, und Flora, sowie menschliche Eingriffe.
https://www.tichyseinblick.de/gastbeitrag/klimawandel-katastrophe-oder-weg-in-die-diktatur/
04.11.2019
Teure Klimapolitik löste Unruhen in Chile und Absage der COP25-Klimakonferenz aus
Proteste und Unruhen aufgrund höherer Energiepreise sind in Chile ausgebrochen.
03.11.2019
WINDRAD-SCHROTT: Das 70.000-Tonnen-Problem der Energiewende
Nächste Hiobsbotschaft für die deutsche Windkraft: Ausgerechnet das Umweltbundesamt warnt vor einem Entsorgungsproblem von ausgedienten Rotoren. Doch damit nicht genug: Bei den Betreibern klafft eine 300-Millionen-Euro-Lücke.
30.10.2019
Energiewende: Das Dilemma der Alternativen
Nicht einmal die Stromversorgung wird man mit Wind und Sonne sichern können, geschweige denn Transportaufgaben und Wärmeversorgung. Wenn es die Fossilen nicht mehr sein sollen, was hilft uns dann? Ein Blick auf realistische Alternativen.
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/das-dilemma-der-alternativen/
29.10.2019
Energiewende: Gau im Illusions-Reaktor
"Die Energiewende ist ein politischer GAU, der Größte Anzunehmende Unsinn der Nachkriegsgeschichte. Und jetzt gießt die deutsche Regierung diesen GAU in Gesetzesform, genannt „Klimapaket“. Der Verstoß gegen die Gesetze der Physik und Ökonomie wird in Deutschland Gesetz."
https://www.achgut.com/artikel/energiewende_gau_im_illusions_reaktor
27.10.2019
Klima: Die gekaufte Rebellion
Vom Milliardär oder Finanzdienstleister bis zum Internationalsozialisten, selbsternannten „Weltverbesserer“, Neue-Weltordnungs-Propagandist oder aufgehetzten „Rebell“ – eine unheilvolle Allianz hat zusammengefunden.
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/klima-die-gekaufte-rebellion/
24.10.2019
So heizen Windräder die Klimaerwärmung an
Die Windkraft soll uns neben der Solarenergie die emissionsfreie Stromversorgung der Zukunft sichern und dadurch den Klimawandel bremsen, so die Hoffnung vieler. Aber sind die „sauberen“ Windparks auch tatsächlich klimafreundlich?
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/artikel/windenergie-heizt-erderwaermung-an
22.10.2019
Starke Umfrageverluste: Für Grüne sind Klima-Aktivisten Teil des Problems geworden
In der Schweiz haben die Grünen Wählerstimmen gewonnen, hierzulande versiegt die Grünen-Begeisterung allmählich. Es ist nicht das erste Mal, dass die Partei nach einem Aufschwung tief zu fallen droht.
21.10.2019
OFFSHORE-WINDKRAFT: Naturschützer warnen vor „Industrieparks“ in Nord- und Ostsee
Im Prinzip unterstützt der Naturschutzbund Nabu den Ausbau der Windenergie auf See. Doch Ausmaß und Zahl der Anlagen machen den Umweltschützern Sorgen – der Natur an Nord- und Ostsee gehe es schließlich schon jetzt schlecht.
17.10.2019
DIW-Studie: CO2-Preis trifft Geringverdiener
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung kritisiert das Klimapaket der Koalition. In einer Studie hat es berechnet, dass durch den geplanten CO2-Preis Geringverdiener stärker belastet werden als Spitzenverdiener.
https://www.tagesschau.de/inland/klimapaket-115.html
16.10.2019
Atomenergie: Frankreich will angeblich sechs neue AKW bauen
Deutschland steigt aus der Atomkraft aus - und Frankreich offenbar weiter ein. Laut einem Medienbericht plant Paris sechs neue AKW. Die Grünen im Bundestag sehen das extrem kritisch.
16.10.2019
Woher kommt der Strom? 40. Woche – Retten Großspeicher die Energiewende?
https://www.achgut.com/artikel/woher_kommt_der_strom_40_woche_retten_grossspeicher_die_energiewende
15.10.2019
Woher kommt der Strom? 39. Woche – Der Energiewende-Betrug
https://www.achgut.com/artikel/woher_kommt_der_strom_39_woche_der_energiewende_betrug
15.10.2019
Höhere Strompreise im Jahr 2020: EEG-Umlage steigt um mehr als fünf Prozent
Die EEG-Umlage ist ein wichtiger Bestandteil des Strompreises. Sie wird im nächsten Jahr erhöht – das dürften auch die Kunden zu spüren bekommen.
09.10.2019
EnergieVernunft! Jetzt! Klimawandel, CO2, Strukturwandel ... andere Sichtweisen
Video zu unserem EnergieVernunft-Forum vom 27.09.2019
06.10.2019
Große Windfarmen verändern das lokale Klima
Große Windkraftanlagen verändern das Klima in ihrer Umgebung: Vor allem in der Nacht ist es über und in den Windfarmen deutlich wärmer als auf weiter entfernten Flächen.
https://www.scinexx.de/news/geowissen/grosse-windfarmen-veraendern-das-lokale-klima/
29.09.2019
Ex-Greenpeace-Chef packt aus
Dr. Patrick Moore im Interview
29.09.2019
OFFENER BRIEF AN DIE UN: 500 Wissenschaftler erklären: „Es gibt keinen Klimanotfall“
In einer „European Climate Declaration“ fordern 500 Wissenschaftler aus dreizehn Ländern eine neue Klimapolitik, und zwar auf der Grundlage seriöser wissenschaftlicher Analysen.
26.09.2019
“Dürreprognosen sind wenig vertrauenswürdig”
Insbesondere für die Zeit des vom Menschen gemachten Klimawandels würden die Computersimulationen die wahren Veränderungen des Niederschlags nicht korrekt wiedergeben.
25.09.209
MDR Wetterexperte Thomas Globig zum Thema Klima und CO2
Beitrag schon von 2015, aber sehr erstaunlich.
23.09.2019
Einladung zum EnergieVernunft-Forum
„EnergieVernunft ! Jetzt !“
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
während Deutschland heute infolge seiner Klimapolitik weltweit die höchsten Strompreise hat und seine Versorgungssicherheit aufs Spiel setzt, werden in anderen Ländern 1.600 neue Kohlekraftwerke gebaut. Zehntausende gut bezahlte Arbeitsplätze in Industrie und Mittelstand sind in großer Gefahr. Deutschland soll aus der Nutzung der Braunkohle aussteigen, um das Klima zu retten. Doch am deutschen Wesen wird die Welt nicht genesen. Wenn man CO2 reduzieren möchte, dann sind „Bäume statt Windräder“ der viel bessere Weg.
Müssen wir wirklich auf die Braunkohle verzichten, um das Weltklima zu retten? Dazu nehmen drei Experten in einer öffentlichen Veranstaltung Stellung am
Freitag, 27.09.2019, 15 Uhr
IHK Halle-Dessau, Franckestraße 5, 06110 Halle
Es sprechen:
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt (SPD), Umweltsenator a.D.
„Die Klimakatastrophe findet nicht statt“
Dr. Patrick Moore, Vancouver, Greenpeace-Gründer und Kritiker
„Mehr Wälder statt mehr Windkraftanlagen“
Prof. Dr. Thomas Brockmeier, IHK-Hauptgeschäftsführer
„Der Braunkohleausstieg aus wirtschaftlicher Sicht“
Zu dieser öffentlichen Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein. Kommen Sie und diskutieren Sie mit.
Es geht schließlich um die Zukunft Mitteldeutschlands.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Uwe Schrader
23.09.2019
Stanford Professor widerlegt CO2-Theorie - Medien schweigen
Klimawandelmodelle können die Erdtemperatur nicht vorhersagen.
22.09.2019
Wirtschaftskrise statt Klimawandel: Warum wir freitags bald ganz andere Demos sehen
Mit Demonstrationen gegen den Klimawandel versuchen viele Bürger, Druck auf die Politik zu machen. Mit Erfolg: Die Bundesregierung hat ein großes Paket beschlossen, um den CO2-Ausstoß zu senken. Das immer schlechter werdende Wirtschaftsklima interessiert dahingegen kaum jemanden - ein gewaltiger Fehler.
20.09.2019
hartaberfair zur Klimapolitik: was ich gern gesagt hätte
Dr. Daniel Stelter: "Diese Politiker – und ich meine damit sowohl Regierung wie Opposition – sind nun drauf und dran, weitere Hunderte von Milliarden in sinnlose Projekte zu stecken und nach Energiewende und Kohleausstieg das nächste Desaster zu produzieren. Dem Klima wird es am Ende nichts bringen, nur unsere Fähigkeit, in Zukunft einen Beitrag zu leisten, unterminieren und zugleich die Grundlage für erhebliche soziale Konflikte legen."
19.09.2019
China will den Klimawandel mit "naturbasierten Lösungen" bekämpfen
China plant, naturbasierte Lösungen wie die Wiederaufforstung und die Ausbreitung von Wiesen und Feuchtgebieten „proaktiv zu fördern“.
19.09.2019
Die Wahrheit über Schwedens erfolgreiche Klima-Steuer
Im Streit um die richtigen Rezepte gegen den Klimawandel wird gern auf die gute Wirkung der hohen CO2-Steuern in Schweden verwiesen. Jetzt weist eine Analyse nach, wie teuer dieser Erfolg wirklich erkauft ist.
17.09.2019
ICH BIN DER GRÜNSTE
Flugscham, Fleischscham, Autoscham? Alles Quatsch. Die Grünen picken sich bestimmte Aktivitäten heraus, die mit Kohlendioxid-Emissionen verbunden sind. Doch fast alles, was ein Mensch tut, setzt CO2 frei.
https://www.salonkolumnisten.com/ich-bin-der-gruenste/
16.09.2019
GEGEN DIE PANIKMACHER
Sind Verzicht und Verbote die richtige Antwort auf den Klimawandel? Gastautor Erwin Jurtschitsch und Salonkolumnist Ludger Weß halten es für besser, überlegt zu handeln und nicht jeden Zweifler oder Kritiker als Ketzer niederzumachen.
05.09.2019
Neue Studie: Deutschland verfehlt Ziele der Energiewende
Eine McKinsey-Studie sieht bei der Umsetzung der Energiewende Probleme. Außerdem warnt das Beratungsunternehmen vor Engpässen bei der Stromversorgung.
Hier ist die Studie: https://www.mckinsey.de/branchen/chemie-energie-rohstoffe/energiewende-index
03.09.2019
Klimabetrug: Gerichtsurteil stürzt CO2-Papst vom Thron
Für den weltberühmten US-Klimaforscher, Professor Michael Mann stellt das vor wenigen Tagen erfolgte Urteil einen tiefen Fall dar. Unter den Anhängern der CO2 –Glaubensgemeinschaft war er bisher der unbestrittene „Wissenschafts“-Guru.
https://kenfm.de/tagesdosis-30-8-2019-klimabetrug-gerichturteil-stuerzt-co2-papst-vom-thron-podcast/
03.09.2019
Heftige Kritik an geforderter Aufweichung des Artenschutzes
Auf dem „Windgipfel“ der Bundesregierung will die Windkraft-Branche den Artenschutz aufweichen. Juristen und der Naturschutzbund Deutschland kritisieren das. Wissenschaftliche Erkenntnisse würden ignoriert.
02.09.2019
KOHLEFÖRDERUNG: Stillstand im Tagebau Jänschwalde
Seit Sonntagnacht herrscht im Tagebau Jänschwalde Stillstand. Grund sei ein Beschluss des Verwaltungsgerichts Cottbus.
31.08.2019
JÄNSCHWALDE: Jetzt siegt die Deutsche Umwelthilfe auch gegen die Kohle-Lobby
Die Deutsche Umwelthilfe hat vor Gericht das vorläufige Aus für den Tagebau Jänschwalde durchgesetzt. Damit droht dem drittgrößten deutschen Kraftwerk der Brennstoff auszugehen – und die Gewerkschaft sieht Hunderte Arbeitsplätze in Gefahr.
31.08.2019
Kohleausstieg in Ostdeutschland: Raus aus dem Bagger, rein ins Büro?
Schätzungsweise 8.000 Kumpel im Osten werden durch den geplanten Kohleausstieg ihre Jobs verlieren. 5.000 neue Jobs in der Verwaltung will die Bundesregierung schaffen – ebenfalls vor allem in den ostdeutschen Bundesländern. Aber es gibt noch viele Zweifel und offene Fragen.
29.08.2019
WINDKRAFT: Die Energiewende scheitert bereits am Machbaren
Genehmigungsstau bei den Behörden, Flächenmangel und Proteste der Bevölkerung: Das Ausbautempo in der Windkraftbranche in Deutschland hat sich weiter verlangsamt. Allein im Jahr 2017 wurden fast 30.000 Stellen gestrichen.
28.08.2019
Presseerklärung
„Billiger Wahlkampf-Trick“
EnergieVernunft Mitteldeutschland zu Infrastrukturhilfen für die Braunkohleregionen
Gatersleben, 28. August 2019: Zum Beschluss der Bundesregierung über Infrastrukturhilfen für die Braunkohleregionen erklärt der Vorsitzende von EnergieVernunft Mitteldeutschland Uwe Schrader: "Es handele sich offensichtlich kurz vor den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen um einen billigen Wahlkampf-Trick. Den Wählern soll die Illusion vermittelt werden, dass der Kohleausstieg durch Infrastrukturmittel spürbar ausgeglichen werden könne. Dabei handelt es sich bei diesen Infrastrukturmitteln wahrscheinlich nicht mal um zusätzliche Mittel. Tatsächlich würden aber durch den Kohle-Ausstieg zig-tausende industrielle Arbeitsplätze mutwillig vernichtet, ohne dass neue industrielle Arbeitsplätze entstünden".
Während weltweit über 1600 neue Kohlekraftwerke gebaut würden, ruiniert die Bundesregierung ganze Industrie-Regionen. „Bei den von der Kohlekommission vorgesehenen Revisionsterminen in den Jahren 2023, 2026 und 2029 werde für jedermann sichtbar werden, dass die Energie- und Klimapolitik der Merkel-Regierung ein ökonomisches und ökologisches Desaster sei“, so Schrader abschließend.
EnergieVernunft Mitteldeutschland e.V. ist eine Initiative, die sich für eine Energiepolitik der Vernunft einsetzt und insbesondere auch die weitere Nutzung der Braunkohle zum Ziel hat.
Kontakt:
EnergieVernunft Mitteldeutschland e.V.
Am Schwabeplan 1b, 06466 Stadt Seeland, OT Gatersleben
Tel: 0049 176 63173684
27.08.2019
Chinas Energiehunger (Teil 2): Ihr wollt nicht? Wir schon!
Westliche Umweltschützer sollten ihre Hoffnung, dass China die Kohlenutzung wegen der „Klimakrise“ aufgeben werde, begraben. Es gibt dort wichtigere Aufgaben.
https://www.achgut.com/artikel/chinas_energiezukunft_tei_2_ihr_wollt_nicht_wir_schon
26.08.2019
Mindestens 158 Seeadler von Windkraftanlagen getötet: Betreiber versus Tierschützer
Seit dem Jahr 2002 bis heute sind offiziell 158 Seeadler in Deutschland von Windkraftanlagen getötet wurden. In dieser Rechnung nicht enthalten sind Tiere, die (teilweise schwer) verletzt wurden und nicht gemeldete Todesfälle.
24.08.2019
Chinas Energiehunger (1): Der Kohle-Koloss
Seit einer Dekade ist China weltweit der größte Verbraucher von Primärenergie.
https://www.achgut.com/artikel/chinas_energiezukunft_1_der_kohle_koloss_#section_leserpost
22.08.2019
ÜBER DEN KLIMAWANDEL REDEN – ABER RICHTIG
Betrachtet man die erneut entfachte Debatte über die Relevanz des Klimawandels, erscheint es fast tragikomisch, dass nur wenige Akteure willens sind, etwas nüchterne Distanz zuzulassen, um Strategien zu entwickeln, die tatsächlich hilfreich sind. Denn: Das ist möglich.
https://www.salonkolumnisten.com/ueber-den-klimawandel-reden-aber-richtig/
21.08.2019
Die Leag wappnet sich für Stopp des Tagebaus Jänschwalde
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Grüne Liga hatten gemeinsam gegen den Hauptbetriebsplan 2019 für den Tagebau im Spree-Neiße-Kreis geklagt.
21.08.2019
Fakten vs. Klimahysterie - Interview Prof. Werner Kirstein bei SteinZeit
https://www.youtube.com/watch?v=zzdtuW9B-tg&feature=youtu.be
20.08.2019
GIGANTISCHER STROMSPEICHER : Die Wasserbatterie im Hambacher Loch
Ein gigantischer Stromspeicher für überschüssigen Wind- und Solarstrom soll im „Hambacher Loch“ entstehen. Die Technik dürfte Kennern bekannt vorkommen.
19.08.2019
KLIMA-FAKTEN - CO2: Die Realität untergräbt das Modell
Seit mehr als 20 Jahren sollen uns die Klimamodelle des Weltklimarats IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) Angst einflößen.
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/klima-durchblick/co2-die-realitaet-untergraebt-das-modell/
19.08.2019
Wie viel PR steckt in Greta Thunberg?
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg bricht mit einem Segelboot in die USA auf. Das globale Medienspektakel um das Mädchen erreicht einen neuen Höhepunkt. Doch im Hintergrund ziehen Profis ihre PR-Strippen und machen erstaunliche Geschäfte.
18.08.2019
Strukturwandel: Scholz verweigert zusätzliches Geld für den Kohleausstieg
Kurz vor den Ost-Wahlen wollte die Bundesregierung Milliardenhilfen für den Braunkohle-Ausstieg beschließen - eigentlich. Doch Finanzminister Scholz will nach SPIEGEL-Informationen kein frisches Geld bereitstellen.
15.08.2019
Afrikas Tropen als CO2-Schleuder
Entgegen den Erwartungen haben die tropischen Landflächen 2015 und 2016 deutlich mehr CO2 freigesetzt als aus der Luft aufgenommen.
15.08.2019
Studie: Deutsche Wälder speichern mehr CO2
Das Waldwachstum hat der Atmosphäre zuletzt jährlich 62 Mio. Tonnen Kohlendioxid entzogen. Es kompensiert damit rund sieben Prozent der Treibhausgas-Emissionen Deutschlands.
https://biooekonomie.de/nachrichten/studie-deutsche-waelder-speichern-mehr-co2
15.08.2019
Neue Bedrohung für die Energiewende in Deutschland
Bislang in der öffentlichen Diskussion nicht wahrzunehmen, werden Wind- und Solarenergie jetzt durch einen aus den Fugen geratenen Regelenergiemarkt bedroht.
https://www.pv-magazine.de/2019/08/13/neue-bedrohung-fuer-die-energiewende-in-deutschland/
13.08.2019
Die Sonne schickt keine Rechnung, dafür die Politik
... sind die Folgen einer radikalen Energiewende wirklich gut bedacht?
13.08.2019
Neue Quelle von Treibhausgasen identifiziert
In Meeressedimenten entsteht nicht nur durch Mikroorganismen, sondern auch durch chemische Prozesse klimaschädliches Lachgas.
https://biooekonomie.de/nachrichten/neue-quelle-von-treibhausgasen-identifiziert
12.08.2019
Wissenschaftlicher Dienst hält CO2-Steuer für verfassungswidrig
Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags stuft die CO2-Steuer als verfassungswidrig ein. Die Experten weisen darauf hin, dass es „kein Steuererfindungsrecht“ gäbe.
10.08.2019
Kohleausstieg: Süden Sachsen-Anhalts setzt auf Infrastruktur
In der Debatte um den bevorstehenden Strukturwandel in Kohlegebieten setzt Landrat Götz Ulrich vom Burgenlandkreis zunächst auf Infrastrukturprojekte.
10.08.2019
Erfrischend kalte Dusche für Energiewende-Befürworter
Derzeit geraten die Dinge in der Klima- und Energiediskussion gewaltig in Bewegung.
08.08.2019
Angriff auf die schwarze Null: Mehr Schulden für den Klimaschutz
In der SPD wächst die Überzeugung, für die Klimarettung neue Schulden zu machen. Und auch in Teilen der Union gilt die schwarze Null nicht mehr als heilig.
08.08.2019
Klimaschutz - Australien: Landwirt verdient Geld mit CO2-Speicherung
Australien will seine Klimaziele auch erreichen, indem Kohlendioxid im Boden gebunden wird. Eine Chance für Landwirte vor Ort.
08.08.2019
FRIDAYS FOR FUTURE: AUF DEM BODEN BLEIBEN
Ein Jahr "Fridays for Future" – verändern die Klimastreiks auch das Handeln der jungen Generation?
https://www.zeit.de/2019/33/fridays-for-future-klimastreik-klimawandel-klimaschutz-verhalten-umfrage
08.08.2019
114 PRIVATJETS ZU KLIMAGIPFEL : 864 Tonnen Kohlendioxid für den Klimaschutz
Beim Google Camp stand in diesem besonders heißen Sommer der Klimaschutz ganz oben auf der Agenda. Auf dem Flughafen von Palermo sollen währenddessen 114 Privatjets gelandet und gestartet sein.
07.08.2019
Atomkraft? Ja bitte!
Wir brauchen die Kernkraft, weil sich Milliarden Menschen eine Waschmaschine wünschen. Sie gehört zum guten Leben. Oder wäscht der radelnde Veganer mit Anti-AKW-Aufkleber etwa von Hand?
07.08.2019
Warum der Strom in Deutschland so teuer ist
Grüne Elektrizität soll die Antriebsquelle der deutschen Volkswirtschaft werden. Doch statt den Strom billiger zu machen, wird er mit immer höheren Zusatzkosten weiter belastet.
https://edition.faz.net/faz-edition/wirtschaft/2019-08-06/6d45638f48b7b6f26c36c8d09b1fa4c1/?GEPC=s3
06.08.2019
Presseerklärung
Statt Bagger im Braunkohlentagebau zu besetzen sollten die Aktivisten lieber Bäume pflanzen
Initiative „EnergieVernunft Mitteldeutschland e.V.“ verurteilt die jüngsten rechtswidrigen Besetzungen von Baggern im Tagebau Schleenhain
Gatersleben, 06. August 2019: Die neuerlichen Baggerbesetzungen im Tagebau Schleenhain durch Braunkohlegegner werden durch den Verein EnergieVernunft Mitteldeutschland e.V. (EVM) als rechtwidriger Akt verurteilt. „Das Eindringen in die Tagebaue und das Besetzen von Tagebauanlagen sind nicht nur Rechtsverstöße sondern klare Straftatbestände, die von Amts wegen zu verfolgen sind“ erklärt der Vorsitzende des EVM, Dr. Uwe Schrader.
Wer, wie die Aktivisten betonen „… so lange weitermachen will bis alle Bagger still stehen und den Energieunternehmen den Stecker ziehen möchte“ kann nicht mehr ernst genommen werden. „Die Aktivisten handeln nicht nur rechtswidrig und bringen sich selbst in Gefahr, sondern Sie verkennen auch die Realität. Denn wer heute den Stecker bei den Energieunternehmen zieht, hat morgen keinen Strom mehr um sein Handy aufzuladen. „Wenn die Aktivisten wirklich etwas für den Klimaschutz tun wollen, sollten Sie Bäume pflanzen“ so Schrader abschließend.
EnergieVernunft Mitteldeutschland e.V. ist eine Initiative, die sich für eine Energiepolitik der Vernunft einsetzt und insbesondere auch die weitere Nutzung der Braunkohle zum Ziel hat.
06.08.2019
Die Heidelberger Stellungnahme: Physiker sezieren Energiewende
Physiker aus dem Physikalischen Institut der Universität Heidelberg haben auf der Homepage ihres Instituts eine bemerkenswerte Stellungnahme mit dem Titel: Energiewende: Fakten, Missverständnisse, Lösungen hochgeladen.
https://www.achgut.com/artikel/die_heidelberger_stellungnahme__pyhsiker_sezieren_energiewende
04.08.2019
Oscillations of the baseline of solar magnetic field and solar irradiance on a millennial timescale
Oszillationen der Grundlinie des solaren Magnetfelds und der Sonneneinstrahlung auf einer tausendjährigen Zeitskala
https://www.nature.com/articles/s41598-019-45584-3
04.08.2019
KONJUNKTUR: Bei diesem Abschwung geht es um viel mehr
Eine Klimapolitik ohne Rücksicht auf Kosten und Versorgungssicherheit zeigt längst schon verheerende Spuren in der Industrie.
02.08.2019
Hitzewelle wirkt nach: Strompreise auf Rekordniveau – Wegen Klima-Politik und Wetter
Die Strompreise hierzulande kennen nur eine Richtung: nach oben. Im Juli zahlte eine Durchschnittsfamilie mit 29,76 Cent pro Kilowattstunde so viel wie noch niemals zuvor.
01.08.2019
Katalysator erzeugt effizient Methanol aus CO2 und Wasserstoff
Ein neuer Katalysator erzeugt effizient aus CO2 und Wasserstoff Methanol, das zum Beispiel als Treibstoff eingesetzt werden kann. Genutzt werden können dafür sogar Abgase aus Kraftwerken.
31.07.2019
KLIMAGESCHICHTE: Erderwärmung bescherte Römischem Reich fette Jahre
Heute gilt der Klimawandel als Ursache globaler Katastrophen. Für die Menschen der Antike waren Warmzeiten dagegen Garanten für gute Ernten. Kälte bedeutete Hunger, Not und Invasionen.
30.07.2019
FLÜSSIGGAS: Hier beginnt die Ära amerikanischer „Energie-Dominanz“
Dem globale Energiemarkt steht eine Zeitenwende bevor: Wichtiger als Öl könnte bald das klimafreundliche Erdgas werden.
30.07.2019
Fortschritt, Wachstum und Klimaschutz gehören zusammen
Der Klimawandel ist die derzeit größte Herausforderung der Menschheit. Eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam meistern können, bei der aber Deutschland mit innovativer Technologie, mit nachhaltigen Konzepten und Lösungen vorangehen muss.
https://www.insm.de/insm/themen/soziale-marktwirtschaft/12-fakten-zur-klimapolitik.html
23.07.2019
TAUSENDE WINDRÄDER IN DEUTSCHLAND BLOCKIERT
Branchenumfrage beleuchtet Umfang der beklagten WEA sowie Genehmigungshemmnisse durch zivile und militärische Flugsicherung.
23.07.2019
Viele Klagen und Genehmigungsstau: Ausbau der Windenergie kommt fast zum Erliegen
Deutschland will aus der Kohle-Energie aussteigen, doch just in diesem Moment bricht der Markt für neue Windenergieanlagen zusammen.
23.07.2019
Klimaschutz: Windrad-Stau bedroht Energiewende
Während die Bundesregierung fieberhaft über Klimaschutz und CO₂-Preise debattiert, gerät die Energiewende beim Strom zunehmend in Schwierigkeiten. Bundesweit können derzeit mehr als 2100 Windräder nicht gebaut werden, weil Gerichte oder Behörden Einwände erhoben haben.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/windkraft-windraeder-energiewende-1.4533470!amp
22.07.2019
Sorge in Leuna: Warum ein überstürzter Kohle-Ausstieg den Chemiepark besonders trifft
Der Standort leidet bereits darunter, dass Deutschland Europas höchste Strompreise hat.
21.07.2019
Übers Klima reden alle, aber nicht über Massenentlassungen
Viele gehen für eine bessere Klimapolitik auf die Straße, aber: Warum demonstriert niemand dagegen, dass dem deutschen Sparer etwa 648 Milliarden Euro an Zinsen entgangen sind? Warum demonstriert niemand dagegen, dass mittlerweile 25 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland im Niedriglohnsektor tätig sind und folglich gegen die kommende Altersarmut? Warum demonstriert niemand dagegen, dass wir mit die höchste Steuer- und Abgabenlast weltweit haben?
19.07.2019
ENERGIEKOSTEN: Der 492-Euro-Aufschlag offenbart das deutsche Strompreis-Fiasko
Zum Stecker ziehen – Die Strompreise erreichen eine neue Rekordhöhe. Somit müssen Verbraucher für die gleiche Menge Energie 50 Prozent mehr zahlen als im Jahr 2007.
17.07.2019
In der Union wachsen die Vorbehalte gegen eine CO2-Steuer
Der Wirtschaftsflügel der Union hält wenig von einer vorschnellen CO2-Abgabe. Ihr Modell: die Ausweitung des europäischen Emissionshandels.
17.07.2019
„Hätte ich mehr Zeit, würde ich vielleicht sogar mitlaufen“
Was denken junge Arbeitnehmer*innen aus der Industrie über Klimastreiks? Und haben sie Angst um ihre Jobs?
16.07.2019
Plötzlich soll der staatlich verordnete Kohleausstieg überflüssig sein
Das Klima soll geschützt werden – doch wie genau, darüber lässt sich streiten. Berater von Wirtschaftsminister Peter Altmaier legten nun einen Reformvorschlag vor, der den Kohleausstieg überflüssig machen soll.
15.07.2019
Wer vom VW Golf auf einen Tesla umsteigt, tut seinem Gewissen einen Gefallen – nicht unbedingt dem Klima
Die erneuerbaren Energien gelten als «sauber» und werden in der Schweiz stark subventioniert. So wollen es die Politik und das Volk. Warum eigentlich?
15.07.2019
Bundestag: Anhörung zu CO2-Emission - CO2-Einsparungen nutzlos
15.07.2019
Konjunktur: Absturz der Wirtschaft und Berlin tanzt den Klima-Tango
Es könnte ziemlich brutal werden im Herbst: Der Konjunktur-Abriss alleine ist schlimm genug, aber mit einer ignoranten Politik, ignoranter Gewerkschaft und hilfloser Zentralbank droht eine Katastrophe. Aber es ist ja Klima, wer braucht da Jobs?
14.07.2019
Der CO2-Schwindel (III): CO2 kommt zu 0,038 Prozent in der Atmosphäre vor – Menschen tragen dazu 3 Prozent bei
Welchen Einfluss hätte eine Reduktion von 10 oder 50 Prozent des anthropogenen CO2 auf den weltweiten CO2-Anteil in der Luft?
12.07.2019
Letztes Kohlekraftwerk in Brandenburg könnte 2032 schließen
Nach einer Studie der Linkspartei-nahen Rosa-Luxemburg-Stiftung könnte das letzte Braunkohlekraftwerk in Brandenburg bereits im Jahr 2032 schließen. Dies habe die Stiftung anhand des Alters der Anlagen und den Vorgaben der Kohlekommission errechnet.
11.07.2019
Von wegen Notstand. Es grünt auf der Welt!
Seitdem der Weltklimarat (IPCC) im letzten Oktober vor einer schon bald bevorstehenden Klimakatastrophe warnte, hat sich die periodisch aufflammende Öko-Hysterie in Teilen Westeuropas weiter aufgeheizt.
https://www.achgut.com/artikel/von_wegen_notstand_es_gruent_auf_der_welt
08.07.2019
Rolf Schuster: „Die Physik des Stromnetzes lässt sich politisch nicht regulieren“
An drei Tagen im Juni stand das deutsche Stromnetz vor dem Zusammenbruch wegen zu geringer Einspeisung. Die modernen Industrienachbarstaaten haben uns nochmal ausgeholfen, Gott sei Dank. An vier anderen Tagen in diesem Monat musste Deutschland unverkäuflichen Stromüberschuss exportieren, mit „negativen“ Preisen. Ende 2022 geht das letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz… Und dann?
04.07.2019
Klimakrise: Wälder könnten zwei Drittel der menschengemachten CO2-Belastung ausgleichen
Der Mensch ist für 300 Milliarden Tonnen zusätzlichen Kohlenstoff in der Atmosphäre verantwortlich. Zu viel, um die globale Temperatur stabil zu halten. Doch die Natur bietet eine Möglichkeit, die Klimakrise aufzuhalten.
01.07.2019
Ein Physiker erschüttert die Klimatheorie
Henrik Svensmark ist einer der weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet der Wolkenbildung und der kosmischen Strahlung: Er ist einem Phänomen auf die Spur gekommen, das die Temperatur der Erde stärker beeinflussen soll als Treibhausgase. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Aktivität der Sonne.
https://www.welt.de/wissenschaft/article5528858/Ein-Physiker-erschuettert-die-Klimatheorie.html
27.06.2019
GLYPHOSAT-GEGNER SCHADEN DEM KLIMA
Vom Nutzen von Glyphosat wird nicht gesprochen. Zu sehr haben Aktivisten und Agitatoren die Stimmung aufgeheizt und das Herbizid abgewertet und verteufelt.
https://www.salonkolumnisten.com/glyphosat-gegner-schaden-dem-klima/
27.06.2019
Kohlendioxid: Vom Klima-Killer zum wertvollen Rohstoff
CO2 könnte sich zum Rohstoff für industrielle Produktionsprozesse entwickeln, sagen Experten. Zum Beispiel bei der Herstellung von Zement oder als Methanol-Beimischung in Benzin. In China entsteht bereits die erste Großanlage zur Produktion von Methanol.
25.06.2019
Die Grünen wecken in der Klimapolitik Erwartungen, die sich möglicherweise nie erfüllen lassen
Nicht alle Ideen der Partei passen zueinander. Es gibt viele Widersprüche – das fängt bereits beim Kohleausstieg an.
24.06.2019
So nicht, Herr Söder! Mit der Forderung nach einem noch früheren Kohleausstieg sollen die deutschen Klimaschutzziele auf dem Rücken Ostdeutschlands abgeladen werden
Presseerklärung
Gatersleben, 24.06.2019: Zur Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten Söder, den Kohleausstieg auf das Jahr 2030 vorzuziehen, erklärt der Vorsitzende des EnergieVernunft Mitteldeutschland e.V. Dr. Uwe Schrader: „Nicht zum ersten Mal versucht der bayerische Ministerpräsident Söder (CSU), die GRÜNEN noch zu übertrumpfen. Jetzt fordert er, die Braunkohlekraftwerke schon 2030 abzuschalten. Sein Hintergedanke: Erneut sollen die Menschen in Ostdeutschland die Zeche für etwas bezahlen, für das ganz Deutschland und nicht zuletzt auch Bayern verantwortlich ist.“
Nachdem 1990 durch eine friedliche Revolution die deutsche Einheit in Frieden und Freiheit erreicht war, fand eine dramatische De-Industrialisierung statt. Nicht zuletzt dank der Braunkohle als sicherer und preiswerter Energiequelle ist dann aber schrittweise im Osten eine international wettbewerbsfähige Industrie wieder entstanden.
„Vor allem ökologisch hat Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung wesentliche Beiträge zur gesamtdeutschen Bilanz erbracht. Die energiebedingten CO2-Emissionen gingen im Osten um mehr als 40% zurück. Ganz anders die Entwicklung in Bayern und dem von den GRÜNEN regierten Land Baden-Württemberg: dort sind die CO2-Emissionen gegenüber dem Jahr 1990, dem Basisjahr des Pariser Klima-Abkommens, gerade mal um ca. 10 % gesenkt worden“ erklärt Schrader.
„Bevor Herr Söder jetzt die Axt an wesentliche Teile der ostdeutschen Industrie legt, muss er erst einmal seine bayerischen Hausaufgaben erfüllen. So lange Bayern und Baden-Württemberg ihre überfälligen Beiträge zum Klimaschutz, nämlich eine Vervierfachung ihrer CO2-Reduktionen, nicht geleistet haben, ist für Ostdeutschland ein Ausstieg aus der Braunkohle unzumutbar. Das muss auch Herr Söder zur Kenntnis nehmen!“ so Schrader abschließend.
EnergieVernunft Mitteldeutschland e.V. ist eine Initiative, die sich für eine Energiepolitik der Vernunft einsetzt und insbesondere auch die weitere Nutzung der Braunkohle zum Ziel hat.
22.06.2019
Energiepolitik: CSU-Chef Söder will Kohleausstieg bis 2030
Bis 2038 will Deutschland den Ausstieg aus der Kohle schaffen. Markus Söder findet das zu spät und setzt sich für ein früheres Datum ein.
18.09.2019
Erfolgreiche Proteste gegen Windkraft: Der deutsche Don Quijote gewinnt meist
Der Ausbau von Windenergie ist fast vollständig lahmgelegt. Klagen sind häufig erfolgreich und die Politik wirkt hilflos gegen gut organisierte Initiativen.
16.06.2019
Energiewende: Deutschland allein im Wald
Die Energiewende ist zum Scheitern verurteilt, weil moderne Menschen in Industriegesellschaften trotz ihrer romantischen Vorstellungen nicht bereit sind, ins vorindustrielle Zeitalter zurückzukehren.
https://www.achgut.com/artikel/energiewende_deutschland_allein_im_wald
16.06.2019
Der große Erderwärmungsschwindel
Dokumentation auf youtube über die Erderwärmung
https://www.youtube.com/watch?v=SG3yT0Ol8ik&feature=youtu.be
15.06.2019
Grundversorgung besonders teuer: Die Strompreise steigen weiter
1468 Euro im Jahr muss eine vierköpfige Familie derzeit durchschnittlich für Strom berappen. Das sind 31 Euro mehr als noch zu Jahresbeginn. Experten gehen davon aus, dass die Preise noch weiter anziehen werden.
13.06.2019
ENERGIEWENDE: Deutschland verschenkt Ökostrom im Wert von 610 Millionen Euro
Die Stromnetze werden durch die Energiewende immer mehr belastet. Für Noteingriffe zahlten Verbraucher im vergangenen Jahr 1,4 Milliarden Euro. Das geht so weit, dass sogar die Ökostrom-Produktion teuer zurückgefahren werden musste.
12.06.2019
EnergieVernunft Mitteldeutschland e.V. - Informationsveranstaltung am 06.06.2019 in Hohenmölsen
35 interessierte Bürger informierten sich über den Verein, seine Ziele und die weiteren Aktivitäten. Der Hauptgeschäftsführer der IHK/ Halle Dessau, Prof. Dr. Thomas Brockmeier hielt einen interessanten Einführungsvortrag.
11.06.2019
Europa kann die deutsche Stromversorgung nicht retten
Erneuerbare Energien tragen „nur in geringem Umfang zur gesicherten Leistung bei“.
11.06.2019
Klimawandel: Kein Asteroid, sondern Diabetes
„Der Klimanotstand ist hauptsächlich Show.“
06.06.2019
AKW-Betreiber gegen längere Laufzeiten: „Die Nutzung der Kernenergie hat sich erledigt“
Die Forderung aus Union und Wirtschaft nach längeren Laufzeiten für deutsche Atomkraftwerke stoßen bei Eon, RWE und EnBW auf einmütige Ablehnung.
05.06.2019
Das CO2-Syndrom
Vom Zeitalter der Aufklärung in die "Heißzeit" der Narrative, Ängste und Glaubenskriege
https://www.heise.de/tp/features/Das-CO2-Syndrom-4418663.html
30.05.2019
Energiewende: CDU-Abgeordnete gegen Pläne zum Kohleausstieg
In der Unionsfraktion gibt es Widerstand gegen die Milliardenhilfen für die Kohleregionen. Zudem befürchten die Abgeordneten höhere Strompreise durch den Ausstieg.
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-05/energiewende-kohleausstieg-cdu-fraktion-kritik
29.05.2019
Sind die Klimadaten manipuliert?
Professor Dr. Friedrich Karl Ewert hat mit methodischer Gründlichkeit nachgewiesen, dass zwischen den Jahren 2010 und 2012 die seit 1881 gemessenen Temperaturen massiv im Nachhinein verändert wurden, so dass sich vor allem für den Zeitraum ab 1950 eine deutliche Klimaerwärmung ergibt, die es vorher so nicht gab.
22.05.2019
Ökologischer Realismus statt Energiewende! (Teil 3)
Der zentrale Unterschied von Ökologischem Realismus gegenüber der „Energiewende“ ist, dass er vereinbar ist mit einer liberalen, freiheitlich-demokratisch verfassten Gesellschaft.
https://www.achgut.com/artikel/oekologischer_realismus_statt_energiewende_teil_3
21.05.2019
Windkraft und Insektensterben: Riskante Höhe?
Die Insektenbestände gehen seit Jahrzehnten dramatisch zurück. Nun sorgt eine Studie für Debatten unter Experten. Gibt es einen Zusammenhang mit dem Ausbau der Windkraft? Umweltministerin Svenja Schulze sieht jedoch keine Notwendigkeit für weitere Forschungen - das Angebot der Wildtierstiftung, die Kosten zur Hälfte zu übernehmen, hat sie abgelehnt.
https://www.tagesschau.de/inland/windkraft-insekten-101.html
21.05.2019
Ökologischer Realismus statt Energiewende! (Teil 2)
Das zentrale ökologische Thema unserer Zeit ist der Verlust an Arten („Biodiversität“). Die Ursache ist einfach zu verstehen. In seinem Expansionsdrang, in seinem Hunger nach Rohstoffen und landwirtschaftlichen Flächen dehnt sich der Mensch immer weiter über den Globus aus.
https://www.achgut.com/artikel/oekologischer_realismus_statt_energiewende_teil_2/P5#comment_entries
20.05.2019
Ökologischer Realismus statt Energiewende – ein Gegenentwurf (Teil 1)
In Berlin glaubt kein Fachpolitiker mehr an den Erfolg der Energiewende. Wen man auch immer befragt, jeder sagt dies nur hinter vorgehaltener Hand und meint, würde er damit an die Presse gehen, könne er gegen den „grünen“ Medien-Mainstream nur verlieren. Das Problem sei, dass es kein Gegenmodell gäbe. In diesem Dreiteiler deshalb ein Vorschlag für eine Energiestrategie, die alle Energieformen einschließt und die sagt, warum wir sie benötigen und wie mit Rohstoffen umzugehen ist.
https://www.achgut.com/artikel/oekologischer_realismus_statt_energiewende_ein_gegenentwurf_1
20.05.2019
China baut 300 neue Kohlekraftwerke auf dem Globus – und die Klimaschützer schweigen
Während in Deutschland eigentlich nur noch über den Zeitpunkt des Kohleausstiegs diskutiert wird, denkt man in Fernost anders. China plant 300 neue Kohlekraftwerke rund um den Globus zu errichten und setzt damit ein neues Statement auf dem Weg zur Weltmacht.
20.05.2019
Das 4600-Milliarden-Fiasko
Eine hochkarätige und politisch unverdächtige Studie entlarvt den süssen Traum der Energiewende als ökonomischen und ökologischen Albtraum. Doch was nicht sein darf, kann nicht sein.
17.05.2019
Kohle geht uns alle an! Warum dem Land ein großer Strukturwandel bevorsteht
Allein das Braunkohle-Kraftwerk Schkopau bei Halle produziert so viel Strom, dass damit alle Haushalte in Sachsen-Anhalt rund um die Uhr versorgt werden könnten
16.05.2019
Demo des AKTIONSBÜNDNIS Pro Natur - zum Schutz unserer Heimat, Natur- und Kulturlandschaften
Donnerstag, den 23. Mai 2019 um 14.30 Uhr vor dem Bundeskanzleramt, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin
07.05.2019
LINDE-AUFSICHTSRATSCHEF Wolfgang Reitzle fordert Rückkehr zur Atomkraft
Im Interview mit WELT fordert Linde-Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle eine Rückkehr zur Atomkraft. Nur diese sei „grundlastfähig, billig und CO2-frei“. Den Atomausstieg hält er für überstürzt.
06.05.2019
Debatte über die Maßnahmen zum Strukturwandel Wünsche aus dem Revier
Der Landrat stellte die Liste mit Projekten für die Infrastruktur vor, die der Kreistag an die Bundesregierung übermittelt hat.
06.05.2019
Stefan Aust: Grüne dürfen träumen. Doch wenn der Rest der politischen Klasse mit träumt wird es ernst
In der Welt am Sonntag erschien am 21. April 2019 ein Meinungsbeitrag von Stefan Aust, dem Herausgeber von WeltN24, in dem er den grassierenden Klimakatastrophismus kritisiert und eine realistischere Behandlung des Themas fordert.
29.04.2019
Jetzt wollen alle an die Milliarden
Beim Kohleausstieg und dem Strukturwandel sind Milliardensummen im Spiel. Das weckt neue Begehrlichkeiten nicht nur in den Revieren.
25.04.2019
Es gibt den perfekten Kernreaktor. Bauen wir ihn!
Was soll mit den radioaktiven Abfällen geschehen, die sich derzeit in verschiedenen Zwischenlagern befinden? Eine Frage, die Experten seit Jahrzehnten beschäftigt. Nun bieten Physiker vom Berliner Institut für Festkörper-Kernphysik ein Lösung an.
25.04.2019
Vielen Windkraftanlagen in NRW droht die Stilllegung
Die Zukunft für zahlreiche Windräder ist ungewiss. Zwischen 2021 und 2028 fallen allein in NRW 2184 Anlagen aus der Förderung.
25.04.2019
Braunkohle wird nicht mehr gebraucht
Beim derzeitigen Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energieträger kann jedoch nicht gleichzeitig aus Braunkohle und Atomkraft ausgestiegen werden.
https://www.heise.de/amp/tp/features/Braunkohle-wird-nicht-mehr-gebraucht-4405669.html
24.04.2019
Ausstieg aus Kernenergie, Kohle und der Grundstoffindustrie – wie sich eine führende Industrienation abschafft
Rede von Prof. Fritz Vahrhenholt auf dem Symposium „Energie und Rohstoffe – Zukunft mit Chancen und Risiken” am 31. Mai 2018 an der Technischen Universität Clausthal:
23.04.2019
STRUKTURSTÄRKUNGSGESETZ : Kohleländer sollen für Strukturumbau selbst zahlen
Die Bundesregierung verlangt eine Eigenbeteiligung der betroffenen Länder an Investitionen zur Bewältigung des Strukturwandels.
23.04.2019
Klimapolitik neu denken
Macht Deutschland beim Klimaschutz weiter wie bisher, führt dies in die Rezession. Jetzt sind intelligentere Lösungen gefragt.
18.04.2019
„Wir müssen die Energiewende vom Grundsatz her neu denken“
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz, Lehrstuhlinhaber Energieverteilung und Hochspannungstechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg (Seite 44, Reviertransfer)
https://www.lausitz-medien.de/images/printmedienausgaben/LausitzMagazin-01-2019.pdf
18.04.2019
Kölner Physiker und Hans-Werner Sinn behaupten: E-Autos sind schlimmer als Diesel
Elektroautos entlasten die deutsche Klimabilanz nach einer Studie des Kölner Physikprofessors Christoph Buchal nur auf dem Papier - in Wirklichkeit erhöhten sie den CO2-Ausstoß sogar.
16.04.2019
Die Leichen im Schacht der Kohle-Kommission
Im Gegensatz zur landläufigen Meinung und Berichterstattung war die Kohlekommission keineswegs ein ergebnisoffenes, gesamtgesellschaftliches und vor allem überparteiliches Gremium.
https://www.achgut.com/artikel/die_leichen_im_schacht_der_kohlekommission
15.04.2019
So will der Bund die Milliarden für den Kohleausstieg verteilen
40 Milliarden Euro sollen die Bundesländer als Strukturhilfen für den Kohleausstieg bekommen. Wohin das Geld fließen soll, steht in einem vertraulichen Eckpunktepapier, das dem SPIEGEL vorliegt.
08.04.2019
Kohleausstieg: Land meldet diese 18 Projekte für das Sofortprogramm an
Als erstes Bundesland hat Sachsen-Anhalt beim Bund eine Liste von Projekten eingereicht, die das Ende der Braunkohleverstromung abfedern sollen.
08.04.2016
Braunkohleausstieg: Das hat Sachsen mit den 75 Millionen Euro vor
„Mit den Soforthilfen des Bundes können wir mit wichtigen Maßnahmen beginnen und die Grundlagen für weitere Projekte schaffen“, so Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
03.04.2019
Strukturwandel: Hohenmölsener Bürgermeister spricht für das Revier
Der Hohenmölsener Verwaltungschef will mit seiner Arbeit in der Initiative Energievernunft Mitteldeutschland e.V. für die Menschen im mitteldeutschen Revier sprechen und die Betroffenheit der Region darstellen.
https://www.mz-web.de/weissenfels/strukturwandel-hohenmoelsener-buergermeister-spricht-fuer-das-revier--32320966?originalReferrer=https://www.google.com/
02.04.2019
Initiative warnt vor Kohleausstieg für Region
Der Verein wurde von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gegründet.
Presseinformation zur Vorstellung unseres Vereins
Raus aus der Sackgasse! Für eine vernünftige Energiepolitik!
Neue Initiative „EnergieVernunft Mitteldeutschland e.V.“ will über Folgen der in eine Sackgasse führenden Energiepolitik aufklären und fordert von der Politik mehr Vernunft
Halle, 02. April 2019: Die einseitig auf erneuerbare Energieträger ausgerichtete aktuelle Energiepolitik Deutschlands wird mit wachsender Sorge betrachtet. Sie hat zu den weltweit höchsten Strompreisen geführt und gefährdet die so wichtige stabile Stromversorgung. Trotzdem verfehlt Deutschland seine Klimaschutz-Ziele. Weitere Windparks und Solarfarmen stoßen auf zunehmenden Widerstand der Bevölkerung und beim Natur- und Landschaftsschutz.
Während weltweit über 1.600 neue Kohlekraftwerke geplant oder auch schon im Bau sind, sollen bis 2038 in Deutschland alle Kohlekraftwerke vom Netz gehen. Die Verlagerung der deutschen Industrie ins Ausland ist damit vorprogrammiert. Auf das Klima im globalen Maßstab wird dies allerdings keine relevanten Auswirkungen haben. Die Emissionen werden lediglich in andere Länder verlagert.
Um für eine vernünftige Energiepolitik einzutreten, wurde dieser Tage der Verein „EnergieVernunft Mitteldeutschland e.V.“ (EVM) gegründet. Am 2. April hat er in Halle auf einer Pressekonferenz seine Ziele vorgestellt. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sie wollen nicht nur auf die fatalen Folgen der gegenwärtigen deutsche Energiepolitik aufmerksam machen, sondern Perspektiven für eine vernünftige Energiepolitik aufzeigen und damit zu einer guten Entwicklung den betroffenen Regionen beitragen.
„Es ist allerhöchste Zeit, sich für eine nachhaltige Energiepolitik zu engagieren, die wieder den wissenschaftlich-technischen, ökonomischen und ökologischem Sachverstand in den Mittelpunkt stellt. Es sollen die besten Technologien und die geeignetsten Energieträger zum Einsatz kommen. Staatlich verordnete Verbote von Technologien und Ausstiege aus wettbewerbsfähigen Energieträgern wie der Braunkohle lehnen wir ab“, erklärte der Vorsitzende des EVM, Dr. Uwe Schrader auf der Pressekonferenz am 2. April in Halle/Saale. Zudem verwies Schrader darauf, dass mit den bisher angekündigten Milliarden-Hilfen, von denen für Mitteldeutschland vielleicht ganze 400 Mio. €/pro Jahr zur Verfügung stehen, die volkswirtschaftlichen Folgen eines Braunkohle-Ausstiegs nicht annährend ausgeglichen werden könnten.
Besonders hart würde ein Kohleausstieg natürlich die Braunkohleregionen treffen, also nicht zuletzt den mitteldeutschen Raum. „Braunkohle ist unser einziger heimischer Bodenschatz, der als wettbewerbsfähiger Energieträger und Rohstoff für die Chemie zur Verfügung steht. Ein Ausstieg aus der Braunkohleförderung würde faktisch auch der stofflichen Nutzung der Braunkohle die wirtschaftliche Grundlage entziehen“, betonte der stellv. Vorsitzende des EVM, Dr.-Ing. Peter Schwarz. Und der Bürgermeister von Hohenmölsen, Andy Haugk, ergänzte: „Ich spreche für die Menschen im Revier, hunderte von Blaumännern, die hier tagtäglich eine schwere Arbeit für eine sichere Energieversorgung in unserem Lande verrichten. Diese Menschen brauchen die Zuversicht, dass wir ihre Arbeitsplätze nicht für einen nationalen Alleingang ohne spürbare Auswirkung auf unser Klima opfern. Sie brauchen jetzt eine gute Perspektive - zukunftssichere Jobs für ein gutes Leben im Revier.“
Auf die Empfehlung der Kohlekommission, bis 2038 in Deutschland alle Kohlekraftwerke vom Netz zu nehmen und die damit verbundenen globalen Klima-Auswirkungen und Folgen für das technologische Know-how ging der Hauptgeschäftsführer der IHK Halle/Dessau, Prof. Dr.Thomas Brockmeier näher ein: „Die sog. Kohlekommission hatte einen Auftrag, der in die Irre gehen musste. Ein sinnvolles Ziel lässt sich nicht mit untauglichen Mitteln erreichen. Konkret: Eine den globalen Klimawandel spürbar und nachhaltig bremsende Verringerung von CO2-Emissionen kann nicht
durch das Abschalten einer Handvoll Kohlekraftwerke in Deutschland erreicht werden. Sinnvoller wäre es, die mehr als 1.500 Kohlekraftwerke anderswo, z.B. in China und Indien, ökologisch aufzurüsten. Und dabei könnte gerade deutsches Know-how helfen. Wertschöpfung und Arbeitsplätze blieben uns erhalten und dem Weltklima wäre viel mehr gedient“, so Brockmeier.
Welche Folgen ein Kohleausstieg auf die industrielle Basis, insbesondere die Chemieindustrie hätte, erläuterte der Geschäftsführer der InfraLeuna, Dr. Christof Günther: „Heute verfügen wir in Leuna wieder über eine wettbewerbsfähige industrielle Basis. Um diese zu sichern und weiterzuentwickeln, benötigen wir einen vernünftigen energiepolitischen Rahmen. Nur so können wir auch weiterhin unsere Kunden wettbewerbsfähig versorgen und mit attraktiven Industriearbeitsplätzen langfristig Wohlstand für unsere Region schaffen. Ein politisch verursachter Strompreisanstieg, der sich zwangsläufig aus einem Kohleausstieg ergibt, würde hier schweren Schaden verursachen.“
Die so wichtige Versorgungssicherheit findet in der gegenwärtigen Debatte nicht die notwendige Beachtung. Hierzu erklärte der Ingenieur Michael Rost (Kraftwerk Schkopau): „Deutschland verfügte noch vor 10 Jahren über eines der besten Energieversorgungssysteme weltweit und wurde dafür von vielen Ländern beneidet. In Mitteldeutschland haben wir die modernsten Kohlekraftwerke mit weltweit führenden Wirkungsgraden und der besten Rauchgasreinigung. Wenn Deutschland nach dem beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie auch aus der Kohle aussteigen will, werden wir ab 2022 auf Stromimporte aus dem Ausland angewiesen sein oder müssen teure und importabhängige Gaskraftwerke bauen. Kein Land folgt uns auf diesem Weg. Niemand wird seine Energieversorgung als stabiles Rückgrat der Volkswirtschaft so aufs Spiel setzen.“ Der ehemalige MIBBRAG Geschäftsführer Dr. Bernd-Uwe Haase ergänzte: „Die sichere Versorgung mit Strom wird mit dem Kohleausstieg aufs Spiel gesetzt, denn die volatilen Energieträger wie Wind und Sonne können keine grundlastfähige Stromversorgung gewährleisten und Speicher sind auf absehbare Zeit nicht vorhanden. Wenn durch dem Umstieg auf Elektromobilität der Strombedarf weiter steigt, wäre zudem ein Ausbau der Wind- und Solarparks auf das sechsfache des bisherigen Standes notwendig - ob das je geschehen könnte, ist sehr fraglich.“ Zu den Gaskraftwerken merkte Haase an, dass die Ablösung der Kohlekraftwerke durch Gasanlagen weder wirtschaftlich sinnvoll sei noch - bei Betrachtung des CO 2-Abdrucks des Erdgases von der Gewinnung, dem Transport bis zur energetischen Nutzung - zur Senkung des CO 2-Ausstoßes beitragen könne.
Als Vertreter der jungen Generation positionierte sich der Student Maximilian Gludau zum geplanten Braunkohleausstieg: „Der Ausstieg aus der Braunkohle führt zu einem Wegfall vieler gut bezahlter industrieller Ausbildungs- und Arbeitsplätze in Mitteldeutschland. Für viele junge Menschen entfiele nach einem Braunkohleausstieg eine wichtige Perspektive in Mitteldeutschland!“
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Lars-Jörn Zimmer MdL, sagte: “Meine Landtagsfraktion hat diesen rein ideologisch motivierten Kohleausstieg stets kritisiert und es bleibt auch dabei! Jetzt sind wir an einem Punkt angekommen, wo wir eines der leistungsfähigsten und besten Energiesysteme der Welt gefährden, indem wir eine Wette abschließen. Diese Wette ist nichts anderes, als das die Politik hofft, dass es bis zum Jahr 2038 Technologien gibt, die Deutschlands Grundlast in welcher Form auch immer absichern“.
Der ehemalige Wirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt, Dr. Horst Rehberger, bezeichnete einen Ausstieg aus der Kohleverstromung, der dem mehr als problematischen Ausstieg aus der Kernenergie folgen solle, als konsequentes Programm für die Verlagerung der deutschen Industrie ins Ausland. Dies sei der Vollzug einer „grünen Ersatzreligion“, dessen erste Heilige ein 16 Jahre altes Mädchen aus Schweden sei. Statt eine Weltuntergangsstimmung zu verbreiten, solle man lieber auf den Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie Hamburg, Prof. Matrotzke, einen der Leitautoren des Weltklimarates, hören, der kürzlich mitgeteilt habe, dass alle bisherigen IPCC-Prognosen deutlich relativiert werden müssten, weil Wälder und Ozeane wesentlich mehr Treibhausgase aufnehmen als bisher vom IPCC angenommen.